FRÜHSCHICHT MIT GIVEAWAYS MARATHON GEWINNER LWS MORGEN

FRÜHSCHICHT: Schmerzberichte, Roboter-Debatten und ESN-Giveaways

FRÜHSCHICHT MIT GIVEAWAYS MARATHON GE...
Rumathra
- - 06:26:11 - 53.806 - Just Chatting

Der Moderator teilt seine Erfahrungen nach einem Halbmarathon, der zu erheblichen körperlichen Beschwerden führte. Trotzdem ist er bereit für den Tag, der mit der Diskussion über 5G-Strahlung und die Faszination für humanoide Roboter wie 'Neo' gefüllt ist. Er spricht über die Herausforderungen mit Werbepartnern bei kontroversen Inhalten und kündigt eine umfangreiche Verlosung in Zusammenarbeit mit ESN an, bei der es täglich Pakete und hochwertige Sportgeräte zu gewinnen gibt. Die Vorbereitungen für ein Landwirtschaftssimulator-Event am nächsten Tag in Hamburg stehen ebenfalls an.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Gesundheitliche Beschwerden und Tagesplanung

00:03:00

Der Streamer berichtet von starken körperlichen Schmerzen, insbesondere in den Knien und Beinen, die er auf seinen Halbmarathon zurückführt. Trotz der Beschwerden ist er bereit für den Tag. Er hat sich drei Eier zubereitet und einen Energy Drink. Die Planung für den Stream beinhaltet das Anschauen von Videos und das Spielen von Arc Raiders. Außerdem kündigt er ein Giveaway an, das durch eine neue Partnerschaft mit ESN für die Black Week ermöglicht wird. Er hat sich stark dafür eingesetzt, viele Verlosungen zu ermöglichen. Am Abend steht eine Fahrt nach Hamburg an, um alles für den Landwirtschaftssimulator-Event am nächsten Tag vorzubereiten.

Diskussion über 5G-Strahlung und Verschwörungstheorien

00:07:19

Es wird ein Video zum Thema 'Handy, WLAN, 5G: So gefährlich ist die Strahlung' angeschaut. Der Streamer zeigt sich fasziniert von der Idee, dass unsichtbare Wellen überall um uns herum sind und man mit einem Kurbelradio einfach Radiosignale empfangen kann. Er hinterfragt kritisch die Ängste vieler Menschen vor 5G-Strahlung und die damit verbundenen Schlagzeilen und Produkte wie 'Sticker fürs Handy, die die Strahlung abhalten oder neutralisieren sollen' oder 'Kolganoffkugeln' für 750 Euro. Er merkt an, dass Strahlung ein Teil des Physik-Lehrbuchwissens ist und ohne sie viele Alltagsfunktionen, wie Licht oder Mikrowellen, nicht existieren würden. Die Diskussion beleuchtet die Grenze zwischen Esoterik und Wissenschaft und die verschiedenen Arten elektromagnetischer Strahlung.

Analyse des humanoiden Roboters 'Neo'

00:17:15

Ein Video über den humanoiden Roboter 'Neo' wird gezeigt, der als potenziell größtes futuristisches Produkt vorgestellt wird. Der Roboter ist 1,68 m groß, wiegt 30 kg, hat eine Akkulaufzeit von 4 Stunden und kann sich selbst aufladen. Er ist für Hausarbeiten konzipiert und besitzt die gleiche Geschicklichkeit wie ein Mensch. Der Streamer äußert sich fasziniert von der Idee, einen Roboter zu haben, der alle Haushaltsaufgaben erledigt. Es wird jedoch schnell klar, dass der Roboter nicht autonom ist, sondern ferngesteuert wird. Trotzdem wird über den Preis von 500 Euro pro Monat diskutiert und ob es das wert wäre, für diese 'Freiheit' zu zahlen. Es wird die Vision geäußert, dass solche Roboter in 20 Jahren für 100 Euro im Monat erhältlich sein könnten und dann jeder Haushalt einen besitzen wird, ähnlich wie Staubsaugerroboter heute.

Umgang mit Werbepartnern und kontroversen Inhalten

00:28:12

Es wird die Frage nach einem Pflanzvideo gestellt, das nicht mehr öffentlich zu finden ist. Der Streamer erklärt, dass das Video auf 'nicht gelistet' gesetzt wurde, weil Werbepartner abspringen, wenn man Videos über 'Gras' macht. Er versteht die Sichtweise der Werbepartner, bedauert aber, dass solche Videos finanziell nicht rentabel sind. Er betont, dass die Videos weiterhin über eine Playlist oder gezielte Suche angeschaut werden können, aber für Werbepartner, die den Kanal überfliegen, nicht sichtbar sind. Dies unterstreicht die Herausforderung, kontroverse Themen zu behandeln, ohne finanzielle Einbußen zu erleiden.

Potenzielle Verdienstmöglichkeiten für humanoide Roboter

00:37:22

Es wird darüber nachgedacht, wie ein humanoider Roboter, der einfache Aufgaben wie das Packen und Abstellen von Gegenständen erledigen kann, bereits jetzt Geld verdienen könnte. Die Idee eines Limonadenstands im Park oder der Betrieb eines Kiosks, der nur eine Ausgabe hat, wird diskutiert. Der Roboter könnte in einem Kiosk die Produkte holen und an die Kunden ausgeben, ohne dass der Besitzer selbst anwesend sein muss. Dies wird als eine 'insane' und zukunftsweisende Möglichkeit dargestellt, da die Anschaffung und der Umbau eines Kiosks mit Automaten deutlich teurer wären als die monatlichen Kosten für einen Roboter. Die Vision ist, dass Roboter in Zukunft viele Jobs übernehmen werden.

Design und Funktionalität von Robotern in verschiedenen Umgebungen

00:45:14

Es wird die Frage aufgeworfen, warum Roboter unbedingt menschenförmig sein sollten. Der Streamer argumentiert, dass der Vorteil eines humanoiden Roboters darin liegt, dass keine Anpassungen an der Umgebung vorgenommen werden müssen, da alles für Menschen designt ist. Ein Staubsaugerroboter hat beispielsweise Schwierigkeiten mit Teppichen oder Stufen. Im Idealfall soll ein humanoider Roboter die Aufgaben eines Menschen übernehmen können. Es wird jedoch auch eingeräumt, dass in speziellen Umgebungen wie Lagern oder Fabriken andere Roboterformen, wie die von Amazon, effektiver sein können, wenn die Umgebung speziell für Roboter ausgelegt ist. Bei bestehenden Produktionslinien, wie in einer Mercedes-Fabrik, wäre ein kompletter Umbau für nicht-humanoide Roboter jedoch zu aufwendig und nicht rentabel.

Technologischer Fortschritt und die Rolle Deutschlands

00:55:35

Es wird die Frage diskutiert, ob Deutschland den technologischen Fortschritt verschlafen wird oder ob es keine Wahl hat, als mit der Zeit zu gehen. Der Streamer ist der Meinung, dass Firmen pleitegehen werden, wenn sie sich neuen Technologien nicht öffnen. Er betont, dass es keine Verbote gibt, neue Technologien wie Ray-Ban Smart Glasses oder Exoskelette in Deutschland zu nutzen. Jeder kann selbst entscheiden, diese Technologien zu erwerben und zu nutzen. Es wird die Ansicht vertreten, dass der Einzelne auf sich selbst schauen sollte, anstatt auf andere zu warten.

Mensch gegen Roboter: MrBeast-Challenge

01:00:09

Ein MrBeast-Video wird gezeigt, in dem Menschen in verschiedenen Disziplinen gegen modernste Roboter antreten. Die erste Challenge ist ein Kräftemessen zwischen dem stärksten Mann der Welt und einem Roboter, bei dem der Mensch gewinnt. Danach tritt ein Baseballspieler gegen einen Roboter an, der Bälle mit 240 km/h wirft, wobei der Mensch einen Homerun schafft. Es folgen Challenges im Football-Kicken und Basketball-Werfen, bei denen die Roboter präzise sind. Besonders beeindruckend ist ein Rennen zwischen einem Formel-1-Fahrer und einem KI-gesteuerten Auto. Das Finale ist ein 50-Meter-Sprint des schnellsten Mannes der Welt gegen drei Roboter, wobei der Mensch am Ende gewinnt. Der Streamer kommentiert die Challenges und die beeindruckenden Fähigkeiten der Roboter, aber auch die Überlegenheit der Menschen in einigen Bereichen.

Partnerschaft mit ESN und Black Week Verlosungen

01:23:48

Es wird eine Verlosung angekündigt, die in Partnerschaft mit ESN stattfindet. Im Rahmen der Black Week gibt es den Code 'Romatra', mit dem bis zu 50% auf verschiedene Produkte gespart werden kann. Es wird betont, dass es auf viele Artikel 50%, auf andere 40%, 30% oder 20% Rabatt gibt. Der Streamer selbst nutzt regelmäßig Kreatin und Proteinpulver sowie eine Pillenbox mit Magnesium, Ashwagandha, Vitamin D und Vitamin C. Besonders empfohlen wird der 'Athlete Stack', der eine umfassende Mischung enthält. Die Designer-Bars von ESN werden ebenfalls als sehr gut befunden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Black Week-Angebote auch 40% auf Riegel, Test-Support und Intra-Workout-Produkte, 30% auf weitere Riegel, 25% auf Crank Ultimate und 20% auf Performance-Produkte und Vitamine umfassen. Die Zuschauer werden ermutigt, den Code zu nutzen, um die Partnerschaft zu unterstützen und weitere Verlosungen zu ermöglichen.

Details zu den ESN Giveaways und Teilnahmebedingungen

01:28:59

Im Rahmen der Partnerschaft mit ESN werden über die nächsten Tage täglich Verlosungen stattfinden. Es werden sieben ESN-Pakete im Wert von jeweils ca. 100 Euro verlost. Die Gewinner können sich für 100 Euro Produkte auf der ESN-Website zusammenstellen und einen Screenshot senden. Zusätzlich wird ein Kurzhantelset (2x 24 Kilo) im Wert von 237 Euro und ein klappbares Walking-Pad A1 Pro Laufband für 500 Euro über die nächsten sieben bis zehn Tage verlost. Die Teilnahmebedingungen besagen, dass die Gewinner aus Deutschland kommen müssen. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen die Zuschauer 'Ausrufezeichen Ticket Leerzeichen 1' in den Chat schreiben und auf den bereitgestellten Link klicken. Ein Klick auf den Link und die Nutzung von 'Ausrufezeichen ESN' im Chat erhöhen die Gewinnchancen. Die erste Verlosung für das 100-Euro-Paket wird bis ca. 13 oder 14 Uhr laufen.

Dank an ESN und Beginn des Gameplays

01:36:32

Der Streamer bedankt sich nochmals ausdrücklich bei ESN für die Partnerschaft und die Möglichkeit, so viele hochwertige Giveaways im Wert von über 1500 Euro an die Community zu verteilen. Er betont, dass er sich persönlich dafür eingesetzt hat, viele Verlosungen zu ermöglichen, und freut sich über die Zusage von ESN. Die Verlosungstaktik, bei der die Zuschauer aktiv am Stream teilnehmen müssen, wird als fair und vorteilhaft für treue Supporter angesehen. Nach der ausführlichen Vorstellung der Verlosungen und der Danksagung an ESN beginnt der Streamer mit dem Spielen des Games 'Ark Waiters'. Er erwähnt, dass die Heimfahrt nach dem Halbmarathon sehr anstrengend war und seine Freundin, die ebenfalls mitgelaufen ist, zehn Minuten schneller war als er.

ARC Raiders

01:37:58
ARC Raiders

Nächtliche Erkundung der 'Vergrabenen Stadt' und Item-Suche

01:42:40

Der Streamer entscheidet sich, nachts die 'Vergrabene Stadt' im Spiel zu erkunden, da er noch einen Motor und eine Kanonierzelle für Werkstatt-Upgrades benötigt. Er überlegt, ob er den Kanonier alleine besiegen kann oder Hilfe benötigt, und hofft, Wolfpack Blueprints zu finden. Er stellt fest, dass die Leute nachts im Spiel weniger freundlich sind, der Loot aber besser ist. Während der Erkundung trifft er auf andere Spieler, die noch relativ freundlich sind, und sucht gezielt nach einem Motor. Nach dem Fund eines Motors und der erfolgreichen Erledigung einer Mission, bei der er einen Motor und eine Kanonierzelle erbeutet, ist er zufrieden mit dem Fortschritt. Er betont, dass er nun alle Werkbänke aufgerüstet hat und sich nun auf das Abschließen von Quests und das Projekt konzentrieren kann.

Weitere Quests und Diskussion über Spielmechaniken

02:50:26

Der Streamer stellt fest, dass er noch einiges an Content vor sich hat, da er nicht viel Zeit zum Zocken hatte. Er diskutiert die Spielmechaniken von 'Ark Waiters' und äußert die Meinung, dass das Spiel ohne PvP langweilig wäre, da der Nervenkitzel beim Extrahieren nur durch die Möglichkeit von Spielerbegegnungen entsteht. Er findet die Balance des Spiels gut, kritisiert aber, dass man viele Klicks benötigt, um sich auszurüsten. Während er weitere Quests erledigt und nach Industrie-Akkus sucht, trifft er auf verschiedene Bots und Spieler. Er ist frustriert über sein volles Inventar und die Schwierigkeit, die benötigten Items zu finden. Er plant, sich auf der Zugfahrt nach Hamburg über die benötigten Items zu informieren, um sein Inventar besser verwalten zu können.

Abschluss der Werkbank-Upgrades und Start der Expedition

03:19:44

Nach einer weiteren Runde, in der er Industrie-Akkus sucht, gelingt es dem Streamer, alle benötigten Items zu finden und somit alle Werkbänke im Spiel auf das maximale Level zu bringen. Er äußert seine Zufriedenheit über diesen Erfolg und die nun mögliche bessere Inventarverwaltung. Er betont, dass er nun viele unnötige Gegenstände verkaufen kann, da er nicht mehr für Upgrades sammeln muss. Anschließend beginnt er mit der 'Expedition', bei der er gesammelte Gegenstände wie Glühbirnen, Akkus, Sensoren und Exodus-Module abgibt, um sein Inventar weiter zu leeren und im Expeditions-Level aufzusteigen. Trotz der Abgabe vieler Items stellt er fest, dass sein Inventar immer noch nicht ganz leer ist.

Akkubeschaffung und Inventarverwaltung

04:22:09

Der Streamer konzentriert sich auf die Beschaffung von Akkus, die für das Spielgeschehen essenziell sind. Er überlegt, welche Gegenstände recycelt werden können, um an die benötigten Akkus zu gelangen, und identifiziert Powerbanks, Luftbefeuchter, fortschrittliche Komponenten, magnetische Beschleuniger und Springer-Impulseinheiten als potenzielle Quellen. Nach dem Recycling einiger Gegenstände verbessert sich die Inventarsituation kurzzeitig, füllt sich aber schnell wieder. Die Suche nach einem weiteren Luftbefeuchter führt zu Überlegungen bezüglich der Effizienz und des Wertes von Waffenaufsätzen. Die Frage, ob Gegenstände in der Sicherheitstasche nutzbar sind, wird aufgeworfen, aber als zu 'OP' verworfen. Die Diskussion über die Waffe 'Bettina' zeigt unterschiedliche Meinungen, wobei der Streamer sie als stabile Waffe bei guter Ausstattung verteidigt, während andere sie als zu teuer oder ineffizient ansehen. Die Entscheidung, einen Luftbefeuchter im Wohngebiet zu suchen, wird getroffen, wobei die Möglichkeit eines elektromagnetischen Sturms für besseren Loot in Betracht gezogen wird.

Waffenwahl und Kampfstrategien

04:28:02

Die Suche nach einem Luftbefeuchter führt zur Entdeckung des benötigten Gegenstands. Der Streamer äußert seine Vorliebe für das 'Smoke Shield' der aktuell gespielten Marke und betont, dass das Spiel eine gemeinsame Lobby für alle Spieler bietet, auch wenn die meisten Solo-Spieler freundlich sind. Ein Kampf gegen einen Gegner offenbart die Effektivität der eigenen Waffe und die Notwendigkeit, mehr Munition mitzunehmen. Die Diskussion über die 'Rattler'-Waffe und deren Modifikationsmöglichkeiten zeigt Enttäuschung, da keine 'Mech'-Aufsätze verwendet werden können, was ihre Effektivität in Frage stellt. Um die benötigten Springer-Impulseinheiten zu erhalten, muss der Streamer 'Springer' töten. Er entscheidet sich, die 'Bettina'-Waffe auszuprobieren, obwohl er befürchtet, sofort zu sterben, da er oft Pech hat, wenn er gut ausgerüstet ist. Er modifiziert die Bettina und nimmt Feuergranaten mit, um sich auf den Kampf vorzubereiten. Die Effektivität der Bettina gegen Arcs wird in Frage gestellt, da sie nicht den erwarteten Schaden verursacht, was den Streamer dazu bringt, auf die Waffe 'Ferro' umzusteigen.

Questfortschritt und Verlosung

04:47:28

Nachdem die 'Bettina' sich als ineffektiv gegen Arcs erwiesen hat, wechselt der Streamer zur 'Ferro' und bereitet sich auf die Jagd nach weiteren Springer-Impulseinheiten vor. Er äußert seine Freude am Jagen von Mobs, die sich wie kleine Miniboss-Kämpfe anfühlen. Während des Spiels wird eine Verlosung für ein 100-Euro-ESN-Paket angekündigt, bei der die Zuschauer durch Eingabe eines Codes im Chat teilnehmen können. Die Teilnahmebedingungen werden erläutert, und es wird auf die Black Week-Angebote von ESN hingewiesen, bei denen der Code 'Romatra' Rabatte ermöglicht. Der Streamer gibt Produktempfehlungen wie Designer-Bar Proteinriegel, Isoclear Whey Protein und Kreatin. Er betont, dass die Nutzung des Codes nicht nur Rabatte bietet, sondern auch ihn unterstützt. Der Fortschritt im Spiel umfasst das Upgraden aller Werkbänke und das Farmen von 'Springern', wobei das Fehlen eines Wolfpack-Blueprints als störend empfunden wird. Die friedliche Natur von Solo-Runden für Quests wird hervorgehoben, im Gegensatz zu Duo- oder Trio-Runden, die intensiver sind.

Verlosung und Kooperation mit ESN

05:07:21

Die Black Week-Angebote von ESN werden beworben, bei denen Zuschauer durch Klicken auf einen Link und die Verwendung des Codes 'Romatra' bis zu 50% Rabatt auf Produkte erhalten können. Im Rahmen einer Verlosung können die Teilnehmer ein 100-Euro-ESN-Paket gewinnen, indem sie einen Screenshot ihrer selbst zusammengestellten Produkte einsenden. Der Streamer empfiehlt Proteinpulver, Isoclear und Kreatin für Sportler. Die Verlosung wird durchgeführt, und nach einigen Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit den Gewinnern wird 'Prat Pit' als Sieger bekannt gegeben, der sich bei den Moderatoren melden soll, um sein Paket zusammenzustellen. Es wird angekündigt, dass in den nächsten Tagen acht weitere ESN-Giveaways stattfinden werden. Der Streamer plant, weitere Runden mit einem Freund zu spielen und freut sich auf gemeinsame Streams. Die Effektivität der 'Ferro'-Waffe mit Schalldämpfer wird gelobt, und die Notwendigkeit eines neuen Bots für Giveaways wird diskutiert. Die Quest 'Blue Gate' und 'Ark Raiders' werden besprochen, und die Möglichkeit, Blueprints während eines Gewitters zu finden, wird erwähnt, obwohl dies oft zu Spielabstürzen führt.

PvP-Begegnungen und Quest-Abschluss

05:32:36

Der Streamer und sein Mitspieler begeben sich auf eine Quest in 'Stella Montes', wobei sie die Gefahren von PvP-Begegnungen auf dieser Karte diskutieren. Sie entscheiden sich, vorsichtig vorzugehen und die Quest zu priorisieren, bevor sie sich in Kämpfe stürzen. Die 'Ferro'-Waffe wird erneut gelobt, obwohl ihre Nerf-Geschichte zur Sprache kommt. Während der Quest kommt es zu mehreren PvP-Begegnungen, bei denen das Team erfolgreich ist. Die Effektivität von Abzugsgranaten wird hervorgehoben, die als übermächtig und günstig zu craften beschrieben werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Quest 'Blue Gate' und dem Sammeln von Loot, darunter ein Wolfpack-Blueprint, bereitet sich das Team auf den nächsten Schritt vor. Die Inventarverwaltung und das Abgeben von Gegenständen für Projekte sind ein wiederkehrendes Thema. Der Streamer plant, weitere Runden zu spielen und sich auf die Suche nach Blueprints zu begeben, wobei er die geringe Drop-Rate und die häufigen Duplikate beklagt.

Raumhafen-Quest und letzte Gefechte

05:51:46

Der Streamer und sein Mitspieler begeben sich zum Raumhafen, um eine Quest im Abfluggebäude zu erledigen und den medizinischen Untersuchungsraum zu finden. Sie diskutieren die Seltenheit von Blueprints und die Notwendigkeit, diese aktiv zu farmen. Während der Quest kommt es zu intensiven PvP-Kämpfen, bei denen das Team erfolgreich ist und mehrere Gegner ausschaltet. Die Effektivität der 'Il Toro'-Waffe wird gelobt, und die Funktionsweise von Sturmschildaufladern wird hinterfragt. Nach Abschluss der Quest und dem Sammeln von Loot kommt es zu weiteren Gefechten mit anderen Teams. Die strategische Nutzung von Smokes und Jumpshots wird angewendet, um die Gegner zu überlisten. Trotz eines unglücklichen Fallschadens gelingt es dem Team, die Gegner zu besiegen. Die Runde endet mit einem erfolgreichen PvP-Kampf und dem Abschluss der Quest. Der Streamer äußert seine Zufriedenheit mit der Winrate im Duo-Modus und die entspannten Runden im Vergleich zu Trio-Kämpfen.

Stream-Ende und zukünftige Pläne

06:08:37

Nach einer erfolgreichen Runde im Raumhafen, bei der das Team Quests abgeschlossen und PvP-Kämpfe gewonnen hat, bereitet sich der Streamer auf das Ende des Streams vor. Er leert sein Inventar und lädt seinen Mitspieler für eine letzte Runde ein. Der Streamer kündigt an, dass er nach Hamburg zur Landwirtschaftssimulator LAN fahren wird und bedankt sich bei seiner Community für den Support. Er erwähnt die 3k Subscriber und die positive Entwicklung der Community und der Spiele. Zum Abschluss wird der Streamer 'Metashi' geraidet, und die Zuschauer werden gebeten, dort 'nur Liebe' zu hinterlassen. Der Stream endet mit einem Abschied und dem Hinweis auf zukünftige Streams nach der LAN-Party. Der Streamer fasst die positiven Aspekte des Streams zusammen, darunter die geilen Games, die Community und die Verlosungen.