MOST SCUFFED GAMESHOW MIT KEVIN MAX UND REEZMAN BINGO BRAINROT REACTS ZOCKEN !INTEL !SEINZ !TRIEBWERK !NIO

Kevin, Max und Reezman treten in chaotischer Gameshow gegeneinander an

Verspätung und Vorbereitung auf die Gameshow

00:03:58

Die Gameshow war ursprünglich für 21:15 Uhr geplant, wurde aber von Max vergessen. Nach Klärung findet sie nun statt, jedoch mit weiterer Verzögerung. Die Gestaltung der Gameshow liegt teilweise in den Händen von Mittelarsch und Tigerwichser. Trotz des frühen Aufstehens um 5 Uhr morgens, einer Fahrt nach Bielefeld für Dreharbeiten und wenig Schlaf, wird die Gameshow durchgeführt. Im Anschluss ist geplant, auf 7 vs. Wild zu reagieren und in Craft Attack einzusteigen, was zu Erschöpfung führen wird. Es wird ein Stegi-Comeback erwähnt und kurz über die Pläne in Craft Attack gesprochen, wo ein Krieg mit Merle droht, falls ein riesiger Alien-Monolith oder Shurima gebaut wird.

Vorbereitung und technische Details zur Gameshow

00:11:40

Die Teilnehmer der Gameshow treffen ein, wobei es zu leichten Verspätungen kommt. Es wird über die Vorbereitungen und das Konzept der Show gesprochen, welches erst während der Show vollständig verstanden werden soll. Technische Aspekte wie die Nutzung von Firefox und die Deaktivierung der Webcam werden geklärt, um Probleme zu vermeiden. Tiger Clown wird für seine Hilfe bei der Umsetzung der Show gedankt. Es wird eine Anekdote über Tiger Clowns Multitasking zwischen der Showvorbereitung und WoW-Raids erzählt. Abschließend werden Soundeinstellungen und die Buzzer-Funktion getestet, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die sechste Ausgabe von Most Guft steht bevor, mit Unterstützung von Mittelblut und Tiger-Wichser.

Vorstellung der Gäste und Erläuterung des Spielkonzepts

00:23:50

Die sechste Ausgabe von MostCraft beginnt mit einem Dank an Mittelblut und Tiger-Wichser für ihre Arbeit. Die Gäste Papa Klötte, Trimix und Rezmann werden vorgestellt. Das Spielkonzept wird erläutert: Die Kandidaten müssen zu einer gegebenen Definition die passende Frage formulieren. Es gibt mehrere Kategorien und Runden, in denen Punkte gesammelt werden können. Der Gewinner erhält 15 Subs, da die Show noch keinen Sponsor hat. Eine Tutorial-Runde soll das Verständnis des Konzepts erleichtern. Bei falschen Antworten werden Punkte abgezogen, und die restlichen Spieler haben die Chance, die Frage richtig zu beantworten und die Punkte zu erhalten. Kevin darf als Gewinner der Tutorialrunde die erste Kategorie wählen.

Start der Gameshow mit verschiedenen Kategorien

00:34:39

Die Gameshow beginnt mit der Kategorie Brot, wobei Fragen zu verschiedenen Brotsorten und -produkten gestellt werden. Kevin, Max und Rezmann buzzern um die Wette, um die Fragen zu beantworten. Es folgen Kategorien wie Wer wie was, GameGuessr und Shazam, bei denen die Teilnehmer ihr Wissen in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen müssen. Es kommt zu Diskussionen über die Richtigkeit der Antworten und die Formulierung der Fragen. Kevin erweist sich als besonders schnell beim Buzzern, was zu Frustration bei den anderen Teilnehmern führt. Die Kategorien Zweideutig und Gemeinsamkeiten werden ebenfalls gespielt, wobei es um das Erkennen von Doppeldeutigkeiten und das Finden von Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Begriffen geht.

Anfeindungen und Diskussionen während der Gameshow

00:54:08

Es kommt zu leichten Anfeindungen aufgrund der Platzierungen und der Buzzer-Geschwindigkeit von Kevin. Die Teilnehmer diskutieren über mögliche technische Probleme oder unfaire Vorteile. Trotzdem geht die Show weiter mit Kategorien wie Shazam und Wer wie was. Es wird überlegt, ob die Buzzer-Seite neu geladen werden soll, um mögliche Probleme zu beheben. Die Teilnehmer vermuten, dass es an ihrer Reaktionsgeschwindigkeit liegt. Es wird eine zweite Runde angekündigt, in der es doppelte Punkte gibt und neue Kategorien wie Film, Landesgrenzen, Slang, App gefahren und Gemeinsamkeiten gespielt werden. Am Ende dieser Runde fliegt die Person mit den wenigsten Punkten raus, und es gibt ein Finale zwischen den zwei besten Teilnehmern.

Neue Kategorien und doppelte Punkte in Runde Zwei

00:57:59

Es werden fünf neue Kategorien vorgestellt: Film, Landesgrenzen, Slang, App gefahren und Gemeinsamkeiten, wobei alles doppelte Punkte gibt. Dies bietet die Möglichkeit, viele Punkte zu holen oder zu verlieren. Die Kategorien werden kurz erläutert, wobei Landesgrenzen als besonders schwierig eingeschätzt wird. Es wird erwähnt, dass nach dieser Runde die Person mit den wenigsten Punkten ausscheidet und ein Finale zwischen den zwei besten Spielern stattfindet. Kevin wird kurz disqualifiziert, weil er zu lange überlegt hat, was die Kategorie "Abgefahren" bedeutet. Anschließend geht es mit der Kategorie Film weiter.

Auflösung der Kategorie 'Gemeinsamkeiten' und Start der Kategorie 'Der Film'

01:04:49

Die Kategorie 'Gemeinsamkeiten' wird aufgelöst, nachdem die Kandidaten Schwierigkeiten hatten, die richtige Antwort (Wassergötter) zu finden. Es gab Diskussionen darüber, ob eine gegebene Antwort richtig gewertet werden sollte. Anschließend wird die Kategorie 'Der Film' gestartet, wobei die erste Frage nach dem deutschen Titel von 'The Great Gatsby' gestellt wird ('Der große Gatsbier'). Es folgen weitere Fragen zu Filmen wie 'Der Glöckner von Notre Dame' und 'Der Super Mario Bros. Film', wobei es erneut zu Diskussionen über die korrekte Benennung und Wertung der Antworten kommt. Die Kandidaten zeigen sich frustriert über die Schwierigkeit der Kategorie.

Slang-Kategorie sorgt für Verwirrung und Punktverluste

01:09:35

Die Slang-Kategorie erweist sich als besonders knifflig. Eine Frage nach einem Wort, das im Rap für 'junger Bauer auf dem Schachbrett des Lebens' verwendet wird, führt zu ratlosen Gesichtern. Der Begriff 'Chabo' wird genannt, aber als falsch gewertet. Später sorgt die Frage nach einer lässigen Begrüßung für weitere Diskussionen, als 'Alter' als korrekte Antwort akzeptiert wird, was einige Kandidaten anzweifeln, da sie 'Yo' als passender empfinden. Diese Entscheidungen führen zu Punktverlusten und Frustration bei den Teilnehmern, die das Gefühl haben, um ihre Punkte betrogen worden zu sein. Die Slang Kategorie wird als zu schwer empfunden.

Landesgrenzen und Abgefahren-Kategorie bringen schnelle Punkte

01:12:18

In der Kategorie 'Landesgrenzen' müssen die Kandidaten das Land nennen, das an zwei gegebene Länder grenzt. Fragen zu Finnland und Norwegen (Schweden) sowie zur Schweiz und Slowenien (Österreich) werden schnell beantwortet. Auch die Kategorie 'Abgefahren' bringt zügig Punkte, mit Fragen zu Roblox und Tinder. Es gibt jedoch technische Probleme mit dem Buzzer, die zu Frustration führen, da ein Kandidat behauptet, gedrückt zu haben, das System dies aber nicht erkannt hat. Eine Frage zu Kanada und Mexiko (USA) wird ebenfalls korrekt beantwortet. Es gibt eine Diskussion, ob Max bei der Frage zu Deutschland 'was ist' vergessen hat.

Kevin scheidet aus, Finale zwischen Max und Reetzmann beginnt

01:24:04

Kevin scheidet aus dem Wettbewerb aus, nachdem er in vorherigen Runden durch unglückliche Fragen und Regelauslegungen benachteiligt wurde. Besonders die Entscheidung, dass 'Yo' nicht als Begrüßung zählt, während 'Alter' akzeptiert wird, sorgt für Unmut. Das Finale zwischen Max und Reetzmann wird im Format 'Der klügste bleibt' ausgetragen. Dabei verlieren die Kandidaten bei falschen Antworten oder ausbleibenden Antworten innerhalb von 10 Sekunden ein Leben. Wer zuerst alle fünf Leben verliert, scheidet aus. Der Gewinner erhält 15 Sub-Geschenke. Reetzmann startet mit einem kleinen Vorteil aufgrund seiner höheren Punktzahl.

Das Finale 'Der klügste bleibt' und der Sieg von Max

01:29:13

Das Finale beginnt mit einfachen Fragen, um sich aufzuwärmen. Fragen zu Hauptstädten, Farben und grundlegenden Fakten werden gestellt. Später werden die Fragen schwieriger und spezifischer, was zu Fehlern führt. Reetzmann verliert ein Leben aufgrund einer falschen Antwort zur Anzahl der Ringe im Olympischen Symbol. Es gibt eine kurze Unterbrechung aufgrund technischer Probleme und einer Diskussion über die korrekte Reihenfolge der Fragen. Am Ende gewinnt Max das Finale, nachdem Reetzmann weitere Leben verliert. Max gewinnt 15 Subgifts. Es wird angekündigt, dass die Freundin des Streamers einen Shop für handgehäkelte Mützen eröffnen wird.

Werbung für Mützen-Shop und Ende des LiveStreams

01:35:55

Es wird Werbung für einen Mützen-Shop gemacht, der von der Freundin des Streamers betrieben wird. Die Mützen sind handgehäkelt und aus Merinowolle oder anderen Materialien gefertigt. Der Shop soll in etwa einem halben Monat online gehen. Es wird diskutiert, ob auch individuelle Bestellungen möglich sein werden. Nach dem Finale und der Werbung für den Mützen-Shop bedankt sich der Streamer bei den Teilnehmern, den Programmierern und den Zuschauern. Er kündigt an, dass er bald an Craft Attack teilnehmen wird und beendet den Stream, nachdem er noch einen Prime Sub erhalten hat.