20 UHR 1 FRAGE GO

rosemondy: Reime, Pflanzengeflüster und Gamescom-Pläne mit Deutscher Bahn

20 UHR 1 FRAGE GO
ROSEMONDY
- - 11:00:43 - 74.595 - Just Chatting

rosemondy startet mit humorvollen Reimen und kündigt den Urlaub an. Ein Anrufer fragt nach dem Sprechen mit Pflanzen und Umarmen von Bäumen. Es folgt ein Placement-Stream mit der Deutschen Bahn, wo Ausbildungsberufe vorgestellt werden. Abschließend wird eine Gamescom-Aktivierung in Köln angekündigt, mit Gaming-Stationen und Infos zu Ausbildungen.

Just Chatting

00:00:00

Reim-Spielereien und Urlaubsankündigung

00:08:59

Der Stream beginnt mit humorvollen Überlegungen zu Reimen auf das Wort 'Orange', wobei verschiedene Vorschläge diskutiert und bewertet werden. Dabei werden auch skurrile Wortspiele und die Frage nach der Bedeutung einzelner Begriffe einbezogen. Es wird auch kurz die Frage aufgeworfen, was sich auf 'Mensch' reimt. Es folgt die Ankündigung, dass dies der letzte Stream vor dem Urlaub sein wird, was die Vorfreude auf die bevorstehende Auszeit zum Ausdruck bringt. Verschiedene Zuschauer werden begrüßt und es wird auf die Frage eingegangen, wie lange der Urlaub dauern wird. Es wird erwähnt, dass es sich um eine Woche handelt, von Freitagmorgen bis Freitagmorgen, und die Freude auf die bevorstehende Reise wird betont. Abschließend wird ein Zuschauer nach einem neuen YouTube-Video gefragt, was auf zukünftige Inhalte hindeutet.

Gespräche mit Pflanzen und Bäumen

00:15:05

Ein Anrufer erkundigt sich, ob es wissenschaftlich erwiesen ist, dass es gut ist, mit Pflanzen zu sprechen, da er eine neue Pflanze namens Justus hat, mit der er sich unterhält. Dies wird bestätigt, wobei auf Studien verwiesen wird, die positive Auswirkungen des Sprechens mit Pflanzen zeigen. Der Anrufer fragt auch, ob es wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Umarmen von Bäumen gut ist, was ebenfalls bejaht wird, da es beruhigend wirkt und Stress reduziert. Der Anrufer bedankt sich und verabschiedet sich mit Grüßen an Justus. Im Anschluss wird der Streamer nach den besten Reimen gefragt und ein Zuschauer wird für seinen Reim mit einem Sub belohnt, nachdem dieser zuvor etwas genervt hatte. Insgesamt wird eine lockere und humorvolle Atmosphäre geschaffen, in der wissenschaftliche Fakten mit persönlichen Anekdoten und Interaktionen mit den Zuschauern vermischt werden.

Placement-Stream mit der Deutschen Bahn

00:18:08

Es wird ein Placement-Stream mit der Deutschen Bahn angekündigt, bei dem Sam und die Streamerin in München verschiedene Ausbildungsberufe kennengelernt haben. Ein TikTok-Video zu diesem Thema wurde hochgeladen und um Unterstützung gebeten. Die Streamerin schildert ihre Erfahrung bei der Deutschen Bahn, wo ihr von Ella die Wichtigkeit der Zugverkehrssteuerung erklärt wurde. Sie zeigt sich beeindruckt davon, wie Zugverkehrssteuerer mit Knöpfen die Gleise steuern können und betont die Vorteile einer Ausbildung bei der Deutschen Bahn, wie die Übernahme nach der Ausbildung und die Finanzierung des Führerscheins. Außerdem werden LAN-Partys und E-Sport-Stipendien für Gamer erwähnt. Abschließend wird angekündigt, dass die Streamerin im heutigen Stream in Valorant gecoacht wird. Es wird deutlich, dass die Deutsche Bahn sich als attraktiver Arbeitgeber für Gamer positionieren möchte.

VALORANT

00:31:02

Kooperation mit der Deutschen Bahn und eSports Player Foundation

00:42:11

Es wird die Kooperation mit der eSports Player Foundation hervorgehoben, die Talente fördert. Ella ist Stipendiatin im Stipendienprogramm der Bahn und wird von der eSports Player Foundation gefördert. Es wird über die Erfahrungen in München berichtet, wo die Streamer die Abläufe bei der Deutschen Bahn kennengelernt haben. Ella und der Vertreter der Deutschen Bahn sprechen über die Vorteile einer Ausbildung bei der Deutschen Bahn, insbesondere die Kombination von Gaming und Beruf. Ella erzählt von ihrer Karriere im E-Sport und ihrem Quereinstieg bei der Deutschen Bahn. Es wird betont, dass die Deutsche Bahn LAN-Partys veranstaltet und ein Stipendium anbietet. Die Deutsche Bahn plant, ein offizielles Valorant-Team aufzustellen, das von Ella geleitet und gecoacht wird. Abschließend wird auf die Möglichkeit von Beratungsgesprächen hingewiesen und betont, dass die Deutsche Bahn das Thema Gaming als Betriebssportart etablieren möchte.

Agentenauswahl und Lieblingsskins in Valorant

01:05:25

Die Diskussion dreht sich zunächst um die bevorzugten Agenten in Valorant. Es werden verschiedene Agenten wie Clove, Cypher, Reina, Neon und Shades genannt. Die Schwierigkeit mit Neon wird angesprochen, da dieser Agent ein schnelles Gameplay erfordert. Anschließend geht es um die Lieblingsskins für Waffen. Genannt werden Koronomi/Koranami und Evori Traumschwingen, wobei letzterer als Favorit hervorgehoben wird. Es wird erwähnt, dass es sogar ein TikTok-Video von Eintracht Frankfurt gibt, in dem die Begeisterung für die Evory Skins thematisiert wird. Die Frage nach den insgesamt in Valorant investierten Geldbeträgen kommt auf, wobei geschätzt wird, dass es sich um mehr als 1000 Euro handeln könnte. Abschließend wird kurz die Map-Auswahl angesprochen und die ungewohnte Erfahrung, Unrated zu spielen, thematisiert. Es wird kurz überlegt, welche Agenten die anderen spielen wollen, wobei die Wahl auf Clove und Raze fällt. Die Deutsche Bahn wird dafür gelobt, dass sie Valorant spielen.

Ankündigung einer Gamescom-Aktivierung mit der Deutschen Bahn

01:09:34

Es wird eine Gamescom-Aktivierung in Kooperation mit der Deutschen Bahn angekündigt. Diese findet am Kölner Hauptbahnhof statt, wo eine Gaming-Messestadt aufgebaut wird. Während der Gamescom besteht die Möglichkeit, die Streamer dort zu treffen und sich über Ausbildungsberufe bei der Deutschen Bahn zu informieren. Es wird eine 1-gegen-1 Valorant-Station geben. Die Streamer äußern ihre Begeisterung für diese Aktion und laden die Zuschauer ein, vorbeizukommen, falls sie Interesse an den Ausbildungsstellen oder generell Neugier haben. Es wird über die bevorzugten und gehassten Maps gesprochen. Ella mag Haven und die neue Map Koro, während Sam Fretcher hasst und Split liebt. Es wird überlegt, welche Map als nächstes kommt und die Lieblings- und Hass-Maps der Zuschauer werden erfragt.

Diskussion über Lieblingsskins, Map-Präferenzen und Spielstrategien

01:17:32

Die Diskussion dreht sich um die Lieblingsskins in Valorant, wobei Sam die Vandal Reaver, Koronami, Forsaken (in Grün), Gaia und Kryostasis hervorhebt. Mo bevorzugt die neue Wendel und die Singularity-Wendel. Im weiteren Verlauf wird die Map Icebox als unbeliebt und schwierig für Neueinsteiger eingestuft. Die Gesprächsteilnehmer erörtern, warum Icebox unbeliebt ist, und bemängeln den Aufbau der Map, bei dem die Mitte irrelevant ist und die Spieler dazu neigen, in Fünfergruppen vorzustürmen. Es wird kurz über den Kauf von Fähigkeiten und Waffen gesprochen, wobei die Ghost empfohlen wird. Die Streamer sprechen über Cheater in Valorant und vergleichen die Situation mit Counter-Strike, wo es mehr Hacker gibt. Es wird über Spielstrategien diskutiert, wie zum Beispiel das Platzieren von Walls und das Rotieren auf der Map. Es wird kurz über die Tastenbelegung und die Empfindlichkeit des Mikrofons gesprochen.

Valorant Coaching: Problemlösung, Prinzipien und individuelle Leistung

01:45:56

Ein zentraler Punkt des Coachings ist das Problemlösen, bei dem man sich Gedanken über die Strategien des Gegners macht und versucht, logische Entscheidungen zu treffen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich zu merken, was der Gegner gemacht hat und was er als Nächstes tun wird. Das Crosshair Placement wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, bei dem das Fadenkreuz immer dort sein sollte, wo man den Gegner erwartet. Es wird analysiert, wie man Löcher auf der Map vermeidet und Linien kontrolliert, um die Bewegungen des Gegners vorherzusehen. Kommunikation im Team wird als entscheidend angesehen. Es wird erklärt, dass das Coaching auf Prinzipien basiert, wie zum Beispiel das Verhalten im Vorteil oder Nachteil. Es wird versucht, die Spieler durch Fragen zur richtigen Lösung zu führen. Das Coaching umfasst auch fortgeschrittene Situationen wie die Verteidigung einer Bombsite. Die individuelle Leistung wird in den Fokus genommen, um das gesamte Team zu verbessern. Es wird analysiert, wann Fähigkeiten falsch eingesetzt wurden und wie man die richtige Entscheidung trifft.

Analyse von Ellas Spielweise und Tipps zur Verbesserung

02:06:37

Es wird Ellas Spielweise in Valorant analysiert, wobei ihre aggressive Herangehensweise und ihr gutes Aim hervorgehoben werden. Es wird empfohlen, die 'Sense'-Einstellungen zu optimieren, um mehr Spielraum für Fehler zu haben, besonders da Ella hauptsächlich aus dem Handgelenk zielt. Die Bedeutung der Kommunikation im Team wird betont, insbesondere in Bezug auf das Koordinieren von Fähigkeiten wie Flashs und Reveals, um die Effektivität im Kampf zu steigern. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Ella als Duelist oft die Verantwortung hat, das Team anzuführen und aggressive Spielzüge zu initiieren. Abschließend wird vorgeschlagen, dass Ella verschiedene Duelisten ausprobiert, um herauszufinden, welche am besten zu ihrem Stil und den jeweiligen Maps passen, wobei Icebox als eine besonders geeignete Map für Reina genannt wird. Aim Labs wird als nützliches Tool zur Verbesserung des Aims empfohlen, besonders bis zum Erreichen der Top 1% der Spieler.

Deutsche Bahn Kooperation und Ausbildungsplätze

02:16:59

Es wird auf die Kooperation mit der Deutschen Bahn hingewiesen und die Möglichkeit für Zuschauer hervorgehoben, sich über Ausbildungsplätze und das E-Sports Stipendium zu informieren. Ein Link im Chat führt zu weiteren Informationen und einer direkten Beratung, um den Bewerbungsprozess zu vereinfachen. Die Vorteile einer Ausbildung bei der Deutschen Bahn werden betont, einschließlich der Übernahmechancen und der Möglichkeit, Gaming mit einer Karriere zu verbinden. Es wird klargestellt, dass ein Stipendium nicht nur durch eine Ausbildung, sondern auch für Angestellte der Deutschen Bahn zugänglich ist, wobei Leistung und Talent entscheidend sind. Die Streamer bedanken sich für die Möglichkeit, Teil dieser Initiative zu sein und junge Menschen auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, insbesondere solche, die noch unsicher bezüglich ihrer beruflichen Zukunft sind. Abschließend wird auf ein Treffen auf der Gamescom hingewiesen.

Just Chatting

02:20:35

Valorant-Vergleich und Ankündigung 'Frage Go'

02:23:07

Es wird die Spielstärke von Sam und Ella in Valorant verglichen, wobei Ellas höhere Spielerfahrung durch ihren höheren Level hervorgehoben wird. Ein Vergleich mit dem sehr erfolgreichen Valorant-Spieler Kuba wird gezogen, um die unterschiedlichen Ränge und Fähigkeiten zu verdeutlichen. Es wird angekündigt, dass um 20 Uhr eine 'Frage Go'-Session stattfinden wird, bei der Zuschauer Fragen stellen können. Die Moderatoren werden gebeten auszuhelfen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Es wird kurz auf einen humorvollen Vorfall im Zusammenhang mit der Deutschen Bahn Bezug genommen. Es wird auch überlegt, ob die 'Frage Go'-Session im Discord von Sam oder im eigenen Discord stattfinden soll, wobei die Entscheidung von der Verfügbarkeit der Moderatoren abhängt. Der Fokus liegt darauf, qualitativ hochwertige Fragen von den Zuschauern zu erhalten.

Streampläne, Wimpernverlängerung und Zuschauerfragen

02:31:31

Es wird der weitere Verlauf des Streams geplant, einschließlich einer Runde 'Welle' und der 'Frage Go'-Session. Rose plant einen 14-Stunden-Stream, während ihre Teilnahme von ihrem Wimpernverlängerungstermin abhängt. Die Schwierigkeiten bei der Terminplanung werden diskutiert, da der Termin aufgrund eines Umzugs der Kosmetikerin verschoben werden musste. Es wird überlegt, ob die Kosmetikerin für die Wimpernverlängerung in den Stream kommen soll, was als Werbung für sie dienen könnte. Die Streamerin überlegt, den Termin für die Wimpernverlängerung abzusagen, um stattdessen den Stream bis zum Morgen fortzusetzen. Zuschauer werden wegen unpassender Namen im Chat ermahnt und gegebenenfalls bestraft. Es wird über den bevorstehenden Urlaub gesprochen, einschließlich der Annehmlichkeiten des Hotels und der Reisepläne. Die Streamerin bedankt sich für die Unterstützung und betont die Coolness der Ausbildungsstätte, die auch das Zocken mit einbezieht.

VALORANT

02:31:56

Discord-Fragenrunde mit Rose

03:16:22

Es wird angekündigt, dass Zuschauer dem Discord-Server beitreten können, um Rose und eine Frage zu stellen. Der Discord-Link wird angepinnt. Es gibt einen Kanal namens 'eine frage go', in dem die Zuschauer einem Call beitreten und live ihre Fragen stellen können. Die Zuschauer werden gebeten, einem Sprach-Channel beizutreten und werden dann in den Call gemoved. Es wird eine Wartezeit eingeräumt, bevor die Fragenrunde startet. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Discord-Server joinen und eine Frage stellen kann. Wenn man richtig geile Fragen hat, kann man sogar zwei stellen.

Diskussion über Hexen und Mittelalter

03:21:53

Es wird darüber gewitzelt, dass die beiden Streamerinnen Hexen seien. Es folgt eine Diskussion darüber, dass Frauen, die im Mittelalter als Hexen verfolgt wurden, oft schlau waren und Dinge hinterfragten. Es wird eine Dokumentation über die Pest erwähnt, die ein Drittel Europas ausgelöscht hat. Die Streamerinnen sprechen über den Mittelalter-Vibe und dass sie nicht gerne in dieser Zeit gelebt hätten, da sie aufgrund ihres Aussehens möglicherweise getötet worden wären. Es wird kurz über Doppelcam gesprochen und ob ein YouTube-Video aus dem Stream erstellt wird.

Fragerunde mit Zuschauern

03:26:13

Die Fragerunde beginnt mit dem ersten Anrufer, Dimitri. Er stellt eine Frage zu Rose' Erfahrungen mit ihrer Sprachstörung und wie ihre Eltern damit umgegangen sind. Rose erklärt, dass ihre Eltern kein gutes Deutsch sprechen und die Schwierigkeiten nicht vollständig erkennen. Dimitri spricht über negative Erfahrungen aufgrund seines Gehirntumors. Die Streamerinnen betonen die Wichtigkeit von Aufklärung und dass es stark ist, offen darüber zu sprechen. Dimitri stellt eine zweite Frage nach dem Drang Streamer zu werden. Sam antwortet, dass sie von Gronkh inspiriert wurde und die Liebe der Community zurückgeben möchte. Rose erzählt, dass sie während des Corona-Lockdowns ihren Kosmetik-Salon schließen musste und durch das Zusehen anderer Streamer inspiriert wurde. Ein weiterer Anrufer, fragt nach Hobbys abseits des Streamings. Sam verbringt gerne Zeit mit ihrer Familie und kocht gerne. Rose schaut Filme, putzt und räumt auf. Samu fragt nach der schlimmsten Kooperation. Die Streamerinnen können den Namen der Firma nicht nennen, da es rechtliche Probleme geben könnte. Sie beschreiben die Kooperation als vielversprechend, aber am Ende kam nichts dabei heraus. Samu bedankt sich für einen Gutschein und erzählt, dass er sich GTA 5 davon gekauft hat. Es folgt eine hypothetische Frage über ein Roadtrip-Szenario mit der indischen Mafia, bei dem eine Person geopfert werden müsste. Die Wahl fällt auf Jussef und Roat aus verschiedenen Gründen.

Diskussion über Konflikte und Freundschaft

03:37:46

Ein Anrufer fragt nach Charaktereigenschaften, die die Streamerinnen aneinander nicht mögen. Sam kritisiert, dass Rose immer über Emotionen reden will und erwartet, dass sie ihre Gefühle detailliert erklärt. Rose erwidert, dass Sam ihre Emotionen nicht zeigt und stattdessen die Wand anstarrt. Sie sprechen darüber, dass sie an ihrer Beziehung arbeiten, indem Rose mehr redet und Sam versucht, ihre nonverbale Kommunikation zu deuten. Sie betonen, dass Konflikte zu Freundschaften dazugehören und es erwachsen ist, darüber zu reden. Ein weiterer Anrufer, Bambi, fragt, wie sie mit Hate umgehen. Sam erzählt von einer Situation in Amerika, in der sie viel Hate bekommen hat und Rose ihr mit Sprachmemos geholfen hat. Rose erzählt von einem Bastard-Streamer, der sie nicht in Ruhe lässt. Sie betonen, dass sie sich gegenseitig an ihre Prinzipien und Werte erinnern. Sie sprechen über die Gamescom und ein Meet & Greet. Sie sprechen über Gerüchte über Streit und betonen, dass sie sich Freiraum lassen, anstatt Fake-Sachen im Netz zu machen. Sie hatten einmal eine Situation bei einem Award und ein Missverständnis wegen einem Fortnite Cup. Rose erklärt, dass sie sich manchmal zurückzieht und Sam gelernt hat, ihr den Freiraum zu lassen. Sie haben einen Kompromiss geschlossen, dass Rose mehr redet und Sam versucht, ihre Signale zu deuten. Sie haben vier Stunden über das Thema geredet.

Just Chatting

03:38:17

Diskussion über sexuelle Belästigung und unangemessene Fragen im Stream

04:10:05

Es wird über eine unangemessene Frage eines Anrufers diskutiert, die als potenziell verletzend und unsensibel gegenüber persönlichen Traumata wahrgenommen wird. Die Streamer betonen, wie wichtig es ist, bei solchen Themen eine Triggerwarnung auszusprechen und Rücksicht auf die Erfahrungen der Zuschauer zu nehmen. Es wird hervorgehoben, dass viele Frauen sexuelle Belästigung erlebt haben und wie wichtig es ist, dies ernst zu nehmen. Es wird kritisiert, dass manche Männer die Tiefe solcher Erfahrungen nicht immer nachvollziehen können. Die Streamerinnen betonen, dass sie sehr tolerant sind, aber es irgendwann reicht und man seine Grenzen aufzeigen muss, da Leute einen sonst ausnutzen. Es wird auch kurz über die Schwierigkeit gesprochen, zwischen Trollen und ernsthaften Anliegen zu unterscheiden, was die Moderation solcher Gespräche zusätzlich erschwert.

Umgang mit Motivationsverlust und Depressionen

04:13:58

Ein Anrufer fragt nach Ratschlägen, wie man mit fehlender Motivation und depressiven Verstimmungen umgehen kann. Sam empfiehlt den Aufbau einer Routine, um auch in schwierigen Zeiten aktiv zu bleiben. Rose betont, wie wichtig es ist, die eigene Jugend und Vitalität zu nutzen und sich Ziele zu setzen. Beide Streamerinnen stimmen überein, dass es wichtig ist, kleine Schritte zu machen und sich realistische Ziele zu setzen, anstatt sich zu überfordern. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und Versprechen an sich selbst einzuhalten, um das Selbstvertrauen zu stärken. Die Erkenntnis, dass man etwas ändern möchte, ist der erste Schritt zur Besserung. Die Streamerinnen teilen persönliche Erfahrungen und betonen, dass es wichtig ist, bereit für Hilfe zu sein, da man niemandem helfen kann, der nicht geholfen werden will.

Motivation für den Start mit Twitch und Bedeutung von Freundschaft

04:16:24

Ein Zuschauer fragt nach der ursprünglichen Motivation, mit dem Streamen auf Twitch zu beginnen. Sam erwähnt die positive Community von Gronkh als Inspiration, während Rose durch den Corona-Lockdown und das eigene Interesse am Zocken dazu kam. Beide betonen die Unabhängigkeit als positiven Aspekt, sehen aber auch die Abhängigkeit vom Chat als eine Art Chef. Es wird diskutiert, dass man es vorzieht, sich für das eigene Projekt zu verausgaben, anstatt für jemand anderen zu arbeiten. Es folgt eine Diskussion über Freundschaft, wobei Loyalität, Schutz und Unterstützung in schwierigen Zeiten als entscheidende Merkmale genannt werden. Die Streamerinnen betonen, dass sie nur wenige, aber dafür sehr enge Freundschaften pflegen und hohe Erwartungen an ihre Freunde haben. Sie verurteilen es, wenn Leute übereinander schlecht reden und legen Wert darauf, dass ihre Freunde auch im realen Leben authentisch und integer sind. Es wird auch angesprochen, dass Freundschaften in der Streaming-Szene oft oberflächlich sind und es schwierig ist, wahre Freunde zu finden.

Definition von Erfolg und zukünftige Pläne

04:39:58

Ein Anrufer fragt nach der Definition von Erfolg und ob sich diese seit dem Beginn der Streaming-Karriere verändert hat. Rose definiert Erfolg als das Erreichen von Meilensteinen, sowohl in Bezug auf Zahlen als auch auf persönliche Entwicklung. Sie betont, dass das Überwinden von schwierigen Situationen und das Wachsen an Herausforderungen ebenfalls Erfolge sind. Sam stimmt zu und ergänzt, dass wunschloses Glücklichsein und innerer Frieden wichtiger sind als materielle Dinge. Beide Streamerinnen betonen, dass es ein schönes Gefühl ist, Orientierung im Leben gefunden zu haben und nicht mehr ständig nach dem Sinn zu suchen. Rose kündigt an, dass sie sich nun ihren Wimpern widmen wird und der Stream in der Zwischenzeit mit Gameplay von Hussein weiterläuft. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verspricht, nach der Behandlung wieder aktiv am Stream teilzunehmen. Es wird kurz überlegt, welche Spiele oder Inhalte in der Zwischenzeit gezeigt werden sollen, wobei die Wahl letztendlich auf ein entspannendes Teppichreinigungs-Spiel fällt.

VALORANT

04:55:46

Probleme mit dem Ping und Schwierigkeiten im Spiel

05:04:26

Es gibt erhebliche Probleme mit dem Ping, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Der Ping ist ungewöhnlich hoch, was zu Schwierigkeiten bei der Steuerung und Reaktionszeit führt. Es wird vermutet, dass das gleichzeitige Laufen des Streams von Ross die Ursache sein könnte, aber dies wird widerlegt. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird versucht, sich aufzuwärmen und ins Spiel zu finden, da ein kalter Start erfolgte. Es wird festgestellt, dass die Übertragung nicht richtig startet und die eigene Leistung als schlecht bewertet wird. Der Laptop scheint an seine Grenzen zu stoßen, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird versucht, die Ursache für den hohen Ping zu finden und das Setup zu optimieren, um die Spielqualität zu verbessern. Die Qualitätseinstellungen werden angepasst, um festzustellen, ob dies Auswirkungen auf den Ping hat. Trotz der technischen Probleme wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und weiterzuspielen.

Spielstrategien, Teamkommunikation und Frustration über das Gameplay

05:09:44

Es wird über Spielstrategien und Teamkommunikation diskutiert, wobei der Fokus auf schnellen Entscheidungen und der Koordination mit dem Team liegt. Es gibt Frustration über die Leistung des Teams und die Gegner, insbesondere über das Spielen gegen vermeintlich schwächere Gegner (Gold 2er). Die eigene MMR (Matchmaking Rating) wird in Frage gestellt, und es wird Unmut über die Spielweise der Teammitglieder geäußert, insbesondere das fehlende Teamplay und die mangelnde Unterstützung. Es wird die Serverauswahl diskutiert, um den Ping zu verbessern und eine stabilere Verbindung zu gewährleisten. Es wird festgestellt, dass man oft von mehreren Gegnern gleichzeitig angegriffen wird, ohne Unterstützung vom Team zu erhalten. Die Elo (Spielstärke) wird als zu hoch eingeschätzt, was zu schwierigeren Spielen führt. Es wird überlegt, die Spielweise anzupassen und sich besser auf das Team zu verlassen, um erfolgreich zu sein.

Technische Probleme, Agentenauswahl und Zuschauerinteraktion

05:40:00

Es werden anhaltende technische Probleme mit dem Ping thematisiert, und verschiedene Lösungsansätze wie Neustart des Spiels und Serverwechsel (Frankfurt, London) werden in Erwägung gezogen. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zur Wahl eines neuen Agenten (Tejo, Waylay, Deadlock) gefragt, wobei die Antworten im Chat spärlich ausfallen. Trotzdem wird die Entscheidung getroffen, Waylay zu wählen, basierend auf positiven Erfahrungen und gesehenen Clips. Es wird ein Dank an Koni für einen Raid ausgesprochen, der jedoch unbemerkt blieb. Es wird überlegt, ob ein Wechsel zu 'Fass mich' erfolgen soll, abhängig vom Ping und der Bereitschaft von Max, mitzuspielen. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen zu stellen und sich aktiv am Stream zu beteiligen. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Spielweise möglicherweise nicht für alle Zuschauer interessant ist, und es wird versucht, durch Interaktion und das Eingehen auf Zuschauerwünsche die Attraktivität des Streams zu erhöhen.

Gameplay, technische Schwierigkeiten und Zuschauerinteraktion

06:10:56

Es werden verschiedene Spiele gespielt, darunter ein Spiel, bei dem zusammengearbeitet werden muss, um Hindernisse zu überwinden. Dabei kommt es zu technischen Schwierigkeiten und Problemen mit dem Ton, die jedoch vom Chat nicht sofort bemerkt werden. Es wird kurzzeitig ein VOD (Video on Demand) abgespielt, während technische Anpassungen vorgenommen werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, Feedback zum Ton zu geben. Während des Gameplays kommt es zu humorvollen Interaktionen und Missverständnissen zwischen den Spielern. Verschiedene Strategien werden ausprobiert, um die Herausforderungen im Spiel zu meistern, wobei Teamwork und Koordination im Vordergrund stehen. Es wird festgestellt, dass einige Spielmechaniken frustrierend sind, aber dennoch wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und den Zuschauern Unterhaltung zu bieten. Es wird überlegt, das Spiel zu wechseln, um den Zuschauern etwas Neues zu bieten und die technischen Probleme zu umgehen.

Just Chatting

06:18:26

Checkpoint-Probleme und Teamwork

06:49:25

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit einem Checkpoint im Spiel, was zu Frustration führt, da sowohl der Checkpoint als auch Spells verloren gehen. Es wird die Möglichkeit eines Neustarts diskutiert, wobei die Zuschauer helfen, indem sie Anweisungen geben. Nach dem Neustart wird der Abschnitt von Teamwork und Koordination geprägt, um Hindernisse zu überwinden. Es wird über die Positionierung und das gegenseitige Hochhelfen gesprochen, um gemeinsam voranzukommen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und kleinerer Fehler, wie dem versehentlichen Reinkacken, wird der Fokus auf das Erreichen des Ziels durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung gelegt. Die Zuschauer werden für ihre Hilfe und Unterstützung gelobt, was die Bedeutung der Community für den Erfolg im Spiel hervorhebt. Die anfängliche Aufregung und das darauffolgende Teamwork bauen eine positive und engagierte Atmosphäre auf, in der die Zuschauer aktiv in den Fortschritt des Spiels einbezogen werden.

Raids, Red Bull und Kochstream-Überlegungen

06:54:49

Es gab Raids von Kony, Gebony, Sosa und Specky während des Streams. Es wird die Annahme geäußert, dass der Stream aufgrund eines Red Bulls länger dauern wird. Aufgrund von bisher nur einem Sujuk Tos wird ein möglicher Kochstream in Erwägung gezogen, wobei noch unklar ist, was gekocht werden soll. Nach einem TEDx-Auftritt fühlt man sich erschöpft. Es wird ein kurzer Handy-Livestream in Aussicht gestellt, um den Kühlschrankinhalt zu inspizieren. Die Augen sind gereizt, was als normal betrachtet wird. Es wird das Mikrofon eingerichtet und sich nach dem Befinden erkundigt. Die Augenreizung wird thematisiert, und es wird nach der Bewertung des Aussehens gefragt. Die Raids werden kurz erwähnt, aber der Fokus liegt auf den Überlegungen zum weiteren Verlauf des Streams und dem persönlichen Befinden. Die Müdigkeit und die gereizten Augen beeinflussen die Entscheidungen bezüglich der Stream-Inhalte, wobei ein Kochstream und ein Blick in den Kühlschrank als mögliche Optionen diskutiert werden. Die Interaktion mit dem Chat bezüglich des Aussehens und des Befindens trägt zur persönlichen Note des Streams bei.

Kühlschrank-Check, Pizza-Entscheidung und Technische Probleme

07:07:43

Es wird ein Blick in den Kühlschrank geworfen, der leer ist, da eine bevorstehende Reise bekannt ist. Das ungepflegte Aussehen wird thematisiert und im Chat diskutiert. Technische Probleme mit Twitch werden angesprochen. Es gibt zwei Pizzen zur Auswahl: Thunfisch mit Zwiebeln und Sujuk Salami. Es wird eine Umfrage gestartet, um die Entscheidung zu erleichtern. Die Thunfischpizza wird als Favorit genannt. Es wird festgestellt, dass die Pizza vor dem Backen 20 Minuten aufgetaut werden muss, was Verwunderung auslöst. Mais wird als zusätzlicher Belag hinzugefügt. Es gibt erneute Probleme mit dem Mikrofon, was zu Frustration führt. Die letzten eineinhalb Stunden des Streams werden als chaotisch entschuldigt, was auf technische Schwierigkeiten und persönliche Unannehmlichkeiten zurückzuführen ist. Trotz der technischen Probleme und des ungepflegten Aussehens wird versucht, den Stream unterhaltsam zu gestalten und die Zuschauer in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Die Interaktion mit dem Chat und die humorvolle Auseinandersetzung mit den Problemen tragen zur lockeren Atmosphäre des Streams bei.

Urlaubsplanung, Game Zero und Beauty-Nerd-Night

07:24:17

Es wird über eine bevorstehende Reise nach Albanien gesprochen, wobei die genaue Flugzeit geheim gehalten wird. Alternativ wird die Möglichkeit diskutiert, Game Zero oder Beauty and the Nerd zu schauen. Aufgrund der langen Dauer von Beauty and the Nerd wird Game Zero bevorzugt, da es besser zum geplanten Essen und Lüften passt. Es wird die Idee einer Beauty-Nerd-Night nach der Rückkehr aus Albanien ins Spiel gebracht. Die dritte Folge von Game Zero wird als besonders gut hervorgehoben. Es wird der Eindruck vermittelt, dass die Person sich für den Stress entschuldigt, den sie einer anderen Person bereitet hat. Es wird die Idee eines Beauty-in-the-Nerd-Marathons diskutiert. In Bezug auf Game Zero wird erwähnt, dass es um Handys ging und dass Dennis oder Mert rausgeflogen sind. Es wird angekündigt, dass auf Game Zero, Folge 3 reagiert wird, jedoch mit dem Vorbehalt, dass die Person aufgrund der Pizza im Ofen möglicherweise oft aufstehen muss. Es wird ein Disclaimer gegeben, dass die Reaktion möglicherweise halbherzig ausfällt.

Regelverstöße, Kollektivstrafen und Pommes-Forderungen

07:30:46

In Game Zero gab es Regelverstöße, darunter das Leeren des Kühlschranks und Handyverstöße, was zu Konsequenzen führt. Ein Spieler, der eigentlich eliminiert werden sollte, erhält eine zweite Chance unter einer Bedingung. Es wird über die Bevorzugung bei der Essensverteilung diskutiert. Es wird die Idee einer Kollektivstrafe und einer Kollektivforderung aufgeworfen, um Druck auf Zero auszuüben. Als Beispiel wird die Forderung nach Pommes von Meckes für alle genannt. Es wird kritisiert, dass sich die anderen nicht trauen, Forderungen zu stellen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Spieler, der sein Handy reingeschmuggelt hat, wieder reinkommen darf. Es wird vermutet, dass Mert sich geopfert hat. Es wird über die Regeln bezüglich Handys und Schminke diskutiert. Es wird betont, dass die Regel nicht das Benutzen, sondern das Mitbringen des Handys war. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die anderen auf Adu gekommen sind. Es wird vermutet, dass Mert das Handy reingeschmuggelt hat. Es wird die Angst vor negativen Konsequenzen aufgrund von Aussagen im Stream thematisiert.

Chiropraktik, Spielkarten und Afrika-Diskussion

07:48:49

Es werden chiropraktische Übungen durchgeführt, um Verspannungen zu lösen. In Game Zero gibt es die Aufgabe, einen bereits ausgeschiedenen Spieler zu finden und zu eliminieren. Ein Hinweis darauf befindet sich auf den Spielkarten. Es wird eine Spielkarte mit einer roten Maske erwähnt. Es wird eine Diskussion über den Ursprung von bestimmten Verhaltensweisen geführt, wobei Afrika und die USA als mögliche Quellen genannt werden. Es wird über die Bedeutung von Kontext in Diskussionen gesprochen. Es wird eine persönliche Erfahrung mit Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern geteilt. Es wird eine Anekdote über ein Red Bull Event erzählt, bei dem Abu über Ramadan ausgefragt wurde. Es wird über die Weitergabe von guten Taten im Islam diskutiert. Es wird kritisiert, wenn andere so tun, als wäre man dumm, wenn man etwas nicht weiß. Es wird die Frage aufgeworfen, wer die Pizza erfunden hat. Es wird betont, dass der Ursprung nicht so wichtig ist. Es wird klargestellt, dass es keine negativen Gefühle gegenüber Abu gibt.

Auseinandersetzung und Entertainment im Stream

08:09:31

Zunächst wird eine Auseinandersetzung zwischen zwei Personen thematisiert, wobei betont wird, dass es keine persönlichen Animositäten gibt und man sich nicht instrumentalisieren lassen sollte. Die Situation wird als geklärt betrachtet, und es wird hervorgehoben, dass jeder seinen eigenen Weg hat. Anschließend wird die Unterhaltsamkeit eines anderen Duos hervorgehoben, wobei betont wird, dass dies nicht als Beef oder Kritik gemeint ist, sondern als Anerkennung für gutes Entertainment. Es wird kurz über die Vergangenheit einer Person als Schauspielerin in Kinderserien und ihre jetzige Tätigkeit auf Instagram gesprochen, wobei die Anzahl ihrer Follower und der vermutete Hintergrund (Sport) diskutiert werden. Die Person wird als sympathisch und neutral beschrieben. Abschließend wird ein kurzzeitiges Schuhproblem während eines Events angesprochen, bei dem es um unbequeme Tennisschuhe geht und die Möglichkeit, Schuhe mit anderen Spielern zu tauschen, diskutiert wird. Die Streamerin wartet auf ein Paket mit Urlaubssachen, das eventuell umgeleitet werden muss, was zu logistischen Überlegungen führt.

Pest-Doku und Valorant-Pläne

08:18:37

Es wird eine kürzlich gesehene Dokumentation über die Pest erwähnt, in der es um den Einsatz von Pestleichen als biologische Waffen ging. Anschließend wird überlegt, das Spiel Valorant in einer Win-Challenge oder einem Speedrun in kurzer Zeit durchzuspielen. Ein Shoutout geht an den Schwager Ono, der ebenfalls live ist, und die Zuschauer werden ermutigt, ihm Liebe dazulassen. Es folgt die Feststellung, dass die Streamerin von Ono einen Shoutout bekommen hat. Die Streamerin gibt bekannt, dass sie Valorant spielen wird und fragt den Chat, ob sie das auch wollen. Sie erwähnt, dass sie Ono sehr lieb hat und dass sie sogar schon mit seinem Chat über ihn gelästert hat. Es wird kurz über das Spielverhalten einer anderen Person (Lisa) gesprochen, die auf ihrem Main-Account spielt.

Zahnpflege, Steam-Geschenk und Community-Lob

08:22:50

Die Streamerin spricht über ihre Zahnpflege nach dem Essen, insbesondere im Zusammenhang mit ihrer neuen Krone und dem Gefühl, dass Speisereste in die Lücken geraten. Sie erhält einen Anruf von ihrer Schwester Malva, die etwas von ihrem Steam-Account möchte. Die Streamerin bietet an, ihr das Spiel Among Us zu kaufen und zeigt ihr, wie sie ihren Freundescode findet. Sie kauft das Spiel als Geschenk für Malva über Steam. Anschließend lobt die Streamerin Golem für seine Treue und Unterstützung im Stream. Sie spricht über ihr Aussehen, ihre fettige Haut und die Vorteile davon, da fettige Haut langsamer altert. Sie erwähnt ihre Schwester und ihre Freunde Hussein und Nina, mit denen sie ein Trio bildet. Die Streamerin fühlt sich heute nicht so gut und thematisiert ihr Aussehen.

VALORANT

08:29:19

Valorant-Runde und anzügliche Kommentare

08:31:57

Die Streamerin kehrt zu Valorant zurück und fordert Männer, die Wetten abgeschlossen haben, auf, sich zu zeigen und ihre Wetten einzulösen. Sie thematisiert anzügliche Kommentare und Witze im Chat, insbesondere in Bezug auf Nina und Daddy-Witze. Die Streamerin betont, dass sie nur Spaß macht und entschuldigt sich bei Nina, falls sie zu weit gegangen ist. Sie betont, dass Frauen keine Objekte sind. Anschließend zeigt sie komische Nachrichten, die sie bekommt, darunter Bilder von einem Mädchen. Sie kündigt an, Valorant zu spielen und fragt, ob der Chat das auch will. Die Streamerin stellt fest, dass die Zuschauerzahlen gesunken sind, und äußert den Wunsch, bis zum Urlaub noch den Follower-Goal zu erreichen. Sie spielt eine Runde Valorant mit ihren Freunden und kommentiert das Spielgeschehen. Dabei werden Taktiken besprochen, Fehler analysiert und Witze gemacht.

Unerwünschte Nachrichten und Ablenkungen im Spiel

09:28:34

Während des Spiels wird Rosemondy von unerwünschten Nachrichten abgelenkt. Eine Person schickt ihr wiederholt Bilder, was sie dazu veranlasst, diese Person zu blockieren. Sie vergisst den Namen der Person, bezeichnet sie aber als aufdringlich. Trotz der Ablenkung versucht sie, sich auf das Spiel zu konzentrieren, während sie und ihre Mitspieler Strategien besprechen und auf die Aktionen ihrer Gegner reagieren. Es wird überlegt, ob die Gegner sich an bestimmten Positionen verschanzt haben oder ob sie versuchen, einen Angriffspunkt zurückzuerobern. Die Runde endet mit einem Sieg für Rosemondys Team, wobei sie den letzten Kill erzielt.

E-Sport Ambitionen und Teamgründung

09:31:25

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, ein eigenes E-Sport-Team zu gründen. Rosemondy äußert den Wunsch, in den E-Sport einzusteigen, während andere Bedenken äußern oder sich distanzieren. Sie fragt sich, ob eine E-Sport-Karriere auch ohne Studium möglich ist. Rosemondy schlägt vor, ein eigenes Team zu gründen, doch es scheint Uneinigkeit darüber zu herrschen, wer daran teilnehmen würde. Trotz der anfänglichen Begeisterung scheint die Idee nicht bei allen auf Gegenliebe zu stoßen, und die Diskussion verläuft im Sande. Rosemondy spielt Valorant weiter und kommentiert das Spielgeschehen, während sie und ihre Mitspieler verschiedene Strategien ausprobieren und auf die Aktionen ihrer Gegner reagieren.

Diskussionen über Skins, Subs und unerwartete Spielwendungen

09:49:14

Rosemondy kommentiert das Spielgeschehen und diskutiert mit ihren Mitspielern über verschiedene Aspekte des Spiels. Es geht um Skins, Kills und die Leistung einzelner Spieler. Sie fordert von einem Zuschauer namens Flo fünf Subs und droht, die Beziehung zu beenden, falls er die Forderung nicht erfüllt. Es wird über unerwartete Wendungen im Spiel gesprochen, wie zum Beispiel ein Spieler mit 46 Kills, der nur 10 HP bekommt. Rosemondy entdeckt einen neuen Skin im Shop, den sie sich leisten kann. Sie diskutiert mit ihren Mitspielern über die Vor- und Nachteile des Skins und fragt nach Meinungen. Es wird überlegt, ob der Skin hässlich ist oder nicht. Rosemondy kommentiert das Spielgeschehen und diskutiert mit ihren Mitspielern über verschiedene Aspekte des Spiels.

Phasmophobia

10:02:35

Roleplay in Phasmophobia mit Zuschauern

10:05:15

Rosemondy kündigt an, mit Zuschauern Phasmophobia im Roleplay zu spielen. Sie bittet um typisch schweizerische Namen und versucht, einen passenden Akzent zu imitieren. Es kommt zu humorvollen Interaktionen und Missverständnissen, während die Gruppe versucht, sich auf das Spiel einzustimmen. Rosemondy interagiert mit den Zuschauern im Stream und lädt sie ein, am Spiel teilzunehmen. Sie erklärt die Regeln und Erwartungen für das Roleplay und bittet die Teilnehmer, sich entsprechend zu benehmen. Es wird überlegt, welche Charaktere die einzelnen Spieler verkörpern sollen und wie sie ihre Rollen im Spiel umsetzen können. Rosemondy versucht, eine unterhaltsame und interaktive Atmosphäre zu schaffen, während sie gleichzeitig das Spielgeschehen leitet.

Geisterjagd und Beweissuche in Phasmophobia

10:26:11

Die Gruppe befindet sich auf einer Geisterjagd in Phasmophobia und versucht, Beweise für die Art des Geistes zu sammeln. Es werden verschiedene Beweismittel diskutiert, darunter EMF Level 5, Ultraviolett und Geisterorb. Rosemondy entdeckt spontan einen ultravioletten Abdruck und vermutet, dass es sich um einen Obake handelt. Es kommt zu Diskussionen über die Gültigkeit der Beweise und die Identität des Geistes. Die Gruppe teilt sich auf, um weitere Hinweise zu finden und die Art des Geistes zu bestimmen. Es werden verschiedene Theorien aufgestellt und verworfen, während die Spieler versuchen, die Rätsel des Spiels zu lösen. Rosemondy interagiert mit ihren Mitspielern und kommentiert das Spielgeschehen, während sie gemeinsam versuchen, den Geist zu identifizieren.

Abschluss der Geisterjagd und Diskussionen über das Spiel

10:35:51

Die Gruppe schließt die Geisterjagd ab und diskutiert über die gesammelten Beweise und die Identität des Geistes. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Tai handelt, basierend auf den Beweisen Geisterbuch, Geisterorb und Dotz. Rosemondy äußert ihren Stolz über ihre schnelle Schlussfolgerung und ihre Fähigkeit, den Geist zu identifizieren. Es kommt zu humorvollen Kommentaren und Neckereien zwischen den Spielern. Rosemondy schlägt vor, eine E-Sport-Karriere zu verfolgen, basierend auf ihren Fähigkeiten im Spiel. Die Gruppe verabschiedet sich voneinander und beendet das Spiel. Rosemondy bedankt sich bei ihren Zuschauern für die Teilnahme am Stream und kündigt an, dass sie sich für eine Woche verabschieden wird. Sie wünscht ihren Zuschauern eine gute Zeit und bedankt sich für die Unterstützung.

Abschluss des Streams und Dank an die Zuschauer

10:56:04

Rosemondy beendet den Livestream und bedankt sich bei ihren Zuschauern für ihre Unterstützung. Sie erwähnt, dass der Stream 11 Stunden gedauert hat und dass sie die Zeit gar nicht so lange empfunden hat. Sie bedankt sich für die Spenden und Abonnements und lobt einen Zuschauer namens Zapfen für seine Unterstützung. Rosemondy verabschiedet sich von ihren Zuschauern und wünscht ihnen alles Gute. Sie kündigt an, dass sie in Zukunft wieder streamen wird und freut sich darauf, ihre Zuschauer wiederzusehen. Rosemondy bedankt sich noch einmal für die Unterstützung und beendet den Stream mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft. Sie ermutigt ihre Zuschauer, weiterhin aktiv zu sein und ihre Inhalte zu unterstützen.