NDR DOKUS FACTORIO DANACH + + + + = BRAINROT ZOCKEN !TRIEBWERK

rumathra: Diskussion über Claim-Liste und geplante Reaktionen

NDR DOKUS FACTORIO DANACH + + + + = B...
Rumathra
- - 07:05:00 - 55.702 - Just Chatting

rumathra analysiert die Claim-Liste und die geplanten Reaktionen. Es werden die strategischen Aspekte der Entscheidungen und die Hintergründe beleuchtet. Die Diskussion gibt einen Einblick in die Vorgehensweise und die Überlegungen, die zu den getroffenen Entscheidungen führen. Dabei werden sowohl kurz- als auch langfristige Ziele berücksichtigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung kommender Inhalte und Aktivitäten

00:02:48

Der Streamer kündigt verschiedene Pläne für die Zukunft an, darunter das Ausprobieren von Claims, das Spielen von Factorio und die Vorbereitung auf den Start von Rust in fünf Tagen. Er erwähnt auch die Möglichkeit, vor dem offiziellen Start bereits in Rust einzusteigen. Des Weiteren spricht er über kommende Inhalte auf seinem Kanal, die sehr vielfältig sein werden, insbesondere die Show mit Frank Rosin, die er als "insane" bezeichnet. Er freut sich auf ein Projekt mit Max, Sebo und Chef Strobel, bei dem sie ein Team bilden werden, inklusive einer Showküche mit Frank.

Aufruf zum Konsum und zur Unterstützung der Wirtschaft

00:14:27

Der Streamer ruft seine Zuschauer dazu auf, ihr Geld auszugeben und die Wirtschaft anzukurbeln, anstatt zu sparen und sich einzuschränken. Er ermutigt sie, sich Urlaube, Kaffeemaschinen, Autos, Kleidung und andere Dinge zu gönnen, auf die sie Lust haben. Er betont, dass man sich auch etwas gönnen können muss und dass am Ende niemand etwas mit ins Grab nehmen kann. Er schließt mit dem Kommentar, dass wer mit Schulden stirbt, Plus gemacht hat. Er rechtfertigt dies auch damit, dass selbst Schwaben gerne gut leben, auch wenn sie gerne über Geld meckern.

Diskussion über Claim-Liste und geplante Reaktionen

00:19:53

Der Streamer spricht über eine Claim-Liste und die Möglichkeit, diese abzuarbeiten. Er äußert Interesse an der Sendung "Forged in Fire" und bewertet verschiedene andere Formate wie "Storage Wars", "Moonscheiners", "Whitewater Alaska", "Reds Revier", "Goldtaucher der Beringsee", "Gold Rush Australien", "Opalia" und "Mythbusters". Er erklärt, dass "Storage Wars" wahrscheinlich aufgrund fehlender Streaming-Anbieter aus der Liste genommen wurde. Zudem erwähnt er die Idee, auf seine eigenen Factorio-Videos zu reagieren und lobt ein kürzlich gesehenes Video von Basti, das er witzig fand. Konkret spricht er über "Storage Hunter Simulator" von Bastian GHG und überlegt, selbst "Storage Hunter" zu spielen.

Ankündigung von Inhalten und Partnerschaften

00:22:44

Der Streamer kündigt an, dass es in den nächsten Monaten viele neue Inhalte auf seinem Kanal geben wird. Er erwähnt insbesondere die Show mit Frank Rosin, die er als "insane" bezeichnet. Des Weiteren spricht er über ein Projekt, bei dem er mit Max, Sebo und Chef Strobel ein Team bilden wird. Er erwähnt auch, dass er sich linke Propaganda in Form eines Simplicissimus-Videos ansehen möchte. Er geht auf das Thema eines hybriden Krieges gegen Deutschland ein und fasst die Kernaussagen des Videos zusammen, darunter Cyberangriffe, Spionage und die Warnungen der Geheimdienste vor Russland. Abschließend erwähnt er eine Partnerschaft mit NordVPN und wirbt für deren Dienstleistungen, insbesondere den Bedrohungsschutz Pro.

Europäische Verteidigungsbereitschaft und die Rolle Deutschlands

01:05:45

Die aktuelle Schwäche verlängert den Krieg und bestärkt Putins Wunsch nach Demütigung Europas und der Ukraine. Russland hat bereits auf Kriegswirtschaft umgestellt und produziert jährlich bis zu 1500 Panzer, was die kombinierten Bestände Deutschlands und anderer Länder übertrifft. Die Bundeswehr investiert intensiv in ihre Verteidigungsfähigkeiten, wobei der Fokus auf 2029 liegt, bis zu dem Zeitpunkt Russland sein Militär neu aufgestellt haben könnte. Donald Trumps Haltung, die Ukraine weniger oder gar nicht mehr zu unterstützen, stellt eine zusätzliche Unsicherheit dar. Experten betonen, dass Europa verteidigungsfähig werden muss, auch wenn ein starkes Militär in Deutschland Bedenken auslöst. Es bedarf eines politischen Willens zur Verteidigung der Demokratie und zur Ablehnung von Unterwerfung, was weitere politische Schritte nach sich zieht. Es ist unsinnig, die Ukraine nicht mehr zu unterstützen, da dies Putin ermutigen würde, weitere Gebiete zu erobern. Das Thema ist komplexer als es in kurzer Zeit zusammengefasst werden kann, aber es wäre eine falsche Entscheidung, die Unterstützung einzustellen.

Auswahl und Betrachtung einer NDR-Doku über Glasrecycling

01:11:33

Nach der Diskussion über politische Themen wendet sich der Streamer der Auswahl einer NDR-Doku zu. Verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, darunter eine Dokumentation über Schienenbauer, Bagger, Radlader und Co., sowie ein Blick auf die beliebtesten Videos auf der NDR-Seite. Schließlich fällt die Wahl auf eine Dokumentation über Recycling, insbesondere wie aus Scherben Flaschen werden. Der Streamer zeigt sich fasziniert von der Vorstellung, wie mit wenigen Gramm einer Zutat die gesamte Glasfarbe beeinflusst werden kann. Die Dokumentation beleuchtet den Kreislauf von Glas, von der Sammlung durch Bürger bis zur Wiederverwertung in Millionen neuer Flaschen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Verunreinigungen sortiert werden und wie sich der Anteil an Altglas im Recyclingprozess entwickelt hat. Die Dokumentation zeigt, dass jeder Bürger durchschnittlich 25 Kilo Glas pro Jahr sammelt und dass neues Glas heute zu 80 Prozent aus Altglas bestehen kann. Die Ölkrise in den 70er Jahren führte zur Wiederentdeckung der Wiederverwertung, nachdem Glas zuvor auf Müllkippen landete.

Der Prozess des Glasrecyclings und seine Herausforderungen

01:15:10

Die Dokumentation beleuchtet den aufwendigen Prozess des Glasrecyclings, bei dem Mitarbeiter wie Annemarie Hellwig seit Jahrzehnten Fremdstoffe aussortieren, um die Qualität des neuen Glases zu gewährleisten. Bereits zwei grüne Flaschen können eine Tonne Weißglas ruinieren. Besonders problematisch sind Haustiere, die in Glascontainern entsorgt werden. Die Sortierer tragen spezielle Schutzhandschuhe, und regelmäßige Pausen sind aufgrund der Augenbelastung vorgeschrieben. Verstopfungen im Zulauftrichter, oft verursacht durch unsachgemäß entsorgte Gegenstände wie Windschutzscheiben, behindern den Prozess. Fensterglas und Bleikristallgläser gehören nicht in den Altglascontainer, da ihre chemische Zusammensetzung die Flaschenproduktion beeinträchtigt. Organische Abfälle wie Plastik und Papier stellen ebenfalls ein Problem dar, insbesondere wenn sie in kleinste Teilchen zerbrechen. Magnete ziehen Metalldeckel heraus, und eine Waschtrommel löst Papier ab und reinigt das Glas. Im Herzstück des Werkes werden die Flaschen zu Scherben geschreddert, bevor eine computergesteuerte Anlage die Feinsortierung nach Farbe und Material übernimmt. Eine Qualitätsprüferin untersucht Stichproben, um sicherzustellen, dass nur Glas mit minimalen Fremdkörpern ins Glaswerk gelangt.

Sandabbau und Glasherstellung: Einblicke in die Industrie

01:24:02

Die Dokumentation wechselt zum Sandabbau, einem weiteren wichtigen Aspekt der Glasherstellung. Gletscher der Saale-Eiszeit hinterließen im Weserbergland Sand mit hohem Quarzanteil, ideal für die Glasproduktion. In der Region finden sich traditionell viele Glashütten, und bei Bodenfelde wurde Europas ältester Glasofen entdeckt. Der Sand wird in Gruben abgebaut, wobei täglich 100 Tonnen den Sandstich verlassen. Die Qualität wird laufend überprüft, wobei der Quarzsandanteil und das Fehlen bestimmter Mineralien entscheidend sind. Der Sand aus Stöcksel eignet sich aufgrund seines Eisengehalts nur für Grünglas. Durch die Wiederverwertung von Scherben wird heute weniger Sand benötigt, aber er bleibt unverzichtbar. In der Glashütte Arda treffen Sand und Scherben im Gemengehaus aufeinander. Für neues Grünglas werden zu 80% alte Scherben eingesetzt, der Rest besteht aus Sand, Soda, Kalk und geheimen Zutaten. Die exakte Mischung hütet der Gemengechef wie ein Meisterkoch sein Rezept. Der Ofen darf nie abkühlen, da dies eine Katastrophe wäre. Spezialkameras überwachen das Innere der Öfen, wo der Sand-Scherben-Mix geschmolzen wird. Nach 24 Stunden ist der Vorgang abgeschlossen.

Michels Ausscheiden aus dem HSV-Perspektivkader und Werder Bremens Interesse

02:11:52

Michel wird aus dem Perspektivkader des HSV gestrichen, nachdem er beim Training keinen Ball gehalten hat. Trotzdem bleibt er auf dem Radar. Parallel dazu bemüht sich Werder Bremen um Michel, was seine Eltern freut, obwohl der Aufwand steigt. Es wird angedeutet, dass Scouts bei Spielen anwesend sein könnten, um ihn zu beobachten. Der Vater von Yari hat richtig Bock auf diese Leistungsgesellschaft, auf diesen Druck, Alter. So halt irgendwo. Hey! Hello, Jan, danke für den Prime. Um des Vereins würde die Otters worden halten. Oh, der Bart ist kriminell. Krimineller Bart.

Die Otto-Zwillinge: Zwischen Verletzung, Bankplatz und entscheidenden Momenten

02:14:35

Yari ist verletzt, während Nick zunächst auf der Bank sitzt. Trotzdem wird Nick kurz vor Spielende eingewechselt und erzielt per Eckball ein Tor für seine Mannschaft. Es wird betont, dass Erfolg sowohl Glückssache als auch eine Frage des Willens ist. Die Brüder Otto haben zu diesem Zeitpunkt ein Angebot von Wolfsburg, Jungprofi in der zweiten Mannschaft. Vierte Liga. Ich habe 20 Jahre, 10 Jahre jung, 10 Jahre bei den Grün-Weißen in der ersten Mannschaft gespielt. Brauche ich dazu nichts zu sagen, wo ich sie am liebsten hätte. Aber wir haben unsere gewissen Vorstellungen, wie wir sie halt, oder sie haben die Vorstellung, wie sie halt gefordert und gefördert werden möchten.

Kevin Pannewitz' Abstieg und Comeback: Eine Geschichte von Scheitern und Wiederaufstieg

02:15:28

Kevin Pannewitz, einst gefeierter Spieler, findet sich in der 6. Liga wieder, nachdem er früher vor 30.000 Zuschauern spielte. Mit Übergewicht kämpfend, muss er sich erst wieder auf die Bank kämpfen. Später gelingt ihm jedoch ein Comeback, nachdem er 36 Kilo abgenommen hat und wieder Profifußballer wird, diesmal in Jena. Er arbeitet hart, um abzunehmen und wieder zuzunehmen. Und das ist ja wirklich immer wieder eine neue Herausforderung gewesen. Und doch, ich bin schon stolz auf ihn. Egal, was es noch kommen wird oder nicht mehr kommen wird, das macht er schon gut. Er macht das schon. Carl Zeiss Jena, 3. Liga. Nicht der ganz große Fußball, aber immerhin.

Die Otto-Zwillinge unterschreiben beim Rivalen und Pannewitz' Karriereende in Jena

02:27:56

Die Familie Otto und ihr Berater unterzeichnen einen Vertrag mit Eintracht Braunschweig, dem Rivalen von Wolfsburg. Nick wird jedoch in die zweite Mannschaft zurückversetzt. Yari hingegen erzielt ein Tor. Kevin Pannewitz' Profikarriere in Jena endet abrupt aus disziplinarischen Gründen. Er soll einen Fitnesstest abgebrochen haben. Man hätte die Schiene auch ganz anders fahren können und hätte sagen können, dass das quasi nicht auf mich setzt und dass er gehen kann und mir die Tür halt nicht so zuschlagen müssen, wie sie es gemacht haben. Weil danach habe ich nicht mal ein Regionalligisten gefunden. Das hat mich dann, das habe ich nicht kaputt gemacht, das hat mich so ein bisschen gekränkt, weil ich immer noch gut genug war.

Michel Voss' Perspektiven und die Realität des Profifußballs für die Otto-Brüder

02:36:30

Michel Voss gehört wieder zum Perspektivkader des HSV, während Nick Otto beim Viertligisten Jeddelo spielt, jedoch durch den Lockdown ausgebremst wird. Yari Otto spielt in der zweiten Liga und versucht, seine Chance zu nutzen. Vater Uwe Otto unterstützt Nick. Sie schmieden Pläne, wie Nick sich wieder in den Profifußball zurückkämpfen kann und verabreden die nächsten Schritte. Ich habe da auch wenig Hoffnung momentan. Jetzt so in den nächsten Jahren ist auf jeden Fall das Ziel, in den ersten beiden Ligen in Deutschland zu spielen. Und dieses Ziel hast du jeden Tag vor den Augen. Und das ist halt auch der Grund, warum ich auf dem Platz bin, warum ich hart an mir arbeite.

Pannewitz' Karriere nach dem Profifußball und die Realität der ehemaligen Talente

02:55:01

Kevin Pannewitz spielt in der 8. Liga und findet den Spaß am Fußball wieder. Er bereut seine verschenkte Karriere nicht, muss aber nun einen Weg in ein normales Arbeitsleben finden. Die ehemaligen Talente werden gegoogelt, um ihren aktuellen Stand zu überprüfen. Yari Otto spielt in der dritten Liga, Michel Voss in der ersten Kreisklasse und Nick Otto in der Regionalliga. Also ich wusste, dass es tough ist, aber ich wusste nicht, dass es so tough ist. Und dann wirklich mal die Gesichter dazu zu sehen. Wollen wir deutsche Männer in Partei anschauen? Die neue Bagger-Doku? Ah, Kevin Pannewitz. Ja, ja, ja. Aber ich glaube, irgendwer meinte, der ist bei Delay und ich glaube, da habe ich den auch schon mal gesehen.

Ankündigung von Pokémon-Kartenöffnungen und Reflexion über Investitionen

03:01:08

Der Streamer kündigt an, Pokémon-Karten zu öffnen, darunter ein teures Set von Monte. Er reflektiert über die Entscheidung, das Set trotz des hohen Preises zu kaufen, und betont, dass man sich auch mal etwas gönnen muss. Er vertraut darauf, dass Monte die Karten nicht abwiegen wird. Ich habe erst meine Freunde gefragt, die haben alle gesagt, nein, zu viel Geld. Dann habe ich meine Freundin gefragt, die hat gesagt, nein, zu viel Geld. Und dann habe ich mich trotzdem dazu entschieden, mir eins zu kaufen. Warum? Erstens, man lebt nur einmal und man muss sie auch gönnen können. Zweitens, liebe ich Pokémon-Karten und habe für die schon sehr viel Geld generell ausgegeben. Aus Prinzip habe ich sie dann einfach gekauft, ja. So, und bei Monte kann ich mir auch sicher sein, oder ziemlich sicher, dass ich da kein abgewogenes Pack bekomme.

Einblick in die Bagger-Doku: Reparaturen und Herausforderungen im Baumaschinensektor

03:07:07

Der Streamer schaut eine Bagger-Doku, die Einblicke in Reparaturen und Herausforderungen im Baumaschinensektor gibt. Es werden verschiedene Szenen gezeigt, in denen Mechaniker defekte Maschinen reparieren, darunter ein Radlader mit einem defekten Türschloss und ein Radlader mit einem defekten Abgassensor. Die Doku zeigt die Wichtigkeit von schnellen Reparaturen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Wester, Firma Schlüter Baumaschinen, moin. Hör mal, Schlüter! Da war ich! Ich such dich! Ich denke, du hast den Standort von meinem Radlader. Ja genau, ich bin aber gerade jetzt hier, also ihr steht irgendwo beim Bauern oder? Weil ich bin jetzt gerade hier nämlich am Bauernhof dran vorbeigefahren und da liegt irgendwie Sand oder irgendwas oder Kalk auf dem Weg, ich weiß es nicht. Gut.

Reparatur und Verkauf von Baumaschinen im Emsland

03:19:15

Mikes Firma ist im Emsland ansässig und sowohl auf die Reparatur als auch den Verkauf von Baumaschinen spezialisiert, einschließlich neuer und gebrauchter Modelle wie Radlader mit großen Schaufelkapazitäten. Tim Wester arbeitet seit 15 Jahren im Reparaturdienst und kennt sich mit den Besonderheiten großer Maschinen aus, die im Landkreis und Umgebung eingesetzt werden. Er betont die Abwechslung seiner Arbeit, die ihn oft in anspruchsvolles Gelände führt, wie beispielsweise ein Moorgelände in Papenburg. Dort muss er Baumschäler eines Raupenbaggers reparieren, dessen Arbeitsdruck für das Abkneifen von Baumstämmen nicht ausreicht. Durch das Erhöhen des Drucks auf 250 Bar kann die Schere wieder effektiv arbeiten. Jonas Gelz, Baumaschinenmechatronikermeister und Disponent, koordiniert 15 Monteure und fünf Auszubildende, um die Kundenanforderungen zu erfüllen, selbst bei kurzfristigen Notfällen. Der Standort in Geeste betreut etwa 450 Kunden, wobei die Monteure ganzjährig im Einsatz sind, um sicherzustellen, dass die Maschinen stets betriebsbereit sind.

Reparatur eines Umschlagbaggers und Radladers auf einem Schrottplatz in Meppen

03:25:21

Maik und Tim werden zu einem Schrottplatz in Meppen gerufen, wo ein neuer, teurer Umschlagbagger defekt ist und dringend für das Verladen von Schrott benötigt wird. Die Untersuchung des Zylinders zeigt Riefen und Beschädigungen, die eine Reparatur notwendig machen. Betriebsleiter Martin Horn wird informiert, dass die Maschine für zwei bis drei Tage ausfallen wird, was den Betrieb erheblich beeinträchtigt. Parallel dazu hat der Radlader des Betriebes einen schwerwiegenden Defekt am Wasserkühler, der zu einem Motorschaden führen könnte. Ein angemieteter Radlader für 120 Euro pro Stunde dient als Notlösung. Die Monteure stellen fest, dass der Kühler undicht ist und Anschlussschläuche ersetzt werden müssen. Da ein passender Schlauch fehlt, telefoniert Maik mit Disponent Jonas, um einen Ersatz zu beschaffen. Schließlich finden sie einen passenden Schlauch aus einer baugleichen Maschine, wodurch die Reparatur des Radladers nach sechs Stunden abgeschlossen werden kann.

Batteriewechsel an einem Fellbagger und Entscheidung für neuen Zylinder

03:34:15

Mike wird zu einem Fellbagger gerufen, der nach einer Pause nur mit Überbrückung gestartet werden konnte. Nach der Messung der Ladespannung stellt er fest, dass die Batterien geladen werden, aber ersetzt werden müssen. Da die Azubis in der Berufsschule sind, übernimmt er den Austausch selbst. Jonas schickt ein Foto von vorrätigen Batterien, und Maik stellt fest, dass die Schaltung andersherum ist, aber die Kabel lang genug sind. Nach dem Einbau und Test der neuen Batterien ist der Bagger wieder einsatzbereit. Anschließend fahren Mike und Tim zurück zum Schrottplatz in Meppen, wo der Betriebsleiter entschieden hat, dass der Umschlagbagger einen neuen Zylinder bekommen soll, da die Reparatur des alten zu lange dauern würde. Der alte Zylinder wird demontiert und der neue, saubere Zylinder für mehrere tausend Euro eingebaut, wodurch der Baggerarm wieder störungsfrei funktioniert.

NDR-Reportage über Sextourismus in Thailand

03:40:58

Ein Abschnitt des Streams befasst sich mit einer NDR-Reportage über Sextourismus in Thailand, insbesondere in Pattaya. Die Reportage beleuchtet die Schattenseiten der Vergnügungsindustrie, einschließlich Kinderprostitution und die Rolle deutscher Touristen. Es werden Interviews mit Beteiligten geführt, darunter Sexarbeiterinnen, Touristen und Kinderschutzorganisationen. Die Reportage zeigt, dass viele Sexarbeiterinnen aus armen Verhältnissen stammen und die Prostitution als einzige Möglichkeit sehen, ihre Familien zu unterstützen. Es wird auch auf die Problematik des Kindesmissbrauchs hingewiesen, der trotz Verbots weiterhin präsent ist. Die Reportage thematisiert auch die Rolle der deutschen Reiseindustrie, die möglicherweise indirekt vom Sextourismus profitiert, indem sie Rotlichthotels vermarktet. Abschließend wird die Arbeit von Kinderschutzorganisationen hervorgehoben, die versuchen, Kinder vor Übergriffen zu schützen und ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen.

Enthüllungen eines Verdächtigen in einem Missbrauchsfall

04:24:32

Der Stream beginnt mit der Schilderung eines Falls, in dem ein deutscher Staatsbürger unter dem Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Thailand steht. Überraschenderweise gelingt es dem Team, ein Interview mit dem Verdächtigen in Frankfurt zu führen. Dieser beteuert seine Unschuld und behauptet, Opfer einer Ungerechtigkeit zu sein. Er gibt an, hohe Schmiergeldzahlungen geleistet zu haben, um Thailand verlassen zu können, da er in Thailand keinen fairen Prozess erwartet hätte. Er zeigt ein Handy-Video, das die Zahlung von 50.000 Euro Schmiergeld belegen soll, um seine Ausreise zu ermöglichen, obwohl weiterhin ein Strafverfahren gegen ihn läuft. Der Verdächtige argumentiert, dass er in Thailand auf viele Frauen getroffen sei, bei denen fälschlicherweise behauptet wurde, sie seien minderjährig. Er räumt jedoch ein, dass er möglicherweise in einer pädophilen Bar gelandet sei und auch eine Minderjährige mitgenommen habe, was er aber nicht schönreden wolle. Er kritisiert die thailändische Polizei dafür, dass so viele minderjährige Frauen in Bars arbeiten können, und betont, dass er sich in der Szene gut auskenne, da er seit 30 Jahren nach Thailand reist.

Konsequenzen und Reaktionen auf den Fall

04:29:23

Das Gericht in Pattaya rechtfertigte die Ausreise des Verdächtigen mit einer angeblichen Geschäftsreise, wonach er jedoch nicht zurückgekehrt sei. Das Verfahren ruht, bis der Haftbefehl vollstreckt wird. Die Frage, warum die deutschen Behörden nicht informiert wurden, bleibt unbeantwortet. Der Reisekonzern TUI äußerte sich zu dem Hotel in Pattaya, in dem die Zustände herrschten, von denen sie angeblich nichts wussten. TUI gab an, sich auf eine Betten-Datenbank verlassen zu haben und hat das Selina Place daraufhin von ihrer Seite genommen. Nachdem auf weitere Hotels im Rotlichtviertel von Pattaya hingewiesen wurde, die ebenfalls Probleme mit Kinderprostitution haben, sperrte TUI die Schnittstellen zu diesen Hotels und forderte die Betten-Datenbanken auf, diese Hotels nicht mehr ins Portfolio aufzunehmen. Jana Schlott lobte die freiwillige Selbstverpflichtung vieler Unternehmen gegen Kinderprostitution und sieht die Reaktion von TUI als ermutigendes Signal. Sie bemängelte jedoch, dass deutsche Reiseunternehmen überhaupt noch mit Sextourismus Geld verdienen und dass das Aufdeckungsrisiko für Täter viel zu gering sei.

Ermittlungen und juristische Aufarbeitung

04:32:44

Es wird die Frage aufgeworfen, warum die deutsche Polizei keine Ermittlungen gegen den Mann aufgenommen hat, der in Thailand Kinder missbraucht haben soll und sich nach Deutschland abgesetzt hat. Wenn in Deutschland keine Anzeige vorliegt, kann niemand ermitteln. Es wird jedoch auf das extraterritoriale Prinzip hingewiesen, nach dem deutsche Straftäter auch für Taten im Ausland in Deutschland belangt werden können. Nach Ausstrahlung des Films hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern aufgenommen. Der Beschuldigte wurde festgenommen und wartet in Untersuchungshaft auf seinen Prozess. Es wird betont, dass es in Deutschland eine gute gesetzliche Rahmung gibt, aber eine Umsetzungslücke besteht. Nach fast einem Jahr Recherchen werden die Dreharbeiten in Pattaya beendet. Die Sexarbeiterin Om wartet weiterhin auf Unterhaltszahlungen aus Deutschland. Für die Sex-Touristen in Pattaya geht der Alltag weiter.

Pokémon Karten Opening mit Streamer Beteiligung

04:37:32

Der Streamer eröffnet eine Englische Chance First Edition Pokémon Karten Box aus dem Jahr 1998. Erwähnt wird, dass die Karten älter sind als mancher Streamer, der ein Pack gekauft hat. Er erklärt, dass in der Box 36 Booster enthalten sind und die teuerste Karte das Relaxo ist. Er hofft auf eine Nidoqueen und betont, dass er die Jungle-Set Optik unfassbar sexy findet. Es wird eine Wette gestartet, ob eine Holo-Karte gezogen wird. Rose ist die erste Streamerin, die gezogen wird und zwei Packs erhält. Es wird erklärt, wie man erkennt, ob eine Holo-Karte im Pack ist. Kuchen wird als nächster gezogen, dessen Pack für seinen Sohn ist. Jens wird gezogen, der ursprünglich zwei Packs wollte, aber sich dann für eins entschieden hat. Der Streamer zieht für Jens eine Sichlor-Holo-Karte, die er selbst gerne gehabt hätte und die im besten Fall 1.800 Euro wert ist. Anschließend wird sein eigenes Pack gezogen, dessen Name falsch geschrieben wurde und zieht ein Holo. Knossi wollte das Pack abkaufen, aber der Streamer lehnt ab. Carsten wird gezogen und zieht eine Non-Holo Relaxo und eine Holo Karte.

Verlosung, Primes und Kartensammlung

05:12:49

Einer der Zuschauer hat die Möglichkeit, 2000 Euro zu gewinnen, indem er die Zahl 2000 in den Chat postet. Der Streamer erinnert daran, dass Amazon Prime Kunden ihr Twitch Konto verknüpfen können, um einen Streamer ihrer Wahl kostenfrei zu subscriben. Er zeigt einige seiner gegradeten Pokémon-Karten, darunter ein Mew mit einer 8 und ein Ente mit einer 5. Er erklärt, dass deutsche Sets oft wertvoller sind als englische, aber Englisch international besser zu verkaufen ist. Er scherzt, dass er arm sei und nicht viel Bargeld dabei habe. Es wird ein Pokémon-Lutscher für 2000 Euro erwähnt. Der Streamer erklärt, dass er die gezogene Holo-Karte nicht verkaufen würde, auch wenn sie 10.000 Euro wert wäre, sondern sie zu seiner Sammlung hinzufügen würde. Er betont, dass er Pokémon-Karten einfach liebe. Er erinnert daran, dass er Knossi die Karte für 2500 Euro angeboten hat. Zum Schluss werden noch Booster für Jordan und Sammy geöffnet.

KingC96 gewinnt 2000 Euro und Booster Opening Highlights

05:19:18

KingC96 gewinnt 2000 Euro und wird aufgefordert, sich bei den Mods zu melden. Es folgt ein Booster Opening, bei dem es anfänglich extrem gut läuft und viele Holo-Karten gezogen werden, was zu großer Freude führt. Im Gegensatz dazu hatten andere Teilnehmer Pech, was für sie sehr ärgerlich ist. Der Streamer kommentiert die Retailpreise für einzelne Booster auf dem Zweitmarkt, die bei 9 bis 10 Euro liegen. Es werden drei neue Sorten angekündigt, die Ende Februar erscheinen sollen. Der Streamer erklärt, dass er sich ein einzelnes Boosterpack gekauft hat, um entspannt zuzusehen, was gezogen wird, und hofft auf eine PSA 10 Bewertung, um Profit zu machen. Es wird spekuliert, ob andere Streamer wie Max ebenfalls Packs gekauft haben und es wird die Seltenheit bestimmter Karten wie Galoppa hervorgehoben. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, eine gute Zeit zu haben und dankt den Zuschauern, dass sie den Sonntagabend mit dem Stream verbringen.

Zabex's Pokémon-Opening und Herausforderungen

05:34:20

Der Streamer telefoniert mit Zabex, der ein Pokémon-Opening plant. Es wird vereinbart, dass Zabex sich Mühe geben muss, da der Streamer sonst nicht zahlt. Der Streamer droht, das Geld vom Gönnergy-Gehalt abzuziehen, falls Zabex keine Holo-Karte zieht. Zabex wird aufgefordert, die Booster zu küssen, um Glück zu bringen. Der Streamer kommentiert, dass er zu sexuellen Handlungen gezwungen wird. Es wird über die Kosten des Gradings von Karten diskutiert und kritisiert, dass teure Karten teurer im Grading sind. Es wird spekuliert, dass Karten möglicherweise schlechter bewertet werden, als sie tatsächlich sind. Mikey zieht Karten, die als "Arschritze" bezeichnet werden, und der Streamer kommentiert, dass Mike sich darüber nicht freuen wird. Mike wird aufgefordert, die Packs zu küssen, um Glück zu bringen. Der Streamer findet die Idee der AGS-QR, die eine Note vergibt, gut. Es wird über eine Kartenversicherung diskutiert, die der Streamer ablehnt. Er will, dass die Karten einfach nur schön eingepackt und zurückgesendet werden.

Mike's Pechsträhne und fragwürdige Angebote

05:42:34

Der Streamer kommentiert Mikes Pech, keine Holo-Karten zu ziehen, obwohl er 2000 Euro für beide Packs bezahlt hat. Er scherzt, dass Mike sich den Arsch mit Enthaarungscreme enthaart hat, um sich jetzt den Arsch ficken zu lassen. Es wird spekuliert, ob in einem der restlichen Packs eine Holo-Karte ist. Es werden fragwürdige Angebote gemacht, wie 950 Euro und eine Woche keinen Sex mit Mikes Mutter. Der Streamer lehnt ab und sagt, dass seine Mutter keinen stinkenden, dicken, dahergekommenen Weißkäse nimmt. Elias ruft an und will dem Streamer ein Pack für 2000 Euro verkaufen. Der Streamer zeigt eine gefickte Karte und sagt, dass sie nichts wert ist und man sie eigentlich in den Müll schmeißen kann. Miki wird für seine Teilnahme gedankt. Der Streamer kündigt an, dass als nächstes Sane mit einem Booster an der Reihe ist.

Factorio-Session und Stream-Ende

05:47:39

Der Streamer kündigt an, nach dem Booster-Opening eine Runde Factorio zu spielen. Er überlegt, ob er mit oder ohne Kaffee spielen soll, entscheidet sich aber dagegen, zu lange zu machen. Der Streamer gibt dem Main-Kanal noch zehn Minuten, um sich zu fangen, bevor er abschließt. Er bittet um Prime Subs, bevor er geht. Der Streamer spekuliert, dass Max heute nicht kommen wird, da er im Skiurlaub ist. Der Streamer plant, bis 21.25 Uhr zu bleiben und überlegt, was er in der Zwischenzeit machen soll. Er möchte legendäre Bots in Factorio haben. Der Streamer zeigt seine Nauvis Base und erklärt einige Produktionsprozesse. Er stellt fest, dass er zu wenig Tränke herstellt und überlegt, die Produktion zu verdoppeln. Der Streamer erwähnt, dass er auf Fulgora Waffen herstellen will. Er geht kurz aufs Klo und bittet den Chat, auf das Schiff aufzupassen. Der Streamer schaltet die Produktivs von 003 wieder an, um zu scalen. Er stellt fest, dass die Fabriken Unrat brauchen, um zu laufen. Der Streamer bedankt sich für die Prime Subs und kündigt an, dass der Stream bald zu Ende ist.