Battlefield 6 Recap Random Games Abend !manger
Battlefield Event: Erste Eindrücke zum Gameplay und Waffenhandling

Ein Spieler teilt seine Eindrücke vom Battlefield-Event in Berlin. Er lobt das Waffenhandling, den Sound und das Movement als immersiv. Kritik gibt es für die geringe Munitionsmenge, was Squadplay fördern soll. Das Waffensystem sei nicht überkompliziert, und jede Bewegung fühlt sich mächtig an. Das Spielgefühl sei besser als bei vorherigen Battlefield-Teilen.
Eindruck vom Battlefield Event in Berlin und Erwartungen an das Spiel
00:07:21Der Streamer spricht über seine Teilnahme an einem Battlefield-Event in Berlin, bei dem er die Möglichkeit hatte, das Spiel anzuspielen. Er war überrascht von der Größe des Events und der Tatsache, dass so viele Streamer aus verschiedenen Ländern eingeladen wurden. Normalerweise sind solche Events mit vielen Vorgaben verbunden, aber hier konnte er das Spiel einfach spielen und streamen. Dies führte zu der Annahme, dass die Entwickler von der Qualität des Spiels überzeugt sein müssen, da ein verbuggtes oder schlecht spielbares Spiel den Ruf innerhalb eines Abends ruinieren könnte. Er äußert sich positiv über das Spielerlebnis und betont, dass sich das Spiel fertiger anfühlt als die letzten Battlefield-Teile nach einem Jahr Release. Er hofft, dass die Open Beta nicht anders sein wird. Seiner Meinung nach haben die Entwickler die Fehler der Vergangenheit erkannt und die Stärken des Spiels wieder in den Vordergrund gerückt. Er ist bereit, über frühere Fehler hinwegzusehen und sich auf ein gutes Spielerlebnis zu freuen, da es das ist, was 2042 hätte sein können, wenn sie es nicht übertrieben hätten.
Erste Eindrücke zum Gameplay und Waffenhandling
00:10:48Der Streamer teilt seine ersten Eindrücke vom Gameplay. Er lobt das Waffenhandling und den Sound des Spiels, die ihn besonders beeindruckt haben. Er beschreibt das Movement als geisteskrank und immersiv. Ein Kritikpunkt ist die geringe Munitionsmenge, besonders als Assault oder Versorger, was möglicherweise Squadplay fördern soll. Das Waffensystem wird als nicht überkompliziert gelobt, da die Aufsätze deutlich machen, was sie bewirken und ein Punktesystem das Min-Maxen vermeidet. Er hebt hervor, dass sich jede Bewegung mächtig anfühlt und Gewicht hat, was er als übergeil empfindet. Das Close-Combat-Gameplay wird ebenfalls als gelungen beschrieben, auch wenn die Orientierung auf den Karten anfangs schwierig war. Er betont, dass sich das Spiel besser und fertiger anfühlt als die letzten drei Battlefield-Teile ein Jahr nach Release. Er hofft, dass die Open Beta nicht anders sein wird und lobt, dass die Entwickler die Stärken der vorherigen Teile wieder aufgenommen haben.
Einschätzung zur Shotgun und Gameplay-Elemente
00:21:07Der Streamer äußert sich zur Shotgun im Spiel und vermutet, dass diese auch in der kommenden Beta stark sein wird. Er rät jedoch davon ab, das Spiel aufgrund seiner positiven Eindrücke vorzubestellen. Er beschreibt den Shotgun-Gameplay als lustig und vergleicht das Spielgefühl mit älteren Battlefield-Teilen, wobei er besonders das verbesserte Anvisieren nach dem Sprint hervorhebt. Er lobt das Handling der leichten Waffen und beschreibt, wie er mit der Shotgun in Ecken saß und Kills farmte. Er erwähnt auch den Domination-Modus auf einer engen Karte als Mini-Eroberung und betont, dass jeder Modus im Spiel eine Existenzberechtigung hat. Die M17 wird als scheiße bezeichnet, aber der Modus als witzig. Er kritisiert die Sniper, da er einige Male von ihnen getötet wurde, aber der Glint des Visiers sehr auffällig ist. Es ist jedoch nicht leicht zu erkennen, von wo man getötet wird, was er positiv hervorhebt, da es das Spotten erschwert. Er glaubt, dass das Kill-Overlay in der Beta noch verbessert wird und dass einige Texturen Platzhalter sind.
Diskussion über Battlefield-Titel und persönliche Vorlieben
00:35:56Der Streamer diskutiert die Spielerzahlen verschiedener Battlefield-Titel auf SteamDB und stellt fest, dass Battlefield 1 am beliebtesten ist, gefolgt von Battlefield 5 und 2042. Er findet es überraschend, dass 2042 von doppelt so vielen Spielern wie Battlefield 4 gespielt wird, was seiner Meinung nach zeigt, dass die Leute immer noch ein neues Battlefield wollen. Er persönlich wurde von Battlefield 1 und 5 nicht abgeholt, da er das Vergangenheitsszenario mit Waffen aus der Zeit und wenig Präzision nicht mochte. Er bevorzugt moderne Szenarien und Waffen. Er probiert im Stream einen neuen Operator aus und lobt dessen Gadget, mit dem man nach dem Tod an einen vorherigen Punkt zurückgezogen wird. Er mag das Zukunftszeug nicht so sehr und bevorzugt Echtzeit-Shooter. Er findet Battlefield 4 besser als Battlefield 3. Er experimentiert mit einer UMP mit Wärmebildsensor und Smokes, um durch den Rauch sehen zu können. Er stellt fest, dass das Spotten von Gegnern durch die Kamera nach dem Tod das Snipen erschwert.
Diskussionen über Gameplay-Details und persönliche Vorlieben im Spiel
01:41:59Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Shotgun Speedloader und bemerkt eine Änderung der Schriftart im Spiel, die er als unschön empfindet. Es folgen Vergleiche mit Sandless Zone Zero und allgemeine Beobachtungen zum Spielgeschehen, einschließlich spielender Charaktere am Strand. Die Diskussion schweift zu dem Wort 'Handy' und dessen Akzeptanz in der deutschen Sprache ab, wobei verschiedene Bezeichnungen für Smartphones wie 'Smartphone' als 'gangste Art' erörtert werden. Es wird die Rückkehr zur alten Spielweise und die Forderung nach der UMP-Waffe thematisiert, während gleichzeitig die 'nerdige' Konnotation von 'Smartphone' angesprochen wird. Des Weiteren wird ein als 'broken' empfundenes Auto im Spiel erwähnt, das für Spawn-Geeking genutzt werden kann. Es folgen taktische Überlegungen zum Spiel, einschließlich Angriffspläne und die Feststellung, dass die aktuelle Map nicht zum idealen Spielstil passt, was zu Überlegungen führt, mit der UMP als Sniper zu agieren, um andere Spieler zu nerven.
Überlegungen zu Shooter-Erfahrungen, Spielentscheidungen und technische Probleme
01:52:21Der Streamer äußert spontan Lust auf eine Runde Counter-Strike (CS) mit zufälligen Mitspielern an einem Freitagabend. Er verwirft die Idee, als Sniper zu spielen, da es zu lange dauert, Spawn-Biegenstellen zu erreichen. Nach einer kurzen Abwesenheit wird festgestellt, dass ein Systemupdate auf dem Handy im Gange war, ausgelöst durch den niedrigen Akkustand. Es folgen Überlegungen zum Spielstil auf der aktuellen Map und die Erkenntnis, dass es möglich ist, außen herumzulaufen. Der Streamer äußert Unzufriedenheit über das Spawnen von Mitspielern an einer Beacon und bezeichnet dies als nutzlos. Es wird überlegt, ob der Shotgun-Spielstil oder das MG mit Flammenwerfer eine bessere Option wären. Die Map wird als 'scheiße' bezeichnet, und der Wunsch nach einer anderen Map wird geäußert. Es wird über den Kauf von Namecards und Avataren im Spiel gesprochen, wobei betont wird, dass dies kostenlos möglich ist, solange man spielt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer guten Karte und erwähnt, dass er seit einer Weile kein CS mehr gespielt hat.
Diskussion über Änderungen in Counter-Strike, archivierte Videos und Community-Interaktion
02:06:59Es wird über Animationen und Sounds in Counter-Strike (CS) diskutiert, insbesondere über Änderungen an Waffenanimationen und Nachladesounds, die als gewagt empfunden werden. Der Streamer erinnert sich an frühere Änderungen am AK-Schusound, die als einschneidend empfunden wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand Claire Obscure gespielt hat und dessen Qualität bestätigen kann. Der Streamer erklärt, dass er alte Videos von Ravenetics privat gestellt hat, da diese ihre Zeit im Internet überdauert hätten, aber die Möglichkeit besteht, diese in Zukunft für Abo-Specials zu nutzen. Ein großes Ziel des Streamers ist es, irgendwann die Millionen-Abonnenten-Marke auf YouTube zu erreichen, was eventuell zur Veröffentlichung des ersten jemals hochgeladenen Videos führen könnte. Es wird die Frage nach dem Verbleib von Patreon beantwortet, der aufgrund unglücklich machender Videos auf Eis liegt. Der Streamer interagiert mit Zuschauern, bedankt sich für Subs und kommentiert Profilbilder.
Analyse von Spielmechaniken, Animationen und strategischen Überlegungen in CS:GO
02:25:17Der Streamer analysiert, wie sich das Spiel durch den Übergang von Animationssystemen verbessert haben soll, insbesondere im Hinblick auf das Networking. Er wundert sich über den Zusammenhang zwischen Animationssystemen und Networking. Es wird überlegt, ein Case Opening zu veranstalten, bei dem Zuschauer Geld ausgeben und der Streamer die Cases öffnet. Nach dem Öffnen eines Cases und dem Verpassen der ersten Runde, äußert der Streamer, dass sich das Spiel flüssiger anfühlt. Er bemerkt Veränderungen an der P250 und fragt sich, warum diese Änderungen nicht schon zum Release implementiert wurden. Es folgen taktische Überlegungen, wie das Halten von Positionen und das Agieren im Team. Der Streamer äußert Frustration über das Spray-Pattern und das Crosshair eines Mitspielers. Es wird überlegt, Musik im Spiel zu aktivieren, was zu der Feststellung führt, dass es sich wie ein halbes Orchester anhört. Es wird über die veränderten Animationen im Spiel diskutiert, wobei einige positiv und andere negativ aufgenommen werden. Der Streamer äußert den Wunsch, Battlefield 2040 zu spielen, entscheidet sich aber stattdessen für Delta Force Runden.