[DROPS] STREAMAWARD CLIPS ZOCKEN

rumathra bewertet Stream Award Clips und plant zukünftige Minecraft-Projekte

[DROPS] STREAMAWARD CLIPS ZOCKEN
Rumathra
- - 08:13:17 - 68.357 - Just Chatting

Der Inhalt zeigt, wie rumathra Stream Award Clips bewertet und dabei die Kategorisierung sowie Bewertungsmechanismen hinterfragt. Er diskutiert unangenehme Momente und Troll-Clips, reflektiert über seine Rolle als Entertainer und äußert sich zur Qualität der Einreichungen. Zudem werden Erinnerungen an vergangene Events geteilt und die Auswirkungen von KI auf das Internet erörtert, bevor die Vorbereitungen für das kommende Craft Attack Projekt beginnen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Bewertung von Stream Award Clips

00:04:56

Der Streamer beginnt den Stream mit technischen Schwierigkeiten, da der Ton für die Zuschauer ausfällt, obwohl er Spotify aktiviert hatte. Nachdem das Problem behoben ist, widmet er sich der Bewertung von Clips für die Stream Awards. Er ist verwirrt über die Kategorisierung der Clips und die Bewertungsmechanismen. Er muss Clips, die in falschen Kategorien eingereicht wurden, der richtigen zuordnen. Ein Clip wird als "bester Fail-Moment" eingestuft und erhält 5 von 5 Punkten. Ein weiterer Clip, der unter "What the Fuck passiert hier?" läuft, wird ebenfalls bewertet, wobei der Streamer die fehlende Kontextualisierung des Clips für Außenstehende hervorhebt. Er diskutiert, warum er seinen eigenen Clips keine volle Punktzahl geben sollte, um die Glaubwürdigkeit der Bewertung zu wahren.

Diskussion über Awkward Momente und Troll-Clips

00:12:28

Ein besonders unangenehmer Clip, der als "NPC-Konvo" bezeichnet wird, wird in der Kategorie "bester Awkward Moment" mit 5 von 5 Punkten bewertet. Der Streamer reflektiert über die Situation und seine Reaktion darauf, wobei er betont, dass er nicht immer die Rolle des Entertainers außerhalb des Streams spielen kann. Er bewertet weitere Clips, darunter einen "besten Fail-Moment", bei dem er die strategische Bewertung im Hinblick auf Gewinnchancen bei den Stream Awards diskutiert, anstatt seine persönliche Präferenz zu berücksichtigen. Ein "bester Troll-Moment" sorgt für Belustigung, als der Streamer feststellt, dass er selbst getrollt wurde, indem er aufgefordert wurde, "Gabe Horn 2" zu suchen, was sich als Verwechslung mit "Gay-Porn" herausstellt.

Erinnerungen an Goldrausch und zukünftige Projekte

00:22:26

Ein "bester RL-Moment" aus dem Goldrausch-Event wird als "Banger" gefeiert, und der Streamer äußert den Wunsch, ein ähnliches Projekt im nächsten Jahr zu wiederholen, wobei er die Planung offenlässt. Ein "bester Rage-Moment" wird kritisch bewertet, da der Streamer der Meinung ist, dass es bessere Clips gab und er nicht oft 'Out of Character' ausrastet. Er bewertet weitere Clips, darunter einen "besten Fail-Moment" und ein "bestes Stream Crossover", wobei letzteres als nicht besonders gut eingestuft wird. Ein "What the Fuck passiert hier?"-Clip, bei dem der Streamer angesabbert wird, wird als ekelhaft, aber witzig beschrieben.

KI und die Zukunft des Internets

00:37:26

Der Streamer äußert sich enttäuscht über die geringe Anzahl und Qualität der eingereichten Clips, räumt aber ein, kein "Clipfarmer" zu sein. Er stellt fest, dass noch elf Stunden Zeit zum Einreichen von Clips bleiben. Anschließend schaut er ein Video von 'Kurzgesagt' über AI-Slop und die Auswirkungen von KI auf das Internet. Er ist schockiert über die Statistik, dass die Hälfte des Internet-Traffics von Bots stammt und diskutiert, wie KI Desinformation verbreiten und die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion erschweren kann. Er teilt seine eigene Erfahrung, wie eine KI seinen Standort kannte, dies aber leugnete. Der Streamer betont die Bedeutung von menschlicher Kreativität und Integrität im Gegensatz zu seelenlosem KI-Content und bewertet die Bemühungen von 'Kurzgesagt', echten Content zu produzieren, als vorbildlich.

Vorbereitungen für Craft Attack und Minecraft-Base

01:34:13

Der Streamer plant, das Bobatz-Video anzuschauen oder Minecraft zu spielen und entscheidet sich für Letzteres. Er freut sich darauf, seine Minecraft-Base zu zeigen, die er bauen wird, und muss dafür Minecraft installieren und den richtigen Launcher finden. Es wird diskutiert, welche Minecraft-Version für Craft Attack 13 verwendet wird, wobei 1.21.9 genannt wird. Der Streamer bereitet die Minecraft-Instanz vor und löscht alte, um Platz zu schaffen. Er erwähnt auch, dass er ein Skript für die Planung von Craft Attack erhalten hat und die Serveradresse nicht leaken möchte. Die Vorfreude auf das Spielen von Minecraft und insbesondere auf Craft Attack ist groß, da er schon lange nicht mehr intensiv gespielt hat.

Minecraft

01:40:05
Minecraft

Planung des Dowsinghof-Projekts für Craft Attack

01:50:53

Zur Planung von Craft Attack wird ein YouTube-Video gestartet, das ein spezielles Projekt vorstellt: den Nachbau des Dowsinghofs aus Pokémon in Minecraft. Der Streamer und sein Team haben vier Personen auf Fiverr beauftragt, den Dowsinghof zu unterschiedlichen Preisen (5, 10, 20 und 50 Euro) nachzubauen, um die Qualität der Arbeit zu vergleichen. Das Ziel ist es, den besten Nachbau als Starterbase für Craft Attack 13 zu verwenden. Der Streamer zeigt das Referenzbild des Dowsinghofs und die vier Portale zu den verschiedenen Nachbauten. Er betont, dass er selbst nicht gut im Bauen ist und daher auf externe Hilfe angewiesen ist. Das Projekt soll eine kreative und einzigartige Starterbase für den Stream bieten.

Analyse und Bewertung der Dowsinghof-Nachbauten (Teil 1)

01:59:33

Der Streamer beginnt mit der Analyse des ersten Dowsinghof-Nachbaus. Er vergleicht ihn mit dem Referenzbild und stellt fest, dass die grundlegenden Strukturen wie Wasserturm, Gebäude und Scheune vorhanden sind. Allerdings fehlen Details wie Inneneinrichtung und die Autos. Er vermutet, dass dies der 5-Euro-Nachbau ist, da die Umsetzung zwar erkennbar, aber nicht sehr detailliert ist. Trotzdem erkennt er an, dass selbst für 5 Euro viel Arbeit darin steckt. Die Wege und die Anordnung der Heuballen sind korrekt, aber Zäune sind falsch platziert und es fehlt an Tiefe in den Formen und Gebäuden. Er schließt, dass es sich um die 5-Euro-Map handeln muss, da die Qualität im Vergleich zum Originalbild noch zu wünschen übrig lässt.

Analyse und Bewertung der Dowsinghof-Nachbauten (Teil 2)

02:05:39

Der Streamer begutachtet den zweiten Dowsinghof-Nachbau und ist sofort von den integrierten Autos beeindruckt. Er lobt die abwechslungsreich platzierten Steine und das detailreich gestaltete Gras. Besonders gefällt ihm die kreative Umsetzung der Einwegwege aus Pokémon, die es ermöglichen, von einer Seite herüberzuhüpfen, aber nicht zurück. Die Gebäude sind zwar nicht eingerichtet und die Originalfarben wurden nicht eingehalten, aber die Gesamtästhetik wird als schön empfunden. Er bemerkt jedoch, dass der komplette hintere Teil der Karte, einschließlich eines wichtigen Trainers und zweier Pokébälle, übersprungen wurde. Trotzdem ist er von der Qualität im Vergleich zur ersten Map begeistert und schätzt diesen Nachbau auf 20 Euro.

Analyse und Bewertung der Dowsinghof-Nachbauten (Teil 3)

02:12:47

Der Streamer untersucht den dritten Dowsinghof-Nachbau und ist sofort von der Detailverliebtheit beeindruckt. Er bemerkt die Verwendung unterschiedlicher Blöcke für Akzente und Texturen auf dem Boden, was auf einen erfahrenen Baumeister hindeutet. Das Tor ist detailliert gestaltet und die Zäune sind nicht einfach als Zäune gebaut, sondern als Holzkonstruktionen. Der Heukarren wird als besonders gelungen hervorgehoben. Die Häuser sind zwar nicht eingerichtet, aber das Silo ist hübsch. Der Streamer fühlt sich durch die detailgetreue Nachbildung der Wege und der Umgebung sehr immersiv eingebunden und lobt die Umsetzung des Kampfes gegen Rivalen und das Auffinden von Items. Er schätzt diesen Nachbau aufgrund der vielen Details und der Authentizität auf 50 Euro.

Analyse und Bewertung der Dowsinghof-Nachbauten (Teil 4)

02:24:15

Der Streamer begutachtet den vierten und letzten Dowsinghof-Nachbau. Er ist überrascht von der Qualität der Steine und des Wassers, die nicht nach einem günstigen Preis aussehen. Die Autos sind wieder ein wichtiger Pluspunkt. Besonders beeindruckt ist er von der Inneneinrichtung des Silos, das komplett mit Heu gefüllt ist und neue Shelfs verwendet. Auch das Haupthaus und die Scheune sind liebevoll eingerichtet, obwohl diese Details im Original-Pokémon-Spiel nicht sichtbar sind. Die Küche und die kleinen Stauräume werden gelobt. Die Umsetzung des hohen Grases und der Hüpfstellen ist ebenfalls sehr gut gelungen. Er schätzt diesen Nachbau auf 10 Euro und ist begeistert von der Leistung für diesen Preis.

Enthüllung der Preise und Fazit zum Dowsinghof-Projekt

02:38:46

Nachdem alle vier Dowsinghof-Nachbauten begutachtet wurden, enthüllt der Streamer die tatsächlichen Preise. Er lag mit seinen Schätzungen größtenteils falsch. Der erste Nachbau kostete 20 Euro, der zweite (von Soos gebaut) 5 Euro, der dritte 50 Euro und der vierte 10 Euro. Er ist besonders überrascht von der Qualität des 10-Euro-Nachbaus, der seiner Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Er plant, eine Kombination aus den besten Elementen der verschiedenen Maps für seine Starterbase in Craft Attack zu verwenden, insbesondere die Zäune und den Fluss vom 50-Euro-Nachbau und die Häuser sowie die Inneneinrichtung vom 10-Euro-Nachbau. Die Autos von Soos' 5-Euro-Map gefallen ihm ebenfalls sehr gut. Das Projekt wird als kleine Starterbase zum Rollenspiel dienen, bevor er sich einem größeren Projekt mit Max anschließt.

Gaming-Pläne und Diskussion über Discord-Kommunikation

03:02:06

Nach der Minecraft-Session möchte der Streamer etwas zocken und schlägt Battlefield oder Ark Raiders vor. Er erwähnt, dass er Battlefield 6 gerne im Squad spielen würde, da es dann mehr Spaß macht. Es gibt eine kurze Diskussion über Discord-Chats, wobei der Streamer sich über die teilweise nervigen und sinnlosen Diskussionen im Info-Channel beschwert. Er erwähnt eine Nachricht über eine Twitch Halloween-Party als Beispiel für irrelevante Informationen. Trotzdem möchte er nun ein Spiel starten und schlägt vor, in Battlefield ein paar Leute umzuschießen. Er reflektiert auch über seine eigene Haltung als 'Hater' und wie dies andere 'Hater' anziehen könnte. Die technischen Probleme beim Starten von Battlefield werden kurz angesprochen.

Battlefield 6

03:04:33
Battlefield 6

Aggressives Gameplay und Waffen-Experimente

03:13:17

Der Streamer betont, dass aggressives Angreifen in Shooter-Spielen, auch wenn es riskanter ist, deutlich mehr Spaß macht. Er experimentiert mit verschiedenen Waffen und stellt fest, dass die AK zwar keinen Rückstoß hat, aber auch wenig Schaden verursacht. Später wird die SL9 ins Spiel gebracht, deren Vorteile zunächst unklar sind, da sie auf dem Papier langsamer schießt und weniger Schaden macht. Jedoch wird später entdeckt, dass die SL9 einen hohen Headshot-Multiplikator von 1.75 hat, was sie potenziell sehr stark macht und zu einem neuen Fokus im Gameplay führt. Dies führt zu einer intensiven Diskussion über die besten Aufsätze und Visiere, da viele der verfügbaren Optionen als unzureichend empfunden werden. Die Suche nach dem optimalen Loadout wird zu einem zentralen Element des Spiels, wobei der Streamer ständig neue Kombinationen ausprobiert, um die Effizienz zu maximieren und die Gegner zu dominieren.

Diskussion über Chat-Interaktion und Waffenwahl

03:23:56

Es gibt eine Diskussion über die Chat-Interaktion, bei der der Streamer die Wichtigkeit eines aktiven Chats hervorhebt, auch wenn es manchmal zu chaotischen Situationen kommt. Er bevorzugt dies gegenüber einem inaktiven Chat. In Bezug auf das Gameplay wird die AK als eine der besten Waffen im aktuellen Spielzustand angesehen, obwohl sie als schadensschwach beschrieben wird. Die Spieler sind frustriert über die mangelnde Bewegung der Gegner und deren Tendenz, zu campen. Der Streamer erkennt eigene Fehler im Gameplay, wie das Verlassen einer sicheren Position, und plant, seine Taktik anzupassen, um mehr Kills zu erzielen. Die Suche nach einer effektiven Waffe und Spielweise bleibt ein wiederkehrendes Thema, wobei die Community aktiv Vorschläge macht und der Streamer diese testet.

Waffen-Upgrades und Taktik-Anpassungen

03:45:29

Der Streamer konzentriert sich auf die Verbesserung seiner Waffe, insbesondere durch den Einsatz eines Schalldämpfers und die Suche nach einem passenden Visier. Er stellt fest, dass die Präzision der Waffe auf größere Distanzen weniger wichtig ist, da die meisten Kämpfe im Nahbereich stattfinden. Die Diskussion über die optimale Munition, wie Hohlspitzmunition für erhöhten Headshot-Schaden, wird ebenfalls geführt. Es wird ein 25-Schuss-Magazin freigeschaltet, was die Waffe potenziell "insane" stark macht, aber auch die Nutzung anderer Aufsätze einschränkt. Die taktische Entscheidung, den Vordergriff zugunsten des Magazins zu entfernen, wird getroffen, da der Griff als weniger wichtig für den Rückstoß angesehen wird. Diese ständigen Anpassungen zeigen den Wunsch, das Maximum aus der Ausrüstung herauszuholen und die Spielweise zu optimieren.

Entdeckung der SL9 und Teamplay-Herausforderungen

04:19:16

Die Entdeckung des hohen Headshot-Multiplikators der SL9 von 1.75 führt zu einer sofortigen Entscheidung, diese Waffe zu leveln, da sie als "insane" stark eingestuft wird. Dies verändert den Fokus des Gameplays erheblich. Trotz der starken Waffe kämpft das Team mit mangelndem Teamplay, insbesondere bei der Einnahme von Zielen. Der Streamer ist frustriert über die mangelnde Unterstützung und die Schwierigkeit, objectives zu erreichen, wenn das Team nicht kooperiert. Er versucht, Spawn Beacons zu platzieren und Gegner zu flankieren, stößt aber oft auf gut positionierte Sniper und Drohnen, die das Vorankommen erschweren. Die wiederholten Versuche, einen Punkt zu erobern, auch wenn sie oft scheitern, zeigen seine Beharrlichkeit und den Wunsch, das Spiel zu gewinnen, trotz der Herausforderungen durch das eigene Team und die Gegner.

Frustration über Team und Gameplay-Mechaniken

05:12:05

Der Streamer äußert seine Frustration über das mangelnde Teamplay und die Schwierigkeit, Objectives zu erreichen. Er beschreibt es als "unbelohnend", das Objective zu spielen, wenn das Team nicht mitzieht. Trotzdem bleibt er beharrlich und versucht immer wieder, die Ziele zu erreichen, auch wenn es oft scheitert. Er stellt fest, dass SMGs im Spiel präziser sind als ARs, was er als "doof" empfindet und als etwas, das gefixt werden sollte. Die Bugs im Spiel, wie die nicht sichtbare Waffe, werden ebenfalls kritisiert. Die SL9 wird weiterhin als extrem präzise und "krank" beschrieben, was das Gameplay beeinflusst. Die Diskussion über die Balance der Waffen und die allgemeinen Spielmechaniken zeigt, dass der Streamer eine kritische Haltung gegenüber bestimmten Aspekten des Spiels einnimmt, während er gleichzeitig versucht, das Beste daraus zu machen.

Übergang zu Arc Raiders und Vorbereitung auf Koop-Gameplay

05:43:15

Nach einer Reihe frustrierender Runden in Battlefield überlegt der Streamer, ob er zu Pokémon wechseln oder Arc Raiders spielen soll. Er entscheidet sich für Arc Raiders, da er es als "geil" empfindet, aber dafür ein gutes Squad benötigt. Die spontane Zusage von Wieland, mitzuspielen, wird begeistert aufgenommen und als perfektes Timing empfunden. Während der Vorbereitung auf Arc Raiders wird die Grafik des Spiels gelobt und mit Tom Clancy's Division verglichen. Es wird festgestellt, dass das Spiel sich noch im Playtest befindet und daher nur eine Map und begrenzte Inhalte bietet. Die Diskussion über die Spielmechaniken, wie PvE und PvP auf derselben Map und das Loot-System, zeigt das Interesse an Extraction-Shootern. Der Streamer und Wieland bereiten sich auf ihr erstes gemeinsames Spiel in Arc Raiders vor, wobei sie die Steuerung und die Quest-Mechaniken erkunden und sich auf die Herausforderungen des Spiels einstellen.

ARC Raiders

05:47:26
ARC Raiders

Gameplay-Erkundung und Inventarmanagement

06:09:08

Der Streamer und sein Team setzen ihre Quests fort und diskutieren über die Wertigkeit von Gegenständen und das Management ihres Inventars. Sie stellen fest, dass sie schnell überladen sind und müssen entscheiden, welche Gegenstände sie recyceln oder verkaufen sollen. Es wird angemerkt, dass das Spiel derzeit nur eine Map bietet, aber am 30. des Monats veröffentlicht wird, was mitten in 'Craft Attack' fällt. Die Spieler entdecken, dass sie auch im 'Nocked'-Zustand den Aufzug rufen können, was eine interessante Mechanik darstellt. Die Diskussion dreht sich auch um die Notwendigkeit, sich neu auszurüsten und Waffen zu reparieren, was aufgrund fehlender mechanischer Komponenten schwierig ist.

Kampf gegen Drohnen und Team-Dynamik

06:15:14

Die Spieler geraten in Kämpfe mit Drohnen und anderen Gegnern. Sie stellen fest, dass ihre Startwaffen schwach sind und die Drohnen erheblichen Schaden anrichten können. Es wird überlegt, ob sie sich zurückziehen oder die Kämpfe fortsetzen sollen. Während eines intensiven Gefechts gelingt es ihnen, ein gegnerisches Team zu besiegen, was als 'geiler Fight' beschrieben wird. Trotz des Erfolgs sind sie überladen und müssen schnell einen Extraktionspunkt erreichen. Die Schnelligkeit, mit der neue Lobbys gefunden werden, wird positiv hervorgehoben, da dies im Gegensatz zu anderen Spielen steht, bei denen die Wartezeiten länger sind.

Vorbereitung auf weitere Kämpfe und Diskussion über Spielmechaniken

06:33:44

Nach einem erfolgreichen Kampf bereiten sich die Spieler auf die nächste Runde vor, indem sie Loot verkaufen und ihre Ausrüstung reparieren. Es wird über die Effektivität verschiedener Waffen wie die Ferro und Stitcher gesprochen. Die Möglichkeit, Schildauflader und Verbände herzustellen, wird entdeckt. Die Diskussion wechselt kurz zum Thema 'Craft Attack' und die Discord-Kommunikation, wobei der Streamer humorvoll auf eine Auseinandersetzung mit einem anderen Spieler eingeht. Sie planen, in ein 'rotes Gebiet' zu gehen, um mehr PvP-Action zu erleben, und diskutieren die Vor- und Nachteile von Third-Person-Perspektiven in Spielen wie PUBG und DayZ.

Intensive PvP-Begegnungen und Stream-Ende

06:52:05

Die Spieler stoßen auf eine riesige Spinne und andere Gegner, was zu weiteren intensiven Kämpfen führt. Sie geraten in eine Schießerei mit einem gegnerischen Team, bei der sie Voice-Chat nutzen, um zu kommunizieren. Trotz einiger Rückschläge und des Verlusts von Ausrüstung gelingt es ihnen, Gegner zu besiegen. Die Streamer sind beeindruckt von der PvP-Dynamik des Spiels und der schnellen Wiedereinstiegsmöglichkeit in neue Runden. Am Ende des Streams beschließt der Streamer, den heutigen Tag zu beenden, da er erschöpft ist, und kündigt an, am nächsten Tag wieder live zu gehen, um 'Aggreders' oder 'Pokémon' zu spielen.