VALORANT

00:00:00
VALORANT

Diskussion über Skins und Spielbalance in Valorant

00:02:10

Es wird über den Velo-Shop und die Preise von Skins in Valorant diskutiert, insbesondere über Skins ohne Animationen, die als überteuert empfunden werden. Es wird die persönliche Vorliebe für bestimmte Waffen-Skins erwähnt und die Entscheidung, heute ein Reaver Build zu spielen. Weiterhin wird die Problematik der zunehmenden 'Fantasie' und unübersichtlichen Fähigkeiten in Valorant angesprochen, was dem ursprünglichen Konzept eines taktischen Shooters widerspricht. Der Streamer erwähnt einen Clip von Tenz, der diese Entwicklung kritisiert. Zudem wird die Skill-Diskrepanz in verschiedenen Elo-Bereichen und die mangelnde Spielkenntnis einiger Spieler thematisiert, was anhand eines Beispiels mit einer Clove Smoke erläutert wird. Es wird auch die Bedeutung von gesundem Menschenverstand und logischem Denken für ein erfolgreiches Gameplay betont und kritisiert, dass viele Spieler in Low-Elo-Bereichen aufgrund von Dummheit Fehler machen. Abschließend wird die Sinnlosigkeit von Streitereien im Spiel angesprochen und betont, dass Valorant hauptsächlich zur Unterhaltung dient.

Solo Queue Strategien und Anime-Vorlieben

00:12:21

Es wird die bevorzugte Rolle von Cypher im Solo-Queue hervorgehoben, da man mit diesem Agenten Sites komplett zumachen und somit den Mitspielern das Spiel erleichtern kann. Es wird betont, wie wichtig es ist, in Random-Queues die Dinge so einfach wie möglich zu gestalten, da man davon ausgehen muss, dass die Mitspieler nicht die hellsten sind. Der Manga von Solo-Leveling wird erwähnt, und es wird überlegt, diesen zu kaufen. Ein Zuschauer erzählt, dass er von seiner Freundin verlassen wurde und Valorant spielt, woraufhin der Streamer sein Beileid ausspricht. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Gegner in den Rücken zu schießen, und die Bedeutung von Teamplay betont. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass Mitspieler oft nicht logisch handeln und beispielsweise bei drei Gegnern in der Mitte nicht auf die Seiten gehen. Es wird festgestellt, dass ein Großteil des Erfolgs in höheren Rängen auf normalem Nachdenken basiert und dass viele Fehler in niedrigeren Elos auf Dummheit zurückzuführen sind.

Diskussionen über Taktiken, Teamplay und persönliche Fehler im Spiel

00:22:51

Der Streamer äußert Unverständnis darüber, warum Mitspieler in bestimmten Situationen ungünstig positioniert sind und gibt Anweisungen, wie man sich besser verhalten sollte. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, zwei Gegner von hinten zu töten und die eigene Leistung kritisiert. Der Streamer analysiert vergangene Runden, erkennt eigene Fehler und betont die Wichtigkeit von Teamplay und Kommunikation. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Spieler in bestimmten Situationen nicht auf die Side gehen, obwohl Informationen über die Position der Gegner vorliegen. Der Streamer betont, dass ein Großteil des Erfolgs in höheren Rängen auf normalem Nachdenken basiert und dass Fehler oft auf mangelnde Intelligenz zurückzuführen sind. Es wird die Sinnlosigkeit von Streitereien im Spiel angesprochen und betont, dass Valorant hauptsächlich zur Unterhaltung dient. Der Streamer spricht über seine Erfahrungen in Ex-Immortal-Lobbys und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist.

Kazan Release, Anti-Piracy Software und Valorant Frustration

01:04:25

Es wird die Vorfreude auf den bevorstehenden Release von Kazan thematisiert, ein Soulslike-Spiel, das möglicherweise das beste des Jahres werden könnte und im Anime-Stil gehalten ist. Es wird kurz über Denuvo, eine Anti-Piraterie-Software, diskutiert und die möglichen Auswirkungen auf die Performance des Spiels. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über den verbuggten Release von Assassin's Creed und seine Hoffnung auf ein besseres Spielerlebnis mit Kazan. Es wird die Problematik angesprochen, dass man bei Release eines Spiels oft den Anschluss verpasst, wenn man nicht sofort mitspielt. Der Streamer spricht über seine Frustrationen mit Valorant, insbesondere mit dem Teamplay und der mangelnden Kooperation der Mitspieler. Er kritisiert das Verhalten einiger Spieler, die sich weigern, zuzuhören oder mit dem Team zu spielen, und betont, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten, um erfolgreich zu sein. Der Streamer äußert seinen Unmut über toxische Spieler und deren fragiles Ego.

Diskussion über Gameplay, Reichweite und YouTube-Strategien

02:35:48

Es wird diskutiert, wie man als guter Spieler Reichweite generieren kann, besonders wenn man zu den Besten gehört. In Deutschland gäbe es nicht so viele gute Spieler, weshalb es einfacher sei, Reichweite zu erzielen. Man brauche nicht mal eine gute Persönlichkeit, sondern müsse einfach nur Gameplay streamen. Persönliches Entertainment sei wichtig, um Zuschauer zu halten, aber Top-Gameplay zieht Zuschauer an, unabhängig von der Unterhaltsamkeit. Es wird das Beispiel von Wars und Ranked genannt, wo Streamer mit Nummer 1 Platzierung plötzlich viel mehr Zuschauer haben. Es wird betont, dass man durch smartes Vorgehen viel Reichweite generieren kann, aber auch, dass YouTube nicht so einfach ist. Einzigartiger Content sei wichtig, und das Hochladen von Stream-Highlights reiche nicht aus. Es wird überlegt, was man auf YouTube hochladen soll, wenn man hauptsächlich Aqualo spielt. YouTube Premium wird als Game Changer empfohlen, während TikTok als Plattform für kostenlose Reichweite, aber auch für ein Publikum mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne beschrieben wird. Der Vergleich zwischen dem Aufwand für hochwertige Videos und dem Erfolg von simplen Inhalten wie ungeschnittenen Among Us Videos wird thematisiert, wobei letztere oft mehr Geld einbringen.

Frustration über Valorant und Überlegungen zu Streaming-Alternativen

02:51:22

Es wird die Frustration über das Spiel Valorant und die schlechte Laune aufgrund von Mitspielern thematisiert. Es wird erwähnt, dass das Spiel keinen Spaß mache und bereits Streams deswegen abgebrochen wurden. Die Frage wird aufgeworfen, wie man das Spiel zehn Stunden am Tag streamen soll, ohne schlechte Laune zu bekommen und die Zuschauer zu unterhalten. League of Legends wird als einfacher zu grindendes Spiel im Vergleich genannt. Es wird über schlechte Teammates gesprochen, die trotz erbrachter Leistung (Halten von B und Mitte) den Spieler für Verluste verantwortlich machen. Der Wunsch nach dem Karambit Sound bei einer Waffe wird geäußert. Es wird erwähnt, dass man jetzt erst mal Kazan und dann Verdunz spielen werde und Valorant erst mal abgehackt sei. Die Vorfreude auf Kazan ist groß, wobei man komplett blind in das Spiel geht, ohne sich Gameplay angeschaut zu haben.

The First Berserker: Khazan

03:06:44
The First Berserker: Khazan

Vorbereitungen für Kazan Release und kulinarische Experimente

03:16:25

Es wird über die Vorbereitungen für den Release von Kazan gesprochen, inklusive der Frage, ob Steam neu gestartet werden muss. Es gibt Verwirrung um die Release-Zeit, da Steam 15 Uhr UTC angibt, was in Berlin 16 Uhr entspricht. Es wird ein kulinarisches Experiment mit Sucuk im Airfryer durchgeführt, wobei das Ergebnis als "okay" bewertet wird, aber die verwendete Sucuk-Marke als schlecht. Es folgt eine zufällige Begegnung mit einem alten COD-Bekannten (DQs) in der Valorant Lobby, was als Zeichen dafür gesehen wird, dass man sich immer zweimal im Leben begegnet. Es wird überlegt, dass es eine Simulation sei, wenn man bedenkt, dass 8 Millionen Menschen Valorant spielen. Es wird überlegt, dass es nichts geileres als Essen auf diesem Planeten gibt. Es wird überlegt, ob man sich für Essen oder eine hübsche Frau entscheiden würde, wobei die Wahl aufs Essen fällt.

VALORANT

03:25:33
VALORANT

Valorant-Runde, Uprank und Pläne für Food-Content

04:02:28

Es wird über eine Valorant-Runde gesprochen, in der ein Uprank erzielt wurde. Es wird erwähnt, dass man sogar Plus gemacht habe, trotz eines vorherigen Downranks. Es wird kurz über Reaction-Content gesprochen und ein Kanal erwähnt, der Date-Sachen reagiere, was als brainrot-Content bezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass man für Kazan ein IconLeague-Meeting abgesagt habe und heute alles abgesagt habe. Es wird überlegt, nach einem Umzug einen neuen Content-Zweig mit Foodspots-Tests zu starten, aber weiterhin Gaming zu machen. Es wird die Eröffnung eines Dönerladens von Holle in zwei Wochen erwähnt, zu dem man eventuell einen IRL-Stream machen werde. Es wird ein Video von Holle über sein Döner-Sortiment kommentiert, wobei das Brot kritisiert wird und der Eindruck entsteht, dass es eher wie ein Cheese Steak aussieht. Es wird spekuliert, dass der Hype dem Restaurant nicht gerecht werden kann, da die Erwartungen zu hoch seien. Es wird überlegt, wie viele Soßen es geben wird und ob es scharfe Soße in verschiedenen Stärken geben wird. Es wird erwähnt, dass Kazan weltweit gleichzeitig erscheint, was als positives Beispiel für andere Spiele genannt wird. Es wird überlegt, ob man Deluxe vorbestellen soll, um drei Tage vorher spielen zu können.

The First Berserker: Khazan

04:11:18
The First Berserker: Khazan

Kazan-Start, Grafikeinstellungen und erster Eindruck

04:21:32

Der Streamer startet Kazan und begibt sich in ein neues Soulslike-Areal. Er erwähnt, dass Nexon, die Firma hinter Kazan, auch Varrock und MapleStory gemacht haben. Die Sprachausgabe wird auf Englisch und die Textsprache auf Deutsch eingestellt. Der Streamer bittet um Feedback zur Lautstärke des Spiels. Er hofft, keinen Nachteil zu haben, weil er die Demo nicht gespielt hat. Der Artstyle wird als sehr geil empfunden und erinnert an Solo-Leveling und Kartus. Grafikeinstellungen werden auf Maximum gesetzt, Bewegungsunschärfe und Vibration werden ausgeschaltet. Es wird sich für verschenkte Subs bedankt. Die Grafik wird als insane bezeichnet. Es wird überlegt, die Kamera links zu lassen, um das Inventar rechts besser sehen zu können. Der Streamer kennt die Story nicht und ist gespannt. Das Spiel wird als sehr blutig beschrieben. Es wird positiv hervorgehoben, dass es keinen Schwierigkeitsgrad gibt.

Gameplay-Erkundung und erste Tode in Kazan

04:29:10

Die Steuerung wird erkundet, inklusive schneller und starker Angriffe, Blocken und Ausweichen. Es wird versucht, das Parry-System zu verstehen. Der Streamer will die Welt erkunden, stellt aber fest, dass man nicht springen kann. Es wird festgestellt, dass es keine I-Frames beim Dodgen gibt, was zum ersten Tod im Spiel führt. Der Streamer muss besser auf seine Ausdauer achten. Aufgeladene Angriffe werden als stark empfunden. Der Streamer kündigt an, so oft gegen einen bestimmten Gegner zu kämpfen, bis er es drauf hat. Das Ausweichen wird noch nicht genau verstanden. Es wird festgestellt, dass der Gegner keine Ausdauer mehr hat. Es wird sich für einen Sub bedankt. Es wird ein Helm gefunden, aber als schlecht bewertet. Der Zusammenhang zwischen Austausch und Haltung wird verstanden. Der Streamer erkennt, dass man im richtigen Moment ausweichen muss und nicht panic rollen darf, was als schwer empfunden wird.

Ersteindruck und Gameplay-Mechaniken

04:38:10

Das Spielgefühl wird als flüssig und fertig beschrieben, vergleichbar mit Elden Ring in Bezug auf die Steuerung. Es gibt verschiedene Angriffsarten, darunter einen aufgeladenen Angriff. Das Ausweichen und Parieren scheinen wichtige Gameplay-Elemente zu sein. Der Schwierigkeitsgrad des Parierens wird jedoch als hoch eingeschätzt. Es wird erwähnt, dass es verschiedene Gewichtsklassen gibt, die sich auf die Agilität auswirken. Der Charakter kann Werte wie Vitalität, Kondition, Stärke und Willenskraft verbessern, was sich auf Leben, Angriffsschaden, Ausdauer und andere Attribute auswirkt. Items können vorübergehend Boni verleihen oder Leben wiederherstellen. Das Durchbrechen der Haltung von Gegnern mit starken Schlägen und das Ausnutzen von Finishern wird als wichtiger Bestandteil des Kampfsystems hervorgehoben. Das Spiel bietet auch die Möglichkeit, Waffen mit Feuer zu verstärken.

Erkundung, Ausrüstung und Skillung

04:45:29

Die Welt bietet viele Möglichkeiten zum Erkunden. Gefundene Ausrüstung verbessert die Werte des Charakters, wie z.B. Schadenszunahme oder Ausdauerregeneration. Es gibt verschiedene Rüstungssets, die Boni verleihen. Lakrima dient als Währung oder Seelen-Ersatz. Fallschaden ist nicht vorhanden, was das Erkunden erleichtert. Der Charakter kann geskillt werden, wobei Vitalität und Kondition zunächst priorisiert werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, später umskillen zu können. Das Spiel bietet auch eine Laterne, um dunkle Bereiche zu erhellen. Gegner können sich gegenseitig Schaden zufügen, was taktische Vorteile bietet. Abkürzungen können freigeschaltet werden, um die Navigation zu erleichtern. Es werden verschiedene Gegnertypen erwähnt, darunter Affen und Elitegegner. Das Spiel bietet auch die Möglichkeit, Waffen zu verbessern und passive Einkommen zu generieren.

Bosskampf und Schwierigkeitsgrad

05:04:04

Ein Bosskampf gegen Yetuga wird thematisiert, bei dem Ausweichen wichtiger ist als Blocken, besonders bei aufleuchtenden Attacken. Der Schwierigkeitsgrad wird als hoch empfunden, weshalb der Streamer erwägt, auf "einfach" zu wechseln. Nach dem Bosskampf werden neue Gebiete und Herausforderungen freigeschaltet, darunter Trials und Bonus-Missionen. Das Spiel bietet einen Storm Pass und Schneegebiete, die jedoch nicht die bevorzugten Umgebungen des Streamers sind. Es wird überlegt, die Willenskraft des Charakters zu verbessern, wobei der Streamer zugibt, wahllos Attribute zu leveln. Fähigkeiten können erlernt und passiv verbessert werden, wobei ein Fokus auf Parry-Builds liegt. Das Spiel ermöglicht es, Fähigkeiten zu vergessen und neu zu verteilen, was als positiv hervorgehoben wird. Das Parieren verursacht Schaden und wird als effektive Kampftechnik dargestellt. Es gibt Wurfspeere als zusätzliche Angriffsoptionen. Ein Tod durch Kacke-werfende Gegner wird humorvoll kommentiert.

Diskussionen im Chat, Phantom-Fähigkeiten und Gebiete

06:15:07

Es gab Diskussionen im Chat über den Haltungsbalken und allgemeine Aspekte des Spiels. Der Streamer lobt die Gefährten im Spiel, insbesondere das Klingenphantom. Es wird die Möglichkeit erwähnt, gegen Bosse erneut zu kämpfen und Fähigkeiten zu vergessen, was als großer Pluspunkt angesehen wird. Das Spiel bietet ca. 80 Stunden Content. Nach dem Kampf gegen einen Boss werden neue Gebiete freigeschaltet, darunter der Crevis, der an Margit aus Elden Ring erinnert. Das Spiel hat ein Nio-System mit Bonus-Missionen. Der Charakter kann in einem Hub Werte verbessern und alte Rüstung für Lachryma extrahieren. Es gibt verschiedene NPCs und einen Schmied, der jedoch noch nicht freigeschaltet ist. Der Sturmpass ist das erste Gebiet, und es gibt Missionen mit unterschiedlichen Levelanforderungen. Der Streamer stellt sich der Herausforderung, eine Level 17 Mission mit einem Level 7 Charakter zu spielen. Nach Abschluss einer Mission werden neue Seelen aufgenommen und eine neue Waffe, die Seelenspalte, freigeschaltet. Phantom-Fähigkeiten verleihen Kazan zusätzliche Kräfte, wie z.B. Ausdauerregeneration.