EURE RETTUNG FACTORIO DANACH + + + + = BRAINROT ZOCKEN !TRIEBWERK

Euro Truck Simulator: Erste Fahrten, Unfälle und Factorio-Planung mit rumathra

EURE RETTUNG FACTORIO DANACH + + + +...
Rumathra
- - 10:05:10 - 59.660 - Just Chatting

rumathra taucht in Euro Truck Simulator ein, erlebt erste Fahrten und kämpft mit den Tücken des Spiels. Unfälle und Reparaturversuche gehören dazu. Parallel dazu werden Pläne für kommende Factorio-Projekte geschmiedet, wobei Ressourcenmanagement und die Optimierung der Stromversorgung im Fokus stehen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Planlosigkeit und Alternativen zum Rust-Start

00:04:27

Der Streamer äußert zunächst Planlosigkeit bezüglich des heutigen Contents, da am Freitag Rust startet und er sich mental darauf vorbereiten möchte. Er überlegt, ob es Sinn macht, Rust vorab auf einem Random Server zu spielen, um reinzukommen, verwirft die Idee aber, da es wenig Sinn ergibt, nur einen Tag lang ziellos herumzulaufen. Stattdessen zieht er in Erwägung, auf Servern Aim zu trainieren oder Rust Bad Wars zu spielen. Alternativ schlägt er vor, in Fortnite Random Squads zu spielen oder zu versuchen, Max im Ranking zu überholen, was er jedoch als zeitaufwendig einschätzt. Als weitere Optionen werden das Schauen von Dokus im Stile von Hanjo oder das Reagieren auf RTL-Formate wie 'Bauer sucht Frau', 'Traumfrau gesucht' oder 'Schwiegertochter gesucht' diskutiert, wobei der fehlende RTL-Plus-Zugang ein Problem darstellt. Er schaut stattdessen 'Hilf mir!' und amüsiert sich über die schlechte Schauspielleistung und die absurden Geschichten, wie die Episode über Sarafina, die Schulden hat und deren Mutter sich an ihrem Freund ranmacht, was zu peak brain rot führt.

Reaktionen auf 'Hilf mir!' und die Geschichte von Sarafina

00:14:40

Der Streamer reagiert auf die RTL-Sendung 'Hilf mir!', insbesondere auf die Geschichte von Sarafina, die Schulden hat und deren Mutter sich an ihren Freund ranmacht. Er äußert sich abfällig über den Namen 'Sarafina', betont aber, niemanden persönlich angreifen zu wollen. Die Sendung zeigt, wie Sarafina von ihrer Mutter für Schulden beim Kioskbesitzer verantwortlich gemacht wird und gezwungen ist, eine Toblerone zu stehlen, um ihren Hunger zu stillen. Ihr Freund Jan taucht auf, und es kommt zu einer Auseinandersetzung mit den Gläubigern, die 150 Euro fordern. Die Situation eskaliert, als Sarafinas Mutter versucht, Jan zu verführen. Sarafina entdeckt ihre Mutter und ihren Freund in einer kompromittierenden Situation, woraufhin sie von den Gläubigern verfolgt wird, die ihr die Haare abschneiden wollen. Jan versucht, ihr zu helfen, wird aber von Sarafinas Mutter abgewiesen. Der Streamer kommentiert die Absurdität der Handlung und die schlechte Schauspielleistung, was er als 'peak brain rot' bezeichnet. Er amüsiert sich über die übertriebenen Charaktere und die unrealistischen Situationen, die in der Sendung dargestellt werden.

Weitere Eskapaden bei 'Hilf mir!' - Mein Freund mästet mich

00:31:22

Nachdem die Geschichte um Sarafina auserzählt ist, schaut der Streamer sich die Episode "Mein Freund mästet mich" an. Ashley wird von ihrem Freund Louis dazu gebracht, ungesunde Mengen an Essen zu konsumieren, während ihre Freundin Mira versucht, ihr zu helfen. Louis isoliert Ashley von ihren Freunden und manipuliert sie, um sie von ihm abhängig zu machen. Er überwacht ihre Nahrungsaufnahme und bestraft sie, wenn sie versucht, sich gesund zu ernähren oder sich zu bewegen. Mira konfrontiert Louis mit seinem Verhalten, wird jedoch von ihm abgewiesen und schließlich aus Ashleys Wohnung geworfen. Die Situation eskaliert, als Louis Ashley in ihrem Zimmer einsperrt und sie zwingt, weiterhin zu essen, obwohl ihr schlecht ist. Mira ruft die Polizei, und Ashley wird schließlich befreit. Sechs Wochen später hat sich Ashley von Louis getrennt und arbeitet mit Hilfe einer Therapeutin daran, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Sie hat bereits fünf Kilo abgenommen und ist dankbar für die Unterstützung ihrer Freundin Mira. Der Streamer kommentiert die Absurdität der Situation und die ungesunden Beziehungen, die in der Sendung dargestellt werden. Er betont, wie wichtig es ist, mit sich selbst zufrieden zu sein und sich nicht von anderen das Aussehen vorschreiben zu lassen.

NDR-Doku-Zeit: Das Leben der Schausteller

01:01:28

Nachdem der Streamer genug von "Hilf mir!" gesehen hat, entscheidet er sich für eine NDR-Doku über das Leben von Schaustellern. Die Dokumentation zeigt den Aufbau eines Autoscooters auf einem Frühstücksmarkt in Rendsburg. Ludolf Hock, ein Schausteller in dritter Generation, ist mit seinem Fahrgeschäft auf Reisen und hat nur zwei Tage Zeit, um alles aufzubauen. Das Rangieren des LKWs mit dem Autoscooter erweist sich als schwierig, da der Platz begrenzt ist und andere Geschäfte bereits stehen. 73 Schausteller haben von der Stadt einen Platz bekommen, und 15 Fahrgeschäfte müssen noch aufgebaut werden. Die Dokumentation zeigt die verschiedenen Schritte des Aufbaus, wie das Verlegen der Fahrbahnplatten und das Ausbalancieren des Scooters mit einem Nivelliergerät. Der Streamer kommentiert die Arbeit der Schausteller und zeigt sich beeindruckt von der logistischen Herausforderung, die mit dem Aufbau eines solchen Fahrgeschäfts verbunden ist. Er lobt die Handwerkskunst und die Tradition, die in diesem Beruf stecken, und zeigt Interesse an den Herausforderungen und dem Alltag der Schausteller.

Einblicke in das Schaustellerleben: Versicherung, Tradition und Herausforderungen

01:07:14

Der Textabschnitt beleuchtet verschiedene Aspekte des Schaustellerlebens, beginnend mit einem Versicherungsmakler, der ein Doppelleben als Schausteller führt und fast jeden auf dem Jahrmarkt versichert. Es wird die Bedeutung von Traditionen hervorgehoben, wie gemeinsame Mittagspausen, die seit Generationen gepflegt werden. Herausforderungen wie sinkende Umsätze, Personalmangel und Transportprobleme werden angesprochen, insbesondere die Schwierigkeiten mit überschweren Transporten und maroden Brücken. Einige Schausteller können jedoch gut leben, wie diejenigen mit Ständen auf Weihnachtsmärkten, die nur drei Monate im Jahr arbeiten müssen. Der Abschnitt beschreibt auch, wie sich die Arbeit verändert hat, beispielsweise durch den Einsatz von Hydraulik, die schwere körperliche Arbeit ersetzt. Abschließend wird betont, dass man mit der Zeit gehen muss, um erfolgreich zu sein, und dass die Schaustellerei oft eine Familientradition ist, in die man hineingeboren wird.

Die Geschichte und Herausforderungen des Schaustellergewerbes im Wandel der Zeit

01:16:04

Die Geschichte des Schaustellerlebens, beginnend mit Oma Emma und Opa Paul, die 1930 ihr erstes Kettenkarussell kauften, wird beleuchtet. Früher war es üblich, dass alle Mitarbeiter lieber am Kettenflieger arbeiten wollten. Kirmesorgeln waren laut, was zu Tinnitus führte. Die Jahrmärkte waren früher voller, aber viele Attraktionen wie Krokodil-Ringkämpfe und Lilliputaner-Shows sind verschwunden. Die Lenkräder der alten Autoscooter waren aus hartem Kunststoff, was zu Verletzungen führen konnte. Schausteller müssen sich um Standplätze bewerben, oft mit ungewissem Ausgang. Michael Kampinski investierte eine halbe Million Euro in eine Kinderachterbahn, nachdem er zuvor auf Weihnachtsmärkten gearbeitet hatte. Es wird immer schwieriger, gutes Personal zu finden, da kaum noch jemand für Mindestlohn arbeitet. Schaustellerkinder lernen früh mitzuarbeiten, ähnlich wie in der Landwirtschaft. Patrick Schmuck würde seinen Sohn Rick lieber in einem anderen Beruf sehen, da eine Ausbildung heutzutage wichtiger ist. Jahrmärkte könnten mit der nächsten Generation aussterben. Flamingos sind derzeit der Renner bei Greifautomaten, und es muss ständig etwas Neues angeboten werden, um das Geschäft am Laufen zu halten.

Familientradition und moderne Herausforderungen im Schaustellergewerbe

01:24:09

Der Textabschnitt beleuchtet die familiären Aspekte des Schaustellerlebens, wobei Diana Sven vor 23 Jahren auf dem Jahrmarkt kennenlernte und aus einer alten Schausteller-Dynastie stammt. Ihre Kinder, Aileen und Jimmy, wollen ebenfalls Schausteller werden. Die Familie besitzt einen luxuriösen Wohnwagen im Wert von einer halben Million Euro. Die Eiswagen, die sie betreiben, sind mit über 30 Jahre alten Maschinen ausgestattet, die aus alten Eiswagen umgebaut wurden und sorgfältig gepflegt werden. Die Kunden sind oft seit Generationen treu. Ludolf ist als Präsident des Schaustellerverbandes aktiv und nimmt an traditionellen Rundgängen mit der Stadt teil. John Peel, der Bäcker, führt die Familientradition seit 1884 fort und schätzt die Freiheit, sein eigener Chef zu sein. Sein Vater, Matthias Piel, kümmert sich um den Auf- und Abbau. Jürgen Köster betreibt seit 58 Jahren einen Süßwarenstand, wobei Zuckerwatte und Liebesäpfel immer noch gut laufen, aber die Konkurrenz größer geworden ist. Mona Köster betreibt eine Schießbude, in der auch ältere Kunden noch aktiv sind. Die Kösters wohnen die meiste Zeit des Jahres in Neumünster und betrachten ihre Einnahmen als Lebensversicherung. Sie haben magere Zeiten erlebt, insbesondere als die ersten Greiferbuden aufkamen, aber jetzt läuft es wieder besser.

Vorurteile, Bauabnahmen und das Leben als Schaustellerkind

01:46:54

Schausteller kämpfen gegen rassistische Vorurteile, insbesondere die Assoziation mit Zigeunern. Der Aufbau in Kiel wird durch die Bauabnahme verzögert, bei der Haftpflichtversicherung und TÜV-Abnahme geprüft werden. Ein Bautechniker der Stadt Kiel, Jörg Rosenthal, überprüft die Standsicherheit der Fahrgeschäfte. Henry Knossalla erfüllte sich mit der Welle einen Traum, einem Fahrgeschäft aus dem Jahr 1972. Bei der Bauabnahme fällt auf, dass der Notausschalter nicht funktioniert, was zu einer Nachbesserung führt. Henry betont die Wichtigkeit der Sicherheit, da auch seine Kinder und die Kinder seiner Kollegen mit den Fahrgeschäften fahren. Bei Autoscootern ist die stromführende Ebene eine Schwachstelle, die regelmäßig kontrolliert werden muss. Schaustellerkinder wie Henry, Josy, Charlotte und Angelina wechseln während der Jahrmarktsaison wöchentlich die Schule. Sie besuchen ihre Stammschule nur im Winter. Die Mütter haben die Idee eines Schulwagens für Hausaufgaben und als Vorschule, um die Kinder besser auf den Schulstart vorzubereiten. Ein Verein soll die Kosten für den Schulwagen übernehmen, und sie erhoffen sich pädagogische Unterstützung vom Bildungsministerium. Ein guter Schulabschluss ist den Schaustellern wichtig, da die Geschäfte nicht mehr so gut laufen wie früher.

Ludolfs Leidenschaft zur Musik und Jugenderinnerungen

02:05:48

Nachdem Ludolf es nicht weit nach Hause hat, kann er endlich seiner Leidenschaft, der Musik, nachgehen. Sein Proberaum ist in seinem Winterlager eingerichtet. Ludolf ist ein großer Beatles-Fan und erinnert sich, wie ihre Musik in den 60ern auf Jahrmärkten gespielt wurde. Er erzählt von einem Erlebnis aus seiner Kindheit, als er mit Freunden aus dem Badezimmerfenster kletterte, um die Beatles im Star-Club zu sehen, obwohl sie an diesem Abend nicht dort waren. Seit den 80ern jammert er mit Schausteller-Kollegen, Zirkusleuten und Puppenspielern. Heute sind Walter am Keyboard und Lars am Bass dabei, während ihr Drummer arbeiten muss. Sich mit ihrer Musik zur Schau zu stellen ist nicht ihr Ding, da sie schon den ganzen Tag in der Öffentlichkeit stehen. Die Zeit, die sie zusammen verbringen und Musik machen, hilft ihnen, alles andere zu vergessen. Es wird wieder einmal spät werden in Neumünster. Er wollte schon immer die Dinge ausprobieren, die besser sind.

Abstimmung über das nächste Spiel und Entscheidung für Euro Truck Simulator

02:09:18

Nachdem über das nächste Spiel abgestimmt wurde, wobei Rust, Euro Truck Simulator (ETS) und Faktorio zur Auswahl standen, entscheidet sich der Streamer trotz des Ergebnisses für Faktorio, kündigt aber an, dass er dafür auf den Zweitkanal wechseln müsse. Es gab Diskussionen im Chat darüber, ob ETS ohne Lenkrad überhaupt Spaß mache, wobei einige meinten, es sei 'tot'. Der Streamer scherzt, dass er die demokratische Wahl nicht akzeptiere und dass er eigentlich gegen Demokratie sei. Er fragt den Chat, wie die Abstimmung bei Systemfaktorio funktioniert. Als ein Zuschauer vorschlägt, dass er sich alle Folgen von 'Hilf mir!' mit Geld anschauen solle, entgegnet der Streamer, er könne machen, was er wolle. Er setzt den Preis fest, dass er sofort zu Faktorio wechselt, wenn 20 Subs zusammenkommen, und fordert die Zuschauer auf, sich zusammenzuschließen. Letztendlich startet er Euro Truck Simulator, was zu der Frage führt, wie der Name der Company lauten soll, wobei 'Hilf mir weltweit!' und 'WWLogistics' vorgeschlagen werden. Die Entscheidung fällt auf WWLogistics und es wird überlegt, das Spiel online auf Deutsch zu spielen.

Euro Truck Simulator 2

02:17:04
Euro Truck Simulator 2

Erste Schritte im Euro Truck Simulator und Musikauswahl

02:21:46

Der Streamer startet Euro Truck Simulator und macht sich eine Trucker-Playlist an, ist aber von der EDM- und Techno-lastigen Auswahl enttäuscht. Er erinnert sich daran, dass er bei Trucker SMP gebannt ist und entscheidet sich für Country-Musik. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Starten und der Frage, was passiert, wenn er etwas kaputt macht, stellt er fest, dass er bereits eine Fracht hat. Er fährt falsch und muss korrigieren. Er gibt an, dass er erstmal Solo spielen will, bevor er sich dem Online-Modus zuwendet. Er erinnert sich an frühere Content-No-Reacts und scherzt, dass diese ihm ausgegangen sind. Er verteidigt seine Entscheidung, einfach mit guter Musik und dem Chat auf der Autobahn sein zu wollen, obwohl einige Zuschauer dies schlechtreden. Er erwähnt, dass er ein Lenkrad hat, es aber zu aufwendig sei, es anzuschließen, obwohl er später im Stream doch noch dazu kommt.

Lenkrad-Installation und erste Fahrtversuche

02:30:37

Der Streamer findet endlich sein Lenkrad und schließt es an, wobei er betont, dass es noch nie beim ersten Mal funktioniert hat. Er bedankt sich für die verschenkten Subs und den Anonymous Gifter. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, das Lenkrad richtig einzustellen und herauszufinden, wie man sich umschaut und den Gang wechselt, fährt er versehentlich gegen etwas. Er gibt dem Lenkrad die Schuld und betont, dass wenigstens die Musik gut sei. Mit Hilfe des Chats, insbesondere von Tomac 0997, findet er heraus, wie man in den Rückwärtsgang schaltet. Nach einiger Millimeterarbeit gelingt es ihm, die Fracht aufzuladen und die erste Aufgabe zu starten. Er liefert eine Ladung Cottage-Trees aus und stellt fest, dass er bereits drei Stunden im Spiel unterwegs ist. Er fragt sich, ob die Straßen real sind und passt die Kamera an, um zu zeigen, dass er das Lenkrad benutzt. Er fährt mit 90 km/h und fragt, was passiert, wenn er die Taste 1 drückt, und ob die Zuschauer eine Fußcam sehen wollen.

Truck Simulator Bingo und Gameplay-Eindrücke

04:12:20

Der Streamer startet eine Fahrt im Truck Simulator und kommentiert dabei ein Bingo-Spiel, das auf den Ereignissen der Fahrt basiert, wie z.B. Unfälle, Verkehrsverstöße oder bestimmte Aktionen im Spiel. Er übt für eine Langstreckenfahrt nach Hamburg und genießt das entspannende Gefühl des Nachtfahrens. Während der Fahrt äußert er sich kritisch über andere Verkehrsteilnehmer und deren Fahrweise. Er betont, dass er Olivenöl transportiert und somit die italienische Wirtschaft schützt, was ihm Respekt einbringen sollte. Er erwähnt, dass er noch keinen Schaden an den LKWs hatte und legt einen Link auf die Schaltgruppe. Er kommentiert ironisch den Einbau einer Ampel auf der Autobahn. Er spielt mit dem Gedanken, wie es wäre, als Trucker in GTA 6 RP zu spielen, glaubt aber, dass die Map dafür vielleicht nicht groß genug ist. Er glaubt, dass die Modder-Szene schneller ist als die Entwickler von GTA 6. Er fährt sehr sauber und ist stolz darauf. Er überlegt, wie stark man das Spiel modden kann und ob es einen Mod gibt, der den Twitch-Chat direkt im Spiel einblenden könnte.

Fahrzeugauswahl und finanzielle Herausforderungen im Truck Simulator

04:32:11

Der Streamer äußert den Wunsch, einen Mercedes Actros im Truck Simulator zu fahren und nimmt dafür sogar Schulden auf. Er lehnt Elektro-Trucks ab und bevorzugt Verbrennungsmotoren. Er stellt fest, dass er erst einen Truck-Händler finden muss, um den gewünschten Truck zu kaufen. Um das nötige Geld zu verdienen, nimmt er einen Minijob an, um zum Autohändler zu fahren. Er stellt fest, dass er sich die gewünschten Trucks noch nicht leisten kann und weitere Aufträge annehmen muss. Er entscheidet sich für eine bestimmte Strecke und betont, dass er sich hocharbeiten muss, um seinen Traum vom Mercedes-Benz zu verwirklichen. Er nimmt einen Kredit auf, um sich einen Truck zu kaufen. Er will sich einen Mercedes kaufen, aber er muss erst einen Truck-Dealer finden. Er nimmt einen Minijob an, um zum Autohändler zu fahren. Er stellt fest, dass er sich die Trucks noch nicht leisten kann und muss weitere Aufträge annehmen.

Aggressives Fahrverhalten, Factorio Pläne und diverse Prime

04:46:31

Der Streamer spielt Euro Truck Simulator und genießt das Spiel. Er gibt zu, dass er im Spiel aggressiv fährt, im Gegensatz zu seinem echten Fahrstil. Er erwähnt den Beginn eines Factorio Streams vor 30 Tagen und eineStreaming-Pause aufgrund eines Urlaubs in Österreich. Er bemerkt, dass es in Italien keine Blitzer zu geben scheint. Er betont die Wichtigkeit, vor der Kurve abzubremsen und nicht in der Kurve selbst. Er beschreibt Italien als schön, solange man die Industriegebiete vermeidet. Er verpasst eine Abfahrt und stellt fest, dass sein Tank fast leer ist. Er fährt einen Umweg, um zur Tankstelle zu gelangen. Er ärgert sich über den hohen Dieselpreis. Er muss erst mal zwei Stunden Umweg fahren, um wieder dahin zu kommen, wo ich gerade war. Er plant, heute Abend Factorio zu spielen. Er guckt nicht mehr auf die Straße und fährt trotzdem in der Mitte. Er macht die Musik lauter. Er hat Probleme mit dem Rückspiegel und aktiviert den digitalen Rückspiegel.

Unfall, Schluckauf und Reparaturversuche im Truck Simulator

05:07:42

Der Streamer wird im Spiel in einen Unfall verwickelt, bei dem ein anderer Fahrer ungebremst in seine Seite fährt. Er ist frustriert, da er nun wahrscheinlich nichts an der aktuellen Lieferung verdienen wird. Er hat Schluckauf und braucht etwas zu trinken. Er probiert einen Trick aus, um den Schluckauf loszuwerden, aber es funktioniert nicht. Er versucht, den Trick gegen Schluckauf, mit dem Kopf nach unten zu trinken. Er stellt fest, dass Trucking Hardcore ist. Er fährt an die Seite und benutzt die F7 Taste, um den Schaden zu beheben. Er versucht, den Truck einzuparken. Er ändert seine Taktik und versucht es erneut. Er parkt den Truck sehr sauber ein und erhält 6000 Geld und ein Level-Up. Er kauft seinen ersten Actros. Er muss jetzt zum Auftrag hinfahren. Er darf keinen Unfall bauen, er darf nicht geblitzt werden. Er muss diesen Auftrag schaffen. Er darf nicht geblitzt werden. Er darf keinen Unfall bauen, ich darf nicht geblitzt werden. Und Maut kann ich mir gerade so noch leisten, glaube ich. Die letzte Fahrt.

Factorio

06:47:52
Factorio

Ressourcenmanagement und Produktionsüberlegungen

07:06:11

Der Streamer reflektiert über den Fortschritt im Spiel, einschließlich der Herstellung von legendärer Hochleistungsrüstung. Er äußert Unsicherheit darüber, ob sich die weitere Produktion legendärer Gegenstände lohnt. Es wird überlegt, Flugrobotergestelle herzustellen und Elektromotoren zu beschaffen, wobei festgestellt wird, dass die Lager voll sind und Bergbauproduktivität fehlt. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Ressourcenproduktion und -lagerung, wobei der Streamer feststellt, dass bestimmte Bereiche der Basis nutzlos geworden sind und Platz für City-Blocks benötigt wird. Ein Fehler in der Reproduktion wird entdeckt und behoben. Der Streamer bemerkt, dass er sich zur falschen Raumstation hochgeschossen hat und sich nun in einer Gammelstation befindet. Er äußert Ratlosigkeit bezüglich der nächsten Schritte und überlegt, welche Forschungen sich noch lohnen, wobei Produktivität Stahlträger und Bergbauproduktivität in Betracht gezogen werden. Es wird diskutiert, ob Level 30 das letzte Level ist und ob Laser inzwischen stark sind. Der Streamer plant, sich um Strom zu kümmern und Platz zu schaffen, möglicherweise durch den Bau von Atomkraftwerken in Cityblocks.

Upcycling-Station und Stromversorgung

07:23:23

Der Streamer denkt über den Bau einer kleinen Upcycling-Station nach, zögert aber, da Max dies bereits getan hat. Er konzentriert sich darauf, aufzuräumen und die Stromversorgung zu verbessern, indem er Flugrobotergestelle und Batterien beschafft und Markierungen für wichtige Ressourcen setzt. Es wird festgestellt, dass wenig Legendäres vorhanden ist. Der Chat schlägt vor, bei der Link die Stelle zu ziehen. Der Streamer stellt fest, dass Max bereits legendäre Laufschuhe herstellt. Es wird überlegt, wo Produktionsgebäude platziert werden sollen. Der Streamer bemerkt, dass Züge nicht mehr fliegen und fragt sich, was auf Vulkan schief läuft. Er vermisst das Upcycling und stellt fest, dass Kalzit fehlt. Es wird geplant, die Bergbauproduktivität zu erhöhen, um den Abbau von Kalzit zu erleichtern. Die Umstände auf Vulkanus werden als störend empfunden, und es wird überlegt, City-Blocks dorthin zu verlegen, um Kohle und Eisen abzubauen. Der Streamer überlegt, Kohle im All zu produzieren und Wolfram anzubinden. Es wird festgestellt, dass etwas mit der Produktion nicht stimmt, und es wird vermutet, dass es eine Weile dauern könnte, bis alles voll ist.

Artillerie, Vulkanus und Automatisierung

07:36:37

Der Streamer überlegt, mehr Artillerie herzustellen und Vulkanus zu reparieren, um Wolfram zu fördern. Er möchte den Wandblock fertigstellen und Fischfarmen automatisieren, fühlt sich aber ineffizient. Es wird festgestellt, welcher Trank fehlt, und Stromprobleme werden erkannt, die durch den Bau weiterer Atomkraftwerke behoben werden sollen. Spider-Trons werden als nicht so effektiv wie Panzer angesehen. Der Streamer beschäftigt sich noch nicht mit der Atommüllaufarbeitung und stellt fest, dass mehr Atomwaffen benötigt werden. Die Automatisierung von Atombomben wird als einfach empfunden, aber es wird mehr Platz für Uranfelder benötigt. Ein Ölfeld wird entdeckt, aber als gering eingestuft. Der Streamer hat Probleme mit der Zuglogistik und überlegt, wie man Züge nur auf Anfrage fahren lassen kann. Es wird festgestellt, dass nicht genügend Platz für Züge vorhanden ist und Lasergeschütztürme fehlen. Der Streamer plant, das Train Limit an der Station zu erhöhen. Er möchte die Bergbauproduktivität weiter erhöhen und Nachtsichtgeräte und Superkondensatoren herstellen. Es wird überlegt, einen Lasertrill Assembler zu bauen und jede Kiste herzustellen, um Fracht und Flüssigkeiten selbstständig zu transportieren. Der Streamer möchte legendäre Miner von Max nehmen, der auch legendäre Kreifer herstellt. Es wird die endlose Uranquelle entdeckt und die Bohrer von Vulkanus sollen platziert werden.

Cityblocks, Sprengstoff und Strompuffer

08:38:51

Der Streamer äußert sich positiv über den Stream und plant, mehr Eier zu produzieren. Er baut einen Graben, um zu verhindern, dass Viecher entkommen. Es wird überlegt, einen Cityblock für die Waffenherstellung zu bauen. Der Streamer plant, Sprengstoff herzustellen und benötigt dafür Wasser, Kohle und Schwefel. Er überlegt, ob er das mit Drohnen anliefern soll. Es wird festgestellt, dass Vulkanus nervt und die Produktivitätsmodule und Speed nicht so gut sind. Der Streamer findet die legendären Bohrer geil und bittet darum, nie wieder mit Factorio aufzuhören. Es wird Uran angeliefert und ein bisschen mehr Speicher benötigt. Der Streamer stellt fest, dass kein Fool bei der Schwefelsäure vorhanden ist. Es wird überlegt, ob mit Kovarex übertrieben wurde. Der Streamer fragt sich, ob eine Pumpe für all die Kraftwerke reicht. Es wird beschlossen, ganz normal Kovarex zu machen und nicht Legendaire Kovarex. Der Streamer hat sich verbaut und benötigt sieben Wasserpumpen für den 4x4 Setup. Es wird festgestellt, dass Fusionsenergie noch nicht vorhanden ist. Der Streamer fragt sich, warum ein Zug nicht fährt und den Brennstoff nicht einlädt. Es werden Wasserleitungen als rot markiert. Der Streamer möchte Strompuffer haben und die Kovarex-Anreicherung läuft. Er stellt fest, dass keine Stahlkiste vorhanden ist, aber diese eigentlich hergestellt wird. Der Streamer möchte keine Dampfturbinen mehr herstellen und Vulkanus nervt. Es wird festgestellt, dass die Wärmerohre fehlen und zwei Logistiknetze oder Raumschiffe benötigt werden. Der Streamer fragt sich, was in der Zeit gemacht werden soll, bis alles aufgebaut ist. Er möchte Vulkanus fixen und die Silos effektiver machen. Es wird festgestellt, dass kein Calcit mehr vorhanden ist. Der Streamer muss das Calcit anschließen und eine Wärmerohr für Produktion machen. Es wird festgestellt, dass Herr Max es nicht angeschlossen hat. Der Streamer findet den Stream bis jetzt richtig geil.