XBOGEN PC SPIELER NEUER POKEMON RUN? KEIN J*B A*BEITSZEIT BETRUG ZOCKEN

Rumathra: Pokémon Run, Kanada-Trip, Holy-Analyse & Clash Royale Strategien

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung eines Pokémon Runs und Kanada Reise zum Goldgraben

00:09:14

Es wird einen neuen, spannenden Pokémon Run geben, möglicherweise im Kaizo Ironmon-Stil, bei dem nur ein Pokémon für das gesamte Spiel zur Verfügung steht. Die genauen Regeln werden später bekannt gegeben. Zudem kündigt er eine Reise nach Kanada zum Goldgraben an, die vom 11. bis 18. August stattfinden wird. Begleitet wird er von Noriax. Die Reise wird ein Abenteuer ins Unbekannte, da sie in den Yukon reisen, sich einen Camper leihen und nach Gold suchen werden. Es wird versucht, die Reise so gut wie möglich zu streamen, obwohl die Stromversorgung durch einen Dieselgenerator begrenzt ist. Eine Anlaufstelle mit Wasserrechten ist vorhanden, und Kim wird von zu Hause aus Regie führen. Die Flüge haben überraschenderweise nur 1000 Euro gekostet, allerdings in der Holzklasse. Der Zeitraum ist der einzige, der vor der Gamescom noch möglich war, was die kurzfristige Suche nach Reisepartnern erschwerte.

Diskussion über Holy Getränkepulver

00:17:54

Er spricht über Getränkepulver im Allgemeinen und Holy im Besonderen. Er findet die Idee gut, Wasser mit zusätzlichen Nährwerten und Geschmack zu versehen. Allerdings kritisiert er die hohen Margen bei solchen Produkten, da die Herstellungskosten im Vergleich zum Verkaufspreis sehr gering sind. Er betont, dass diese Drinks keine Mahlzeiten ersetzen sollten, sondern lediglich eine Ergänzung darstellen. Er lobt die Idee, dass ein Getränk mit Vitaminen angereichert ist, da es heutzutage schwierig sein kann, alle notwendigen Nährwerte durch normale Ernährung aufzunehmen. Er erwähnt ein Video, das die Geschichte von Holy und ihre Marketingstrategie beleuchtet, und fragt sich, wie das Unternehmen es sich leisten kann, so viel Geld in Werbung zu investieren.

Analyse der Holy Werbestrategie und Community-Nähe

00:29:52

Ein Professor für Influencer-Marketing analysiert die Werbestrategie von Holy und betont, dass es auf die transportierten Werte ankommt. Die Nähe zur Community hat Holy geholfen, frühzeitig die Richtung zu ändern und zuckerfreie Alternativen zu entwickeln. Der Softdrink-Markt ist riesig, und Holy träumt davon, eine globale Omni-Kanal-Better4U-Softdrink-Brand zu werden. Investoren sind aufmerksam geworden, und das Unternehmen ist profitabel. Die Produktion wird ausgelagert, damit sich Holy auf Vertrieb und Marketing konzentrieren kann. Die Produktionskosten pro Dose liegen bei etwa 12 Euro, die Logistikkosten bei 8 Euro, was zu einer Protomarge von 50% führt. Ein großer Teil des Umsatzes wird in Marketing investiert, was durch den Erfolg des Unternehmens bestätigt wird. Holy setzt auf wiederkehrende Kunden und eine starke Community, um profitabel zu sein.

Kritische Auseinandersetzung mit Holy's Marketing-Übertreibung und Glaubwürdigkeit

00:48:22

Es wird kritisiert, dass Holy es mit der Werbung übertreibt und dadurch die Glaubwürdigkeit der Marke leidet. Influencer-Marketing-Experten sehen die Gefahr der 'Brand Fatigue', wenn die Werbebotschaft zu austauschbar wird. Holy nimmt kritisches Feedback ernst und möchte keine Marke sein, die nervt. Trotz der Kritik steigen die Umsätze weiterhin stark. Das Unternehmen expandiert international und hat große Ambitionen. Holy hat das Potenzial, eine gesündere Alternative zu traditionellen Softdrinks zu werden, ist aber noch ein gutes Stück davon entfernt. Die Marke ist mittlerweile auch im Supermarkt erhältlich. Abschließend wird die Idee von Getränkepulvern gelobt, auch wenn die Werbung manchmal nervt. Die Frage nach der bekifften Business-Idee wird aufgeworfen, und es wird betont, dass der Streamer nicht kifft.

Entscheidung zwischen X-Bogen und neuem Pokémon-Projekt

01:06:11

Es wird überlegt, ob der X-Bogen an der Brücke platziert werden soll oder ein neues Pokémon-Projekt gestartet werden soll. Das Pokémon-Projekt beinhaltet Pokémon Schwarz-Weiß 1 als Ironmon, bei dem nur ein Pokémon benutzt werden darf, um das Spiel zu schaffen. Um die Entscheidung zu treffen, wird entweder eine Umfrage gestartet oder die ersten fünf Subs entscheiden, was gespielt wird. Die Umfrage ergibt ein knappes Ergebnis, wobei viele den X-Bogen sehen wollen. Letztendlich wird entschieden, zuerst den X-Bogen zu spielen und am Abend mit Pokémon zu beginnen, was einen guten Kompromiss darstellt. Es wird kurz das Overlay des Streams thematisiert und gefragt, wie gut es ist.

Clash Royale mit X-Bogen: Strategien und Herausforderungen

01:09:31

Es beginnt eine Phase intensiven Clash Royale-Gameplays mit dem X-Bogen. Verschiedene Strategien werden ausprobiert, darunter das Platzieren des X-Bogens an der Brücke und das Experimentieren mit defensiven und offensiven Positionierungen. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels auf der aktuellen Elo-Stufe diskutiert und festgestellt, dass die Gegner besser geworden sind. Es gibt Überlegungen zu den Kosten und dem Nutzen verschiedener Einheiten, insbesondere des Evo Magiers und des Elektrogeists. Es wird versucht, den Gegner auszumanövrieren, indem Einheiten in die Mitte gezogen werden. Es wird festgestellt, dass der Feuerball auf Level 15 ein erheblicher Vorteil ist. Es wird überlegt, ob es sich lohnen würde, Geld für den Evo-Tesla auszugeben, um noch stärker zu werden.

Clash Royale

01:09:41
Clash Royale

Emotionale Achterbahnfahrt und strategische Anpassungen in Clash Royale

01:34:47

Es wird eine emotionale Achterbahnfahrt durchlebt, während verschiedene Spiele gespielt werden. Es gibt Frustration über Niederlagen und Freude über Siege. Es wird über die Platzierung des Teslas diskutiert und festgestellt, dass er oft nicht optimal platziert wird. Es wird überlegt, den X-Bogen auf der gegenüberliegenden Seite zu platzieren, wenn der Gegner Einheiten rechts platziert. Es wird überlegt, wann der X-Bogen defensiv oder offensiv eingesetzt werden soll. Es wird festgestellt, dass der Gegner oft zum Rage-Quitten gebracht wird. Es wird überlegt, ein Spiel zu machen, in dem nur der X-Bogen hinten platziert und der Turm nur mit Feuerbällen geholt wird, aber es wird befürchtet, dass dies zu lange dauern würde. Es wird festgestellt, dass die Evo-Hexe sehr stark ist, wenn der Feuerball ein hohes Level hat. Es wird überlegt, Geld für den Evo-Tesla auszugeben, um die Gegner noch mehr zu frustrieren.

Investitionen in Clash Royale: Gold, Level-Ups und Strategie-Analyse

01:41:57

Es wird überlegt, ob Gold für Upgrades gekauft werden soll. Es werden 6 Euro für 250.000 Gold ausgegeben, um den Feuerball auf Level 14 zu bringen. Es wird überlegt, ob der Tesla Evo gekauft werden soll. Es wird festgestellt, dass der Feuerball auf Level 15 ein großer Vorteil ist. Es wird überlegt, wie Elite-Joker eingesetzt werden können, um Karten auf das Medite-Level zu verbessern. Es werden 15 Euro investiert, was als eine gute Investition angesehen wird. Es wird überlegt, ob der Tesla Evo gekauft werden soll, aber es wird erwähnt, dass es ihn möglicherweise bald umsonst gibt. Es wird beschlossen, den Ritter Evo zu kaufen. Es wird das Spiel eines guten X-Bogen-Spielers analysiert, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Es wird festgestellt, dass der Evo Knight mächtig ist. Es wird überlegt, ob die Siege auf Können oder auf die Investitionen zurückzuführen sind.

Clash Royale Strategie und Gameplay

03:24:17

Es wird eine Strategie diskutiert, bei der ein Ritter eingesetzt wird, um Schaden zu verursachen. Der Fokus liegt darauf, den gegnerischen Turm nicht zu verlieren, insbesondere bei Lightning-Angriffen. Ein Feuerball wird effektiv eingesetzt, und eine Tesla wird platziert, um die Verteidigung zu unterstützen. Der Streamer demonstriert eine kluge Spielweise und betont, wie wichtig es ist, den eigenen Turm zu schützen und Lightning-Angriffe zu vermeiden. Es wird überlegt, wie man Lightning-Angriffe kontern kann, und eine Idee wird entwickelt, um darauf zu reagieren. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und versucht, dessen Strategie zu durchschauen, um die eigenen Züge entsprechend anzupassen. Dabei werden verschiedene Taktiken ausprobiert, darunter das Platzieren von Einheiten in der Mitte, um den Gegner zu verwirren, und der Einsatz defensiver X-Bögen. Es wird auch über die Kosten verschiedener Einheiten diskutiert und überlegt, welche Einheiten am effektivsten gegen bestimmte Gegnertypen eingesetzt werden können.

Taktiken und Herausforderungen im Clash Royale

03:41:50

Es wird überlegt, ob ein anderes Deck gespielt werden sollte, aber die Kartenlevel dafür sind möglicherweise nicht ausreichend. Der Streamer erinnert sich an ein Deck, das er früher gespielt hat, als er mit Clash Royale angefangen hat und von Flobby gecoacht wurde. Es wird diskutiert, ob dieses Deck noch zeitgemäß ist. Der Schaden verschiedener Einheiten wird analysiert, und es wird festgestellt, dass einige Einheiten überraschend widerstandsfähig sind. Der Streamer äußert Frustration darüber, dass er von Gegnern überbezahlt wird und Schwierigkeiten hat, bestimmte Gegnertypen zu besiegen. Es wird eine Situation analysiert, in der beide Türme noch vorhanden sind, und überlegt, wie man die eigenen Türme schützen kann. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Platzierungen von Einheiten und versucht, den Gegner zu täuschen. Es wird auch überlegt, wie man den X-Bogen effektiv verteidigen kann, um zu verhindern, dass er zerstört wird. Der Streamer vergleicht seine Spielweise mit der von Morten und stellt fest, dass es nicht einfach ist, so gut zu spielen wie er.

Strategie, Frustration und der Weg zum Erfolg in Clash Royale

03:56:02

Der Streamer spricht über das Erreichen von 6200 Trophäen und fragt die Zuschauer, ab wann man sich als echter Clash Royale Spieler bezeichnen kann. Es werden verschiedene Meinungen genannt, darunter 8.500, 8 bis 9 bis 10.000 und mindestens 8.000 oder höher. Es wird diskutiert, ob man ab diesen Bereichen bereits gegen maximale Decks kämpft. Der Streamer analysiert die Effektivität verschiedener Einheiten und Taktiken, äußert aber auch Frustration über Fehler und Niederlagen. Es wird überlegt, wie man bestimmte Situationen besser hätte spielen können, und die Bedeutung von Elixier-Management und strategischer Platzierung von Einheiten wird betont. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken, wie dem Kiten von Einheiten und dem Einsatz von Feuerbällen, um Schaden zu verursachen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, gegen bestimmte Gegnertypen wie Mega-Ritter anzukommen, und die Notwendigkeit, die Spielweise an den Gegner anzupassen.

Spielstrategien und persönliche Anekdoten im Clash Royale

04:40:52

Der Streamer erzählt von einem Podcast, in dem Kevin erwähnt hat, dass er heute zwei Spiele streamt und fragt sich, ob er etwas verpasst hat. Er erklärt, dass er normalerweise nur Off-Stream oder auf einem Zweitkanal spielt, wenn er alleine zockt. Es wird spekuliert, wie Gegner reagieren würden, wenn sie wüssten, dass er vom PC aus spielt. Der Streamer fragt die Zuschauer, wer von ihnen am PC spielt. Er äußert Frustration über seine Unfähigkeit, auf den Royal Giant zu reagieren und gibt zu, verloren zu haben. Der Streamer analysiert seine Spielweise und gibt zu, Fehler gemacht zu haben. Er betont, dass man keinen X-Bogen Bridge First Play machen sollte, da man dann keine Verteidigung hat. Es wird über die Kosten und Effektivität verschiedener Einheiten diskutiert, und der Streamer experimentiert mit verschiedenen Platzierungen und Taktiken. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, gegen bestimmte Gegnertypen anzukommen, und die Notwendigkeit, ruhig zu spielen und auf Fehler des Gegners zu warten. Der Streamer erzählt eine Anekdote über einen Tee, den seine Freundin ihm gemacht hat, der nicht geschmeckt hat, aber er ihn trotzdem getrunken hat.

Pokémon Black/White

06:32:03
Pokémon Black/White

Ankündigung einer Pokémon Hardcore-Challenge

06:38:25

Es wird eine Pokémon Ober-Hardcore-Challenge gestartet, bei der nur ein einziges Pokémon verwendet werden darf. Der Starter muss vor der Wahl zufällig bestimmt und nach einem Zuschauer benannt werden. Stirbt das Pokémon, wird der Zuschauer für eine Stunde gebannt. Legendäre Pokémon sind nicht erlaubt, aber vor jedem Run dürfen drei Favoriten gewählt werden, inklusive Legendäre. Zusätzliche Pokémon dürfen nur als VM-Freunde mitgenommen und nicht im Kampf eingesetzt werden. Trainer und wilde Pokémon sind randomized und 50% stärker. Pro Route darf maximal ein Pokémon gefangen oder für XP getötet werden, wobei das gefangene Pokémon das Main-Pokémon ersetzen muss. Scheinies dürfen jederzeit gefangen und gespielt werden. Shops dürfen nicht benutzt werden, gefundene Items dürfen nur während Trainerkämpfen geklaut werden. Eine Arena darf erst verlassen werden, wenn alle Trainer besiegt sind. Die Challenge beginnt nach den Pokébällen und ist bestanden, wenn der Champion der Region besiegt wurde.

Erster Run und Anpassung der Regeln

06:41:11

Der erste Run wird mit einem Prime Sub benannt, wobei der Zuschauer bei Ableben des Pokémon für eine Stunde gebannt wird. Es wird diskutiert, ob die Regeln zu hart sind und Anpassungen notwendig sind. Eine Map für Black White 1 wird gesucht. Die Herausforderung besteht darin, das Spiel mit nur einem Pokémon durchzuspielen, wobei ein Wechsel des Pokémon möglich ist, aber nicht zurückgewechselt werden darf. Der erste Run endet schnell mit einem Reset, was den Chat verantwortlich macht. Es wird überlegt, ob die Challenge mit Full Iron Man schaffbarer wäre, da dies bessere Typenabdeckung oder zufällige Attacken ermöglichen würde. Nach zwei Stunden könnte der Chat keine Chatter mehr haben, daher darf nicht zu lange gebannt werden. Es wird beschlossen, die Challenge mit dem ersten Pokémon ab Spielbeginn zu starten und sie zu beenden, wenn das Lead-Pokémon verliert.

Zweiter Run und Favoriten-Pokémon

06:48:29

Wasti490 wird für den zweiten Run ausgewählt und das erste Pokémon von links gewählt. Hirachi, Dragoran und Arcani werden als Favoriten festgelegt. Es wird ohne Speedup gespielt. Ein Overlay wird eingeführt, das sich automatisch aktualisiert und Informationen über das Pokémon anzeigt. Es wird ein Iron Man Tracker für 7 Euro verwendet. Es wird diskutiert, ob die Challenge einfacher oder schwerer ist, wenn alles randomized ist. Die Story wird aufmerksam verfolgt, da sie in Black-White 2 weitergeht. Nach dem ersten Trainer endet der Run erneut, was zu einem weiteren Reset führt. Es wird überlegt, ob die Attacken randomisiert werden sollen, um mehr Spaß zu haben. Berserker Zeus wird als nächstes Opfer ausgewählt und das Pokémon in der Mitte gewählt. Es wird entschieden, dass Berserker-Zeus entscheiden darf, ob alles randomisiert wird.

Neue Partnerschaft und weitere Runs

07:47:05

Es wird ein neuer Partner vorgestellt. Die Spielmechanik wird weiter diskutiert, einschließlich der Frage, ob Pokémon, die geschenkt bekommen werden, zählen und wie mit Static Encountern umgegangen werden soll. Es wird vorgeschlagen, dass die Ban-Dauer für Berserker Zeus mit der Spieldauer ansteigt. Ein energiehaltiges Erfrischungsgetränk wird in Erwägung gezogen. Es wird überlegt, Kim einzustellen, damit die random Pokémon auch stärker sind, da sonst Levelunterschiede entstehen. Es wird festgestellt, dass das Spiel unmöglich wird, wenn die ersten Kämpfe nicht gewonnen werden. Klebtrap wird für einen Prime Sub benannt, aber schnell besiegt. Es wird überlegt, das Anfangs-Gieppe zu erhöhen. Die Schwierigkeit der Challenge wird diskutiert, und es wird in Erwägung gezogen, morgen in die komplette Randomisierung zu gehen. Trotz einiger Verluste wird die Ein-Pokémon-Challenge als unterhaltsam und herausfordernd empfunden und soll fortgesetzt werden.