SUPERTOLL FACTORIO SONNTAG + + + + = BRAINROT ZOCKEN !TRIEBWERK

Crystal Meth, Factorio & mehr: Einblicke in Diskussionen und Spielmechaniken

SUPERTOLL FACTORIO SONNTAG + + + + =...
Rumathra
- - 11:15:42 - 44.023 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet Themen wie Crystal Meth, Sucht, Therapie und Polizeiarbeit. Im Spiel Factorio geht es um Automatisierung, Ressourcenmanagement, Fabrikbau und Logistik. Kooperationen, Partnerschaften im Gaming und Herausforderungen werden thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Eindrücke vom Philo-Konzert und Vorbereitung auf den Stream

00:03:36

Es wird über das beeindruckende Philo-Konzert gesprochen, bei dem Felix abgerissen hat und die Energie anders war als beim Streamen. Der Abend zuvor wurde im Gym mit Freunden verbracht. Es wird die Entscheidung zwischen Gym-Besuch und Körperpflege thematisiert. Geplant ist, auf das neue Simplicissimus Video und ein Spiegelvideo über die Polizei auf Nachtschicht in Kiel zu reagieren. Es wird eine kurze Diskussion über das Abziehen von Schutzfolien von neuen Geräten geführt, bevor mit dem eigentlichen Programm begonnen wird. Der Streamer betont, dass er sich von Drogen fernhält, nachdem er kurz über seine Erfahrungen mit Drogen gesprochen hat.

Diskussion über Crystal Meth: Einstieg, Verbreitung und Folgen

00:06:57

Es wird ein Simplicissimus-Video über Crystal Meth thematisiert, wobei der Fokus auf die Gefahren, die schnelle Abhängigkeit und die gesundheitlichen Folgen der Droge gelegt wird. Die Diskussion dreht sich um die Verbreitung von Crystal Meth, insbesondere im Osten Deutschlands, und die Ablösung durch andere Drogen wie Fentanyl. Ein Bericht über den Handel mit Crystal Meth in Sachsen wird erwähnt, einschließlich der perfiden Strukturen dahinter. Der Streamer teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Drogen und betont seine Abstinenz. Es wird die Geschichte von Dominik aus Sachsen erzählt, der mit 14 Jahren mit Crystal in Kontakt kam, sowie die frühe Vermarktung von Metamphetamin unter dem Namen Pervitin im Jahr 1938 und dessen Einsatz im Zweiten Weltkrieg thematisiert.

Master School Kooperation und Crystal Meth Konsum

00:15:40

Es wird eine Kooperation mit Master School vorgestellt, einem internationalen Weiterbildungsinstitut für Tech-Berufe, das Kurse in Datenanalyse, Cybersicherheit, Softwareentwicklung und Business anbietet. Durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit können Interessierte die Kurse kostenlos besuchen und nach erfolgreichem Abschluss AirPods Pro sowie ein MacBook erhalten. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte von Ashley erzählt, die mit 20 Jahren Crystal Meth konsumierte, um mit finanziellen Schwierigkeiten umzugehen. Der Streamer diskutiert die Kosten für Crystal Meth und die Beschaffung der Droge, wobei Tschechien als Produktionsstandort und der "Ameisenhandel" über die Grenze thematisiert werden. Analysen zeigen hohe Metamphetamin-Rückstände im Abwasser ostdeutscher Städte.

Suchtpotenzial von Crystal Meth, Entzug und Therapie

00:28:15

Es wird die klinische Perspektive auf Crystal Meth beleuchtet, wobei ein Suchtforscher über das hohe Suchtpotenzial und die Dopaminausschüttung im Vergleich zu anderen Substanzen spricht. Der Streamer versucht, die Dopaminproduktion und ihre Auswirkungen auf den Körper zu verstehen. Es wird erklärt, dass die Geschwindigkeit, mit der die Droge ins Gehirn gelangt, das Abhängigkeitsrisiko beeinflusst. Der Entzug wird als qualvoll beschrieben, und es werden die körperlichen und psychischen Folgen des Crystal-Konsums erläutert, einschließlich kognitiver Beeinträchtigungen, körperlicher Verfall und Psychosen. Maßnahmen zur natürlichen Anregung der Dopaminproduktion werden diskutiert, bevor die Karte der MEF-Küchen in Europa gezeigt wird, die Tschechien als Hochburg ausweist und die Verlagerung der Produktion in die Niederlande und Belgien durch mexikanische Kartelle aufzeigt.

Partnerschaft mit Alpha im Gaming und Season Pass

01:05:02

Es wird eine Partnerschaft mit Alpha im Gaming vorgestellt. Durch Eingabe eines bestimmten Codes auf deren Seite können sich die Zuschauer in einem Season Pass hocharbeiten. Dieser Season Pass bietet die Chance, durch regelmäßige Eingabe des Codes (einmal pro Stunde) verschiedene Preise zu gewinnen, darunter Steam-Gutscheine, einen Gaming-Stuhl und sogar einen Gaming-PC. Der Streamer betont die Attraktivität dieser Gewinnmöglichkeit und ermutigt die Zuschauer zur Teilnahme. Es wird erklärt, dass das Leveln im Season Pass gespeichert wird und der Streamer selbst bereits Level 4 erreicht hat. Die Aktion wird als sehr vorteilhaft und empfehlenswert dargestellt, um die Zuschauer zur aktiven Teilnahme zu bewegen und die Partnerschaft mit Alpha im Gaming hervorzuheben.

Polizeiarbeit und menschliche Schicksale

01:15:43

Einblicke in die Polizeiarbeit in Kiel werden durch eine Premium-Doku gezeigt, die alltägliche Einsätze des Streifenteams beleuchtet. Die Beamten werden zu verschiedenen Vorfällen gerufen, darunter Ruhestörung durch einen alkoholisierten Mann, der Passanten belästigt, und ein Taxifahrer, der um sein Fahrgeld betrogen wurde. Die Beamten kümmern sich um die Situationen und versuchen zu vermitteln. Es wird betont, dass die Polizisten mit den Problemen anderer Menschen konfrontiert werden und dass die eigenen Probleme oft nicht so groß erscheinen. Ein tragischer Unfall eines ehemaligen Kollegen, der als Rettungsschwimmer tätig war und bei einem Einsatz ums Leben kam, wird erwähnt und zeigt, dass auch Polizisten menschliche Schicksale erleben, die sie über Jahre hinweg prägen. Die Dokumentation zeigt die Schattenseiten des Lebens und die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die Polizei täglich stellt.

Factorio

01:27:26
Factorio

Automatisierung und Ressourcenmanagement in Factorio

01:32:30

Der Streamer beschäftigt sich intensiv mit der Automatisierung von Cargo-Systemen und dem Ressourcenmanagement in Factorio. Er überlegt, welche Ressourcen er wohin transportieren muss und optimiert seine Produktionslinien. Dabei stellt er fest, dass er Kleber nach Nauvis benötigt und überprüft seine bestehenden Anforderungen. Er entdeckt, dass Max bereits Calcid angefordert hat und fügt diese Anforderung hinzu. Der Streamer experimentiert mit der Platzierung von Produktionsanlagen, um den maximalen Output zu erzielen und überlegt, wie er die Ressourcen effizient zu seinen Fabriken transportieren kann. Er zieht in Erwägung, einen Zug einzusetzen, um Calcid zu transportieren und die Möglichkeit zu nutzen, dass der Zug später auch andere Ressourcen liefern kann. Die Automatisierung der Frachträume wird ebenfalls thematisiert, um den Materialfluss zu optimieren.

Fabrikbau und Verteidigung in Factorio

01:58:15

Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer neuen Fabrik mit Cityblocks. Der Bau beginnt mit einer Intersection als erste Ecke und der Verbindung der Drohnen zum ersten Cityblock. Es wird ein Abrissplan erstellt, um das Gebiet zu säubern, wobei der Streamer feststellt, dass er nur Sachen auswählen kann, auf die er Vision hat. Er stellt fest, dass die Ladestationen für die Drohnen nicht ausreichen und diese zu weit zurückfliegen müssen, um abzulegen. Während des Baus werden die Drohnen von Aliens angegriffen und viele werden vernichtet. Der Streamer überlegt, Artillerie hochzuskalieren, um die Basis zu verteidigen. Er experimentiert mit Landfill, um Seen zuzubauen und das Gelände zu terraformen. Der Streamer plant, Forschung in der Nähe anzusiedeln und das Grundgerüst für die Cityblocks zu verbessern. Es wird überlegt, ob eine Mauer gezogen werden soll, um die Basis besser zu verteidigen.

Ressourcenmanagement und Infrastrukturplanung

03:01:24

Es wird über den Transport von Ressourcen diskutiert, insbesondere Öl per Zug, was als ineffizient angesehen wird. Stattdessen werden Ölpipelines in Blueprints erwogen. Die gigantischen Nester und die Notwendigkeit, Eisenressourcen zu erschließen, werden thematisiert, wobei die Erreichbarkeit von Eisen als wichtiger Faktor hervorgehoben wird. Die Möglichkeit, Flüssigkeiten in ein modulares System einzubauen, wird angesprochen, was jedoch als arbeitsintensiv eingeschätzt wird. Es gibt Probleme mit der Beton- und Stahlbetonproduktion, was eine Produktionssteigerung erforderlich macht. Produktivitätsmodule werden als sehr effektiv angesehen, insbesondere für Zwischenprodukte. Die bestehende Produktionslinie wird in Frage gestellt und Anpassungen werden vorgenommen, um die Betonproduktion zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass Ziegelsteine fehlen, was eine Priorisierung der Ziegelsteinproduktion erforderlich macht.

Logistikprobleme und Automatisierungsherausforderungen

03:16:30

Die vergessene Leiche muss noch geborgen werden. Es gibt Probleme mit der Güterlieferung, insbesondere mit Vulcanus Fulgora, wo Max möglicherweise Einstellungen vorgenommen hat, ohne sich um die korrekte Funktion zu kümmern. Auf Kleber gibt es Stromausfälle, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird untersucht, warum Vollformkabit nicht geliefert wird und festgestellt, dass ein Mangel an Platz besteht. Die Rakete muss aufgeräumt werden, da unnötige Gegenstände wie Eis und Effizienzmodule vorhanden sind. Die Säugere muss wieder in Betrieb genommen werden, und es wird festgestellt, dass zu viel Strom benötigt wird. Ein Kommentar deutet darauf hin, dass Atomkraft wichtig wäre. Die Trankys-Produktion stand still, weil ein Frachtding zu lange abgebaut wurde. Es wird überlegt, Speedmodule einzusetzen. Ein Filter mit der Einstellung größer 100 hat möglicherweise Probleme verursacht. Es wird vermutet, dass das System mehr Strom verbraucht, wenn es heißer brennt. Die Leiche muss geborgen werden und es gibt einen neuen Code, der alle Stunde kommt. Es gibt ständig neue Baustellen und es wird überlegt, zuerst das Problem auf Kleber zu lösen, da dies wichtig ist.

Kooperation mit Max und technische Herausforderungen

03:30:23

Es wird die Geschwindigkeit auf Beton hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, Kleber zu reparieren. Es wird erwähnt, dass Max nicht streamt und es gibt Probleme beim Joinen des Spiels über Steam. Es wird vermutet, dass ein Singleplayer-Spiel gestartet wurde oder kein Server erstellt wurde. Der Server muss möglicherweise neu gehostet werden und die Einstellungen im Kollegen-Chat überprüft werden. Es wird festgestellt, dass Ressourcen wie Eisen begrenzt sind und die Forschung extrem langsam voranschreitet. Die Produktivität der Schrottverwertung wird diskutiert, insbesondere in Bezug auf Fulgora. Es wird ein Netzwerk auf Nowvies aufgebaut, um alle Tränke neu herzustellen, da die aktuelle Produktion ineffizient ist. Die Möglichkeit, in Spider-Nestern zu forschen, wird erwähnt, ist aber nur auf Nauvies möglich. Kleber wird als nerviges Problem identifiziert und die Schwierigkeiten mit der Nährstoffversorgung bei Max' Gelee-Produktion werden besprochen. Es wird festgestellt, dass bei Max' System nichts kaputt gehen kann, da alles Unrat verbrannt wird. Es gibt Probleme mit der Lieferung von Sachen von Fulgora, da das Recycling nicht richtig funktioniert.

Ressourcenknappheit, Produktionsoptimierung und externe Kooperation

03:45:40

Es wird festgestellt, dass die Produktion bestimmter Ressourcen zu gering ist und die Lieferung von Fulgora gestoppt ist, weil das Recycling nicht richtig funktioniert. Die Produktivität von Mikroprozessoren wird als wichtig erachtet. Es wird angemerkt, dass die Ressourcen später unendlich sein werden und jeder seinen eigenen Recycling-Loop erhält. Es gibt Probleme mit den lila Tränken und es wird festgestellt, dass Kupfer fehlt, was einen schnellen Fix ermöglicht. Es wird überlegt, Rust zu spielen und die Vorbereitung darauf, während gleichzeitig Opening und Fortnite gespielt wird. Es wird besprochen, wie viele elektromagnetische Fabriken für eine stabile Qualitätsmodul Level 3 Legendary Produktion benötigt werden. Es wird argumentiert, dass eine richtig geile Base auf Naufis, Vulcanus und Volgora befriedigender ist, als zum Rand des Sonnensystems zu fliegen. Es wird überlegt, wie zehn Fabriken auf ein Förderband verteilt werden können. Noreax ist anwesend und es wird überlegt, Zahnpasta zu besorgen. Es wird gehofft, dass Kleber endlich funktioniert. Es wird beschlossen, zurück nach Nauwies zu fliegen, um alle Tränke herzustellen, damit gescheit geforscht werden kann. Es gibt Probleme mit Schiffen, die Sachen von NRB transportieren sollen, weil sie nur losfliegen, wenn sie voll sind. Es wird versucht, Supraleiter von Vulgora nach Vulkanus zu transportieren, aber es gibt Probleme mit dem Orbitalnetz.

Cityblock-Bau und Ressourcenproduktion

04:55:07

Es wird an einem System von 100x100 Blöcken gearbeitet, die nahtlos aneinander snappen, um verschiedene Produktionsbereiche wie blaue, rote und grüne Schaltkreise sowie Tränke herzustellen. Schienen snappen ebenfalls aneinander, was als sehr befriedigend empfunden wird. Der Plan ist, eine Mauer mit Artillerie zu bauen, was ebenfalls als befriedigend angesehen wird. Stein wird bald in großen Mengen durch Calcit-Wolfram-Verarbeitung für Gießereien produziert, was in Zukunft nützlich sein wird, besonders auf Nauvis. Es wird festgestellt, dass Qualitätsmodule in einer elektromagnetischen Fabrik die Produktivität steigern können, was vorher nicht bekannt war. Alles, was auf Vulkanus produziert wird, ist im Grundlicht, aber später wird es auf anderen Planeten unendlich sein. Das Recyceln von legendären Gegenständen schmerzt, auch wenn Ressourcen unendlich sind. Die Alien-Nester sind inzwischen riesig und kommen mit Masse statt Stärke, aber Forschung wie Lasergeschütze und Atombomben könnten helfen. Wolfram ist die einzige nicht unendliche Ressource, während Kalzit in großen Mengen vorhanden ist und Kohle aktuell nicht benötigt wird.

Artillerieblock-Design und Zuglogistik

04:59:59

Es wird ein Artillerieblock entworfen, der als Wand- und Geschützstück dient, um eine gleichmäßige Größe zu gewährleisten. Dieser Block soll mit Waffen bestückt und von einer Mauer umgeben werden. Ein Block entspricht einer Mauer auf einer Seite, die bei Bedarf gedreht werden kann. Die Idee eines Artilleriezugs wird diskutiert, der witzig, aber schwach sein soll und keine größere Reichweite hat. Stattdessen werden Geschütze bevorzugt. Es werden acht Stück in einer Reihe gebaut, nachdem Mauern errichtet wurden. Das Spiel wird als fesselnd beschrieben, mit ständigen 'Boah'-Momenten, auch nach 300 gemeinsamen Spielstunden. Factorio wird im Game Design besser als Satisfactory eingestuft, obwohl Satisfactory optisch ansprechender ist. Die Artillerie soll am besten mit Drohnen beliefert werden, obwohl diese sonst selten genutzt werden. Die Herstellung von Artilleriegranaten ist aufwendig, da sie Wolframstahlträger benötigt, die geliefert werden müssen. Es wird festgestellt, dass bereits Artilleriegranaten hergestellt werden müssen.

Calcit-Management und Verteidigungsstrategien

05:09:22

Es wird überlegt, wie man Calcit auf Nauvis automatisch speichern und absaugen kann, um es später zu verwenden. Ein Frachtlandeplatz wird dafür umgestellt, wobei jeder Planet nur einen haben kann. Es wird beschlossen, unendlich Calcit zu lagern, obwohl die Herstellung auch wichtig ist. Ein Problem ist, dass die Artillerie die Aliens anlockt, was zu Angriffen führt. Es wird eine vollautomatische Fabrik für Qualitätsmodule Level 3 gebaut, aber diese sind noch nicht Legendary oder Rare. Es wird besprochen, wie man Öl am besten transportiert: entweder mit Zügen oder mit einer Pipeline. Letztendlich wird entschieden, es mit Zügen zu transportieren. Die grünen Schaltkreise sollen aufgeteilt werden, damit jeder Schritt in der Produktion die benötigte Menge erhält, ähnlich wie in Satisfactory. Es wird festgestellt, dass die Fabrik effizient läuft, sobald sie angelaufen ist, auch wenn es länger dauert. Es wird eine Wand gebaut, um die Basis zu schützen.

Recycling, Ressourcenbeschaffung und Produktionsoptimierung

05:34:58

Es wird festgestellt, dass Recycler auf Vulkanus benötigt werden und 50 Stück bestellt. Legendary-Module sollen mit Epics hergestellt werden. Züge sollen so eingestellt werden, dass sie nur dorthin liefern, wo es gebraucht wird. Aquilo wird für Legendary-Module benötigt. Es wird die Frage aufgeworfen, was legendäre Schaltkreise bringen und festgestellt, dass sie für die Herstellung anderer legendärer Gegenstände benötigt werden. Es wird überlegt, ob zwei Millionen Steine reichen, und ein größeres Vorkommen wird gefunden. Es wird besprochen, wie man das Verstopfen von Förderbändern beim Recyceln vermeidet, indem man ein System zum Wegnehmen von überschüssigem Material implementiert. Qualitätsmodule sollen in Recycler eingesetzt werden. Es wird ein Trick mit einer Kiste erwähnt, um Greifarme automatisch mit den benötigten Materialien zu befüllen. Ein Ölfeld soll erschlossen werden. Es wird diskutiert, wie man Züge so einstellt, dass sie alles bringen und intelligent verteilen, was an Nuklearreaktoren erinnert. Artillerieblöcke sollen zur Verteidigung eingesetzt werden. Das Bauen mit Blaupausen führt zu Problemen mit der Performance des Spiels.

Betonboden und Fabrikoptimierung

06:23:17

Es wird die Ästhetik der Basis mit Beton hervorgehoben, was jedoch ökologische Nachteile mit sich bringt, da Beton keine Verschmutzung oder Wasser aufnehmen kann. Trotz dieser Nachteile überwiegt der optische Aspekt für den Ersteller. Die Fabrik produziert noch keine seltenen Erze, obwohl sie sehr groß ist. Es wird erwartet, dass sich dies ändert, sobald die ersten epischen Erze produziert werden, was die Effizienz der Fabrik erheblich steigern wird. Das Ziel ist es, die Fabrik so zu optimieren, dass sie lange Zeiträume ohne Unterbrechung laufen kann, was die Produktionsleistung weiter verbessert. Derzeit werden seltene und ungewöhnliche Erze recycelt, um Qualitätsmodule der Stufe 3 zu erhalten. Sobald alle Fabriken und Recycler mit diesen Modulen ausgestattet sind, wird auch das Recycling dieser Erze in Betracht gezogen, um die Effizienz weiter zu steigern. Es besteht die Überlegung, Kohle als Treibstoff für Züge zu verwenden, um die Logistik zu vereinfachen, auch wenn dies optisch nicht optimal ist. Die militärische Forschung wird vorangetrieben, um die Verteidigungsfähigkeiten der Basis zu verbessern.

Planungstreffen und Blueprint-Import

06:28:49

Es gab eine Diskussion über ein geplantes Treffen mit Kuba, dessen Geburtstag ansteht, was die Frage aufwirft, ob eine Pause vom Spiel eingelegt werden soll. Letztendlich wird entschieden, dass die Konzentration auf das Spiel Vorrang hat. Es wird ein Blueprint für einen 4x4 Balancer benötigt, was den Import eines solchen Blueprints erforderlich macht. Der Import von Blueprints gestaltet sich jedoch zunächst schwierig, da es lange dauert, bis diese geladen werden. Es wird festgestellt, dass der Cargolift wenig Strom hat, was zu Problemen führt. Es wird festgestellt, dass die zuvor vorhandenen Solarpanel auf Aquilo verbraucht wurden und die Produktion komplett eingestellt wurde. Der Bau eines Smeltery Blocks wird in Erwägung gezogen, um die Produktion zu optimieren. Es wird festgestellt, dass noch Solarpanels vorhanden sind, aber der Cargolift kurz angehalten werden muss. Ein Problem mit dem Schub eines Cargolifts wird festgestellt, der fast einen Meteoriten getroffen hätte. Die Flugrichtung der Drohnen wird diskutiert und wie man sie zu Nauwies lenken kann. Es wird festgestellt, dass zu wenige Roboports vorhanden sind, was zu Staus beim Laden der Drohnen führt. Es werden mehr Roboports gebaut, um das Problem zu beheben.

Cityblock-Design und Zuglogistik

06:45:47

Es wird überlegt, den Bereich zu pflastern, wobei die Produktion jedoch nicht davon abhängig gemacht wird. Es wird ein Cityblock für grüne Schaltkreise geplant, der Kupfer, Eisen und Calcit benötigt. Die Idee, drei Züge gleichzeitig anhalten zu lassen, wird als potenziell stressig angesehen. Es wird überlegt, einen Ablade-Cityblock zu erstellen und mehrere Materialien mit einem Cityblock zu liefern. Das Design eines solchen Blocks wird in Erwägung gezogen. In der Gießerei sollen Kupferkabel und Eisen direkt gegossen werden. Es wird ein elektrischer Schaltkreisblock geplant, der Eisen, Kupfer und Calciten benötigt. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, Fluttransit zum Laden zu verwenden und dies mit einem Schaltkreise-D-Blog zu realisieren. Es soll ein System gebaut werden, bei dem drei verschiedene Züge ankommen können. Das Entladen von Flutrains wird demonstriert. Es wird die Idee einer Mall für Rantritsch diskutiert, um mehr Platz zu schaffen. Es soll ein Block für Anlieferung, Verarbeitung und Abtransport entstehen. Die aktuelle Anordnung muss neu gebaut werden. Es wird überlegt, ob ein Kreisverkehr unter dem Zugnetzwerk platziert werden soll, um Platz zu sparen. Es wird festgestellt, dass das Zugnetzwerk viel Platz benötigt. Es wird überlegt, die Kupferkabel direkt in den Block zu integrieren.

Geburtstagsfeier, Produktionsoptimierung und Asteroidenverarbeitung

06:59:07

Es wird erwähnt, dass ein Besuch bei Kuba ansteht, der 29 Jahre alt wird. Es wird überlegt, ob die Welt failsafe ist, während sie weiterläuft. Es wird beschlossen, die Welt einfach laufen zu lassen. Die anderen Tränke sollen optimiert werden und die Produktivität für Mikroprozessoren soll erforscht werden. Es wird die Asteroidenverarbeitung in den Fokus genommen, da dies unendliche Ressourcen bietet und die Weltraumbasis sich selbst aufbaut. Das Calcitmonster wird als effiziente Ressourcengewinnungsmethode hervorgehoben, die sich ständig weiterentwickelt. Es wird festgestellt, dass das Bottleneck der Frachtlandeplatz ist, der die Menge der abtransportierten Ressourcen begrenzt. Die Idee, legendäres Eisenerz abzubauen und herunterzubringen, wird als potenziell spaßig erachtet. Es wird beschlossen, dass Max sich um die Asteroidenverarbeitung kümmert. Es wird erwähnt, dass drei Subs für das heutige Subgoal fehlen. Es wird überlegt, ob genug Platz für zwei Entladestationen vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass es schwierig wird, mehr als zwei Sachen zu entladen. Es wird ein Blueprint für drei Sachen zum Entladen erstellt. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Konstruktion zu groß ist und angepasst werden muss.

Zuglogistik und Automatisierung in Factorio

08:32:29

Es wird überlegt, wie Züge effizienter eingesetzt werden können, insbesondere die automatische Anforderung von Zügen und die Zuweisung zu Gruppen. Dabei wird ein neues Feature erwähnt, das es erlaubt, mehrere Züge, die eine Anlaufstelle haben, mit einem Klick zu kontrollieren. Es wird experimentiert, wie man Zügen Gruppen zuweist, um Kupfererz zu transportieren, und die Frage aufgeworfen, ob Züge automatisch zu anderen Kupfervorkommen fahren, wenn Bedarf besteht. Die Farbcodierung für Züge wird diskutiert, um sie leichter identifizieren zu können, wobei verschiedene Farbkombinationen für Eisen- und Calcit-Züge in Betracht gezogen werden. Es wird ein System eingerichtet, um Eisenerz automatisch von einer Haltestelle zur anderen zu transportieren. Die Implementierung von Schaltungen zur Steuerung der Zugabläufe wird kurz angeschnitten, wobei das Ziel ist, die Züge automatisch zu starten und zu überwachen.

Produktionsstart grüner Schaltkreise und Cityblock-Optimierung

08:44:06

Der Streamer freut sich über die erste Produktion von grünen Schaltkreisen. Es wird die Produktionsgeschwindigkeit von 96 Schaltkreisen pro Sekunde als ausreichend bewertet. Probleme mit der korrekten Ausrichtung eines Cityblocks werden festgestellt und behoben, was das Muster des Bodens betrifft. Es wird kurz überlegt, Produktivitätsmodule einzusetzen, was jedoch mehr Betriebsmittel erfordern würde. Die bestehende Anordnung der Eisengießereien wird als unübersichtlich empfunden. Die produzierten grünen Schaltkreise sollen eigentlich für Tränke verwendet werden, jedoch wird die Fertigstellung auf den nächsten Tag verschoben, da es bereits spät ist. Stattdessen wird beschlossen, sich zuerst um die Produktion roter Schaltkreise zu kümmern, was jedoch einen erheblichen Aufwand bedeutet. Die Ölförderung wird als nervig empfunden, obwohl bereits Ölvorkommen im System integriert sind.

Planung für Tränke-Produktion und Zuglogistik

08:56:14

Es wird überlegt, was für die Tränke-Produktion benötigt wird, darunter Produktivitätsmodule, rote Tränke, Kunststoff, Kupferkabel und elektronische Schaltkreise. Der Bau eines Kunststoffblocks wird als sinnvoll erachtet. Es wird die Notwendigkeit eines Zuges für Schmiermittel und Flüssiggas diskutiert, sowie die Frage aufgeworfen, ob ein Wasserzug benötigt wird. Der Bau einer Wasserquelle wird in Erwägung gezogen, aber die Menge des benötigten Wassers ist unklar. Alternativ wird überlegt, Öl- und Wasserpipelines entlang der Zugstrecken zu verlegen. Die aktuellen Probleme mit der Entladung von grünen Schaltkreisen werden angesprochen, da die Lager voll sind. Es wird die Möglichkeit erwogen, einen weiteren Block für grüne Schaltkreise zu bauen, um den Bedarf zu decken. Für die Ölverarbeitung werden vier Züge benötigt, und es wird überlegt, auch Kupferkabel und Calcit zu produzieren.

Optimierung der Fabrik und Vorbereitung für den Raid

09:25:16

Es wird überlegt, welche Module am besten in die Fabrik eingebaut werden sollen, wobei Tempo-Module in Betracht gezogen werden. Ein Blueprint für Plastik wird gesucht, um die Produktion zu optimieren. Es wird festgestellt, dass die bestehende Ölraffinerie bereits kopiert wurde. Ein Abrissplan wird erstellt, um Platz für neue Strukturen zu schaffen. Es wird festgestellt, dass die Artillerie keine Munition hat, was ein Problem darstellt. Es wird ein Blueprint für eine Double Moduled Advanced Oil Refining Anlage geladen und in die bestehende Fabrik integriert. Es wird Wasser angeliefert, um die Ölraffinerie zu betreiben. Der Streamer plant, die Playlist für den nächsten Tag zu ändern und fragt Max nach seiner verbleibenden Zeit im Stream. Es wird ein Wasserzug eingerichtet, um die Ölraffinerie zu versorgen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Layouts und Modifikationen, um die Fabrik zu optimieren und die Produktion von Flüssiggas und Schmiermittel zu verbessern.

Ressourcenmangel und Verteidigungsprobleme

09:55:57

Es wird festgestellt, dass weiße Eier für die Produktion benötigt werden. Die Basis wird von Feinden angegriffen, und es wird versucht, die Verteidigung zu verbessern. Es wird überlegt, wie der Mangel an Raketentreibstoff behoben werden kann, insbesondere auf dem Planeten Kleber. Es wird festgestellt, dass die Raketentreibstoffproduktion auf Kleber wichtig ist, um die Basis vor Angriffen zu schützen. Der Streamer erklärt, dass Kleber Micromanagen sehr aufwendig ist. Es wird festgestellt, dass die Komponenten für die Raketen mit Produktivitätsmodulen hergestellt werden sollen. Der Streamer ist bereits dabei, die Tränke zu machen. Es wird überlegt, Raketentreibstoff von Vulkanus zurückzusenden, da dort genügend vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass Bioflux auf Kleber fehlt. Der Streamer ist seit 11 Stunden live und macht dumme Fehler aufgrund von Müdigkeit.

Planung für rote Schaltkreise und Flüssigkupfer

10:35:59

Es wird überlegt, ob Plastik nur für rote Schaltkreise benötigt wird, aber festgestellt, dass es auch für andere Sachen wie Leichtbauteile gebraucht wird. Es wird beschlossen, mehr Platz zu schaffen, um die Produktion zu erweitern. Der Streamer plant, einen Full-Block für rote Schaltkreise zu bauen, wo Plastik hergestellt und direkt verarbeitet wird. Es wird überlegt, geschmolzenes Kupfer zu verwenden, um die Produktion von roten Schaltkreisen zu verbessern. Der Streamer plant, einen Zug für geschmolzenes Kupfer einzurichten. Es wird ein Two-Balancer für Calcit benötigt. Der Streamer fragt sich, ob Max noch spielt, da er schon lange online ist. Es wird festgestellt, dass Max überall Dreier Qualitätsmodule herstellt. Der Streamer überzieht seine Streaming-Zeit mit Max seit 4 Stunden und will eigentlich schon längst im Bett sein. Es wird beschlossen, noch rote Schaltkreise fertigzustellen, bevor der Stream beendet wird.

Abschluss des Streams mit Flüssigkupfer und Dankesworten

11:06:33

Der Streamer will noch Flüssigkupfer sehen, bevor er schlafen geht. Es wird flüssiger Kopfer auf der Lane produziert. Der Streamer wartet, bis die Züge voll geladen sind. Es wird angekündigt, dass der Stream jetzt beendet wird und der Streamer schlafen geht. Es wird erwähnt, dass das nächste Mal das flüssige Kupfer weiterverarbeitet werden muss. Für rote Schaltkreise werden vier Züge benötigt. Der Streamer überlegt, wie viel Plastik vor Ort hergestellt werden soll, und plant, den Kohletransport zu modifizieren. Es wird ein Blueprint für rote Schaltkreise mit Kunststoffherstellung erstellt. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern und verabschiedet sich. Es wird sich für den Raid bedankt. Der Streamer bittet die Zuschauer, den Chat zu besuchen. Der Stream wird beendet.