FROHES NEUES JAHR + + + + = BRAINROT ZOCKEN !INTEL !SEINZ !TRIEBWERK

Temu-Debatte, Cannabis-Legalisierung & Creator Economy im Fokus

FROHES NEUES JAHR + + + + = BRAINROT...
Rumathra
- - 05:43:20 - 44.805 - Just Chatting

rumathra beleuchtete die Kontroverse um Temu, von Produktionsbedingungen bis zu Sicherheitsstandards. Zudem wurde der aktuelle Stand der Cannabis-Legalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen erörtert. Einblicke in den 'Honey-Scam' offenbarten dunkle Seiten der Creator Economy. Abschließend gab es noch Diskussionen über Rocket League und andere Spiele.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Spotify-Premium-Ablauf und Community-Interaktion

00:02:57

Der Streamer startet den Stream und stellt fest, dass sein Spotify Premium abgelaufen ist, was zu Pop-Up-Werbung führt. Er bittet die Zuschauer um Hilfe bezüglich eines Familienabos. Es folgt eine Begrüßung verschiedener Chat-Teilnehmer und die Ankündigung, den Bild bei Path of Exile (PoE) wieder zu ändern. Der Streamer spricht darüber, Videos vorzubereiten und später Rocket League mit Feister zu spielen. Er erwähnt auch die Idee, Videos über Schnäppchen von Alibaba zu machen, einschließlich des Testens von Autos, Motorrädern, E-Bikes, Rasenmähern und Mini-Baggern. Es wird überlegt, ob man Feister 'ficken' soll, aber der Streamer zieht es vor, mit ihm abzuhängen. Der Streamer sucht weiterhin nach jemandem, der ihn in sein Spotify Premium aufnehmen kann und äußert seinen Unmut über die Pop-Up-Werbung, die er als Geringverdiener ertragen muss. Jemand aus dem Chat bietet an, ihn in sein Familienabo aufzunehmen.

Diskussion über Temu und Online-Shopping

00:10:37

Der Streamer plant, Videos über die 'Schnäppchenfalle' Temu zu erstellen und Produkte von Alibaba zu testen. Er diskutiert, ob Temu-Einkäufe ein Meme sind und vergleicht die Preise mit Amazon, wobei er feststellt, dass Temu oft günstiger ist. Es wird ein Bericht über Millionen von Paketen aus Fernost erwähnt, die deutsche Unternehmen unter Druck setzen. Der Vater des Streamers hat angeblich einen Traktor bei Alibaba gekauft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Einfuhrzölle sinnvoll sind. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich Kinderarbeit und mangelndem Vertrauen in die App. Er diskutiert die Nachhaltigkeit und die Frage, ob man stolz darauf sein sollte, bei Amazon oder Temu einzukaufen. Eine 35-jährige Frau wird im Zusammenhang mit Temu-Werbung erwähnt, und es wird über den Kauf einer aufblasbaren Palme für eine Thailand-Motto-Party diskutiert. Der Streamer argumentiert, dass wenn man schon so etwas kaufen muss, es sinnvoller ist, es bei Temu zu tun, da es dort günstiger ist.

Temu-Umfrage und Diskussion über Produktqualität

00:17:40

Es wird eine Umfrage gestartet, ob die Zuschauer bereits bei Temu eingekauft haben, wobei die Mehrheit mit 'Nein' stimmt. Der Streamer äußert die Vermutung, dass seine Zuschauer smarter sind und nicht bei Temu kaufen würden. Es wird diskutiert, was bei Temu gekauft wurde, darunter Eco- und Lego-Fakes, Mikrocontroller und Ultraschallzahnbürsten. Der Streamer erwähnt ein Samwise-White-Interview und fragt sich, warum darin so viel gepiept werden musste. Es wird argumentiert, dass viele Produkte, auch wenn sie von deutschen Firmen verkauft werden, in China hergestellt werden. Eine Kita-Leiterin plant, bei Temu zu bestellen, um zu testen, ob die Produkte eine günstige Alternative sind. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Plastikzahnbürsten für Kinder. Er erwähnt, dass er zwischen den Jahren keine Zeit zum Zocken hatte und kritisiert den Zeitpunkt des Wipe in Escape from Tarkov. Er erklärt, was ein 'Vibe' in Tarkov ist und dass er sich den Monat nach Tarkov ausrichten würde, wenn er wüsste, wann der nächste Vibe ist.

Herstellung in China und Geschäftsmodell von Temu

00:27:21

Der Streamer spricht über die Herstellung von Produkten in Guangzhou, China, und den Erfolg von Produzenten, die auf Temu verkaufen. Yuki Shang, eine Produzentin, wird zitiert, die sagt, dass sie mehr Geld verdienen, seit sie selbst verkaufen. Es wird über Kaffeemaschinen für unter 100 Euro diskutiert, die mit allen bekannten Markenkapseln brühen können. Der Streamer recherchiert, wo Nespresso seine Maschinen herstellt und ist überrascht, dass sie in der Schweiz zusammengebaut werden, aber die Teile aus China kommen. Er findet es 'sass', dass die Herstellungsprozesse zumindest teilweise in Europa stattfinden. Der Streamer glaubt, dass viele Unternehmen ihren 'Scheiß' aus China holen, um so viel Geld wie möglich zu machen. Ling Cheng, ein Produzent von Steckerleisten, wird erwähnt, der angeblich dumm reich geworden ist. Seine Fabrik produziert täglich 4.000 Steckerleisten, die sich gut in den USA, Großbritannien und Deutschland verkaufen. Der Streamer äußert Zweifel daran, dass es den Leuten nur um Geld geht, und dass Pride-Flaggen auf Twitter nur aus Profitgründen gepostet werden.

Hintergründe zu Temu und Produktsicherheit

00:35:57

Der Streamer spricht über Colin Huang, den Gründer von Temu, der als Mysterium dargestellt wird. Huang revolutionierte den chinesischen Online-Handel mit der Shopping-App Pingduoduo, die auf Gruppenkäufen basiert. Der Streamer vermutet, dass Huang ähnlich viel oder mehr Geld als Elon Musk hat. Deutsche Unternehmer sehen Temu zunehmend als Problem, insbesondere im Billigproduktbereich. Der Möbel- und Spielwarenhersteller Ulrich Betzold äußert sich besorgt über die günstigen Preise von Temu. Der Streamer vergleicht Betzolds nachhaltige Sandkastenschaufel für 2,90 Euro mit Sandkastenschaufeln ab 37 Cent bei Temu. Er würde die teurere Schaufel kaufen, weil sie in Deutschland hergestellt wurde und länger hält. Betzold importiert auch Waren aus Asien und kontrolliert jeden Container auf Produktsicherheit. Er plant Testkäufe bei Temu, um seine Konkurrenten genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Streamer merkt an, dass Betzold faire Löhne zahlt und Sozialabgaben leistet, was Temu möglicherweise nicht tut.

Temu-Bestellungen und Labortests

00:42:37

Eine Frau namens Sarah hat eine Temu-Bestellung für eine Thailand-Motto-Party erhalten und findet, dass sie relativ viel für ihr Geld bekommen hat, obwohl vieles aus Plastik ist. In einer Kita ist ebenfalls eine Temu-Bestellung angekommen, die Wickelunterlagen, Sandkasten-Kipplaster, Besteck und Zahnbürsten enthält. Die Produkte riechen komisch, und es gibt Zweifel an ihrer Sicherheit. Die Produkte werden ins Labor geschickt, zusammen mit verschiedenen Temu-Elektroartikeln. Der VDE testet die Temu-Produkte auf Elektrosicherheit. Eine Kettensäge ist zu wackelig, und ein Mehrfachstecker hat ein VDE-Zeichen, das dem Tester unbekannt ist. Ein Lockenstab zeigt eine geringere Leistungsaufnahme als angegeben. Ein Mehrfachstecker könnte beim Handyladen einen lebensgefährlichen Stromschlag verursachen. Von zwölf getesteten Artikeln ist nur einer sicher. Der Streamer fragt sich, was passiert, wenn auf einem Produkt eine Zertifizierung ist, die nicht echt ist.

Temu-Produktion und Sicherheitsstandards

00:49:32

Es wird erwähnt, dass Temu ein algorithmisches Überwachungssystem einsetzt, um nicht konforme Produkte aus dem Verkehr zu ziehen. In China werden Spielwaren ausgestellt, und ein Händler erklärt, dass Temu ohne Zwischenhändler billiger anbieten kann. Er empfiehlt, billigere Produkte auf Temu zu verkaufen, um mehr Umsatz zu erzielen. Der Streamer äußert den Wunsch, etwas zu dropshippen, insbesondere Gamingbrillen. Ein Händler gibt an, dass bei Temu nicht so streng kontrolliert werde wie bei Amazon. Temu widerspricht dem und behauptet, Händler müssten viele Unterlagen einreichen. Sarah berichtet von Glücksspielelementen in der Temu-App, die sie als manipulativ empfindet. Der Streamer glaubt, dass seine Zuschauer aufgrund ihrer Intelligenz nicht so anfällig für diese Tricks sind. Sarahs letzte Temu-Bestellung war ein Flop, da die Kinderkleidung nicht aus Baumwolle, sondern aus Polyester war. Die Labortests bei den Kita-Produkten waren unauffällig, aber die Wickelunterlage wird als zu klein und unsicher befunden.

Testergebnisse und politische Reaktionen auf Temu

00:57:09

Die Testergebnisse von Betzolds Temu-Testkäufen zeigen, dass die Grenzwerte von Blei, Cadmium und Nickel überschritten sind. Temu nimmt daraufhin diese Produkte von der Plattform. Der Streamer fragt sich, wie viel Sinn Einfuhrzölle auf solche Sachen machen und verweist auf die USA, wo Trump höhere Zölle einführen will. Es wird über die EUDR (Deforestation Regulation) ab 2025 gesprochen, die Unternehmen dazu verpflichtet, nachzuweisen, wo und wann ein Baum geschlagen wurde. Der Streamer kritisiert den bürokratischen Aufwand und die CO2-Meldepflichten. Er fragt sich, ob Temu-Händler diese Nachweise erbringen können. Wenn geltendes Recht nicht durchgesetzt wird, sei dies ein Staatsversagen. Der Streamer kritisiert die Politik und fordert Maßnahmen gegen gefährliche Produkte aus China. Er schließt mit dem Kommentar 'Wegen Merkel'.

Debatte um Temu und chinesischen Onlinehandel: Rechtliche Überprüfung und politische Maßnahmen gefordert

01:01:57

Die Diskussion über Temu und andere chinesische Onlinehändler wird intensiv geführt, wobei die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung betont wird. Florian Köbler äußert den Verdacht, dass Temu-Händler den Staat in erheblichem Maße hintergehen und sich Wettbewerbsvorteile verschaffen, indem sie es mit den Steuern nicht so genau nehmen. Es wird kritisiert, dass Deutschland und Europa großen Konzernen hinterherlaufen und die Dramatik dessen, was chinesische Unternehmen betreiben, noch nicht vollständig verstanden wurde. Im Bundeswirtschaftsministerium wird an einem Aktionsplan E-Commerce gearbeitet, aber das Problem kann nur auf EU-Ebene gelöst werden. Es wird gefordert, dass Deutschland eine deutliche Beschleunigung des Prozesses und Handlungsbedarf signalisiert. Die Politik hat die Brisanz erkannt, nachdem Florian Kübler im Frühjahr Politikern noch erklären musste, was Temu überhaupt ist. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Einhaltung von Regeln, da an verschiedenen Stellen nicht nach den geltenden Vorschriften gespielt wird. Im Gegensatz dazu setzt Otto auf Logistikzentren in Deutschland und versucht, Müll durch neue Verpackungsmaterialien zu reduzieren, obwohl Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung eine geringere Rolle spielt.

Kritik an Temu: Umweltbelastung durch Luftfracht und Unterdeklaration von Waren

01:06:37

Ein wesentlicher Kritikpunkt an Temu betrifft die Umweltbelastung durch den massiven Einsatz von Luftfracht, wobei wöchentlich 120 Frachtflugzeuge von chinesischen Flughäfen in die EU starten, beladen mit Millionen von Päckchen. Täglich erreichen über 10 Millionen Pakete Europa, wovon ein Viertel über den Regionalflughafen Lüttich in Belgien abgewickelt wird. Zollbehörden können aufgrund der enormen Menge nur Stichprobenkontrollen durchführen. Es wird vermutet, dass viele Händler auf Plattformen wie Temu, Shein oder Alibaba Waren unterdeklarieren, um Steuern und Zölle zu sparen. Ein Beispiel zeigt ein Päckchen, das mit einem Warenwert von 54 Euro angemeldet wurde, obwohl der tatsächliche Wert bei etwa 950 Euro liegt. Laut EU-Kommission sind 65 Prozent der Pakete unterdeklariert, was zu einem erheblichen Steuerschaden führt. Um die Zollfreigrenze von 150 Euro zu umgehen, werden Bestellungen oft in mehrere Päckchen aufgeteilt, was als Betrug gilt. Trotz der Schwierigkeiten bei der Kontrolle bittet der Zoll die EU, den Markt zu schützen, da bei vollständiger Kontrolle die Bestellungen erst in einem Jahr ankommen würden.

Temu's Geschäftsmodell, Verlagerung des Hauptsitzes nach Irland und EU-Reaktion auf unlautere Praktiken

01:13:30

Es wird die Frage aufgeworfen, welches Geschäftsmodell Temu verfolgt und warum das Unternehmen seinen Hauptsitz wie viele andere Tech-Konzerne nach Irland verlagert hat, wo die Steuerbelastung geringer ist. Der Hauptsitz in Irland entpuppt sich als unscheinbares Büro mit wenigen Mitarbeitern. Trotzdem muss der Online-Händler die Umsatzsteuer in Irland anmelden und abführen, die dann an andere EU-Länder verteilt wird. Aufgrund mangelnder Datenübermittlung zwischen den europäischen Ländern entsteht jedoch ein immenser Steuerschaden. Berechnungen zufolge könnten asiatische Händler 3,5 Milliarden Euro an Steuern und Zöllen nachzahlen, wenn die Päckchen ausreichend kontrolliert würden. Die EU hat anderthalb Jahre nach Temus Markteintritt ein Verfahren gegen die Plattform eingeleitet, um große Online-Plattformen strenger zu kontrollieren und zu regulieren. Temu muss nun sicherstellen, dass keine gefährlichen Produkte mehr auf der Plattform landen, andernfalls drohen hohe Strafen. Die EU-Kommission plant außerdem, die 150-Euro-Zollfreigrenze abzuschaffen. Temu selbst bezeichnet sich als junge Plattform.

Themufazit: Qualität der Produkte, Nachhaltigkeit und Unterstützung lokaler Unternehmen

01:21:45

Ein Themufazit zeigt, dass Temu für Dekoration und bestimmte Produkte wie Brillen gut geeignet ist, während von Kinderkleidung abgeraten wird. Kita-Produkte haben den Praxistest größtenteils bestanden, aber es bleiben Zweifel an der Nachhaltigkeit und der Möglichkeit, schadstoffbelastete Produkte zu erhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange kleine E-Commerce-Unternehmen und traditionelle Händler wie Betzold noch mit der Konkurrenz aus China mithalten können. Es wird appelliert, nachhaltige Produkte von lokalen Anbietern zu kaufen, um diese zu unterstützen. Betzold bietet beispielsweise Sandkastenschaufeln aus Streamside-Material an, die selbst hergestellt werden. Abschließend wird festgestellt, dass Temu eine gigantische Päckchenflut aus China ausgelöst hat, die zwar viele Verbraucher erfreut, aber einen hohen Preis für die Gesellschaft hat. Es wird gefordert, Wettbewerbsregeln durchzusetzen, an die sich auch Temu und seine Händler halten müssen. Der Fehler liegt darin, Dinge zu kaufen, die man nicht braucht.

Cannabis Legalisierung: Aktueller Stand und Hindernisse

01:59:22

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland steht vor Herausforderungen, insbesondere beim Verkauf in Fachgeschäften, der als zweite Säule des Gesetzesentwurfs gilt. Trotz des Scheiterns der Ampel-Koalition in diesem Punkt, geben Legalisierungsbefürworter nicht auf. SPD und Grüne arbeiten an Lösungen, wie der Nutzung einer Forschungsklausel durch die Konsum-Cannabis-Wissenschafts-Zuständigkeits-Verordnung, um zumindest Testverkaufsstellen zu ermöglichen. Während die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung nun für die Prüfung und Überwachung von Forschungsprojekten zuständig ist, bleibt die zweite Säule der Legalisierung vorerst ausgesetzt. Der Deutsche Hanfverband äußert sich nur 'teilzufrieden' und betont, dass die aktuelle Regelung lediglich eine Entkriminalisierung der Konsumenten darstellt, ohne die Beschaffungsproblematik zu lösen. Kritiker wie CDU und CSU lehnen die Legalisierung ab und fordern teilweise sogar die Rücknahme der ersten Säule, wobei Bayern eine restriktive Anwendung des Gesetzes plant. Die Union argumentiert mit Gesundheitsrisiken und steigender Kriminalität, obwohl es laut BKA und Polizeigewerkschaften noch keine belastbaren Zahlen gibt, die diese Behauptungen stützen.

Kontroverse um Cannabis-Legalisierung: Gesundheit vs. Kriminalität

02:04:19

Die Union, angeführt von CDU-Chef Friedrich Merz, fordert die Rücknahme der Cannabis-Legalisierung und begründet dies mit angeblichen Gesundheitsrisiken und steigender Kriminalität. Sie argumentiert, dass legales Gras nicht weniger schädlich sei und die Kriminalität durch die Legalisierung zunehme. Im Gegensatz dazu sehen Befürworter der Legalisierung, wie die Ampel-Koalition, darin eine Möglichkeit, den Schwarzmarkt einzudämmen und den Konsum sicherer zu machen. Es wird betont, dass es bisher keine belastbaren Daten gibt, die eine Zunahme von Kriminalität oder negativen gesundheitlichen Auswirkungen belegen. Stattdessen wird auf Studien aus den USA und Kanada verwiesen, die einen Anstieg von Verkehrsunfällen nach der Legalisierung zeigen. Die Bundesärztekammer warnt vor Gesundheitsgefahren für junge Menschen und fordert eine Rücknahme der Legalisierung durch die nächste Bundesregierung. Trotz der Kontroversen bleibt die Zukunft der Legalisierung ungewiss, insbesondere im Hinblick auf mögliche Koalitionsverhandlungen nach der nächsten Bundestagswahl.

Der Honey-Scam: Einblicke in die Schattenseiten der Creator Economy

02:15:17

Ein Video des Creators Megalag enthüllt den "größten Betrug in der Geschichte der Creator Economy", der sich um das Unternehmen Honey dreht. Honey, eine Browser-Erweiterung, die Rabattcodes verspricht, überschreibt tatsächlich Affiliate-Links und behält einen Teil der Provision ein. Viele Online-Händler sind nicht begeistert von Honey, da es ihre Gewinnmargen schmälert. Honey überzeugt Händler zur Partnerschaft, indem es ihnen ermöglicht, auszuwählen, welche Coupon-Codes in der Honey-Datenbank erscheinen, wodurch oft niedrigere Rabatte für die Nutzer angezeigt werden. Dies führt zu einem doppelten Spiel, bei dem Honey sowohl Nutzer als auch Händler täuscht. Creators, die mit Honey zusammengearbeitet haben, fühlen sich hintergangen, da Honey nicht die besten Coupon-Codes und Rabatte an die Nutzer weitergibt und gleichzeitig Affiliate-Einnahmen stiehlt. Die Konsequenz ist, Honey zu deinstallieren und andere vor der Installation zu warnen.

Abstieg und Neubeginn auf St. Pauli: Eine Spiegel TV Dokumentation

02:27:39

Ein Spiegel TV-Beitrag beleuchtet die Veränderungen auf St. Pauli, insbesondere im Umfeld des Pennymarkts. Die Dokumentation zeigt das Schicksal von Christine Licht, einer ehemaligen Bauchtänzerin, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr auftreten kann und nun zurückgezogen lebt. Einst gefeiert für ihre Auftritte im Schmidt-Theater, kämpft sie heute mit Polyneuropathie und den Einschränkungen, die damit einhergehen. Ein weiterer Protagonist ist Pierre, ein ehemaliger Türsteher, der nach den Lockdowns und Preissteigerungen wieder an der Tür arbeitet, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Er spricht offen über die Herausforderungen seines Berufs und die Veränderungen auf dem Kiez. Walter Wiegand, ein Schauspieler und Synchronsprecher, der ebenfalls Stammkunde im Kiezpenny ist, gibt Einblicke in sein künstlerisches Leben und seine vielfältigen Projekte. Die Dokumentation zeigt auch Sebastian, einen Punker, der mit Alkoholproblemen kämpft und seinen Alltag auf der Straße verbringt. Insgesamt zeichnet der Beitrag ein vielschichtiges Bild von Menschen, die auf St. Pauli ihren Platz suchen und mit den Veränderungen des Viertels konfrontiert sind.

Beziehungsdrama und Familiengründung bei Walter Wiegand

02:54:13

Es wird über Schauspieler Walter Wiegand und sein Beziehungsdrama gesprochen, inklusive seiner gescheiterten Ehe und dem Wunsch nach einer Tochter namens Ula Prinzessa. Trotz Scheidung und Kinderwunschproblematik wollte Walter seine Ex-Frau zurück und machte ihr vor einem Jahr eine Liebesbotschaft. Die Ex-Frau ist zufrieden mit ihren zwei Kindern von zwei anderen Männern, die Walter ins Herz geschlossen hat. Walter möchte unbedingt eine Tochter, aber für sie ist das noch nicht klar. Vor 19 Jahren begegnete er der karibischen Schönheit in Havanna und schaffte es mit einem spanischen Song in die kubanischen Charts. Er hat genug Geld, dass es ihm reicht. Der Streamer sucht Spotify Premium Family Plätze und bietet an, die Kosten zu übernehmen, um Walter Wiegands Musik hören zu können.

Suche nach Spotify Premium und Reaktion auf Walter Wiegands Musik

03:00:49

Der Streamer sucht weiterhin nach einem Platz in einer Spotify Premium Family und freut sich über Nachrichten von Zuschauern, die ihm helfen wollen. Es wird über verschiedene Streaming-Dienste gesprochen, darunter Netflix, Prime, Disney Plus und Wow. Der Streamer findet den Song von Walter Wiegand und ist begeistert, dass dieser Mann mit halber Million Views noch am Leben ist und zur richtigen Zeit in der richtigen Fendi-Doku war. Er lobt Wiegands Macherqualitäten und dass er immer noch am Ackern ist und sogar Boruto synchronisiert. Das Musikvideo wird als geisteskrank und verrückt bezeichnet. Der Streamer zitiert aus einem Interview mit Wiegand über seine Beziehung zu seiner Frau und den Altersunterschied, den er nie als Problem gesehen habe.

Suche nach Feist und Start von Roblox Karaoke

03:11:15

Der Streamer sucht nach Feist und loggt sich bei Spotify ein, da er kein Spotify Premium mehr hat. Er wird von Zuschauern mitgenommen und freut sich darüber. Nach der Runde mit Feist wird überlegt, was als Nächstes gespielt werden soll. Es wird beschlossen, Roblox Karaoke zu spielen. Der Streamer hat Probleme, sich in seinen Roblox-Account einzuloggen, da er seine Einlog-Daten vergessen hat. Er erstellt einen neuen Account und joint dann Feister in Roblox. Es wird über verschiedene Roblox-Spiele gesprochen, darunter Blue Lock Rivals. Der Streamer joint Blue Lock Rivals und spielt eine Runde. Anschließend wird überlegt, ob eine weitere Runde gespielt werden soll oder ob zu Karaoke gewechselt wird. Der Streamer verabschiedet sich schon mal, da das VOD aufgrund von Musik Copyright Probleme bekommen könnte.

Roblox Karaoke und IQ-Test

03:38:58

Der Streamer startet Roblox Karaoke und befürchtet Copyright-Probleme wegen der Musik. Es wird überlegt, ob ein IQ-Test gemacht werden soll, aber der Streamer hat zu wenig Guthaben. Er ist genervt von zu viel Text und zeigt es nicht. Der Streamer joint Karaoke, hat aber Probleme mit dem VoiceChat, da er seinen Ausweis oder seine Nummer bestätigen muss. Er versucht, das Problem zu lösen, während er in der Warteschlange für Karaoke ist. Während des Karaoke-Spiels werden Songs erraten und bewertet. Der Streamer und seine Mitspieler kommentieren die Darbietungen und geben Shoutouts. Es wird überlegt, ob ein Song requestet werden soll, aber das kostet Geld. Der Streamer wird für Beleidigungen verwarnt und überlegt, wie er sich im Spiel verhalten soll.

ROBLOX

03:44:09
ROBLOX

Rocket League und spontane Spielideen

04:25:19

Die Diskussion beginnt mit der Frage, ob League of Legends oder Rocket League gespielt werden soll. Der Streamer äußert den Wunsch nach Rocket League und kündigt an, sich etwas zu trinken zu holen. Es wird kurz über ein verpasstes Roblox-Spiel gesprochen. Anschließend wird League of Legends ausprobiert, bevor die Aufmerksamkeit einem Lamborghini Urus im Spiel gilt. Die Möglichkeit, Musik anzumachen, wird angesprochen, allerdings ohne Spotify Premium. Es folgen Fragen nach der Basis des Lamborghini Urus und die Ankündigung, Spotify-Einladungen anzunehmen. Eine zufällige Konstante und Discord werden erwähnt, bevor der Streamer Castcrafter, einen Samsung-Nutzer, begrüßt und eine brüderliche Verbindung betont. Der Streamer deutet an, bald weg zu müssen und das Video wechseln zu müssen. Es wird über Feister und dessen vermeintlichen Wunsch, dazuzugehören, gesprochen, sowie über die Notwendigkeit eines neuen Handys. Rocket League wird erneut thematisiert, und Heiko wird gefragt, ob er gut darin sei, was er bejaht. Der Streamer äußert seine Überraschung darüber, dass jemand Rocket League spielt, da er selbst Lust darauf hatte.

Rocket League

04:26:51
Rocket League

Rocket League Matches und Teamdynamik

04:29:06

Es wird diskutiert, wer im Rocket League Match fährt. Die übliche Spielweise von Bilanz (Duo und Dreier) wird erörtert, wobei erwähnt wird, dass es Höhen und Tiefen gibt, besonders zum neuen Jahr. Feister vollführt einen Aerial. Es wird festgestellt, dass 3er-Matches chilliger sind. Der Streamer testet das Spiel und muss kurz den Sound einstellen. Nach einer Spielpause gibt es Lob für Warfeisters starken Schuss und das Team. Der Sound wird als 'gepickt' beschrieben, und es wird festgestellt, dass der Streamer leise geworden ist. Heiko wird gefragt, ob er bis zur Skandi-Tour ein Samsung-Handy besorgen kann, eventuell ein Fold als Zweit-Handy zum Netflix schauen. Wieland stellt eine Frage zur Skandi-Tour, woraufhin Heiko erklärt, dass es eine einwöchige Tour durch Skandinavien mit Hugo und Faisa ist, bei der Wieland mitgenommen wird. Es wird ein LKW-Führerschein benötigt, den keiner hat. Die Tour steht aber bereits. Die Gruppe plant, ohne LKW zu fahren, notfalls zu Fuß. Die Tour ist 2700 Kilometer lang.

Besoffene Autofahrt und Rocket League Elo

04:32:59

Wieland soll den Ball in die Mitte spielen. Es wird enthüllt, dass Wieland nicht Auto fahren darf, weil er betrunken Auto gefahren ist, was er am Dienstag getan haben soll. Es wird scherzhaft behauptet, er habe zwei Schulkinder umgebracht. Es folgen Spielzüge wie Masti-Flick. Heiko wird für einen gelungenen Spielzug gelobt, und es wird Fellow Android-Nutzern vertraut. Die Uhrzeit wird genannt, und es wird ein Karstkraft-Test erwähnt. Abaddon94 erhält die erste Nachricht und wird für seine Chat-Nachricht kritisiert. Es wird nach der Elo gefragt, die auf Hardstar Gold Platin geschätzt wird. Die Spieler geben an, Platin 2 oder 3 zu sein, aber Hearthstack-Gold-Platin. Es folgen weitere Spielszenen, bei denen es um Pässe, Schüsse und Teamwork geht. Der Streamer bezeichnet sich selbst als Egoist, wenn er den Ball nimmt. Es gibt Kommentare zu missglückten Tacklings und dem Wunsch, den Weg freizumachen. Der Streamer gibt zu, kaputt zu sein und falsch gehittet zu haben.

Egoismus, Scandi-Tour und Hype Train

04:37:22

Es wird über das fehlende Puzzleteil zum Erfolg diskutiert: Glück, Liebe und Freundschaft. Castcrafter wird als das Puzzleteil bezeichnet. Es wird über die Scandi-Tour gesprochen und die Frage aufgeworfen, was Elke suchen würde, wenn der Streamer jeden Tag diabolisch lacht. Es wird überlegt, beim Wechsel anzufangen und ein süchtig machendes Loch zu vermeiden. Es wird ein Plan geschmiedet, Path of Exile zu zocken, nachdem alle live waren und schnell offline gegangen sind. Es wird das Ziel gesetzt, den höchsten Hype Train in Deutschland zu knacken, wofür 20.000 Subs in der Stunde benötigt werden. Wielands Vermögen wird erwähnt, um das Ziel zu erreichen. Es folgen weitere Spielszenen, in denen der Streamer als Egoist bezeichnet wird. Ein Zuschauer schreibt, der Streamer sei süß, woraufhin dieser unsicher reagiert. Es wird über Egoisten im Spiel gesprochen und der Wunsch geäußert, den Ball zugespielt zu bekommen. Der Streamer gibt zu, schlecht zu sein. Es folgen weitere Spielzüge, bei denen es um Boost, Pässe und Tore geht. Die Map wird als trippy bezeichnet. Es wird gefragt, was an den Gegnern stört, woraufhin Unsympathie und die Farbe Blau genannt werden.