KI INVESTIERT 1000 EURO FÜR MICH REACTS TOLLE ZEIT SCHNELL EINSCHALTEN

KI-Investment: 1000 Euro in Aktien – ChatGPT als Anlageberater im Test

KI INVESTIERT 1000 EURO FÜR MICH REAC...
Rumathra
- - 09:11:56 - 56.885 - Just Chatting

rumathra wagt ein Experiment: 1000 Euro werden in Aktien investiert, ausgewählt von ChatGPT. Ziel ist eine hohe Rendite von 15% pro Jahr bei hohem Risiko. ChatGPT schlägt Small- und Mid-Cap-Unternehmen vor, darunter auch unbekannte Namen. Die Performance des KI-Portfolios wird in sechs Monaten bewertet. Zuvor Rosins Restaurant und Mark Zuckerberg im Fokus.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Reaktion auf Rosins Restaurant und Kauf eines Ultrasonic Messers

00:06:17

Es wird eine neue Folge von Rosins Restaurant entdeckt, auf die direkt reagiert werden soll. Zuvor soll aber noch das Two-Board-Guys-Video angeschaut werden. Im Anschluss wird überlegt, das im Video gezeigte Ultrasonic Knife für 329 Euro zu kaufen, um es im Stream zu testen. Das Messer besteht aus japanischem Sanmai-Stahl und verfügt über eine Ultraschallfunktion, die das Schneiden erleichtern soll. Trotz des hohen Preises und des billig wirkenden Griffs wird der Kauf für ein Testvideo in Betracht gezogen, um die Vor- und Nachteile des Messers zu demonstrieren. Es wird erwähnt, dass selbst ohne die Vibrationsfunktion ein hochwertiges Messer vorhanden wäre. Der Streamer plant, das Video durch Werbung für den Oprah-Browser zu refinanzieren.

Kampfsport-Themen: Vossgröne, Micky und Influencer-Kämpfe

00:24:27

Es wird über den Kampfsportler Vossgröne diskutiert, der möglicherweise nicht mehr für eine bestimmte Organisation kämpfen möchte. Außerdem wird Mickys bevorstehender Kampf erwähnt, den sich der Streamer ansehen will. Es wird festgestellt, dass Influencer-Kämpfe aufgrund des hohen Aufwands seltener werden. Ein MMA-Kampf von Freddy wird analysiert, wobei dessen Stärken im Grappling hervorgehoben werden. Der Streamer zieht Boxkämpfe dem Grappling vor. Es wird über die Effektivität von Grappling im MMA diskutiert und die Position von Freddy im Kampf analysiert. Der Kampfstil wird als weniger interessant zum Zuschauen empfunden, aber dennoch als beeindruckend anerkannt. Abschließend wird ein neues Free-to-Play-Gacha-Game erwähnt, das sich in der Entwicklung befindet.

Path of Exile 2 (POE 2) News und Meta-Builds

00:41:22

Es werden Neuigkeiten zu Path of Exile 2 (POE 2) diskutiert, insbesondere die Änderungen an den Türmen. Es wird kritisiert, dass es keine Tablets mehr in Türmen gibt und man jede Map separat juicen muss. Dies wird als schlechte Änderung für Meta-Builds angesehen. Der Streamer plant, beim nächsten Charakter einen Meta-Charakter zu spielen, da gejuicete Maps schwieriger geworden sind und nur mit einem Meta-Build erfolgreich absolviert werden können. Es wird bemängelt, dass man nur noch drei Tablets auf die Map verwenden kann, wenn man genug Mods hat, was die Maps zusätzlich erschwert. Der Streamer findet es frustrierend, dass er mit seinem aktuellen Build, den er sich zusammengestohlen hat, zwar allen Content machen konnte, aber nun gezwungen ist, einen Meta-Build zu spielen, um gejuicete Maps zu rennen.

Diskussion über Mark Zuckerberg und Facebooks Aufstieg

00:56:43

Es wird ein Video über Mark Zuckerberg und den Aufstieg von Facebook angesehen. Zuckerberg wird als Edgelord in Harvard dargestellt, der sich mit den Winkelvoss-Zwillingen umgibt. Die Winkelvoss-Zwillinge stellen Zuckerberg eine Idee für ein soziales Netzwerk für Harvard-Studenten vor, woraufhin Zuckerberg seine eigene Website namens The Facebook entwickelt. Die Winkelvoss-Zwillinge sind verärgert darüber. The Facebook wird schnell populär und expandiert an andere Universitäten. Zuckerberg zieht nach Palo Alto und trifft Peter Thiel und John Parker, die ihm beim Aufbau von Facebook helfen. Thiel investiert 500.000 Dollar für 7% Anteile. Der Streamer kommentiert Zuckerbergs Stil und die Übernahme von Instagram und WhatsApp. Zuckerberg wird für seinen Kleidungsstil kritisiert und Facebook wird mit Fake News in Verbindung gebracht. Abschließend wird Zuckerbergs Transformation und sein Metaverse-Projekt thematisiert.

Marks Rebranding und Politischer Kurswechsel

01:22:13

Es wird über Marks Rebranding gesprochen, das mit einem veränderten Äußeren und einer Annäherung an traditionelle Männerbilder einhergeht. Er spendete eine Million Dollar und inszeniert sich als Tech-Berater von Trump. Es wird spekuliert, dass dies mit einer Antitrust-Klage der Federal Trade Commission zusammenhängen könnte, die Meta Monopolmissbrauch vorwirft. Im schlimmsten Fall droht Meta die Zerschlagung. Es wird humorvoll angeboten, jedem im Stream eine Million Euro zu schenken, sobald man 300 Milliarden besitzt. Es wird kritisiert, dass Mark Zuckerberg trotz seines Reichtums ein machtfixiertes und weltfremdes Verhalten zeigt und seine frühere Offenheit für Vielfalt gegen eine maskuline Bro-Alpha-Haltung eingetauscht hat. Abschließend wird auf Culture Culture hingewiesen, wo es neue Kunstwerke gibt.

Die Entscheidung zur Investition und Vorbereitung

01:29:16

Es wird überlegt, 1000 Euro in Aktien zu investieren, eventuell nach dem Ansehen einer Folge von "Rosins Restaurants". Vor der Investition geht es noch einmal kurz aufs Klo. Nach der Rückkehr wird die Vorbereitung für die Investition fortgesetzt. Es gibt Probleme mit der Anmeldung und es muss ein Code von Kim eingeholt werden. Es wird sichergestellt, dass keine persönlichen Daten geleakt werden. Der Chat wird nach der Meinung zur Frisur gefragt. Es wird ein Intro für das YouTube-Video vorbereitet. Es wird angekündigt, dass 1000 Euro investiert werden sollen und dass ChatGPT nach 10 Aktien gefragt werden soll. Die KI soll mit Informationen gefüttert werden, wie z.B. einer Zielrendite, Branchen und weltweiter Abdeckung. Ein neuer Account wurde erstellt und 1000 Euro aufgeladen. Es wird erwähnt, dass bereits ein kleiner Testkauf von Apple-Aktien stattgefunden hat, bei dem 2 Euro Verlust entstanden sind.

Der Plan: KI-gesteuerte Aktienauswahl

01:34:44

Es wird ein Investment-Video angekündigt, in dem 1000 Euro investiert werden sollen. Die Aktienauswahl soll dabei nicht vom Chat, Reddit oder dem Streamer selbst getroffen werden, sondern von der KI ChatGPT. ChatGPT soll 10 Aktien auswählen, nachdem es mit Informationen wie Zielrendite, Branchen und weltweiter Abdeckung gefüttert wurde. Es wird ein neuer Account erstellt und 1000 Euro aufgeladen. Es wird demonstriert, dass das Portfolio aktuell bei 0 Euro steht, da noch keine Investitionen getätigt wurden. Ein Testkauf von Apple-Aktien für 11 Euro, der für 9 Euro verkauft wurde, resultierte in einem Verlust von 2 Euro. Es wird erwähnt, dass Transaktionsgebühren von 1 Euro pro Investment anfallen. Es sollen keine ETFs oder gehebelte Produkte gekauft werden, mit Ausnahme von fortlaufenden Produkten wie Amumbo. Es wird ChatGPT geöffnet, um mit der Aktienauswahl zu beginnen.

ChatGPT als Anlageberater: Zielrendite und Risikobereitschaft

01:43:15

Es wird versucht, mit ChatGPT zu interagieren, um eine Anlageberatung zu erhalten. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit der Audioeinstellung wird ChatGPT nach einer Empfehlung für eine Investition von 1000 Euro gefragt, wobei ETFs ausgeschlossen werden und eine gewisse Zielrendite erwünscht ist. ChatGPT schlägt Einzelaktien, Anleihen oder dividendenstarke Unternehmen vor, abhängig von der Risikobereitschaft und dem Zeithorizont. Der Chat wird nach der gewünschten Zielrendite und dem Risikobereitschaft gefragt. Es wird entschieden, dass eine Zielrendite von 15% pro Jahr bei hohem Risiko angestrebt wird. ChatGPT soll alle verfügbaren Informationen nutzen, um 10 Einzelaktien auszuwählen, die dieses Ziel erreichen können. ChatGPT erklärt sich bereit, nach chancenreichen Einzeltiteln in potenziell wachstumsstarken, aber riskanten Branchen wie Tech oder aufstrebenden Märkten zu suchen. Es wird klargestellt, dass ChatGPT konkrete Aktienempfehlungen geben soll und keine allgemeinen Ratschläge.

Erste Aktienempfehlungen von ChatGPT und die Suche nach Alternativen

01:46:38

ChatGPT schlägt als erste Aktien Apple, Nvidia, Tesla, Johnson & Johnson, Adobe, Amazon, ASML, Disney, Siemens und Visa vor. Diese Auswahl wird jedoch als nicht zufriedenstellend empfunden, da sie zu sehr den großen Werten im MSCI World entsprechen und nicht das gewünschte hohe Risiko widerspiegeln. Es wird nach kleineren Aktien gesucht, die in den nächsten zwölf Monaten stark wachsen können, wobei Tech-Riesen außen vor gelassen werden sollen. ChatGPT wird gebeten, 12 Beispielaktien zu nennen und sich auf Unternehmen mit disruptiven Geschäftsmodellen, starken Fundamentaldaten oder positiven Wachstumsaussichten zu konzentrieren. Es erfolgt ein Disclaimer, dass die Informationen keine Anlageberatung darstellen und eigene Recherche unerlässlich ist. ChatGPT beginnt mit der Recherche nach kleineren, wachstumsstarken Aktien aus verschiedenen Branchen und Regionen, wobei deutsche Quellen für kleine Wachstumsunternehmen in Bereichen wie Lithium, EV, KI, Biotech und Fintech berücksichtigt werden.

Die Suche nach der perfekten Investition: Elektrobusse und mehr

01:59:26

ChatGPT erwägt Bluebird, ein Unternehmen im Bereich Elektrobussen, als potenziellen Kandidaten. Es wird spekuliert, dass ChatGPT Informationen von Twitter-Tweets von Investoren bezieht, was unerwünscht ist. Es wird überlegt, wie oft die Ergebnisse der Investition überprüft werden sollen, wahrscheinlich halbjährlich. Es wird erwähnt, dass eine Firma in London vollautomatische Küchen produziert. Es wird erwartet, dass ChatGPT keine schlechten Empfehlungen geben wird, aber es wird auch betont, dass Investitionen in Bereiche wie Elektrobusse Glücksspiel sein können. Es wird diskutiert, ob ChatGPT die Weltherrschaft übernehmen wird, wenn es so lange für Aktienempfehlungen benötigt. Es wird erwähnt, dass es Probleme mit Bildern gibt, die von KIs erstellt werden, und dass diese inzwischen mit einem Wasserzeichen versehen werden, um Verwirrung zu vermeiden. ChatGPT sucht nach MP Materials Rare Earth Growth Market und äußert sich überrascht über die niedrige Marktkapitalisierung. Es wird erklärt, was CRISPR ist, eine Genschere-Technologie, mit der man basically alle Genkrankheiten heilen kann.

ChatGPT präsentiert eine Liste von Small- und Mid-Cap-Unternehmen

02:07:19

ChatGPT hat nach 14 Minuten, 23 Quellen und 176 Suchen eine Liste von zwölf kleineren börsennotierten Unternehmen (Small und Mid-Caps) aus unterschiedlichen Branchen und Regionen zusammengestellt, die auf Basis von Innovation, Marktentwicklung oder solider Fundamentaldaten im kommenden Jahr eine überdurchschnittliche Kursentwicklung erzielen könnten. Etablierte Tech-Giganten wie Apple, Microsoft oder Nvidia werden dabei ausgeschlossen. Stattdessen liegt der Fokus auf Nebenwerten, die noch nicht im breiten Fokus stehen. Die Liste umfasst Unternehmen aus den Bereichen digitale Wirtschaft, Tech, Fintech und E-Commerce wie Magnite Inc., Amplitude Inc., SoFi Technologies und Stone Co. Ltd. sowie Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Biotechnologie wie CRISPR. Es wird angemerkt, dass die meisten dieser Unternehmen unbekannt sind, was als positiv bewertet wird. Es wird geplant, die Performance der Aktien im letzten Jahr zu überprüfen.

Weitere Aktienempfehlungen und die Entscheidung zum Kauf

02:17:55

Weitere Aktienempfehlungen umfassen Shop Apotheke Europe, ein Online-Apotheke mit Fokus auf Verschreibungspflicht, MP Materials, ein Unternehmen, das Rohstoffe betreibt und die größte Selten-Erdmine der westlichen Welt besitzt, Energy Vault Holdings, ein Entwickler von Innovation, Schwerkraftenergiespeicher, Bluebird, ein Traditionshersteller von Schulbussen in den USA, der sich zum Anbieter von Elektroschulbussen wandelt, und Consolidated Water Co., ein Unternehmen, das Meerwasser in Salzungsanlagen umwandelt und die Wasserversorgung in der Karibik und den USA betreibt. Es wird beschlossen, diese Aktien zu kaufen, da die Bereiche Industrie, Rohstoff und Umwelt als interessant empfunden werden. ChatGPT wird aufgefordert, 18 weitere Positionen herauszusuchen, die als sehr schlau empfunden werden. Während ChatGPT weitere Aktien recherchiert, geht der Streamer aufs Klo. Nach der Rückkehr wird ChatGPT erneut aufgefordert, profitable Aktien zu finden, wobei der Fokus weiterhin auf Small- und Mid-Caps liegen soll.

KI-gestützte Aktienrecherche und Portfolio-Performance

02:37:18

Nachdem ein Zuschauer durch die Motivation des Streamers seine Altersvorsorge in Aktien investiert hat, werden diverse wachstumsstarke Small- und Mid-Cap-Aktien aus den Bereichen Software, KI, Robotik, Fintech, Gesundheitswesen, Energie und Cleantech vorgestellt. Der Streamer beauftragt die KI, aus einer Liste von 30 Aktien die Top 10 mit dem größten Potenzial für die nächsten zwölf Monate auszuwählen und dabei Fantasie, disruptive Technologien, Übernahmegerüchte und geopolitische Trends zu berücksichtigen. Die KI soll ein Ranking erstellen, das auf Kursgewinnen und fundamentalen Risiken basiert. Es wird festgestellt, dass das Chat-Portfolio des Kanals 33% im Plus liegt, hauptsächlich aufgrund von Rheinmetall, während Uranium Energy sogar 66% im Plus ist, was Analysten ratlos macht. Intel ist dank einer Übernahme ebenfalls stark im Plus. Der Streamer äußert sich überrascht über die Performance und vermutet Insiderwissen im Chat. Die KI recherchiert unter anderem zu Casava Sciences, Cannabis-Aktien und Feststoffbatterien, wobei sie auch Informationen aus Foren und Communities einbezieht.

KI-gestützte Aktienauswahl und Bedenken

02:55:51

Es wird diskutiert, ob sich ChatGPT Plus lohnt und ob Deep Research auch ohne Plus möglich ist. Der Streamer vermutet, dass BlackRock ebenfalls eine KI zur Steuerung einsetzt, da die Informationsflut für Menschen kaum noch zu bewältigen ist. Die KI überlegt, Coinbase im Ranking zu verschieben und fügt Hensolz hinzu. Sie analysiert Casava Sciences und deren Produkte auf Erfolgspotenzial. Der Streamer fragt sich, ob die KI nicht zu lange nachdenkt und ob sie den Chatverlauf mit einbezieht. Die KI sucht nach Informationen zu Zinssatzänderungen, Coinbase, Bitcoin-Preisschwankungen und dem rapiden Anstieg von AMC im Jahr 2021. Es wird festgestellt, dass die KI dazu neigt, Unternehmen zu betrachten, die nicht auf der ursprünglichen Liste standen, und Schwierigkeiten hat, auf bereits erarbeiteten Ergebnissen aufzubauen. Der Streamer kritisiert, dass die KI Aktien doppelt nennt und die Reihenfolge nicht klar erkennbar ist. Er beauftragt die KI erneut, die Liste zu recherchieren und von 1 bis 10 zu ranken.

KI-gestützte Aktienauswahl und Investitionsprozess

03:05:47

Die KI hat es nicht geschafft, die 30 Aktien einfach zu nehmen und zu sortieren, obwohl es so gesagt wurde. Die KI hat eine Liste von 1 bis 10 mit Deep Research erstellt, die auf maximalem Kurspotenzial in den nächsten 12 Monaten basiert. Der Streamer loggt sich in Trade Republic ein, um die ersten 10 Aktien zu kaufen, sofern sie dort gelistet sind. Die ersten Aktien, die gekauft werden, sind Viking Therapeutics und Marathon Digital Holdings. Es folgen Tilray Brands und QuantumScape, wobei letztere aufgrund fehlender Verfügbarkeit auf Trade Republic nicht gekauft werden kann. Stattdessen wird Solid Power in Betracht gezogen, aber ebenfalls nicht gefunden. Die KI hat 20 Minuten, 21 Quellen und 244 Suchen gebraucht, um zu dem Ergebnis zu kommen, eine insolvente Firma zu kaufen. Soundhound AI und AMD werden ebenfalls geprüft, sind aber nicht verfügbar. Stattdessen wird Test-Systems gekauft. Ginko Bioworks und Open Door Technologies werden ebenfalls in die engere Wahl gezogen, wobei Open Door Technologies gekauft wird. Am Ende wird AMC gekauft, obwohl der Streamer Bedenken hat.

KI-gestütztes Portfolio und abschließende Bewertung

03:22:54

Die KI hat 11, 25 und 20 Minuten gesucht und über 50 Quellen und 500 Suchen verwendet, um zu dem Ergebnis zu kommen, AMC zu kaufen. Der Streamer kritisiert, dass die KI Fisker empfiehlt, obwohl die Firma insolvent ist. Er kauft Upstart Holdings, Coinbase Global und Intelliatherapeutics. IonQ und Lackpower werden aufgrund fehlender Verfügbarkeit nicht gekauft. Am Ende des Videos werden die gekauften Aktien aufgelistet: Open Door Technologies, Viking Therapeutics, Mara Holdings, Coinbase, Upstart Holdings, ER Test Settings, AMC Entertainment, Intellia Therapeutics, Tilray und Plug Power. Der Streamer äußert Bedenken, 1000 Euro potenziell weggeworfen zu haben und das Chat-Portfolio als "größten Scheiß" bezeichnet zu haben. Er hofft, dass das Video den Zuschauern gefällt und sie sich ausführlich mit Investitionen auseinandersetzen. In sechs Monaten soll eine Bewertung des KI-Portfolios erfolgen.

Unzufriedenheit mit KI-Portfolio und Gastronomie-Einblicke

03:55:58

Es herrscht große Unzufriedenheit mit dem KI-Portfolio, da der Prompt hätte besser formuliert werden müssen. Es wird befürchtet, dass das investierte Geld verloren ist, besonders im Vergleich zu früheren Investments. Der Besuch führt ins Kaminzimmer des Mühlen-Restaurants, wo MC Heimarbeit erkennbar ist. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf Details wie eine ungewöhnliche Steckdose, die im Chat diskutiert wird. Es wird der Eindruck vermittelt, dass dem Besitzer noch ein eigener Stil fehlt. Ein japanischer Sushi-Koch aus Tokio wird vorgestellt, der im Hofladen arbeitet und selbst gezüchteten Fisch verkauft. Diese Kombination wirkt unerwartet und zufällig für ein Landhaus. Der Koch hat seine Ausbildung begonnen hatte, ist gleich in der Anfangszeit, dann musste er dann schließen. Und über eine Empfehlung kam er dann zu uns, den habe ich dann als Beikoch bei uns gehabt. Und jetzt seit letztem Jahr hatte die Ausbildung dann bei mir begonnen. Die Lebensmittel für das Testessen werden eingekauft und ein Testessen mit 20 Personen geplant.

Herausforderungen und Testessen in der Obermühle

04:00:37

Es wird beschlossen, direkt mit dem Testessen zu beginnen, um zu sehen, ob das Restaurant eröffnungsbereit ist. Der Betreiber muss unter Zeitdruck improvisieren, da die benötigten Zutaten nicht vorhanden sind und er improvisieren muss. Es wird ein Saibling als Vorspeise zubereitet. Die Lebensmittel ermöglichen es, die Speisenkarte des Restaurants abzubilden. Frank Rosin analysiert die finanzielle Situation und zieht den Finanzberater Christian Geier hinzu. Die monatlichen Ausgaben betragen 7.000 Euro, was Einnahmen von mindestens 11.000 bis 12.000 Euro erfordert, um einen Jahresgewinn von 150.000 Euro zu erzielen. Es wird festgestellt, dass dies unrealistisch ist, insbesondere da das Restaurant nur drei Tage die Woche geöffnet sein soll. Der Kredit wurde durch eine Anzahlung und die Bürgschaft des Vaters ermöglicht, wobei die Immobilie als Sicherheit dient. Trotzdem ist die Situation riskant. Der Betreiber bekommt sofort Hilfe und es wird mit den mitgebrachten Lebensmitteln gekocht. Als Vorspeise gibt es gebeizten Saibling mit marinierten Gurken und Forellenkaviar.

Testesser und erste Eindrücke von der Obermühle

04:05:52

Die Testesser werden empfangen und dürfen sich den Hof ansehen. Sie kommen aus einem größeren Einzugsgebiet, darunter Nürnberg und Bayreuth. Die Lage ist jedoch abgelegen, 40 Minuten von Nürnberg und Bayreuth entfernt. Es wird bezweifelt, dass jemand diese Strecke für ein Essen auf sich nimmt. Um als Ausflugsziel erfolgreich zu sein, muss nicht nur das Essen stimmen, sondern auch das Ambiente. Der Hof wirkt unübersichtlich und unordentlich. Der Eingang zum Restaurant ist versteckt. Es fehlt eine Deckenlampe, das Moos an der Wand wirkt seltsam und es gibt Spinnweben. Eine Plane passt nicht zur schönen Natur. Den Testessern wird ein Menü aus der geplanten Speisekarte angeboten, ohne dass sie wissen, dass das Restaurant noch nicht regulär geöffnet ist. Der erste Gang wird als schön präsentiert, aber geschmacklich flach beschrieben. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass das Team kochen kann. Die Mitarbeiter arbeiten ruhig und gut geordnet, trotz fehlender Routine.

Bewertung des Hauptgangs und der finanziellen Lage

04:11:18

Der Hauptgang kommt bei den Testessern nicht so gut an wie die Vorspeise. Das Essen passt nicht zum Ambiente. Das Stroh war kalt und fettig, das Püree gut gewürzt, aber das Hähnchen nicht. Das Eis wird als zu süß empfunden. Ein Testesser würde für dieses Angebot keine 32-minütige Fahrt auf sich nehmen, da es in der Nähe bessere Alternativen gibt. Am nächsten Tag findet ein Krisengespräch statt. Es wird festgestellt, dass das gastronomische Problem nicht das Hauptproblem ist, sondern die Größe des Anwesens und die damit verbundenen Kosten. Es wird überlegt, wie man dem Betreiber nachhaltig helfen kann. Das Objekt ist zu groß. Es wird vorgeschlagen, sich auf die Gastronomie zu konzentrieren und den Gastraum zu renovieren sowie die Außenanlage zu pflegen. Umbaumeister Flo trifft sich mit dem Betreiber und seiner Freundin, um die Renovierung zu besprechen. Es soll ein Anfang stattfinden und eine Initialzündung kommen. Der Raum soll an das Essen angepasst werden, das gut ankommt. Die Freundin des Betreibers ist skeptisch, da sie bereits viel Zeit und Geld in den Gastraum investiert hat.

Suggestive Fragen und Krisengespräch

04:15:56

Es wird angemerkt, dass die Testesser suggestiv befragt werden. Das Team Rosin beschäftigt sich weiterhin mit den Problemen. Es wird betont, dass das gastronomische Problem nicht das Hauptproblem ist, sondern die Größe des Anwesens und die damit verbundenen Kosten. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die Hilfe am besten aufgehoben ist und wie man dem Betreiber nachhaltig helfen kann. Das gesamte Objekt ist zu groß. Es wird vorgeschlagen, sich auf die Gastronomie zu konzentrieren und den Gastraum sowie die Außenanlage zu renovieren. Umbaumeister Flo trifft sich mit dem Betreiber und seiner Freundin, um die Renovierung zu besprechen. Es soll ein Anfang stattfinden und eine Initialzündung kommen. Der Raum soll an das Essen angepasst werden, das gut ankommt. Die Freundin des Betreibers ist skeptisch, da sie bereits viel Zeit und Geld in den Gastraum investiert hat. Es wird über die Wandfarbe diskutiert, die als kalt empfunden wird. Flo sichert sich vor einem Umbau ab, da die Betreiber selbst für Veränderungen bereit sein müssen. Ein Rollenspiel wird initiiert, um den ersten Eindruck der Location aus der Sicht eines Gastes zu erleben.

Rollenspiel und finanzielle Realität

04:21:54

Es wird ein Rollenspiel durchgeführt, bei dem der erste Eindruck der Location aus der Sicht eines Gastes simuliert wird. Dabei fallen Mängel wie ein unansehnliches Carport und ein ungepflegter Außenbereich auf. Es wird betont, dass es wichtig ist, diese Mängel zu beheben, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Frank Rosin sucht das Gespräch mit dem Betreiber und seiner Freundin, um die finanzielle Situation zu besprechen. Es wird festgestellt, dass nur noch Geld für ein weiteres Jahr vorhanden ist. Der Betreiber ist hochverschuldet und es fehlt die Demut gegenüber der brenzligen Situation. Es wird hinterfragt, wovon die beiden bisher gelebt haben. Der Betreiber gibt an, dass er das Projekt als sein Baby betrachtet und nicht aufgeben möchte. Es wird verdeutlicht, dass ein Umsatz von drei Millionen Euro pro Jahr erforderlich ist, um die Schulden zu begleichen und davon leben zu können. Es wird bezweifelt, dass dies realistisch ist. Frank Rosin betont, dass weitere Einnahmequellen benötigt werden.

Suche nach Einnahmequellen und Sushi-Koch Taka

04:29:26

Frank Rosin betont, dass weitere Einnahmequellen gefunden werden müssen, um die finanzielle Situation zu verbessern. Er plant, die Kochfähigkeiten von Taka zu testen. Taka bereitet verschiedene Sushi-Variationen zu, darunter Drücken- oder Fladensushi, Eierrollensushi und Glückssushi. Frank Rosin lobt Takas Fachkompetenz und betont, dass er eine Bereicherung für das Restaurant sein könnte. Er schlägt vor, Taka als authentischen japanischen Sushi-Koch zu vermarkten und Kochkurse anzubieten. Es wird beschlossen, Ideen für die Vermarktung und weitere Profit Center zu entwickeln. Frank Rosin gibt nicht auf und will alle Ressourcen nutzen, um den Hof zu retten. Ausstatter Flo beginnt mit dem Umbau des Gastraums, um eine wärmere Atmosphäre zu schaffen. Jessica arbeitet daran, die Mängel an der Außenfläche zu beseitigen. Frank Rosin trifft sich erneut mit Jessica und dem Betreiber, um die Vermarktungsideen zu besprechen.

Vermarktungsideen und finanzielle Beratung

04:37:51

Frank Rosin bespricht mit dem Betreiberpaar die erarbeiteten Vermarktungsideen, darunter Möbelhäuser, Firmenveranstaltungen online, Märkte, Brunch, Workshops und Seminare. Jessica gesteht ein, dass sie sich Sorgen um die finanzielle Situation macht und bereits privates Geld in den Hof investiert hat. Sie zeigt sich diszipliniert und will den Schein wahren. Frank Rosin bittet Finanzberater Christian Geier erneut um Hilfe. Geier analysiert die Zahlen und stellt fest, dass die hohe Annuität ein großer Fixkostenblock ist. Er schlägt vor, mit der Bank über Tilgungsaussetzungen oder Stundungen der Raten zu sprechen. Der Betreiber hat noch ein Jahr Geld vom Vater und könnte so ein weiteres Jahr gewinnen. Frank Rosin betont, dass das Restaurant mindestens fünf Tage die Woche geöffnet sein muss, um mehr Umsatz zu generieren. Es stellt sich jedoch heraus, dass der Betreiber aufgrund der hauseigenen Kläranlage nur drei Tage die Woche öffnen darf. Frank Rosin ermöglicht einen kurzfristigen Termin beim Bürgermeister, um über die Öffnungstage des Restaurants zu sprechen.

Lösungsansätze für die Gastronomie und die Obermühle

04:46:58

Es wird die schwierige Situation der Gastronomie aufgrund von Gesetzen und der Abwassersituation thematisiert, die es Gastronomen erschwert, wirtschaftlich zu arbeiten. Ein runder Tisch mit dem Bürgermeister wird gefordert, um Kompromisse zu finden und die Zukunft der Gastronomie zu sichern. Die Gespräche mit dem Bürgermeister werden als positiv bewertet, da sie das Interesse der Menschen wecken und zu konkreten Aktionen führen. Es wird betont, dass Eigeninitiative notwendig ist, um Probleme anzugehen, da sich niemand sonst darum kümmern wird. Die Zuschauer werden ermutigt, sich für die Sache einzusetzen und etwas zu bewegen. Der Streamer lobt das Engagement einer jungen Frau und den Geist, der in ihrem Betrieb herrscht. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, nicht aufzugeben und für seine Ziele zu kämpfen, selbst wenn andere einem nichts zutrauen. Insolvenz sollte vermieden werden und es wird dazu geraten, weiterzukämpfen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Es wird betont, dass jeder, der etwas geschaffen hat, auch schwierige Momente durchlebt hat und dass Aufgeben keine Option sein darf.

Kulinarische Neuausrichtung der Obermühle mit Frank Rosin

04:55:20

Frank Rosin arbeitet an der kulinarischen Ausrichtung der Obermühle, um dem Restaurant zum Erfolg zu verhelfen. Er setzt auf eine bodenständige, moderne Küche mit vielen Kräutern, die an das Grundstück des Restaurants erinnert. Als Anstoß für die neue Ausrichtung bereitet er ein Lamm in Kräuterkruste mit gefächerten Kartoffeln in Sahnesauce zu. Die Kartoffeln werden nur leicht eingeschnitten, in Form gedrückt und mit einer aufgekochten Sahne mit Knoblauch übergossen. Frank Rosin reicht zu dem Gratin Dauphinoise noch ein Ratatouille, für das er verschiedenes Gemüse in grobe Würfel schneidet und mit Olivenöl und Tomatenmark anbrät. Alexander bereitet währenddessen ein paar Kräuter vor, die er mit Salz vermischt, um die Aromen herauszuholen. Das Gemüse wird im Ofen warmgehalten, während das Lamm angebraten und mit Butter übergossen wird. Abschließend wird die Kräuterkruste auf das Lamm aufgetragen und im Ofen gebacken.

Umbau und Neugestaltung des Gastraums

05:11:57

Der Gastraum der Obermühle wurde von Flo und seinem Team umgebaut und fertiggestellt, was bei Alexander und Jessica zunächst Skepsis auslöste. Das Ergebnis ist jedoch beeindruckend und sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Warme Farben, Erdtöne und ein Kamin bringen Wärme in den Raum, während vernünftige Esstische, schöne Stühle und Teppiche den Charakter des Zimmers verändern. Besonders hervorgehoben wird eine Mooswand, die zwar teuer war, aber einen besonderen Akzent setzt. Das Konzept ist leicht verständlich und spiegelt das Motto "bodenständige Moderne" wider. Trotzdem gibt es noch viel zu tun, insbesondere im Außenbereich. Der Streamer zeigt sich begeistert von der geleisteten Arbeit und freut sich auf die ersten Gäste. Abschließend werden noch Altholzbretter mit Farbe und Pfeilen beschriftet, um den Gästen den Weg zum Restaurant zu weisen.

Das große Finale: Testessen und die Zukunft der Obermühle

05:18:54

Die Obermühle ist bereit für das große Finale und das Testessen. Sowohl der Gastraum als auch die Außenanlage sind hergerichtet. Der Bürgermeister und der Landrat haben sich angekündigt, um über die Öffnungstage zu sprechen. Während des Testessens werden verschiedene Gerichte serviert, darunter Tatar vom selbstgezüchteten Saibling und Lammrücken in Kräuterkruste. Die Testesser sind begeistert von der neuen Optik und dem Essen. Am Ende des Abends gibt es Reservierungen von jedem Tisch, was ein großer Erfolg ist. Der Streamer betont, dass es ein harter Fall war, aber dass das Team eine unternehmerische Idee gefunden und die Politik mit ins Boot geholt hat. Monate später gibt es ein Update: Die Themenabende und Workshops werden gut angenommen und die Reservierungszahlen steigen stetig. Die Obermühle blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Restaurant-Probleme und Spieleauswahl

05:45:06

Es wird über die Schwierigkeiten eines Restaurants diskutiert, das nur drei Tage geöffnet hat und mit Problemen zu kämpfen scheint. Der Bürgermeister wird für die Situation verantwortlich gemacht. Anschließend geht es um die Frage, welches Spiel gezockt werden soll. Zur Auswahl stehen 'Hardest 2', 'Megabonk' und das 'PoE'-Update, wobei das Update erst nächste Woche verfügbar ist. Letztendlich entscheidet man sich, 'Megabonk' und 'Hades' auszuprobieren und freut sich aufs Zocken.

Erste Eindrücke von Megabonk und Stream-Anpassungen

05:50:10

Nachdem 'Megabonk' gestartet wurde, lobt der Streamer das Spiel und entdeckt die Fähigkeit der Spielfigur, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Es wird ein Prime-Geschenk gedankt. Die Kamera wird deaktiviert, um zu testen, ob Videos ohne Facecam besser ankommen. Skins für die Spielfigur werden freigeschaltet, die verschiedene Boni bieten, wie z.B. erhöhte Rüstung. Die Lautstärke wird angepasst und der Stream wird als verbessert wahrgenommen. Es werden Werte wie Max AP, Regeneration, Schild und Rüstung der Spielfigur erläutert.

Megabonk

05:50:43
Megabonk

Gameplay-Fortschritt und Herausforderungen

05:58:34

Das Gameplay von 'Megabonk' wird fortgesetzt, wobei der Streamer seine Begeisterung für das Spiel zum Ausdruck bringt. Es werden verschiedene Items wie ein Schwert und Elite-Spawns gefunden. Es wird überlegt, ob die Kamera wieder eingeschaltet werden soll, aber entschieden, dies nicht zu tun, um niemanden zu enttäuschen. Der Streamer nimmt Schaden und muss rennen. Es wird festgestellt, dass das Schwert nicht optimal ist und ein Fallschaden erlitten. Nach dem Tod im Spiel werden Freischaltungen und Items gekauft. Es wird analysiert, dass der Knochen besser war als das Schwert und dass das Bossportal erst aktiviert werden sollte, wenn man bereit ist.

Experimente mit dem Stream ohne Cam und neue Spielstrategien

06:19:03

Der Streamer äußert, dass er den Stream ohne Cam entspannt findet, aber feststellt, dass weniger Zuschauer zusehen. Im Spiel wird ein neuer Run gestartet, wobei der Ritter als Charakter gewählt wird. Es wird versucht, die Aura des Charakters besser zu verstehen und festzustellen, dass sie in der aktuellen Form nicht sehr effektiv ist. Der mysteriöse Busch wird als Köder identifiziert. Es wird eine neue Waffe, die Sniper, ausprobiert und als effektiv befunden. Es wird überlegt, den Boss zu spawnen und eine Bombe zu zünden, aber es fehlt an Gold. Ein neues Level wird erreicht und eine Herausforderung angenommen, die jedoch schwierig ist. Es wird festgestellt, dass die Herausforderungen sehr schnell skalieren.

Stabile Runs und neue Waffen

07:08:10

Es wird ein stabiler Run gespielt und festgestellt, dass dieser ein Sieg ist. Es werden neue Items freigeschaltet, darunter Revolver und Axt, wobei der Revolver bevorzugt wird. Ein neuer Run als Clank wird gestartet, der sich als agil erweist. Es wird festgestellt, dass Schaden fehlt und überlegt, ob Größe gleich mehr Schaden bedeutet. Es werden Schlüssel gefunden und überlegt, Bewegungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange man für den Boss braucht und der Demon Slayer Film gelobt.

Aura, Schreine und Bosskämpfe

07:28:29

Es wird überlegt, ob Aura für den Build geeignet ist und festgestellt, dass die Gegner stärker sind. Es werden würzige Fleischbällchen gefunden. Es wird versucht, den Boss zu finden, was sich als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass bei Schaden, der töten würde, ein Item zerbricht. Es werden Projektilanzahl und -geschwindigkeit erhöht. Der Revolver wird als bester Run bezeichnet. Es wird überlegt, ob Leben hätte genommen werden sollen. Es wird festgestellt, dass der Boss schnell getötet werden muss, um dem Schwarm zu entkommen.

Mengenband und neue Waffen

07:49:08

Es wird festgestellt, dass das Mengenband gut funktioniert und alles außer Aura in das Mengenband investiert wird. Es wird überlegt, welche Waffe mit Aura skaliert werden soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man stark genug ist, um zwei Bosse zu schaffen. Es wird festgestellt, dass es auch einen großen Anubis gibt. Es wird überlegt, was der Multiplikator von Silber bedeutet und wie man drei Waffen freischaltet. Es wird beschlossen, noch eine Runde auf Stufe 2 zu spielen, um drei Waffen, Schild, Aura und Donnen zu erhalten.

Letzte Runs und Fazit

08:43:50

Es werden Waffen und XP-Bänder gekauft. Es wird ein Aegis-Schild gekauft. Es wird festgestellt, dass XP wahrscheinlich der OP-Stat ist. Es wird versucht, den Boss zu finden. Es wird festgestellt, dass der Level 2 Run noch nicht geschafft wurde. Es wird überlegt, ob es am Single-Target-Damage fehlt. Es wird versucht, den Boss früher zu beginnen, da nicht so viel Damage vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass die Bewegungsgeschwindigkeit wichtig ist. Es wird festgestellt, dass der Run gut war und viel Cash gemacht wurde. Es wird sich für das Zuschauen bedankt und der Stream beendet, da früh aufgestanden werden muss.