Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankunft auf der Intel Extreme Masters und Partnerschaft mit Intel und Acer

00:03:35

Auf der Intel Extreme Masters in Köln angekommen, begleitet von Rilux, um die Veranstaltung zu erkunden. Intel und Acer haben eingeladen, um die IEM zu zeigen. Es besteht die Möglichkeit, fast alle Bereiche zu betreten und Getränke zu erhalten. Ein Besuch des Intel-Zelts, in dem Acer die Tournament-PCs bereitstellt, steht als Nächstes auf dem Plan. Acer stellt die PCs, auf denen auf der Bühne gespielt wird, Orion 7000. Die PCs verfügen über eine hohe Performance mit 64 GB RAM, was das Zocken angenehmer macht. Es wird über die Bedeutung von hoher Performance, insbesondere in Shootern wie CS:GO und Valorant, diskutiert. Die Community legt großen Wert auf jeden Frame. Es gibt die Idee, Acer nach einem PC zu fragen. Wenn Besucher Hallo sagen, gibt es Maus-Fets und Tütchen. Die Atmosphäre auf der IEM wird als großartig beschrieben, insbesondere der Einmarsch der Vitality-Fans mit Trommeln.

Begegnung mit Mongols und Diskussion über Counter-Strike-Profis

00:09:05

Die Mongols, ein Counter-Strike-Team aus der Mongolei, machen eine Signing Session. Einer ihrer Spieler, ABP, ist mit nur 3000 Spielstunden Profi geworden, was im Vergleich zu anderen Profis wenig ist. Seine Geschichte, wie er ohne Geld für das Rückticket zu Turnieren reiste, wird hervorgehoben. Die Mongols sind ein sympathisches Team ohne Starallüren, dem der Erfolg gewünscht wird. Es wird über den Boxkampf in der Lanxess Arena gesprochen. Der Streamer möchte die Arena erkunden und den Shop besuchen. Mit dem Media-Badge ist der Eintritt in die Arena möglich, bevor die normalen Tickets gelten. Es wird überlegt, ob man sich etwas zu essen holen soll. Ein Mitarbeiter erlaubt den Zutritt zum Infield-Bereich, auch wenn die Türen noch geschlossen sind.

Exklusiver Zugang zum Infield und Vorbereitung auf das Counter-Strike-Event

00:15:19

Es wird der exklusive Zugang zum fast leeren Infield der Lanxess Arena hervorgehoben, wo die Vitality-Fans bereits ein Banner vorbereitet haben. Der Streamer beschreibt die Atmosphäre und das Gefühl, vor einer großen Zuschauermenge zu spielen und zu gewinnen. Morgen wird der Coach von G2, Svanny, erwartet. Es wird über die Lautstärke in der Arena gesprochen. Der Streamer möchte Aufkleber holen. Es wird erklärt, dass die Intel Extreme Masters das größte Counter-Strike-Event in Deutschland ist, bei dem die besten Teams um den Einzug ins Finale spielen. Das Turnier hat eine lange Vorbereitungsphase mit Play-Ins und bietet ein Preisgeld, einen Pokal und eine großartige Stimmung. Die Arena ist mit bis zu 18.000 Zuschauern ausverkauft. Nach dem Grand Final soll es eine große Ankündigung geben, möglicherweise die Rückkehr eines Major-Turniers nach Köln im nächsten Jahr.

Besuch des Big-Zelts und 1-on-1-Match in Counter-Strike

00:25:11

Das Big-Zelt wird besucht, nachdem Big es nicht ins Turnier geschafft hat. Es wird gefragt, ob ein 1-on-1-Match möglich ist. Der Streamer erhält ein Müller-Swing und nimmt eine Nummer kleiner. Der Game-Modus für das 1-on-1-Match wird erklärt: Es wird auf einer Aim-Map bis neun Punkte gespielt. Der Streamer analysiert das Spiel und feuert den Teilnehmer an. Nach dem Spiel möchte der Streamer etwas bei Knorr essen holen. Der Streamer spielt eine Runde gegen einen Teilnehmer, verliert aber knapp mit 9 zu 7. Als Trostpreis erhält er eine Knorr-Terrine. Morgen findet das Kuba-Relo-Turnier statt. Es wird über die Chancen von Team Spirit gegen Vitality diskutiert. Der Streamer möchte zum Big-Stand zurückkehren, um am Glücksrad zu drehen, da Glücksspiel zum Counter-Strike-Event dazugehört.

Besichtigung der Loge und Diskussion über Premium-Angebote

00:39:45

Es wird die Loge besichtigt und die Premium-Plätze erklärt. Die Logen bieten Catering und bequemere Sitze. Die Preise für Premium-Tickets sind gestiegen. Der Streamer bevorzugt das Infield wegen der Stimmung. Es wird überlegt, Goodies zu verteilen. In der Loge gibt es Premium-Pretze und eine eigene Bar. Daniel Finkler, der CEO von Big, gibt Einblicke in das Leben als CS-Profi. Es wird über den Stress, die vielen Turniere und den Leistungsdruck gesprochen. Die einzige wirkliche Pause ist die Winterpause. Ein Profi hat etwa 220 bis 250 Maps pro Jahr. Es wird betont, dass der Spaß am Spiel nicht verloren gehen darf. Es gibt auch Verpflichtungen gegenüber Partnern. Das Leben als Profispieler ist hart, aber für viele ein Traum. Daniel Finkler erklärt, dass Big nur wenige Teams hat, die keinen Gambling-Sponsor haben.

Diskussion über Gambling-Sponsoren und Besuch des Big-Stands

00:52:19

Es wird die Problematik von Gambling-Sponsoren im E-Sport diskutiert. Es wird kritisiert, dass alles voll mit Gambling-Sponsoren ist. League verbietet diese Art von Sponsoring. Es wird über das Saudi-Turnier EWC gesprochen. Wenn die ersten Teams Gambling-Sponsoren annehmen, sind andere gezwungen, nachzuziehen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Base-Gehälter der CS-Profis variieren stark. Bei Major-Turnieren gibt es Sticker im Spiel, die den Spielern hohe Bonuszahlungen ermöglichen. Die Base-Gehälter der besten Spieler können zwischen 20.000 und 40.000 Euro pro Monat liegen. Robs von Vitality hat den Intel Grand Slam gewonnen und sich einen neuen Porsche GT3 RS gekauft. Der Streamer möchte noch einmal zum Big-Stand, um zu gamblen. Es wird sich vorgedrängelt, um am Glücksrad zu drehen.

Glücksspiel am Big-Stand und Verteilung von Goodies

00:58:01

Am Glücksrad wird eine Keychain gewonnen. Der Streamer dreht ebenfalls und gewinnt drei Monate Faceit. Es wird eine Keychain ausgesucht. Der Buckethead wird gewonnen. Es fängt an zu regnen. Der Streamer möchte sich unterstellen. Es werden Goodies verteilt. Ein Zuschauer, der seit 40 Monaten Sub ist, erhält eine Tüte. Es werden Fotos mit den Zuschauern gemacht. Die Goodies werden verteilt.

Begegnung mit Zuschauer in Schweden und Monsunregen auf der IEM

01:04:34

Es wird eine Anekdote erzählt, wie der Streamer vor drei Jahren in Schweden im Urlaub von einem Zuschauer erkannt wurde. Plötzlich setzt starker Monsunregen ein, der die Zuschauer auf dem IEM-Gelände überrascht. Die Tickets für die IEM sind bereits seit Monaten ausverkauft, was die Situation für die Wartenden zusätzlich erschwert. Die Gesprächspartner äußern die Befürchtung, dass die Leute in den Warteschlangen durchnässt werden, da sie sich noch anstellen und gescannt werden müssen. Die Situation wird als unangenehm für alle Beteiligten eingeschätzt, da es kaum Unterstellmöglichkeiten gibt.

Überraschung: Gaming-Laptop-Geschenk von Acer

01:07:19

Der Streamer erhält überraschend ein Gaming-Notebook von Acer als Geschenk. Es wird die Backstory dazu erzählt, dass der Streamer ein altes, überhitzendes Gaming-Notebook besitzt und sich auf der IEM Katowice nach einem geeigneten Ersatz für Reisen erkundigt hatte. Der Acer-Mitarbeiter Kevin versprach daraufhin, sich darum zu kümmern. Das neue Notebook, ein Intel Core Ultra 9 mit GIFOS ATX, wird als ideal für das Schneiden von Vlogs unterwegs beschrieben, da es im Vergleich zum alten, schweren Gaming-Notebook sehr leicht und schlank ist. Es folgt ein kleines Unboxing des Laptops, bei dem die technischen Daten wie RTX 5070 Ti, 32 GB DDR5 RAM und ein 240 Hertz OLED-Monitor hervorgehoben werden. Der Streamer freut sich sehr über das Geschenk und plant, es direkt für die Bearbeitung des aktuellen Videos zu verwenden.

TikTok-Livestream-Brücken und IEM Fan-Erlebnisse

01:13:14

Es wird über TikTok-Livestream-Brücken in China diskutiert, wo zahlreiche Personen gleichzeitig von einer Brücke aus streamen und Produkte bewerben oder verkaufen. Der Sinn dahinter bleibt unklar, aber es wird vermutet, dass es mit der Bewerbung von Artikeln und dem Verkauf zusammenhängt. Der Streamer berichtet von seinen Eindrücken aus Shanghai, wo er ähnliche Phänomene beobachtet hat. Außerdem wird über die Fanclubs auf der IEM gesprochen, insbesondere über die Vitality-Fans, die als besonders enthusiastisch gelten und ihr Team zu vielen Events begleiten. Die Gesprächspartner tauschen sich über die Stimmung auf der IEM aus und erwähnen, dass die Fanclubs bereits vor dem Eventbeginn für viel Stimmung gesorgt haben. Das Bühnenbild wird als kathedralenartig beschrieben.

Glücksrad, Kabelsprengung in Duisburg und Spontaneität

01:24:52

Es wird über den Zugverkehr aus Duisburg gesprochen, der aufgrund von Vandalismus durch Kabelsprengungen zum Erliegen gekommen ist, was die Anreise einiger Zuschauer zur IEM erschwert. Der Streamer äußert sich ungläubig über die Kabelsprengung. Anschließend wird über ein Glücksrad gesprochen und der Streamer entscheidet sich spontan, die Influencer-Lounge zu besuchen, um dort etwas zu essen und zu trinken. Es wird überlegt, ob man sich ein Tattoo stechen lassen soll. Die Gesprächspartner interagieren mit Zuschauern, machen Fotos und unterhalten sich über ihre Favoriten bei den Spielen. Der Streamer äußert sich scherzhaft über Influencer in Stadien und auf der IEM.

Case Opening auf Steam Deck und IEM Lounge

01:46:25

Der Streamer wird von einem Zuschauer angesprochen, der ihn zum Gambling auffordert. Daraufhin beschließt der Streamer, auf dem Steam Deck ein Case Opening zu veranstalten. Es wird über die Vor- und Nachteile des Steam Decks diskutiert, insbesondere im Vergleich zur Nintendo Switch. Der Streamer lädt 25 Euro auf sein Steam-Konto auf und öffnet mehrere Cases, wobei er jedoch kein Glück hat und hauptsächlich blaue Gegenstände zieht. Anschließend besuchen die Streamer die Intel Lounge, wo sie sich mit Sandwiches, Mini-Pizzen und anderen Snacks eindecken. Sie planen, später auch noch ins Infield zu gehen, bevor der Streamer zur Watchparty muss. Abschließend bedanken sie sich bei Acer und Intel für die Einladung und verabschieden sich von den Zuschauern.