CRAFT ATTACK 13BAUPROJEKT VERVOLLSTÄNDIGEN
Hardware-Ankündigungen und Konsolenkritik: Valves Ökosystem im Fokus
Ein Streamer stellt einen neuen Schleifstein vor und äußert sich begeistert über Valves neue Hardware wie das Steam Deck und Steam Frame VR-Headset. Er lobt Valves offenes Ökosystem, das ein nahtloses Spielerlebnis ermöglicht, und kritisiert Xbox, PlayStation und Nintendo für ihre geschlossenen Systeme und mangelndes Engagement für Konsumenten. Die Nintendo Switch 2 wird als "rausgeschmissenes Geld" bezeichnet.
Ankündigung neuer Hardware und Kritik an Konsolenherstellern
00:05:20Der Streamer kündigt spannende Neuigkeiten außerhalb von Craft Attack an und startet Minecraft. Er präsentiert stolz einen neuen Schleifstein für 50 Euro, den er für seine Messer gekauft hat, und erklärt, dass er sich über die Langlebigkeit und Qualität des Produkts freut. Anschließend spricht er über die kürzlich angekündigte neue Steam-Hardware, darunter das Steam Deck, die Steam Machine und das Steam Frame VR-Headset. Er äußert sich begeistert über Valves Ökosystem, das ein nahtloses Spielerlebnis über verschiedene Geräte hinweg ermöglicht, und kritisiert gleichzeitig andere Konsolenhersteller wie Xbox, PlayStation und Nintendo für ihre geschlossenen Systeme und das mangelnde Engagement für die Konsumenten. Insbesondere die Nintendo Switch 2 wird als „rausgeschmissenes Geld“ bezeichnet, da sie für 500 Euro nur wenige exklusive Titel biete und keine Abwärtskompatibilität besitze. Er betont, dass Valve die Fahne für Gamer hochhält und eine echte Konkurrenz zu den etablierten Anbietern darstellt.
Diskussion über die Relevanz von Steam Hardware und die Zukunft des Gamings
00:34:07Der Streamer vertritt die Ansicht, dass Valve mit seiner neuen Hardware das Potenzial hat, Xbox und PlayStation abzulösen, indem es einen massentauglichen Gaming-PC anbietet, der für viele Konsolenspieler eine attraktive Alternative darstellen könnte. Er argumentiert, dass viele Menschen keinen PC kaufen, weil er zu teuer oder kompliziert einzurichten sei, und daher Konsolen bevorzugen. Die Steam Machine könnte diese Hemmschwelle überwinden. Er geht davon aus, dass die Steam Machine unter 1000 Euro kosten wird und im Gegensatz zu aktuellen Konsolen eine lange Lebensdauer für Spiele haben wird. Er verteidigt seine Begeisterung für Valve, indem er betont, dass er nicht von ihnen bezahlt wird, sondern sich über Konkurrenz freut, die Produkte anbietet, die ihr Geld wert sind und die Schwächen anderer Hersteller ausgleichen. Er glaubt, dass Nintendo, PlayStation und Xbox nun nachziehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, da die neue Generation von Gamern nicht mehr so leicht zu melken sei wie die ältere, die aus Nostalgie alte Spieleserien kauft.
Fortschritte beim Bauprojekt und Herausforderungen in Minecraft
00:51:39Der Streamer konzentriert sich wieder auf das Craft Attack Bauprojekt und bewundert den fertiggestellten Baum von Feli. Er plant, den Strandbereich zu verschönern und die Schmiede zu verbessern, ist sich aber unsicher, wie genau er dies umsetzen soll. Während des Baus kommt es zu technischen Problemen und Verwirrung bezüglich der Spielmechaniken, als er in ein Wasserloch fällt und nicht weiß, wie er wieder herauskommt. Er äußert den Wunsch, das „dunkle Portal“ in einer kleineren Version zu bauen, ist sich aber unsicher, wo er es platzieren soll. Er bittet Mitashi um Hilfe, indem dieser ein Video von der Goldhain-Schmiede in WoW aufnehmen soll, um Inspiration für das eigene Bauprojekt zu erhalten. Die Diskussion mit Feli und Urotox über die Gestaltung des Berges zeigt die Schwierigkeiten und den Austausch von Ideen im Team. Es wird deutlich, dass der Streamer Freude am Bauen hat, wenn er eine klare Aufgabe vor sich hat.
Planung einer Axolotl-Farm und Frustration über Server-Einstellungen
01:36:03Der Streamer plant, eine exotische Fischfarm zu bauen, um blaue Axolotl zu züchten, da er die Schmiede erst weiterbauen kann, wenn er Referenzmaterial aus WoW hat. Er schlägt eine Challenge vor, wer zuerst das seltene Axolotl bekommt, verwirft die Idee aber wieder. Er äußert seine Frustration darüber, dass die Froschfarm nicht funktioniert und die Eisenfarm kaputt ist, was er auf die Server-Einstellungen zurückführt. Er kritisiert, dass es keine neuen Informationen bezüglich der Kupfergolems gibt, die er sich für das Spiel wünscht, und vermutet, dass dies an Performance-Problemen liegt. Trotz der Schwierigkeiten und der Tatsache, dass Feli den Stream um 15 Uhr verlassen möchte, bleibt der Streamer motiviert, sein Bauprojekt fortzusetzen. Er betont, dass er es genießt, entspannt in Minecraft zu bauen und dass es ihn glücklich macht, dass seine Zuschauer dies mögen.
Hugo's Minecraft SMP Server
01:42:32Hugo spricht über sein bevorstehendes Minecraft SMP Server-Release Ende Dezember, welches er als eine Art PvP-Server beschreibt, ähnlich wie Rust, aber mit der Möglichkeit, Basen zu verstecken und bei Leaks zu raiden. Er erklärt, dass SMP für Survival Multiplayer steht und wie der Server durch Anti-Cheat-Maßnahmen und Mods vor Cheatern geschützt wird. Die Welt des Servers ist riesig und auf mehrere Unterserver aufgeteilt, um Lags zu vermeiden. Die Finanzierung erfolgt über Ränge und Cosmetics, wobei alle kaufbaren Gegenstände auch im Spiel erfarmt werden können, außer rein kosmetische Items. Hugo erwähnt, dass er seit vier bis fünf Monaten an dem Projekt arbeitet und hauptsächlich das Gesicht des Servers ist, während jemand anderes die technische Umsetzung übernimmt. Er schätzt die monatlichen Kosten auf 3.000 bis 4.000 Euro und hofft, dass sich der Server refinanziert. Es wird auch Lootboxen geben, aber nur für Kosmetika.
Diskussion über Server-Mechaniken und Monetarisierung
01:51:45Es wird eine detaillierte Diskussion über die Mechaniken des Hugo SMP Servers geführt, insbesondere über die Möglichkeit, Cosmetics zu tauschen und Möbel für die Basis zu erwerben. Hugo erklärt, dass Möbel zwar gekauft werden können, aber das Platzieren dieser Möbel in der Basis dazu führen könnte, dass die Basis leichter durch 'Piecharts' (eine Methode zum Auffinden von Entities und Kisten) entdeckt wird. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich des Diebstahls von Möbeln, die mit Echtgeld gekauft wurden. Hugo räumt ein, dass dies ein Problem sein könnte und er dies noch klären muss. Die Möglichkeit, In-Game-Items oder sogar Echtgeld-Transaktionen für Möbel anzubieten, wird erörtert. Die Diskussion unterstreicht die Komplexität der Balance zwischen Monetarisierung, Spielmechanik und Fairness auf einem Minecraft-Server. Die Teilnehmer zeigen großes Interesse an dem Projekt und den Herausforderungen, die es mit sich bringt.
Debatte um Kupfergolems und Server-Performance
01:59:59Es entbrennt eine Diskussion über die Implementierung von Kupfergolems auf dem Server. Early Boy erklärt, dass die Software des Servers das Problem darstellt und eine Umstellung auf eine normale Paper-Version des Servers bei der aktuellen Anzahl von 13.000 Entitäten zu massiven Performance-Problemen führen würde, bis hin zur Unspielbarkeit. Er betont, dass es keine stabile Paper-Version für die aktuelle Minecraft-Version gibt und experimentelle Versionen das Risiko von Datenverlust bergen. Trotz dieser Bedenken äußern einige den Wunsch, das Risiko für die Kupfergolems einzugehen. Es wird auch der 'Craft Attack Tag' und ein als peinlich empfundener Text auf dem Server kritisiert, der an einen Public-Server erinnert. Die Debatte verdeutlicht die technischen Herausforderungen und die unterschiedlichen Meinungen der Spieler bezüglich neuer Features und Server-Stabilität.
Ankündigung von Events und zukünftigen Projekten
02:32:51Kromatra kündigt an, dass er in Köln ist und sich am Abend mit jemandem zum Essen treffen wird. Er äußert sich sehr positiv über den Verlauf von Craft Attack dieses Jahr und bezeichnet es als das spaßigste seit Jahren. Feli berichtet von technischen Problemen, freut sich aber auf das Projekt und die kommenden Events. Er plant, nach Fertigstellung der Golems drei bis fünf Tage lang Events wie Kamelrennen, Synchronspringen und MLG-Wettbewerbe vorzubereiten und mit der Community durchzuführen. Diese Events sollen die Community zusammenbringen, da andere Spieler wie Trimax und Nikki weniger aktiv sein werden. Kromatra und Feli besprechen auch Pläne für eine Guardianfarm und einen Weg zu Termina. Die Vorfreude auf die kommenden Aktivitäten und die Zusammenarbeit im Projekt ist deutlich spürbar, auch wenn Kromatra das Timing der Events kritisch sieht.
Kulinarische Überlegungen und Messerpflege
03:09:06Der Streamer teilt seine Gedanken über die Zubereitung einer Hähnchen-Gemüsepfanne, die er in seiner Farida zubereiten möchte. Er scherzt über die aufwendige Herstellung von selbstgemachter Gemüsebrühe und die Zeit, die man dafür aufwenden müsste, wie das Aufziehen eigener Hühner. Die Diskussion wechselt zu kulinarischen Vorlieben, insbesondere zu Çiğ Köfte, die er gerne bestellt. Ein weiteres Thema ist der Kauf eines Schleifsteins für Messer, wobei er einen Stein mit zwei Körnungen (1000 und 5000) besitzt. Er äußert Bedenken, ob er das Schärfen richtig hinbekommt, da er den richtigen Winkel halten muss, um die Messer nicht zu beschädigen. Er betont, dass die Messer nicht „turboscharf“ sein müssen, sondern lediglich mühelos Zwiebeln schneiden sollen.
Baufortschritte und Designentscheidungen in Craft Attack
03:19:11Der Streamer konzentriert sich auf Bauarbeiten in Craft Attack, insbesondere auf die Gestaltung eines Eingangs. Er überlegt, ob dunklere Holztreppen oder Fichtenholzstufen besser zum Gesamtbild der Schmiede passen würden. Die Entscheidung fällt auf Fichtenholz, da es besser aussieht als die vorherige Variante. Er plant, die Ecken des Eingangs ebenfalls mit Treppen zu versehen und Slabs zu verwenden, um das Hochwässern zu vermeiden. Die Ästhetik des Eingangs wird diskutiert, wobei er sich mit der Bewertung „akzeptabel“ zufriedengibt. Es wird auch die Notwendigkeit einer Fichtenholzfarm erwähnt, um genügend Material zu beschaffen. Während der Bauarbeiten kommt es zu kleinen Fehlern, die auf nachlassende Konzentration zurückgeführt werden.
Herausforderungen beim Bau und zukünftige Projekte
03:33:27Der Streamer kämpft mit dem Bau einer Struktur, die nicht wie geplant zusammenkommt, was auf ein Verzählen hindeutet. Er scherzt über die Möglichkeit, den Hof anzuzünden, was jedoch aufgrund des Safe Spaces nicht möglich ist. Es wird eine mögliche Teilnahme an Hugo SMP erwähnt, wo man Möbelstücke mit Echtgeld kaufen kann. Der Streamer plant scherzhaft, dort Möbelstücke zu stehlen und Basen auszurauben, um als „Instant Top Griefer“ aufzutreten. Er freut sich über positive Rückmeldungen zu seiner Entwicklung im Streaming. Die Diskussion kehrt zu den Bauarbeiten zurück, wobei er viele Treppen benötigt und einen Teil der Struktur abreißen muss. Er erwähnt, dass Eisenfarmen in der Schmiede nützlich gewesen wären.
WoW-Projekte und Streamer-Interaktionen
03:40:42Es wird über ein mögliches WoW-Frühschicht-Projekt gesprochen, wobei der Streamer die Aussage von Mitaschi, dass alle nächste Woche WoW spielen würden, anzweifelt. Er erklärt den Unterschied zwischen Classic WoW und Classic WoW Hardcore, der hauptsächlich im Permadeath liegt. Die Möglichkeit, nach dem Hardcore-Projekt wieder zu WoW zurückzukehren, wird in Betracht gezogen, abhängig vom Erfolg von Craft Attack. Die Webcam des Streamers fällt aus, was zu Frustration führt. Er überlegt, ob er in Zukunft ohne Kamera streamen soll, da dies einen entspannteren Vibe hätte, räumt aber ein, dass dies zu weniger Zuschauern führen könnte. Er versucht, die Kamera zu reparieren, während er sich über die technischen Probleme ärgert.
Gefängnis-Escape-Room und Drachenei-Save-Plan
03:53:27Der Streamer plant den Bau eines Gefängnis-Escape-Rooms und die Vorbereitung eines Saves für das Drachenei. Der Plan für das Drachenei ist, es auszustellen und eine einzigartige Möglichkeit zu schaffen, es zu holen, die mit vielen Rätseln und schwierigen Räumen verbunden ist. Es soll sehr herausfordernd sein, das Ei zu erreichen, und es wird auch Wachen geben, die man bekämpfen muss, wobei eine Wache 24/7 installiert sein wird. Die Idee ähnelt dem Drachenmaul in Craft Attack 11. Er freut sich über die kreativen Möglichkeiten solcher Events und betont die Wichtigkeit, dass Creator zusammenarbeiten, um das Projekt voranzubringen.
Shrek-Songs und Dress to Impress Event
03:55:34Die Diskussion dreht sich um Shrek-Songs, wobei der Streamer eine „Identitätskrise“ scherzhaft erwähnt, da er es erfrischend findet, mit einem neuen Gesicht auf den Server zu joinen. Er möchte, dass die Leute ihn als Shrek wahrnehmen. Ein Song vom Soundboard wird aufgrund von Copyright-Bedenken nicht abgespielt. Das bevorstehende „Dress to Impress“-Event, bei dem man Minecraft-Skins präsentiert, wird thematisiert. Er erinnert sich an die Kreativität des letzten Jahres, bei dem die Teilnehmer nicht nur Skins wechselten, sondern auch Items und Soundeffekte nutzten, um ihre Präsentationen zu verbessern. Er betont die Wichtigkeit solcher Events für die Community und das Projekt.
Motivation und Komplexität von Events
04:00:26Der Streamer reflektiert über die Herausforderung, Creator zu motivieren, an Events teilzunehmen. Er stellt fest, dass nicht jeder bei der Dracheneierjagd mitgemacht hat, und vermutet, dass die Einstiegshürde für viele zu hoch war. Viele dachten, sie würden bei komplexen Rätseln nicht mithalten können, wenn sie nicht von Anfang an dabei waren. Er betont, dass Minecraft mehr als nur Bauen ist und dass Kreativität und Zusammenarbeit das Projekt bereichern. Die Angst vor komplexen Aufgaben und das Gefühl, nicht in Insider-Informationen involviert zu sein, könnten Gründe für die Zurückhaltung gewesen sein. Er freut sich über Events, bei denen viele Leute mitmachen, solange es nicht zu chaotisch wird.
Quiz-Event und persönliche Anekdoten
04:03:07Der Streamer bereitet sein nächstes Quiz-Event vor, das „Beste-Freunde-Quiz“, welches er bisher nicht machen konnte, da es noch keine „chillige Version“ davon gibt. Es kommt zu einem kurzen Gespräch mit Heiko, der den Streamer entführen soll. Er scherzt über die Abwesenheit von zwei anderen Streamern und die Ausrede, im Nether zu sein. Persönliche Themen wie Kopfschmerzen und Schlafprobleme werden kurz angesprochen. Er teilt eine Anekdote über Hugo, der ein Date hatte und versuchte, das Wort „Rede“ auf Englisch zu erklären. Es wird spekuliert, dass Hugos Date ähnliche Interessen oder eine ähnliche Persönlichkeit wie Hugo selbst haben könnte, insbesondere in Bezug auf das Schneiden von Videos, was zu humorvollen Mutmaßungen führt.
Diskussion über Premium-Dienste und deren Nutzen im Alltag
04:30:12Der Streamer und seine Gesprächspartner diskutieren über verschiedene Premium-Dienste und deren praktischen Nutzen im Alltag. Dabei werden Dienste wie YouTube Premium und Twitch Turbo verglichen, wobei Twitch Turbo als aktuell unverzichtbar für den Streamer hervorgehoben wird, da Twitch sonst als Verbraucher kaum nutzbar sei. YouTube Premium wird ebenfalls als vorteilhaft genannt, besonders wegen Funktionen wie der fortgesetzten Videowiedergabe bei ausgeschaltetem Bildschirm, auch wenn dies manchmal zu ungewollten Weiterläufen führt. Die Diskussion erweitert sich auf weitere Abonnements wie Uber One, das als besonders empfehlenswert und als einziges Abo genannt wird, bei dem man sich nicht schlecht fühlt, es zu besitzen, da es aktiv Geld spart. Auch ImmoScout Premium wird thematisiert, wobei die Notwendigkeit für die Wohnungssuche in bestimmten Regionen wie Köln als „Must-Have“ und nicht als reiner Komfort beschrieben wird, da ohne Premium kaum Chancen auf eine Wohnung bestünden. Die hohen Kosten für ImmoScout Premium werden kritisiert, aber auch die kurze Nutzungsdauer relativiert, da es nur für die Dauer der Wohnungssuche benötigt wird.
Begegnung mit dem Vermieter und die Diskussion über Mietpreise
04:36:20Es wird eine Anekdote über ein Gespräch mit dem Vermieter geteilt, der sich über die Aktivitäten des Streamers informiert hatte. Der Vermieter äußerte sich positiv, jedoch mit einer Formulierung, die als leicht distanziert oder indirekt kritisch interpretiert werden könnte, wie „ich mag's halt, wenn Leute so ein bisschen einen anderen Weg immer gehen“. Der Streamer betont seine Zufriedenheit mit der aktuellen Mietsituation und scherzt darüber, dass der Vermieter die Miete erhöhen könnte, da er sie immer noch als sehr günstig empfindet. Er würde sogar freiwillig mehr zahlen, um den Vermieter, den er als „Ehrenmann“ bezeichnet, zu unterstützen. Diese Haltung wird jedoch auch mit der Sorge verbunden, dass eine solche Offerte großkotzig wirken könnte oder der Vermieter tatsächlich zustimmt. Die Diskussion mündet in die Überlegung, ob es nicht besser wäre, Vermieter zur Kasse zu bitten, anstatt Mieter, insbesondere bei Portalen wie ImmoScout, die von der Hilflosigkeit der Wohnungssuchenden profitieren.
Philosophische Betrachtung des technologischen Fortschritts und Stadtbildes
04:41:02Eine tiefgründige Diskussion über den technologischen Fortschritt und die Veränderung des Stadtbildes entspinnt sich. Der Streamer äußert seine Enttäuschung darüber, dass sich grundlegende Infrastrukturelemente wie Ortsschilder oder Ampeln in seiner Lebensspanne voraussichtlich nicht wesentlich verändern werden, im Gegensatz zu seiner kindlichen Vorstellung einer ständig aktualisierten Welt. Er wünscht sich eine Digitalisierung und Modernisierung solcher Elemente, wie Hologramme statt physischer Schilder. Obwohl er den rasanten technologischen Fortschritt in Bereichen wie VR und KI anerkennt, bedauert er das Fehlen einer umfassenden Veränderung des Stadtbildes. Die Gesprächspartner diskutieren, dass es an Anreizen fehle, Straßenschilder zu ändern, da niemand aktiv daran forsche. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich die Bild- und Zeichensprache irgendwann ändern wird und Straßen nicht mehr so aussehen wie heute, was dann auch schwebende Ortsschilder ermöglichen könnte. Die Entwicklung von Straßen von Matschwegen zu Teerstraßen wird als Beispiel für vergangene Veränderungen genannt, jedoch mit der Einschränkung, dass diese Veränderungen über längere Zeiträume stattfanden.
Kritik an Stadtbild-Elementen und die Bedeutung von Design
04:51:23Die Diskussion über das Stadtbild wird mit Kritik an spezifischen Elementen fortgesetzt. Die braunen Sehenswürdigkeiten-Schilder an Autobahnen werden als „scheiße“ und „hässlich“ bezeichnet, da sie keine Attraktivität ausstrahlen und niemanden dazu anregen würden, die beworbenen Orte zu besuchen. Im Gegensatz dazu werden die großen „Welcome to“-Schilder in den USA als positiveres Beispiel genannt. Ein weiteres Thema ist die Änderung des Stadtwappens von Leipzig, für das angeblich 700.000 Euro ausgegeben wurden, was als überteuert und das Ergebnis als „pottenhässlich“ empfunden wird. Die Frage, was ein Designer für eine solche Summe leisten muss, wird aufgeworfen. Es wird argumentiert, dass viele Schilder so gestaltet sind, dass sie wenig ablenken sollen, was jedoch durch andere Elemente wie den Rettungshelikopter in Richtung Dortmund oder die Schilder der „Bäume des Jahres“ konterkariert wird. Die Forderung nach ästhetischeren und farbenfroheren Autos wird ebenfalls erhoben, um das Stadtbild zu verschönern, da viele Menschen aus Wiederverkaufsgründen zu Schwarz oder Weiß tendieren.
Feierabend und Lebensqualität durch Frühschicht
05:11:45Der Streamer verabschiedet sich von seinen Zuschauern und erläutert seine Pläne für den Feierabend nach der Frühschicht. Er genießt es, bereits um 16:30 Uhr Feierabend zu haben, um dann zu kochen, Regale anzubringen, den 3D-Drucker zu nutzen oder Inhalte für YouTube zu erstellen. Er betont, wie gut es ihm mit der Frühschicht geht und dass er sich so gut wie noch nie fühlt. Trotzdem hat er ein wenig FOMO (Fear of Missing Out) bezüglich der abendlichen Minecraft-Attack-Streams und Late-Night-Talks, die er jedoch durch das Anschauen von Streams zum Essen oder Laufen kompensiert. Er schaut sich gerne die Streams anderer Streamer an, um auf dem Laufenden zu bleiben und Inspiration zu finden. Er ist zufrieden mit dem Fortschritt seiner eigenen Minecraft-Basis, die er als die sauberste und fast fertig bezeichnet, im Gegensatz zu den unfertigen Projekten anderer Spieler.
Dank an Partner Syvac und Ausbildungsangebote
05:20:24Der Streamer bedankt sich bei seinem Partner Syvac, einem regionalen Stromkonzern, der grüne Energie produziert und vielfältige Ausbildungen anbietet. Er ermutigt die Zuschauer, den Link zu Syvac zu besuchen, um sich über die Ausbildungsberufe wie Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker für Systemintegration, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Industriekaufleute zu informieren. Er erwähnt, dass er das Unternehmen kürzlich besucht und mit den Azubis gesprochen hat, die alle sehr zufrieden waren und einen stabilen Eindruck hinterließen. Die Berufe werden als anspruchsvoll und praxisorientiert beschrieben. Der Streamer betont die „cool Opportunity“, mit Syvac zusammenzuarbeiten und einen NRL-Stream mit ihnen zu veranstalten. Abschließend kündigt er an, sich etwas Leckeres zu essen zu machen, und schließt die Möglichkeit eines Late-Night-Streams nicht ganz aus, obwohl er eher dazu tendiert, zu chillen, Streams zu schauen oder sich auf League of Legends vorzubereiten. Er plant, Reeves zu raiden, der einen Charity Royale veranstaltet, oder zu Rätsmann zu wechseln, um Lego zu bauen.