CRAFT ATTACK 13 FRÜHSCHICHT GANZ ALLEIN :( DAUSINGHOF FAST FERTIG METASHI FEHLT MIR
Minecraft-Frühschicht: Bauprojekte und Ban-Diskussionen
Der Spieler beginnt seine Minecraft-Frühschicht und widmet sich Bauprojekten wie dem fast fertigen Dowsinghof. Er überlegt, welche Farm ihn im Spiel 'geisteskrank OP' machen könnte, da eine neue Aufgabe ansteht. Parallel dazu werden im Chat vermeintliche Spieler-Bans und technische Fragen diskutiert. Er spekuliert über die Altersgruppe seiner Zuschauer, fragt nach schnellerer Bewegung unter Wasser und teilt seine Auswanderungsgedanken, wobei die Schweiz und Japan als Optionen genannt werden.
Frühschicht-Aufgaben und Ban-Diskussionen
00:06:47Der Streamer begrüßt die „Frühschicht“ und scherzt über deren angeblichen Arbeitswillen, indem er behauptet, alle im Chat hätten mehr gearbeitet als eine bestimmte Person. Er erwähnt, dass seine erste Aufgabe des Tages, ein Brötchen zu bestellen, scheiterte, da der Bäcker noch keine Brötchen hatte. Im Chat wird über vermeintliche Bans von Spielern wie Spark, Basti und Hugo diskutiert, wobei der Streamer die Möglichkeit eines zweiten Minecraft-Accounts in Betracht zieht, falls er selbst gebannt werden sollte. Er freut sich auf ein bevorstehendes WoW-Event und überlegt, welche Farm ihn auf dem Server „geisteskrank OP“ machen könnte, da der Dowsinghof fast fertig ist und eine neue Aufgabe benötigt wird. Eine Goldfarm oder eine Monumentfarm werden als Optionen genannt, wobei er vermutet, dass Letzteres noch niemand gebaut hat.
Zuschauer-Demografie und technische Fragen
00:16:54Der Streamer spekuliert über die durchschnittliche Altersgruppe seiner Zuschauer, schätzt sie auf etwa 23-24 Jahre oder älter und schlägt eine Umfrage vor, da Online-Angaben oft nicht der Wahrheit entsprechen. Er fragt sich, wie er sich schneller unter Wasser bewegen kann und ob Depth Strider auf Schuhe angewendet werden kann, die bereits Feather Falling haben. Er beklagt sich über das ständige Erhalten von Flint beim Abbau und freut sich über das einfache Vergnügen, morgens Blöcke in Minecraft zu platzieren. Er grüßt verschiedene Zuschauer und fragt nach deren Erfahrungen mit Unlimited Mobile-Verträgen, da sein eigenes Datenvolumen oft erschöpft ist. Er erwähnt, dass er einen günstigen Telekom Unlimited-Tarif für 37 Euro hatte, den er für einen IRL-Stream nutzte, und scherzt über die Möglichkeit, einen eigenen Minecraft-Server für neun Personen zu eröffnen.
Auswanderungsgedanken und Bauprojekte
00:24:46Der Streamer fragt seine Zuschauer, in welches Land sie auswandern würden, wenn sie die Möglichkeit hätten. Er selbst würde die Schweiz oder Japan in Betracht ziehen, obwohl er Deutschland schön findet. Schweden und Norwegen wären auch Optionen, aber ihm würde dort etwas fehlen, wie zum Beispiel die Sonne. Er erwähnt, dass er bereits in der Schweiz und Japan gelebt hat und Kanada auch ein tolles Land wäre, ihm dort aber zu frisch war. Er kündigt an, dass sie heute nicht an 'Sexsein' weiterbauen werden, sondern stattdessen die Berge terraformen und den Dowsinghof fertigstellen wollen. Er hat ab Mittwoch eine Pause wegen zweier unverschiebbaren Termine. Während des Streams bestellt er etwas bei Flink und muss es kurz annehmen. Er plant, die Bäume und Autos im Spiel zu bearbeiten und überlegt, einen Wasserfall zu seinem Bereich zu führen, um die Berge zu verbinden.
Schlafprobleme, Agartha-Memes und Schulsystem
00:32:43Der Streamer erzählt, dass er auf dem Sofa eingeschlafen ist und mit Klamotten aufgewacht ist, was ihn daran hinderte, noch einmal zu schlafen, bevor er morgens streamen wollte. Er spricht über Agartha-Memes, die ihm von einem Freund geschickt wurden, und die Diskussion darüber, ob sie rassistisch sind, obwohl er glaubt, dass sie eher aus einem verschrobenen, nicht rassistischen Kontext entstanden sind. Er äußert seine Entschlossenheit, den Dowsinghof heute zu vollenden und ihn in Richtung Termina zu terraformen. Er diskutiert über die vermeintlichen Bans von Spielern wie Spark, Basti, Norex und Hugo und scherzt darüber, dass Basti es verdient hätte, weil er zu viel Minecraft gestreamt hat. Er spricht über seine Erfahrungen mit dem Schulsystem, insbesondere mit Erweiterungs- und Grundkursen an einer Gesamtschule, und wie er damals Software wie Fraps und Camtasia Studio 8 für seine ersten Minecraft-Videos nutzte. Er scherzt über den Kauf von teurer Software und die Verwendung von Paint.net für Thumbnails.
Software-Scams und Dowsinghof-Fertigstellung
00:47:03Der Streamer bezeichnet den Verkauf von Software an Schulen und große Firmen als den größten „Money-Glitch“ der Weltgeschichte, wobei er SAP als Beispiel anführt, das Firmen dazu gebracht hat, ihre Software zu nutzen. Er sucht nach Bone Meal für seine Bauprojekte und fragt, ob sich alle hinlegen können, um die Nacht zu überspringen. Er scherzt über die „Pennergranate“ als morgendliches Getränk und die Peinlichkeit, wenn er als einziger noch spielen kann, während andere gebannt sind. Er überlegt, wie er mit einem neuen Twitch-Account durchstarten würde, kommt aber zu dem Schluss, dass er heute nicht mehr anfangen würde zu streamen, da der Markt zu gesättigt und der Erfolg zu unbeständig sei. Er erinnert sich an die Anfänge des Streamings, als es technisch noch viel schwieriger war, und vergleicht es mit der heutigen Leichtigkeit, mit OBS und einem Account loszulegen. Er ist entschlossen, den Dowsinghof fertigzustellen und ihn zu verschönern, auch wenn er dafür noch ein Feld anlegen muss, da ihm Heu fehlt. Er freut sich auf ein abgeschlossenes Projekt und dessen therapeutische Wirkung.
Frühschicht-Ärger und peinliche Auto-Situation
01:14:24Der Streamer ärgert sich über die „Frühschicht“-Spieler, die online sind, aber nicht aktiv mitspielen, und scherzt darüber, wie er sie mit seiner Anwesenheit ärgert. Er spricht über einen Freund, der zwei freie Tage hat und sich ein teures Auto leisten kann. Er erzählt von einer peinlichen Situation, die er mit seinem Dodge Challenger hatte, als er auf einem vollen Parkplatz parkte und die Heckklappe nicht schließen konnte. Die Alarmanlage ging los, und er stand 40 Minuten lang vor seinem Auto, bis er herausfand, dass er versehentlich einen Notfallgriff für den Kofferraum gezogen hatte. Er erwähnt, dass er am Vortag noch Sport gemacht hat, um für seinen Halbmarathon in 20 Tagen zu trainieren. Er lehnt ein Schwimmbad-Besuch ab, schlägt aber stattdessen ein gemeinsames Lauftraining vor.
Employed Meetup und Max' Scherz
01:20:33Der Streamer scherzt über ein „Employed Meetup“ im Chat, da alle um 9:25 Uhr morgens arbeiten. Er erinnert sich an eine Zuschauerin, die sich im Stream „eingelockt“ hat, als ob sie zur Arbeit käme. Er fragt, ob er bei seiner Base ist, um einen Raid zu spielen, da er Totems braucht. Er beschreibt seine gute Stimmung am Montagmorgen und wie er sich sexuell erregt fühlt, wenn er Minecraft spielt. Ein anderer Spieler erzählt, wie er von Max hereingelegt wurde, der ihn unter dem Vorwand eines Abenteuers dazu brachte, Kupfer zu farmen, und ihm dann nur Bambusbretter und Brot als Belohnung gab. Der Streamer scherzt über einen Mitarbeitergespräch mit 'Felika', da jemand um 9:30 Uhr offline geht, obwohl dies der Arbeitsbeginn ist. Er erzählt von einem peinlichen Erlebnis bei McDonald's, wo sie keinen vegetarischen Burger mehr hatten und der Mitarbeiter versuchte, ihnen einen 'McPlant Double Rap Fingerrap' anzudrehen.
Kampf gegen die Nacht und Raids
01:26:42Die Spieler kämpfen gegen die Dunkelheit, da Betten und Wolle fehlen. Es wird diskutiert, wer schlafen muss, um die Nacht zu überspringen, wobei Sebo zunächst für Verwirrung sorgt, indem er behauptet, drei Spieler könnten schlafen, obwohl einer der Spieler kein Bett hat. Nach einigen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, die Nacht zu überspringen. Kurz darauf beginnt ein Raid, ausgelöst durch einen Bad Omen 4-Trank, den ein Spieler versehentlich getrunken hat. Felika raidet den Stream, und die Spieler müssen sich gegen die angreifenden Mobs verteidigen, die sich oft in den Häusern der Villager verstecken. Es wird erwähnt, dass das Gewinnen eines Raids die Handelspreise der Villager senkt.
Matterhorn-Projekt und Raid-Fortschritt
01:31:58Ein Spieler erwähnt sein Matterhorn-Projekt, das er jedoch aufgrund massiver Unterschätzung des Aufwands und anderer Verpflichtungen vernachlässigt hat. Der Chat kritisiert ihn dafür, dass er das Projekt nicht vorantreibt. Während des Raids verstecken sich die Gegner im Dowsinghof, und die Spieler müssen sie dort aufspüren. Es wird festgestellt, dass die Hexe den Spielern Regeneration verleiht, was den Kampf erleichtert. Die Spieler sammeln Totems, die von den Magiern fallen gelassen werden, und bemerken, dass Netherite-Rüstung mit Full Protection Gifteffekte fast vollständig negiert. Der Raid nähert sich dem Ende, und die Spieler freuen sich über die gesammelten Totems, die sich als sehr lohnenswert erweisen.
Alltag, Mojang-Support und Minecraft-Verbesserungsvorschläge
01:43:39Ein Spieler beschreibt seinen typischen Tagesablauf außerhalb von Craft Attack, der von spätem Aufstehen, Calls und Projektreisen geprägt ist, wodurch es keinen 'normalen' Tag gibt. Es wird über Probleme mit dem Mojang-Support gesprochen, der einem Spieler nicht glaubt, dass sein Account ihm gehört, obwohl er seit zehn Jahren live streamt. Die Spieler diskutieren über mögliche Verbesserungen für Minecraft. Vorschläge reichen von Vertical Slabs und Viertel-Slabs für detaillierteres Bauen bis hin zu einem Woodcutter. Ein humorvoller Vorschlag ist ein Rasiermesser, das Spielern im Kampf die Haare ausfallen lässt, was zu Glatzen führt.
Persönliche Herausforderungen und WoW-Event-Erwartungen
01:55:06Ein Spieler berichtet von einem Problem mit seinem iPhone, das er für ein Sora-Video verwendet hat und nun verkaufen möchte. Er kann es jedoch nicht zurücksetzen, da er das Passwort vergessen hat und Henke, der Besitzer des Handys, derzeit nicht vorbeikommen kann. Die Spieler sprechen über das bevorstehende WoW-Event am 27. Dezember und die hohen Erwartungen an die Zuschauerzahlen. Sie hoffen, dass das Event, an dem viele große Streamer teilnehmen, ähnliche oder sogar höhere Zuschauerzahlen als frühere WoW-Events erreichen wird. Ein Spieler wäre bereits mit 1.000 Zuschauern sehr glücklich, da sein Management ihn bei unter 500 Zuschauern bereits zur Rede stellen würde.
Farmbau und Tauben-Rätsel
02:08:22Ein Spieler plant, eine große Farmfläche unter seiner Basis zu errichten, um verschiedene Farmen, darunter eine Bambusfarm, zu bauen. Er fragt nach dem Bau einer Bambusfarm und den benötigten Materialien wie Observer, Pistons, Redstone und Holz. Währenddessen wird eine kuriose Situation mit einer Taube auf einem Balkon diskutiert. Die Taube verweilt dort ungewöhnlich lange, und die Spieler spekulieren, ob sie verletzt ist, ob es sich um eine Spionagedrohne handelt oder ob sie einfach nur ihre Batterien auflädt. Es werden humorvolle Vorschläge gemacht, die Taube zu adoptieren oder sie zu essen, wobei die Hygiene von Stadttauben infrage gestellt wird.
Erfolgreicher Bambusfarm-Bau und Raid-Chaos
02:33:29Der Bau der Bambusfarm schreitet voran. Die Spieler platzieren Mud-Blöcke, Pistons und Observer, um eine effiziente und simple Farm zu schaffen. Es wird diskutiert, ob Wasser für das Wachstum von Bambus notwendig ist und wo die Lichtblöcke am besten platziert werden sollten. Die Farm wird schließlich fertiggestellt und mit Glas eingezäunt, wobei die Spieler die schnelle Wachstumsrate des Bambus bestaunen und sich über das passive Einkommen freuen. Kurz darauf beginnt ein weiterer Raid. Die Spieler stürzen sich ins Getümmel, wobei es zu chaotischen Szenen kommt, inklusive eines Spielers, der versehentlich einen anderen mit einem Hammer schlägt, aber sofort ein Totem als Entschädigung anbietet. Die Suche nach den verbleibenden Raidern gestaltet sich schwierig, da sie sich geschickt verstecken.
Raid und Diskussion über TV-Shows
02:58:20Nach einem Raid bedankt sich der Streamer bei Bigspin für den Raid und spricht über seinen verschobenen Schlafrhythmus. Er erwähnt, dass er oft bis 2 Uhr morgens wach bleibt und nicht direkt nach dem Stream schlafen kann. Als Beispiel nennt er, dass er die Show 'Wer stiehlt mir die Show?' bis halb 3 Uhr morgens geschaut hat, eine Sendung, die er sehr schätzt. Er erklärt das Konzept der Show, bei der Joko der Moderator ist und drei Prominente sowie eine Wildcard um die Show kämpfen. Es gibt vier Gewinnstufen mit Minispielen und Quizfragen, wobei der Spieler mit den wenigsten Punkten ausscheidet. Derjenige mit den meisten Punkten erhält Münzen, die im Finale gegen Joko eingesetzt werden können. Obwohl das Spielprinzip kompliziert klingt, wird es als sehr unterhaltsam beschrieben, auch wenn eine Folge zweieinhalb Stunden dauern kann. Der Streamer betont, dass es sich lohnt, die Show anzusehen.
Planung einer Raid-Farm und Item-Beschaffung
03:04:03Es wird die Idee besprochen, eine Raid-Farm zu bauen, da die aktuelle Methode, Raids zu bekämpfen, als ineffizient empfunden wird. Der Streamer schlägt vor, eine einfache Farm auf dem Wasser zu errichten, wo die Raider gezielt spawnen und bekämpft werden können. Dies würde auch als Emerald-Farm dienen. Es wird überlegt, welche Materialien und Items dafür benötigt werden, darunter Tränke, Villager, Kisten, Hopper und ein Lava-Eimer. Ein YouTube-Video soll als Anleitung dienen, da die Farm als 'sehr einfach' beschrieben wird. Die Spieler sammeln die benötigten Gegenstände, wobei Paul Tränke und Adi Totoro Holz und einen Fletcher-Table mitbringen. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, ein Nether-Portal zu nutzen, um die Farm weiter entfernt zu bauen und mögliche Konflikte mit anderen Spielern wie Basti zu vermeiden.
Minecraft- und Geografie-Quiz mit Gästen
03:18:05Während des Baus der Raid-Farm kommen weitere Spieler, darunter Stegi, Adi Totoro und Wieland, in den Voice-Chat, was zu einer lockeren Quizrunde führt. Zuerst werden Komplimente ausgetauscht, wobei Wielands 'interessantes Leben' hervorgehoben wird. Anschließend startet ein Minecraft-Quiz mit Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Adi scheitert an Fragen zu Axt-Schaden und Bastionen-Spawnpunkten. Daraufhin wechselt das Quiz zu Geografiefragen, bei denen Basti sein Wissen über Slowenien, Triest und Ghana unter Beweis stellt. Die Fragen werden als teilweise sehr schwierig empfunden. Paul versucht sich ebenfalls an Minecraft-Fragen, wie dem Crafting einer Kupferaxt, was zu humorvollen Verwirrungen führt. Das Quiz sorgt für eine unterhaltsame Abwechslung während des Stream. Die Spieler testen die Raid-Farm, die bereits nach kurzer Zeit Totems liefert.
Fortsetzung des Minecraft-Quiz und Farm-Erfolg
03:44:36Das Minecraft-Quiz wird fortgesetzt, wobei Paul nun fünf Kreaturen nennen soll, die auf zwei Beinen laufen. Er nennt Villager, Enderman, Schweinemänner, Bogenskelette und Zombies. Weitere Vorschläge aus dem Chat erweitern die Liste um Baby-Zombies, Warden, Hühner, Hexen und Pillager. Eine weitere Frage zum Crafting eines Schneegolems stellt Paul vor eine Herausforderung, da er das Rezept nicht kennt. Er schlägt eine kreative, aber falsche Methode vor, die zu allgemeiner Belustigung führt. Der Streamer erklärt das korrekte Rezept: zwei Schneeblöcke übereinander und ein mit der Schere behandelter Kürbis. Während des Quiz wird bekannt gegeben, dass die Raid-Farm bereits funktioniert und zwei Totems geliefert hat. Die Spieler sind erfreut über den Erfolg der einfachen Farm und die gesammelten Items.
Fragenhagel und kuriose Rätsel
03:52:13Im Stream entwickelt sich ein lebhaftes Ratespiel, bei dem die Teilnehmer knifflige Fragen beantworten müssen. Zunächst wird Paul mit einer Frage zu Farbstoffen konfrontiert, die er nicht lösen kann. Danach ist Basti an der Reihe, der die Aufgabe erhält, einen Delfin in ein Aquarium zu bringen. Seine kreative, wenn auch ungewöhnliche Antwort, den Delfin anzuleinen und unter Wasser zu ziehen, wird mit 10% der Punkte bewertet. Die Diskussion dreht sich humorvoll darum, ob Basti diese Methode tatsächlich anwenden würde. Anschließend wird Hugo gefragt, welche Verzauberungen er für seinen Hammer benötigt, um ihn auf die höchste Stufe zu bringen. Er nennt korrekterweise „Unbreaking 3“ und „Efficiency 5“, liest aber scheinbar vom Chat ab. Die Runde endet mit einer besonders komplexen Frage an Niki, wie man einen Schacht baut, in den man hineinspringt, um dann wieder herauskatapultiert zu werden und via Wasserfahrstuhl zum Startpunkt zurückzukehren. Niki antwortet humorvoll mit „Ganz viel LSD“ und später mit „Sieben Enderportale“, was jedoch als falsch bewertet wird. Die Fragen und Antworten sorgen für viel Gelächter und eine ausgelassene Stimmung unter den Teilnehmern.
Erkundung der LOL-Map und Bauprojekte
03:59:55Nach dem Fragenhagel widmet sich der Streamer der Erkundung der sogenannten 'LOL-Map', die von einem Spieler namens 'Chef' alleine gebaut wurde. Er zeigt sich beeindruckt von der Größe und dem Aufwand des Projekts, das Chef für den Bau der LOL-Map betrieben hat. Die Diskussion kommt auf die fehlenden Elytren im Spiel, was der Streamer als positiv empfindet, da es das Spiel 'chilliger' mache und den Enderdrachen als Endboss kritisiert, der eine Überarbeitung benötige. Die Nacht bricht herein und es regnet, was den Streamer frustriert, da es oft dunkel oder regnerisch ist. Er plant, Bäume für den Dowsinghof zu bauen, drückt sich aber davor, da es eine stressige Aufgabe sei. Nach einem Angebot von 10 Subs für den Bau der Bäume, erklärt er sich bereit, die Aufgabe sofort anzugehen. Er muss dafür Eichenholz und Blätter farmen und plant, die Bäume 'Custom' zu bauen, also individuell zu gestalten. Die Suche nach den benötigten Setzlingen und die Planung des Baumdesigns nehmen einen Großteil der Zeit in Anspruch, während er sich auf die mühsame Arbeit vorbereitet.
Gambo rettet Niki vor Hausverbot
04:21:34Mitten in den Bauarbeiten für die Bäume wird eine amüsante Anekdote von der Gamescom-Party erzählt, bei der Niki beinahe ein Hausverbot im Bootshaus erhalten hätte. Niki, offensichtlich stark alkoholisiert, hatte auf dem Weg nach draußen spontan das Bedürfnis zu urinieren und tat dies auf dem Privatgelände des Bootshauses. Die Türsteher bemerkten dies und waren kurz davor, Niki zu konfrontieren. In diesem Moment erschien jedoch Gambo, ein bekannter auf dem Server, und winkte den Türstehern zu, mit den Worten: 'Alles gut, Digi. Der gehört zu mir.' Die Türsteher, die Gambo kannten und respektierten, ließen Niki daraufhin gehen. Die Geschichte wird mit viel Humor erzählt und verdeutlicht Gambos Einfluss und Nikis Glück in dieser peinlichen Situation. Niki selbst kann sich kaum an den Vorfall erinnern, was die Geschichte noch lustiger macht. Die anderen Streamer scherzen darüber, dass Gambo Nikis Leben gerettet habe und er ihm dafür danken sollte.
Diskussion über Stärken und Schwächen
04:31:00Im weiteren Verlauf des Streams kommt es zu einer lebhaften Diskussion über die individuellen Stärken und Schwächen der Teilnehmer. Hugo wird aufgefordert, Dinge aufzuzählen, in denen er sich in der Gruppe mit Urotox, Stegi, Romatra und Feister als der Beste sieht. Er nennt spontan 'Paddle', was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt, da die anderen seine Behauptung anzweifeln. Auch in Minecraft PvP sieht er sich als überlegen an. Die Diskussion nimmt eine persönlichere Wendung, als Hugo sich über das Framing seiner Aussagen beschwert. Er fühlt sich oft missverstanden oder falsch zitiert, was er als frustrierend empfindet. Der Streamer bietet an, einen Clip zu suchen, um die Situation zu klären. Später wird Wieland gefragt, ob er etwas besser kann als die anderen. Er nennt zunächst 'Schach', was jedoch als 'studiert' abgetan wird. Schließlich behauptet er, besser in 'Mathe' zu sein, was zu einer weiteren Diskussion führt, da er ein Studium in Raketenwissenschaft absolviert hat und somit über fortgeschrittene mathematische Kenntnisse verfügt. Die humorvolle Debatte über Fähigkeiten und Fachwissen sorgt für weitere Unterhaltung und Einblicke in die Persönlichkeiten der Streamer.
Diskussion über Social Media Algorithmen und Content
04:55:48Es wird über die Funktionsweise von Social Media Algorithmen diskutiert, insbesondere im Vergleich von Instagram Reels und TikTok. Während TikTok zunehmend als Plattform wahrgenommen wird, auf der jeder Profit machen möchte und sich zu einer Art News-Plattform entwickelt hat, werden Instagram Reels als unkomplizierter und lustiger empfunden, ähnlich wie TikTok in seinen Anfängen. Es wird angemerkt, dass man auf Instagram Reels kein Geld verdient, was möglicherweise zu einer authentischeren Content-Erstellung führt. Die Nutzer berichten von unterschiedlichen Algorithmus-Erfahrungen, wobei einige nur „dumme“ oder „rassistische“ Inhalte sehen, während andere von einer Überflutung mit „News-Dingern“ auf TikTok sprechen, seit der TikTok-Shop eingeführt wurde. Die allgemeine Stimmung ist, dass TikTok durch den Fokus auf Profit und den Shop an Qualität verloren hat, ähnlich wie Twitter, seitdem man dort Geld verdienen kann.
Herausforderungen im Minecraft-Stream und Diskussion über Spielmechaniken
05:01:11Im Minecraft-Stream gibt es eine wiederkehrende Frustration über die lange Dauer der Nächte im Spiel, die als länger empfunden werden als die Tage. Die Spieler versuchen, durch Schlafen die Nacht zu überspringen, scheitern aber oft daran, da nicht alle gleichzeitig ins Bett gehen. Ein Spieler erwähnt, dass er sich wie der 'erste Wichser' fühlt, der im Bett liegt, während andere wach bleiben. Es wird diskutiert, ob die Servereinstellungen angepasst werden sollten, um die Nächte zu verkürzen. Die Spieler sind auch mit dem Bau von Bäumen beschäftigt, was als nervenaufreibend beschrieben wird. Ein Spieler äußert den Wunsch, einen Zeppelin-Hangar zu bauen, und es wird über das Verhalten von Happy Ghasts gesprochen, die im Chunk bleiben sollen, in dem sie abgestellt werden.
Terraforming-Pläne und Basisgestaltung im Dowsinghof
05:21:07Es werden Pläne für das Terraforming und die Gestaltung der Basis im Dowsinghof besprochen. Die Spieler wollen nicht alle Bäume im Bereich des Flusses stehen lassen, um der Basis eine bestimmte Aura zu verleihen. Es wird überlegt, wie viele Happy Ghasts in die Basis integriert werden sollen, wobei die Anzahl als 'so viele, wie du finden kannst' beschrieben wird, um die Basis zu üben und zu erweitern. Der Wunsch nach einer unauffälligen Basis wird geäußert, und es wird beschlossen, die gesamte Reihe am Fluss zu bepflanzen. Die Notwendigkeit von Enderperlen für das Terraforming wird angesprochen, und es wird über die ästhetische Wirkung von zwei Baumreihen diskutiert. Ein Spieler erwähnt, dass er ein Crafted-Video zum Essen geschaut hat und die fehlende Mühe bei bestimmten Bauprojekten kritisiert, obwohl er die Unterhaltung mit 5 von 10 bewertet.
Zukunftspläne und spontane Reiseüberlegungen
05:40:48Es wird über zukünftige Pläne und spontane Reiseüberlegungen gesprochen. Die 'Big Reunion' ist für Donnerstag geplant, obwohl der genaue Zeitplan noch unsicher ist. Es wird erwähnt, dass die Freundin des Streamers spontan nach Japan reisen möchte, und es wird darüber nachgedacht, ob eine einwöchige Reise nach Japan lohnenswert wäre, da die allgemeine Meinung ist, dass mindestens zwei Wochen nötig wären. Weitere Pläne umfassen den 'Landwischen Simulator', auf den sich der Streamer freut. Die aktuelle Aufgabe, Bäume zu bauen, wird als nervig empfunden, aber es wird angenommen, dass sie in ein bis zwei Stunden erledigt sein wird, da noch ein weiterer Tag für die Fertigstellung bleibt, bevor Mitashi zurückkehrt und der Streamer am Mittwoch nicht da ist.
Reaktion auf eine Fentanyl-Doku und Diskussion über Drogenabhängigkeit
05:44:27Der Streamer und der Chat schauen sich eine Doku über Fentanyl und Crack im Bahnhofsviertel von Frankfurt an. Es wird über die Gefährlichkeit von Fentanyl und die zunehmende Abhängigkeit diskutiert. Die Doku beleuchtet die Situation von Drogenabhängigen, die auf der Straße leben und um ihre Dosis kämpfen. Ein Interviewpartner, Julian, berichtet von seiner fünfjährigen Obdachlosigkeit und seiner Autismus-Diagnose, die ihn in die Drogenszene führte, wo er mit 13 Jahren begann, Speed zu verkaufen. Die Kosten für seinen täglichen Konsum von Fentanyl und Crack werden auf 200-300 Euro geschätzt, was monatlich bis zu 9000 Euro ausmacht. Die Diskussion dreht sich auch um die Verbreitung von Fentanyl in Frankfurt, da Heroin nur noch einen geringen Reinheitsgrad hat und Fentanyl aus Apotheken bezogen wird, was es sauberer und dosierbarer macht. Die Doku zeigt auch die Nutzung von Konsumräumen und die extremen Tagesrhythmen der Abhängigen, die durch Crack tagelang wach bleiben können.
Diskussion über Fentanyl und Drogenkonsum
06:02:28Es wird über die Verbreitung von Fentanyl in der Drogenszene gesprochen, wobei betont wird, dass es sich bisher hauptsächlich um aus dem medizinischen Bereich abgezweigtes Fentanyl handelt, obwohl auch illegal produziertes Fentanyl in Heroin gemischt wird. Der Streamer und sein Team begleiten einen Konsumenten, Julian, beim Kauf von Crack und Fentanyl. Aus Sicherheitsgründen halten sie Abstand, um Julian nicht zu gefährden, da die lokalen Großfamilien, die den Drogenhandel kontrollieren, Kameras in ihren Lokalen nicht dulden. Julian konsumiert das Fentanyl durch Rauchen eines Pflasters, was ihm hilft, Entzugserscheinungen zu vermeiden und somit länger ohne negative Gefühle auszukommen. Er beschreibt, dass der Konsum primär dazu dient, den Entzug zu verhindern und ein „normales“ Gefühl aufrechtzuerhalten, anstatt ein Rauschgefühl zu erzeugen. Diese Abhängigkeit bestimmt sein gesamtes Leben, da er morgens nicht aufstehen kann, ohne zuerst Drogen zu konsumieren, und selbst der Schlaf durch die Angst vor dem Entzug beeinträchtigt wird. Er betont die Schwierigkeit, mit Drogen zu haushalten, da der Drang zu konsumieren immer präsent ist.
Besuch der Drogenhilfeeinrichtung Eastside
06:08:34Der Streamer besucht das Eastside, die größte Drogenhilfeeinrichtung Europas, wo Menschen in einer sicheren Umgebung Drogen konsumieren können. Steffi, eine Mitarbeiterin, erklärt, dass das Eastside eine niedrigschwellige Einrichtung ist, die ohne Ausweis oder Barrieren zugänglich ist und verschiedene Angebote wie Schlafplätze, Konsumräume, Tagesaufenthalt, Sozialdienste und Werkstätten umfasst. Sie berichtet, dass Crack mittlerweile die am häufigsten konsumierte Droge ist, während der Heroinkonsum stark zurückgegangen ist. Im Café der Einrichtung, einem Haupttreffpunkt, ist der Konsum nicht erlaubt, obwohl er nicht immer vermieden werden kann. Die Werkstätten bieten gemeinnützige Arbeit und Tagesstruktur für Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben. Steffi betont, dass der Weg aus der Sucht die intrinsische Motivation der Klienten erfordert. Das Eastside ist eine akzeptierende Drogenhilfe, die den Klienten die Wahl lässt, ob sie abstinent werden möchten oder nicht. Abstinenz erfordert die Konfrontation mit oft traumatischen Erfahrungen, die viele Menschen nüchtern nicht ertragen könnten. Die Frankfurter Drogenpolitik, die auf Schadensminimierung setzt, hat dazu geführt, dass die Stadt trotz ihres Rufs als Drogen-Hotspot eine der niedrigsten Drogentotenraten in Deutschland aufweist.
Einblicke in den Konsumraum und Julians Erfahrungen
06:14:53Der Streamer besucht den ersten Konsumraum Deutschlands, der 1994 eröffnet wurde. Hier können Drogen intravenös, rauchend oder nasal konsumiert werden. Die Konsumräume bieten einen sicheren Ort, sterile Materialien und Schutz vor strafrechtlicher Verfolgung. Obwohl es in diesem Konsumraum noch nie einen Todesfall gab, kam es zu Überdosen, bei denen jedoch immer erfolgreich interveniert werden konnte. Die Mitarbeiter sind angestellt und achten durch Spiegel auf Veränderungen im Zustand der Konsumenten, um im Notfall eingreifen zu können. Die Einrichtung ist steril gehalten, um den Fokus auf Sicherheit und Gesundheit zu legen, ohne den Konsum zu verherrlichen. Julian, der seit sechs Jahren Crack und insgesamt zwölf Jahre Drogen konsumiert, erklärt, dass er den Konsumraum wegen der Sicherheit und Ruhe nutzt. Er hat mehrere Entgiftungen hinter sich, kämpft aber immer wieder mit dem Rückfall. Er rät dringend vom Konsum von Crack ab, das er als den „größten Albtraum“ bezeichnet. Julian beschreibt, wie die Droge ihn komplett verändert hat und er bereit ist, alles dafür zu geben, wobei er sich selbst, Familie und wichtige Dinge im Leben vergisst. Der Rausch sei extrem kurz, aber das Gefühl einzigartig und durch nichts zu ersetzen. Sein Ziel ist ein normales Leben, doch der Weg dorthin ist extrem schwer, da er permanent gegen seinen „Sucht-Kopf“ ankämpfen muss, der immer einen Grund zum Konsum findet.
Gesellschaftliche Wahrnehmung von Sucht und zukünftige Projekte
06:23:22Es wird diskutiert, warum Drogenhilfsangebote und Konsumräume in anderen Städten und Bundesländern nicht so verbreitet sind. Ein Hauptgrund sei das gesellschaftliche Problem, Sucht als Krankheit anzuerkennen und sich damit auseinanderzusetzen. Viele Menschen würden wegschauen, da die Konfrontation mit Sucht viel Arbeit und Zeit erfordert. Julian, der 31 Entzugsversuche hinter sich hat, betont, dass Sucht eine Krankheit ist, die den Betroffenen den Handlungsfreiraum nimmt. Er beschreibt, wie er während eines Rückfalls das Gefühl hatte, nur zuzusehen, während sein Suchtkopf die Kontrolle übernahm. Er hat ein Problem mit Selbstliebe und kennt nach Jahren des Drogenkonsums kaum ein anderes Leben oder soziale Kontakte außerhalb der Szene. Die Lebenserwartung von Drogenkonsumenten ist stark reduziert, und Julian hat sich früh damit abgefunden, möglicherweise nicht alt zu werden. Ein radikaler Schnitt und ein kompletter Menschenwechsel wären die einzige Möglichkeit für eine Veränderung, doch er war in seinem Leben noch nie glücklich. Der Streamer zeigt sich betroffen von Julians Situation und betont die Wichtigkeit, solche Geschichten zu erzählen, um Aufklärung zu betreiben. In der nächsten Folge soll es um Sexarbeit in der Drogenszene gehen, ein oft übersehenes Thema. Abschließend wird über zukünftige Projekte im Stream gesprochen, darunter Landwirtschaftssimulator, WoW und ein Halbmarathon-Stream.
Diskussion um Minas Tirith und TNT-Kanone
07:10:24Es entbrennt eine Diskussion um die Sprengung von Minas Tirith, da der Streamer vergessen hatte, dass er selbst am Bau beteiligt ist und das Projekt nicht gesprengt werden darf. Die Beteiligten, darunter Heiko und Felix, diskutieren über die Auswirkungen einer TNT-Kanone, die eigentlich keine Schäden verursachen sollte. Trotz anfänglicher Bedenken wird eine Sprengung durchgeführt, die jedoch unerwartet große Schäden anrichtet, indem sie Teile einer Wand und eines Turms zerstört. Die Faszination über die Reichweite und Zerstörungskraft der Kanone ist groß, auch wenn der Streamer die angerichteten Schäden wieder aufbauen muss. Die Kanone, die stilistisch einem Schiff nachempfunden ist, schießt von der Seite und wird als cooles, aber potenziell gefährliches Element des Spiels wahrgenommen.
Konterangriff und Eskalationsspirale
07:13:26Nach der ungewollten Zerstörung durch die TNT-Kanone planen die Spieler einen Konterangriff. Es wird überlegt, wie man die Kanone des Gegners neutralisieren kann, sei es durch das Platzieren eines Blocks oder den Bau einer eigenen Kanone. Die Sorge vor einer Eskalationsspirale, bei der jeder Spieler auf Zerstörung mit noch größerer Zerstörung reagiert, wird thematisiert. Der Streamer betont, dass dies das Ende des Projekts bedeuten könnte, da jeder unverhältnismäßig reagieren würde. Es wird entschieden, vorerst keine weiteren aggressiven Aktionen zu unternehmen, um eine solche Eskalation zu vermeiden. Die Diskussion zeigt die Balance zwischen Spaß am Experimentieren und der Angst vor der Zerstörung langwieriger Bauprojekte.
WoW-Nachtschicht mit Soos und Rückblick auf New World
07:27:10Der Streamer kündigt an, dass während der WoW-Spielzeiten nicht offline gegangen wird, sondern Soos die Nachtschicht übernehmen und streamen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Soos vertrauen kann und ob dies als Account-Sharing interpretiert werden könnte, was jedoch verneint wird, da Soos auf seinem eigenen Account weiterspielen wird. Im weiteren Verlauf wird ein Rückblick auf das Spiel New World gegeben. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel bei dessen Release und wie er es intensiv gespielt hat, obwohl es seinem Kanal zu der Zeit geschadet hat. Er kritisiert jedoch das fehlende Endgame und den Mangel an Content nach etwa 226 Stunden Spielzeit. Die Einstellung des Spiels durch Amazon wird als bedauerlich empfunden, da es trotz allem gute Spielerzahlen hatte und ein schönes Kampfsystem und Crafting bot.
Partnerschaft mit Ottomol und Marathon-Vorbereitung
07:42:37Der Streamer nutzt die Nachtstunden, um über seinen Partner Ottomol zu sprechen, der ihn bei seinem bevorstehenden Halbmarathon am Hockenheimring sponsert. Er bewirbt die Energydrinks von Ottomol, insbesondere die Sorten Performance und Energy, die vegan, zuckerfrei und in Deutschland hergestellt sind. Der Performance-Drink enthält zusätzlich BCAA, Magnesium und Vitamin D, während der Energy-Drink B12, Koffein und Taurin enthält. Der Streamer bedankt sich bei Ottomol für die Unterstützung und hofft, den Marathon erfolgreich zu absolvieren, der live gestreamt werden soll. Er fordert seine Zuschauer auf, die Produkte im Einzelhandel zu testen und ihm ihre Meinung mitzuteilen, sowie ein "Danke Ottomol" im Chat zu hinterlassen.
Trial Chambers und Raid-Farm-Bau mit Paul
07:55:41Der Streamer und Paul planen, Trial Chambers zu erkunden, um Tränke zu erhalten, die für den Bau einer Getränkefarm benötigt werden. Es wird diskutiert, wie man am besten zu den Trial Chambers gelangt und ob Paul bereits welche gefunden hat. Da Paul noch keine gefunden hat, beschließen sie, eine Getränkefarm an einer bereits bekannten Trial Chamber zu bauen. Sie sammeln Obsidian, um ein Netherportal zu errichten und reisen über die Netherdecke zum Standort der Farm. Dort angekommen, beginnen sie mit dem Abbau eines Outposts und der Terraforming des Geländes, um eine ebene Fläche für die Farm zu schaffen. Paul unterstützt den Streamer tatkräftig beim Abbau und der Vorbereitung des Geländes, wobei sie sich gegenseitig necken und die Arbeit als gemeinsame Sidequest genießen.
Fortschritte bei der Pillager-Farm und Totem-Produktion
08:24:37Die Diskussion um die Effizienz des Hammers und die Drop-Chance von Omen-Tränken bei Pillagern steht im Vordergrund. Es wird bestätigt, dass Pillager mit Bannern eine 100%ige Drop-Chance für diese Tränke haben, was die Strategie zur Totem-Farm maßgeblich beeinflusst. Die Spieler stellen fest, dass sie durch das Farmen der Tränke eine große Menge an Totems des Untodes erhalten können, was sie im Spiel nahezu unsterblich macht und den Verlust von Inventargegenständen verhindert. Die Farm wird als 'Lifehack' für Craft Attack bezeichnet, da sie eine entspannte Spielweise ermöglicht. Es wird auch über die Menge der benötigten Tränke gesprochen, wobei schon wenige Tränke ausreichen, um mehrere Spieler für Tage mit Totems zu versorgen, was die Totems zu einer 'Überflussware' macht.
Optimierung der Raid-Farm und zukünftige Pläne
08:27:39Die Spieler arbeiten intensiv daran, die Pillager-Farm zu optimieren, indem sie das Gelände um die Spawn-Area herum abflachen, um das Spawnen der Pillager zu kontrollieren und sie effizienter töten zu können. Die Idee ist, eine Art 'Kampfarena' zu schaffen, in der die Pillager gesammelt und abgeschlachtet werden können. Es wird betont, dass die Farm nicht nur für Totems, sondern auch für Emeralds, Redstone und andere Ressourcen nützlich ist. Die Spieler diskutieren auch über die Möglichkeit, die Farm so zu gestalten, dass nur Pillager mit Bannern spawnen, was jedoch als schwierig umsetzbar eingeschätzt wird. Trotz kleinerer Rückschläge beim Bau, wie dem versehentlichen Abbau des oberen Stockwerks der Spawn-Area, sind die Spieler zuversichtlich, dass die Farm bald voll funktionsfähig sein wird und ihnen unendlich viele Totems und andere wertvolle Gegenstände liefern wird.
Erfolgreicher Bau der Totem-Farm und neue Geschäftsmodelle
08:49:22Nach intensiver Arbeit ist die Totem-Farm fast fertiggestellt und erweist sich bereits als äußerst erfolgreich. Die Spieler haben bereits eine beachtliche Menge an Bad Omen-Tränken gesammelt, die sie in Totems umwandeln können. Sie sprechen davon, zu 'Totem-Dealern' zu werden und kistenweise Totems zu verkaufen, da diese eine der wertvollsten Währungen in Craft Attack darstellen. Die Farm wird als 'bestialische Konstruktion' bezeichnet, die ihnen nicht nur Unsterblichkeit, sondern auch unendlich viele Emeralds und Redstone einbringt. Die Spieler sind begeistert von der Effizienz der Farm und sehen großes Potenzial darin, diese und andere Farmen wie die Trial Chambers für zukünftige Projekte und Handel zu nutzen. Die Zusammenarbeit beim Bau der Farm wird als 'erste Bündnisfarm zwischen Minas Tirith, dem Dowsinghof und dem Golem' gefeiert.
Erster Raid und Erkundung von Trial Chambers
09:04:39Die Spieler starten ihren ersten Raid in der neu gebauten Farm, um die gesammelten Bad Omen-Tränke in Totems umzuwandeln. Kevin, ein weiterer Spieler, stößt hinzu und ist begeistert von der Effizienz der Farm, die ihm helfen wird, dem ständigen Sterben durch Hugo's Fallen zu entgehen. Neben der Totem-Farm wird auch die Erkundung von Trial Chambers thematisiert, da dort Waxed Copper für Bauprojekte wie Minas Tirith benötigt wird. Die Spieler diskutieren über die Oxidation von Kupfer und die Notwendigkeit, Chunkloader zu verwenden oder AFK an bestimmten Orten zu stehen, um den Oxidationsprozess zu beschleunigen. Es werden auch weitere Trial Chambers von anderen Spielern geteilt, um die Suche nach benötigten Ressourcen zu erleichtern. Die Spieler sind zuversichtlich, dass sie durch diese Farmen und die Erkundung der Trial Chambers gut ausgerüstet sein werden.
Abschluss des Streams und Verabschiedung
09:21:57Nach einer langen und produktiven Session, in der die Totem-Farm gebaut und der erste Raid erfolgreich durchgeführt wurde, neigt sich der Stream dem Ende zu. Wieland verabschiedet sich, da er bereits seit 8 Uhr morgens arbeitet und sich nicht überarbeiten möchte. Die anderen Spieler danken den Zuschauern für den Support und die Teilnahme. Es wird noch kurz über die Blaze-Rod-Farm und das Farmen von Bone Meal gesprochen, bevor sich die Streamer endgültig verabschieden und auf den nächsten Morgen verweisen. Die Stimmung ist positiv und die Spieler sind zufrieden mit den erreichten Fortschritten und den Aussichten für zukünftige Projekte in Craft Attack.