ROSINS BINGO ICH ERSTELLE DRAMA MIT KI SCHNELL EINSCHALTEN BESTER POKEMONTRAINER

Kino, Sora 2 & Rosin-React: Einblick in rumathras abwechslungsreiches Programm

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Kinobesuch, Sora 2 und Rosin-React

00:01:38

Es geht um den bevorstehenden Kinobesuch des neuen Demon Slayer Films am Abend, weshalb der Stream früher gestartet wurde. Es wird die Frage diskutiert, ob der Film in der Originalfassung mit Untertiteln (OMU) läuft, was bestätigt wird. Die Vorfreude auf das Kinoerlebnis, insbesondere die Animation auf der großen Leinwand, ist groß. Ein weiteres Thema ist Sora 2, für das ein VPN und ein Invite-Code besorgt wurden, um Videoprompts zu erstellen. Zuschauer können sich überlegen, welche Videos sie sehen möchten, wobei Gesichter von existierenden Menschen eine Herausforderung darstellen könnten. Es wird die Idee diskutiert, wie man Gesichter, z.B. von Trimax, durch die Beschreibung von Bildern in JGBT generieren könnte. Geplant ist ein entspannter Rosin-React, da eine neue Folge hochgeladen wurde. Allerdings stellt sich heraus, dass es sich nicht um die erwartete Folge handelt.

Satisfactory, Duolingo-Code und Kritik an Ohrenhaaren

00:09:17

Es wird über eine mögliche Satisfactory-Session gesprochen, nachdem Mango das Spiel zum ersten Mal gespielt hat. Der Streamer bedauert, das Spiel nicht noch einmal zum ersten Mal erleben zu können, plant aber, es in Zukunft wieder zu spielen, insbesondere im Hinblick auf das 1.1 Update. Ein Zuschauer erhält einen Duolingo-Code für drei Monate. Es wird kurz auf Kritik von Max bezüglich der Ohrenhaare eingegangen, die jedoch humorvoll abgetan wird. Die Verfügbarkeit der eigenen Rosins Restaurants Folge wird thematisiert. Ein Zuschauer fragt nach einem Video auf dem Zweitaccount, woraufhin der Streamer feststellt, dass die Viewdys nicht immer veröffentlicht wurden, dies aber nun korrigiert hat. Das Problem mit dem VOD-Zweitkanal, dass Videos nur sieben Tage online waren, wird angesprochen und die Hoffnung geäußert, dass sie nun länger verfügbar sind, da der Streamer Partner ist.

Zukunftspläne und Waldcafé Forellenteich

00:22:29

Es werden Pläne für die nächsten Monate besprochen, darunter regelmäßige Reacts, Battlefield, Agrar-, Kraft-, Pokémon- und WoW-Projekte sowie Tarkov 1.0. Die kalte Jahreszeit wird begrüßt und die Vorfreude auf einen "verzockten Winter" ausgedrückt. Anschließend beginnt der React auf "Rosins Restaurants", wobei es um das Waldcafé Forellenteich geht. Die Betreiber des Waldcafés haben die Winterperson vermisst und es wird darauf hingewiesen, dass Vitamin D wichtig ist. Frank Rosin überrascht die Betreiber als Kassierer im Supermarkt. Die jetzigen Verpächter haben das Waldcafé Forellenteich über 30 Jahre lang erfolgreich selbst geführt und sogar selbst gebaut. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Petra und Jan es schaffen, es weiterzumachen.

Dorfleben, Borkenkäfer und persönliche Probleme

00:34:37

Es wird über die Ursachen für die Probleme des Waldcafés diskutiert, wobei der Borkenkäfer und Monokulturen als mögliche Faktoren genannt werden. Es wird spekuliert, dass persönliche Probleme der Betreiber eine Rolle spielen könnten. So wird erwähnt, dass sich Jan von seiner vorherigen Frau getrennt hat und die neue Partnerin, Petra, bei den Dorfbewohnern nicht gut ankommt. Dies könnte ein Grund für den Rückgang der Gästezahlen sein. Frank Rosin verschafft sich einen Überblick über das Gebäude und die Speisen. Er spricht mit den Testessern und befragt Jan und Petra nach ihren Problemen. Petra bricht in Tränen aus, woraufhin Frank Rosin ein Vier-Augen-Gespräch mit ihr führt, um die Problematik zu ergründen. Er plant eine Zusammenführung der Menschen, um wieder Einigkeit und Respekt herzustellen.

Zwischenmenschliches Drama und kulinarische Defizite

00:54:13

Frank Rosin spricht die Testesser auf das heikle Thema an, warum sie Jans neue Partnerin ablehnen und nicht mehr ins Waldcafé kommen. Er widmet sich seiner Kernkompetenz, dem Essen, und probiert den Kuchen, den er als hervorragend lobt. Er betont die Notwendigkeit von Alleinstellungsmerkmalen und einer klaren Orientierung der Marke. Ein wesentlicher Punkt ist die Anpassung der Öffnungszeiten und die Nutzung von Events. Frank Rosin kritisiert die kulinarischen Fähigkeiten von Jan und die Qualität der verarbeiteten Fische. Er stellt fest, dass die Speisekarte zwar Sinn macht und die Location toll ist, es aber an der Umsetzung hapert. Die Dorfbewohner scheinen am Tratschen zu sein, was die Situation zusätzlich erschwert.

Schwieriger Fall und fehlende Gastfreundschaft

01:08:13

Frank Rosin bezeichnet den Fall als sehr schwer, da das Objekt zwar schön und sauber ist, aber ein ordentliches Einkommen noch nicht gesichert ist. Er kritisiert das Essen als billig und vermisst das Aktuelle und die Sexiness. Er betont die Wichtigkeit von Öffnungszeiten, Events und vor allem der Gastfreundschaft. Er hat den Eindruck, dass die Gäste sich im Waldcafé nicht wie in einem Wohnzimmer fühlen und die Betreiber nicht als Gastgeber wahrgenommen werden. Petra zeigt sich einsichtig und bereit, an sich zu arbeiten. Frank Rosin betont, dass es dem Gast egal ist, ob der Gastgeber einen schweren Tag hatte, sondern er strahlen sehen will. Er schlägt vor, die Probleme zu analysieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Probleme und Lösungsansätze im Restaurantbetrieb

01:17:46

Die Gastronomin Petra hat Schwierigkeiten mit der öffentlichen Wahrnehmung und dem Dorfleben, was ihre Arbeit belastet. Es wird betont, dass in der Gastronomie viel über einen geredet wird, besonders in dörflichen Strukturen wie Brunale. Frank Rosin ist vor Ort, um zu helfen, da Petra und ihr Team Unterstützung benötigen. Er stellt fest, dass Petra stark verunsichert ist und sich Veränderungen widersetzt, obwohl diese notwendig wären, um alte Probleme zu überwinden und neu anzufangen. Rosin betont, dass er seine Arbeit nicht machen kann, wenn keine Bereitschaft zur Veränderung besteht, und erwägt sogar einen Abbruch. Er entscheidet sich jedoch zu bleiben und Jan, den Koch, zu motivieren, indem er mit ihm kocht, um Standhaftigkeit zu zeigen. Rosin besorgt Fisch, um Jan neue Kochideen zu vermitteln, die einfach umzusetzen sind und auf regionalen Produkten basieren. Er zeigt ihm, wie man ein Forellenfilet zubereitet und eine Soße auf Weißweinbasis kocht, wobei er Wert auf die Verwendung aller Teile des Fisches legt. Rosin gibt Anweisung die Rezepte auf Kabel1 zu finden. Er betont, wie wichtig es ist, den Mut und Enthusiasmus nicht zu verlieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Rosin kündigt an, in einer Woche wiederzukommen, um die Fortschritte zu überprüfen.

Airfryer-Enthüllung und Bratkartoffel-Diskussion

01:24:54

Es wird eine Meinungsänderung bezüglich Airfryern offenbart, nachdem positive Erfahrungen damit gemacht wurden. Zuvor skeptisch, sieht der Streamer nun die Vorteile des Airfryers, insbesondere für die Zubereitung bestimmter Gerichte wie vegetarische Gerichte oder Pommes. Es wird die Einfachheit und der geringere Stromverbrauch im Vergleich zum Backofen hervorgehoben. Der Streamer scherzt darüber, ob der Airfryer ein Midlife-Crisis-Ding sei, und erwähnt, AEG für ein kostenloses Gerät kontaktiert zu haben. Es folgt eine Diskussion über die Zubereitung von Bratkartoffeln, wobei die traditionelle Methode kritisiert wird, bei der rohe Zwiebeln auf fast fertige Kartoffeln gegeben werden. Stattdessen wird empfohlen, die Zwiebeln separat anzubraten und später unter die Kartoffeln zu mischen. Die Zubereitung eines Fischgerichts wird gezeigt, wobei der Fisch auf der Hautseite gebraten wird, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Humor nicht zu verlieren und das Kochen einfach und unkompliziert zu gestalten.

Einfache Küche und die Bedeutung von Enthusiasmus

01:30:24

Es wird betont, wie einfach es sein kann, gut zu kochen, ohne sich zu sehr anzustrengen oder das Kochen neu zu erfinden. Es wird jedoch die Frage aufgeworfen, wie dies wirtschaftlich funktionieren kann, wenn ein Gericht eine Stunde dauert. Die Antwort darauf ist, dass man nicht nur ein Gericht zubereitet, sondern direkt eine größere Menge. Ein zubereitetes Gericht, Lachs mit gebratenem Spargel, Tomaten und Schnittlauchbutter, wird den Gästen präsentiert. Es wird betont, dass diese Art zu kochen einfach ist und dass man mit drei Komponenten ein Gericht zubereiten kann. Es wird angekündigt, dass die Rezepte auf Kabel1 zu finden sind. Frank Rosin betont, dass die kommende Woche nicht einfach wird, da aneinander gearbeitet werden muss. Er wird in einer Woche wiederkommen, um zu sehen, ob und wie es weitergeht. Er betont, wie wichtig es ist, den Mut und Enthusiasmus nicht zu verlieren. Abschließend wird betont, dass man den Job wirklich lieben muss, da man ihn den ganzen Tag macht. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um normale Arbeit handelt, wenn man von 7 Uhr morgens bis 22 Uhr abends arbeitet.

Pause und Neuausrichtung im Restaurantbetrieb

01:34:36

Frank Rosin telefoniert mit Florian, um ihm mitzuteilen, dass sie vorerst nicht ins Restaurant kommen werden, da die Situation unklar ist. Er erklärt, dass sie keine Arbeitsleistung investieren werden, wenn nicht klar ist, ob alle an einem Strang ziehen. Rosin möchte mit den Besitzern sprechen, um die Situation zu klären. Er betont, dass es ihr Lebenswerk ist und dass sie sich anpassen muss, da er sonst keine Arbeit hat. Es wird gehofft, dass sie die notwendige Freundlichkeit zeigt. Rosin kündigt an, in einer Woche wiederzukommen. Es wird spekuliert, was die Besitzer den ganzen Tag machen werden, und vermutet, dass sie Urlaub planen. Rosin hofft, dass Petra den Hebel umlegen kann, und betont, dass er sehr gerne weitermachen würde, da es ein tolles Projekt ist. Er äußert die Befürchtung, dass sie im Dorf Zwietracht gegen die neue Frau streuen. Rosin hat Jan und Petra in sein Hotel bestellt und ihnen ein Ultimatum gesetzt. Er wartet darauf, dass sie erscheinen, um zu sehen, ob sie bereit sind, weiterzumachen. Er hat keine Ahnung, ob sie kommen werden.

Neuanfang und Zusammenarbeit im Forellenteich

01:39:33

Petra erklärt, dass sie ihre Aufregung in den Griff bekommen hat und nun guter Dinge ist. Sie hat sich das Material und die Gespräche angesehen und gemerkt, dass alles nicht so schlimm ist, wie sie dachte. Ihr Team hat kurze Sequenzen zusammengeschnitten, die das positive Feedback der Testesser zeigen. Die Testesser loben das Brot und die Atmosphäre im Lokal. Es wird betont, dass das Lokal eine sehr schöne Location ist und das Potenzial hat, abends zu öffnen. Die Testesser wünschen sich längere Öffnungszeiten, was die Betreiber in Erwägung ziehen. Es wird vorgeschlagen, die Öffnungszeiten an den Sonnenuntergang anzupassen. Es wird erwähnt, dass es im Sommer schlechte Stimmung gab, da Jan verheiratet war und eine neue Partnerin hatte. Es wird betont, dass Petra von den Braunlagern akzeptiert wurde und dass sie eine starke Gastgeberin sein muss. Sie muss ein, zwei Jahre durchhalten, dann redet kein Mensch mehr darüber. Frank Rosin muss sich mit seinem Team beraten, um das weitere Vorgehen zu planen. Es sollen eine Kulinarik bestimmt, die Küche auf Vordermann gebracht und ein paar Leute eingeladen werden, um Frieden in der Region zu finden. Außerdem soll das Harz Hotel besucht werden, um über Marketing und Events zu sprechen. Alle sind happy und motiviert, es besser zu machen.

Kooperation und neue Ideen für den Forellenteich

01:45:39

Frank Rosin ist positiv überrascht, dass Petra und Jan sich für die Sache so positiv entschieden haben. Er hofft, dass er im Alter noch mehr Energie hat. Er glaubt, dass es den beiden schon nahegeht, was gerade in ihnen vorgeht und dass man daran arbeiten muss. Beim Thema Gastgeberschaft und Event hat Frank Rosin direkt eine Idee. Er möchte mit dem Harz Hotel kooperieren, da es einen Wanderweg von dort zum Forellenteich gibt. Petra soll das Gespräch mit dem Hotel führen und sich präsentieren. Frank Rosin hat die beiden zum Harz Hotel gebracht, um eine Kooperation zu besprechen. Petra soll über ihren Schatten springen. Sie bedankt sich für die Zeit und äußert den Wunsch, zusammen Feiern und Events auszurichten. Der Hotelbesitzer ist offen für eine Zusammenarbeit und schlägt vor, einen Wandertag mit Jause und Musik zu veranstalten. Jan könnte Kuchen und Torten liefern, da er Konditor ist. Es wird über eine regelmäßige Zusammenarbeit gesprochen. Für den Forellenteich soll ein Schilderbaum aufgestellt werden. Es soll ein Handschlag auf die Zusammenarbeit gegeben werden. Jan freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Harz Hotel. Es soll ein Plan gemacht werden, welche Eventarten man vornehmen kann und ein Kuchenplan erstellt werden. Frank Rosin möchte beim nächsten Besuch Nägel mit Köppen machen. Er erinnert daran, dass beim letzten Testessen einige Leute abgesagt haben und bittet darum, noch Leute zu organisieren.

Vorbereitungen und neue kulinarische Ideen

01:54:24

Petra und Jan sind gespannt auf die nächsten Veränderungen und Frank Rosin ist guter Dinge. Er bemängelt, dass nicht einmal 20 Testesser beim letzten Mal da waren und dass Rose sich darum hätte kümmern müssen. Er sieht Potenzial im Laden, aber an der Kulinarik sollte noch gearbeitet werden. Sein Team hat schon alles für das Kochen eingekauft. Petra und Jan haben schon mit dem Plan für die Zusammenarbeit mit dem Harz Hotel angefangen. Petra schlägt vor, Biketouren und Wandertouren für die Businesspeople anzubieten, die im Harz Hotel tagen. Frank Rosin möchte das Thema Snacks näherbringen und zeigt, wie man ein leckeres Lachs-Sandwich zubereitet. Er betont, dass es schnell und einfach gehen muss. Es wird ein Fehler im Stream behoben. Es wird ein Sandwich mit Lachs zubereitet. Es wird betont, dass man nicht satt essen, sondern erst probieren soll. Frank Rosin schlägt eine Blockhütten-Kulinarik vor. Jan möchte lieber etwas Deftiges. Frank Rosin schlägt einen strammen Max vor. Frank Rosin zeigt, wie man Ölbrot zubereitet. Es wird betont, dass es die eigene Kulinarik sein muss. Es wird überlegt, eine vegane Variante anzubieten. Es wird ein Spiegelei auf das Ölbrot gegeben. Frank Rosin möchte eine gewisse Leichtigkeit und Einfachheit in die Küche bringen. Er möchte attraktive Sättigungen schaffen.

Jauseplatte und Finale Vorbereitungen

02:06:33

Jan und Petra wollen einige der heutigen Ideen von Frank auf die neue Speisekarte nehmen. Sie planen, eine Jauseplatte zu machen, die schon zu 70 Prozent vorbereitet ist, wenn die Gäste kommen. Es soll kleine Frikadellchen, Süppchen und Schnitzelchen geben. Für die Vegetarier soll es ein Smurrebrot mit gebratenem Gemüse geben. Außerdem soll es ein Dessert aus Jans Kuchenrepertoire geben. Frank Rosin findet die Idee super. Er hätte nicht gedacht, dass sie so weit kommen. Er findet, dass sie ein tolles Paar sind und dass sie den Hebel umgelegt haben. Er spürt, dass der Forellenteich nicht nur ihre kulinarische, sondern auch ihre Heimat ist. Er rät ihnen, dafür zu kämpfen, dass sie hier ihr Leben leben können. Er findet, dass sie sich gut gefunden haben. Frank Rosin ruft Florian an, um mit ihm zu besprechen, dass er doch noch einmal vorbeikommen soll. Er findet, dass Petra den Hebel umlegen konnte und die Woche gut genutzt hat, um über die wesentlichen Dinge nachzudenken. Er bittet Florian, nachträglich einen Plan zu machen, wann und wie er vorbeikommt, um bestimmte Dinge noch umzubauen. Petra und Jan sind seit halb sechs am Wirbeln. Sie hoffen, dass sie es schaffen. Die Jauseplatten mit Wurst und Käse sind schon geschafft.

Das große Finale im Forellenteich

02:10:24

Frank Rosin ist gespannt, ob das, was sie ausgearbeitet haben, angekommen ist und wie die Körpersprache ist. Er hofft, dass sie lächeln und die Augen strahlen und dass das Essen gut präsentiert wird. Petra fühlt sich gut und gestärkt. Sie freut sich über die Kooperation mit dem Harz Hotel. Es gibt ein Pflanzen-Update. Petra und Jan sind aufgeregt und hoffen, dass alles gut geht. Sie müssen vor allem Konrad und Milita, die Verpächter, überzeugen. Petra und Jan begrüßen die Gäste. Petra und Jan bieten Konrad und Melitta ihren Stammplatz an. Frank Rosin findet es schlecht, dass sie nicht wissen, wo der Stammplatz der Eigentümer ist. Es weht ein neuer Wind. Die Testesser müssen überzeugt werden. Die Ex-Frau vom Koch ist die Tochter vom Verpächter. Frank Rosin findet, dass sie das hätten sagen müssen. Petra ist nervös. Sie begrüßt die Gäste und präsentiert die Speisekarte. Sie bietet den Gästen den strammen Frank an. Der erste Eindruck scheint gut anzukommen. Petra holt Sympathiepunkte zurück. Sie zeigt die Buletten. Frank Rosin findet, dass alles sauber und ordentlich ist. Es sind zwischen 25 und 28 Gäste da. Die Brotkörbe werden fertig gemacht. Petra begrüßt die Gäste und bietet Frikadellchen, Möhren-Ingwer-Suppe oder den strammen Frank an. Sie ist aufmerksam, präsent und entspannt. Sie strahlt. Die Gäste bestellen den strammen Frank. Petra hat den Sarkasmus von Frank Rosin übernommen. Die Testesser sind fürs Erste zufriedengestellt. Jan muss sich in der Küche beweisen. Frank Rosin gibt Tipps, wie man die Soße nicht überwürzt. Es wird Kokosmilch und Butter hinzugefügt. Das Arbeiten macht Spaß, da das Haus voll ist. Zum Abschluss gibt es einen selbstgebackenen Kuchen mit Vanilleeis. Frank Rosin spricht seine Bewunderung aus, da sie es geschafft haben, zu reflektieren und an sich zu arbeiten. Die Gäste sollen mit grünen oder roten Bierdeckeln bewerten. Die grünen Bierdeckel überwiegen. Frank Rosin ist gerührt. Er hat eine Überraschung: Florian wird sich melden und die Umgestaltung übernehmen. Frank Rosin ist glücklich. Er liebt Frank Rosin. Er ist emotional. Er muss jetzt andere Dinge tun. Er ist glücklich, dass es gut gegangen ist.

Rosin Bingo und Ankündigung eines neuen KI-Tools

02:24:00

Nach dem gemeinsamen Schauen einer Rosin-Bingo-Folge kündigt der Streamer die Nutzung eines neuen KI-Tools namens Sora 2 an. Dieses Tool soll dazu verwendet werden, auf humorvolle Weise Drama zu erzeugen, indem es verwendet wird, um andere Streamer "zu canceln". Es wird betont, dass man sich extra einen White-Code und einen VPN besorgt hat, um das Tool nutzen zu können. Das Ziel sei es, der einzige Streamer auf Twitch zu sein. Es wird ein von KI generiertes Video gezeigt, um die Fähigkeiten von Sora 2 zu demonstrieren, wobei hervorgehoben wird, dass das gesamte Video durch Texteingaben generiert wurde, was als "geisteskrank" und "insane" bezeichnet wird. Trotz möglicher Kritik an der Erkennbarkeit von KI-generierten Inhalten wird die potenzielle Gefahr durch die Flut an Fake-Informationen im Internet betont. Der Streamer zeigt die Sora-Page, die wie TikTok funktioniert und wo Nutzer ihre Kreationen hochladen können. Ein erster Test-Prompt von historischen Ereignissen wird erwähnt, bei dem Trimax Noreax in den Busch wirft.

Experimente mit KI-Prompts und Reaktionen

02:35:24

Der Streamer äußert den Wunsch, verschiedene Prompts mit dem KI-Tool auszuprobieren und fordert die Zuschauer auf, Vorschläge einzureichen. Ein erster Versuch mit dem Prompt "Papa Platte wirft mit Koffern nach Katzen" scheitert an den Inhaltsrichtlinien. Daraufhin werden alternative Prompts formuliert, darunter eine abgewandelte Version mit Katzenstofftieren. Um die KI zu überlisten, wird ChatGPT genutzt, um eine detaillierte Beschreibung des Gesichts von Trimax zu erstellen, die dann in Sora 2 eingegeben werden soll. Weitere Prompts mit anderen Streamern wie Chef Strobel und dem Dowsinghof werden in die Warteschlange gestellt. Es wird spekuliert, dass Sora möglicherweise keine geschützten Inhalte wie Pikachu verwenden darf. Der Streamer testet weitere Prompts, darunter den Dowsinghof in Cyberpunk 2077 Style und One Piece Spongebob. Es wird festgestellt, dass Kevin sein Gesicht verifiziert hat und die KI nicht nur sein Gesicht, sondern auch sein ganzes Zimmer erfasst hat. Es wird ein Werbespot für ein Haargel namens Tellergel gezeigt.

Weitere KI-Experimente und gescheiterte Versuche

02:52:58

Es werden weitere Prompts ausprobiert, darunter Pokémon-Szenarien und Versuche, das Gesicht von Romata nachzubauen. Ein Prompt, in dem Trimax Drogen in Frankfurt verkauft, wird abgelehnt, woraufhin eine abgemilderte Version mit Gummibärchen versucht wird. Es wird festgestellt, dass ein Bild mit Bart benötigt wird, um Trimax besser darzustellen. Der Streamer nutzt erneut ChatGPT, um eine detaillierte Gesichtsbeschreibung zu erstellen, die dann in Sora 2 verwendet wird. Es folgen weitere Versuche mit verschiedenen Prompts, darunter Maximilian Kurt Stemmler, der sich mit Papaplatte boxt. Der Streamer äußert sich positiv über die Ergebnisse mit Kevin, dessen eingescanntes Gesicht sehr gut aussieht. Es wird ein Coca-Cola Placement gezeigt. Der Streamer probiert weitere Prompts aus, darunter Tiger Clown, der YouTube-Videos von Papa Platte anschaut, und Kevin, der verschiedene Aktionen ausführt. Es wird festgestellt, dass es ohne iPhone nicht möglich ist, sich selbst einzuscannen.

Kontroverse Prompts und rechtliche Bedenken

03:13:09

Der Streamer testet weiterhin verschiedene Prompts mit dem KI-Tool, darunter solche, die Papa Platte in negativem Licht darstellen. Es werden Prompts erstellt, in denen Papa Platte als NPC-Streamer agiert, Werbung für den Humatra-Stream macht und zugibt, dass Wieland Welte der bessere Streamer ist. Ein weiterer Prompt zeigt einen Mann, der zugibt, ein Sexproblem zu haben. Es wird ein Prompt verwendet, in dem Papaplatte in einem Boxkampf verliert. Der Streamer liest einen Prompt vor, in dem er sagt, dass Wieland Welte immer der bessere Streamer war und ihm sein Vermögen überschreibt. Es wird diskutiert, ob ein mündlicher Vertrag rechtlich bindend ist. Der Streamer äußert den Wunsch, Max einzuscannen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es werden weitere Prompts ausprobiert, darunter der Dowsinghof aus Pokémon Walkthrough 3D und ein dicker deutscher Streamer, der sich über etwas aufregt. Der Streamer äußert sich besorgt darüber, wie realistisch die KI-generierten Inhalte aussehen und wie leicht sie für bösartige Zwecke missbraucht werden könnten. Es wird ein Reel mit dem Vermögen als rechtlich bindend bezeichnet und der Streamer kündigt an, sich auf die Cayman Islands abzusetzen.