DAS LEBEN Magic X Avatar Launch Stream Games gegen Viewer im LVL Berlin Heute Nachmittag 2. Stream von Zuhause

Magic X Avatar Launch: Games und Booster im LVL Berlin

DAS LEBEN Magic X Avatar Launch Strea...
RvNxMango
- - 02:55:45 - 6.697 - Magic: The Gathering

Das LVL Berlin war Schauplatz eines besonderen Magic: The Gathering X Avatar-Events. Gäste und Zuschauer traten in Spielen gegen den rvnxmango-Kanal an, um seltene Booster des neuen Sets zu gewinnen. Ein professionelles Setup mit mehreren Kameraperspektiven und einem Ingame-Overlay ermöglichte es, die gespielten Karten direkt am Bildschirmrand zu verfolgen. Die Beginner-Boxen des Avatar-Sets wurden vorgestellt, die einen einfachen Einstieg in das Spiel bieten. Der rvnxmango-Kanal lobte die Unterstützung von Magic, die dieses Erlebnis ermöglichte.

Magic: The Gathering

00:00:00
Magic: The Gathering

Stream-Start und Vorstellung des Setups

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung des aufwendigen Setups im LVL Berlin. Es wird betont, dass mehrere Kameraperspektiven zur Verfügung stehen, um das Geschehen optimal einzufangen. Besonders hervorgehoben wird das Ingame-Overlay, das es den Zuschauern ermöglicht, gespielte Magic-Karten direkt am Bildschirmrand zu sehen und zu lesen. Dies soll das Verständnis des Spiels erleichtern. Es wird erwähnt, dass das Event ein Pre-Release für das neue Magic: The Gathering X Avatar-Set war und bereits viele Booster geöffnet wurden. Der Streamer kündigt an, dass im Laufe des Streams weitere Sammlerbooster des Avatar-Sets geöffnet werden und Zuschauer die Möglichkeit haben, diese Booster zu gewinnen, wenn sie gegen ihn im Spiel gewinnen. Er scherzt, dass er absichtlich verlieren wird, um den Zuschauern die Booster zu sichern. Zudem wird erwähnt, dass dies nicht der einzige Stream des Tages sein wird; ein weiterer Stream ist für später am Abend von zu Hause aus geplant.

Professionelles Setup und Dank an Magic

00:05:27

Der Streamer lobt die Professionalität des Setups und des dahinterstehenden Teams im LVL Berlin. Er betont, dass die Qualität von Bild und Ton maßgeblich dem Team und der Hardware zu verdanken ist, die extrem gut in dem sind, was sie tun. Ein besonderer Dank geht an Magic, da der gesamte Stream nur durch deren Unterstützung ermöglicht wurde. Die Interaktionsmöglichkeiten mit dem Chat werden als außergewöhnlich für Twitch hervorgehoben, da der Streamer den Chat direkt vor sich hat. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer sich bei Magic für dieses Erlebnis bedanken können. Im Anschluss wird der erste Stream in verschiedenen Gruppen und auf Instagram beworben, um möglichst viele Zuschauer zu erreichen. Es wird betont, dass solche Aktionen normalerweise nicht durchgeführt werden, was die Besonderheit des Events unterstreicht.

Vorstellung der Avatar-Einsteigerboxen und Spielbeginn

00:07:59

Die sogenannten Beginner-Boxen des Avatar-Sets werden vorgestellt, die speziell dafür konzipiert sind, den Einstieg in Magic: The Gathering zu erleichtern. Diese Boxen enthalten zwei sofort spielbare Decks und Anleitungen, sodass man direkt loslegen kann. Es wird erklärt, dass Magic nicht kompliziert sein muss, es sei denn, man macht es sich selbst kompliziert. Der Plan ist, diese Decks gemeinsam mit Gästen zu spielen, die im Laufe des Streams hinzukommen werden. Der Streamer öffnet eine dieser Boxen und zeigt den Inhalt, darunter die thematischen Overlays und Spielhilfen. Es wird ein kleines technisches Problem mit der Beschriftung im Overlay angesprochen, das aber schnell von der Regie behoben wird. Die Starterboxen werden als ideales Geschenk für Freunde beschrieben, die man für Magic begeistern möchte, da sie einen einfachen und direkten Zugang zum Spiel bieten. Die Jumpstart-Booster, die ebenfalls in der Box enthalten sind, werden als großartige Möglichkeit erwähnt, schnell ein Deck zusammenzustellen, wenn man keines zur Hand hat.

Erste Spielrunde mit Tobi und Regelklärung

00:17:21

Der erste Gast, Tobi, kommt hinzu und wird herzlich begrüßt. Tobi erzählt, dass er direkt von der Arbeit kommt und seit 5 Uhr morgens wach ist, um Magic zu spielen, was Respekt hervorruft. Er hat erst dieses Jahr mit Magic angefangen und spielt Commander. Nach der Auswahl der Decks – Tobi wählt ein Verbündeten-Deck, der Streamer ein Jumpstart-Deck – beginnt die erste Partie. Es kommt zu einer kurzen Verwirrung bezüglich der Deckzusammenstellung und der Anleitung, da der Streamer versehentlich die falschen Decks gemischt hat. Nach einer kurzen Klärung und dem Mischen von zwei Jumpstart-Decks wird das Spiel fortgesetzt. Während des Spiels werden die Funktionen des Overlays getestet, das die gespielten Karten für die Zuschauer sichtbar macht. Der Streamer erklärt einige der neuen Mechaniken, wie „Erdbändigen“ und „Wasserbändigen“, und interagiert mit dem Chat, um den Erklärungsgrad anzupassen. Die Partie ist von taktischen Zügen und interessanten Kreaturen geprägt, wobei der Streamer die neuen Karten und ihre Fähigkeiten detailliert vorstellt. Am Ende gewinnt Tobi die erste Partie mit einem beeindruckenden Zug, bei dem sein „Riesenkoi“ den entscheidenden Schaden zufügt. Als Belohnung erhält Tobi zwei Avatar-Preise: eine Promokarte und einen Avatar-Playbooster. Die Decks werden für die nächste Runde vorbereitet, und Tobi verabschiedet sich mit Dank und guten Wünschen.

Einführung in das Avatar-Set und Regelanpassungen

01:00:48

Der Streamer erklärt die Einfachheit des Einstiegs in das Magic: The Gathering Avatar-Set, insbesondere die Beginnerbox, die fertige Deckstapel enthält. Man wählt zwei Stapel, mischt sie und kann sofort spielen, was das Deck-Building überflüssig macht. Er bemerkt, dass er beim Mischen der Karten für das aktuelle Spiel einen Fehler gemacht hat, indem er schwarze Karten in ein grünes Deck gemischt hat, was er korrigiert. Um mehr Spielern die Teilnahme zu ermöglichen und die Spielzeit zu verkürzen, wird beschlossen, die nächsten Spiele mit 10 Lebenspunkten zu spielen. Dies soll sicherstellen, dass niemand lange warten muss und jeder die Chance bekommt, Avatar-Booster zu gewinnen.

Creator-Besuch und Showmatch mit Felbrink MTG

01:02:40

Der Streamer kündigt den Besuch eines englischsprachigen Creators an, der für ein Showmatch vorbeikommt. Es stellt sich heraus, dass es Viktor von Felbrink MTG ist, der Musikinhalte mit Magic: The Gathering kombiniert, indem er beispielsweise Color Identities von Bands oder Album-Cover-Designs basierend auf Magic-Artworks erstellt. Viktor zeigt sich beeindruckt vom Setup des Streams. Obwohl Viktor nicht so vertraut mit deutschen Karten ist, wird beschlossen, ein Unboxing zu machen und mit den Jumpstart-Decks zu spielen. Viktor teilt seine Vorliebe für das Erdbändigen-Deck, insbesondere wegen Toph, seinem Lieblingscharakter. Es wird vereinbart, um einen Collector Booster des Avatar-Sets zu spielen, und die Lebenspunkte werden auf 12 angepasst, um das Spiel zu beschleunigen. Eine Free-Mulligan-Regel wird ebenfalls eingeführt, um frustrierende Starthände zu vermeiden.

Spannendes Magic-Duell und einseitiger Sieg

01:12:44

Das Spiel beginnt mit Mango, der einen langsamen Start hat, während Viktor schnell Druck aufbaut. Viktor spielt Kreaturen mit Flugfähigkeit und Haste, die Mango unter Druck setzen. Mango versucht, mit Kreaturen wie dem Purpurnen Pentabus und der Fluganfängerin zu kontern, aber Viktors Strategie ist effektiver. Trotz Mangos Bemühungen, seine Hand zu verbessern und Mana zu finden, gelingt es Viktor, das Spiel schnell zu beenden, indem er Mangos Kreaturen entfernt und direkten Schaden zufügt. Viktor gewinnt das Spiel und kommentiert, dass dies seine Erfahrungen vom Vortag widerspiegelt, wo er ebenfalls Schwierigkeiten mit der Mana-Verteilung hatte. Mango nimmt die Niederlage sportlich und betont, dass solche Situationen Teil des Spiels sind.

Collector Booster Unboxing und Analyse der Karten

01:23:26

Nach dem Spiel öffnen Mango und Viktor einen Collector Booster des Avatar-Sets. Mango erklärt den Unterschied zu Playboostern und die höhere Seltenheit der Karten in Collector Boostern. Sie ziehen verschiedene Karten, darunter Feldherren des Wasserstammes, Griff des Wassers, Säbelzahn-Elch, Velsodil, Katara und Daili-Agenten. Besonders beeindruckt sind sie von den Daili-Agenten, die bei jedem Angriff Lebenspunkte entziehen und hinzufügen, abhängig von der Anzahl der Kreaturen mit +1/+1-Marken. Weitere gezogene Karten sind Froschhörnchen, der Erdverbundene und der Schrecken vom Schlangenpass. Ein Highlight ist Zuko, Meister des Feuerbändings, der im Kampf zusätzliches Mana generieren kann. Das Unboxing endet mit der Karte 'Der Mechaniker, Handwerker der Lüfte', die Artefakt-Spielsteine in Kreaturen verwandelt.

Besuch von Magic-Profi Thoralf und Deckauswahl

01:31:24

Nach dem Unboxing stellt Mango den nächsten Gast vor: Thoralf, einen professionellen Magic-Spieler, der bereits ein Pro-Tour-Event gewonnen hat und regelmäßig auf Shortform-Plattformen für Card Market Inhalte erstellt. Thoralf ist ebenfalls gekommen, um Jumpstart-Booster zu spielen. Es wird vereinbart, mit 12 Lebenspunkten zu spielen, um das Spiel zügiger zu gestalten. Thoralf wählt ein schwarz-grünes Deck, während der Chat die Decks für Mango auswählt: Counter und Firebending. Mango bemerkt, dass Thoralf ein erfahrener Spieler ist und die Art und Weise, wie er seine Karten mischt, bereits auf seine Expertise hinweist. Die beiden würfeln um den Startspieler, und Thoralf gewinnt, was ihm den ersten Zug sichert.

Zweites Spiel: Thoralf gegen Mango und eine Schildkrötenente

01:36:22

Das zweite Spiel beginnt. Mango behält seine Starthand, während Thoralf einen Mulligan nimmt, da alle Karten in seiner Hand drei Mana kosten. Thoralf startet mit einem Wald und spielt eine Schildkrötenente, eine 0/4 Kreatur, die für drei Mana zu einer 4/4 Kreatur für einen Zug werden kann. Mango spielt ein Getabtes Land und passt seinen Zug. Thoralf erklärt, dass die Schildkrötenente auch dazu genutzt werden kann, Effekte zu umgehen, die am Ende des Zuges eintreten. Mango hat Schwierigkeiten, Mana zu generieren, während Thoralf schnell Druck aufbaut. Thoralf spielt einen Wildschwein-Affen, der Kreaturen mit Countern Bedrohlichkeit verleiht. Er greift mit seiner Schildkrötenente und dem Wildschwein-Affen an, wodurch Mango auf 7 Lebenspunkte fällt.

Thoralfs Dominanz und schnelle Niederlage für Mango

01:41:39

Thoralf spielt eine Kolonie, eine 2/2 fliegende Kreatur, und Longfeng, den Großsekretär, der +1/+1-Marken auf Kreaturen legt, wenn andere Kreaturen sterben. Mango versucht zu blocken, nimmt aber weiterhin Schaden. Thoralf spielt einen Vindictive Warden, der Menace und Feuerbändigen 1 hat und Schaden verursachen kann. Durch geschicktes Ausspielen seiner Karten und Aktivieren von Fähigkeiten macht Thoralf den Warden unblockbar und fügt Mango weiteren Schaden zu. Mango kann die Angriffe nicht blocken und verliert das Spiel schnell. Er kommentiert, dass er vielleicht eine andere Strategie hätte wählen sollen, aber die Kartenverteilung war ungünstig. Als Trostpreis erhält Mango einen Playbooster und einen großen Avatar-Booster, die er mit Thoralf gemeinsam öffnet.

Booster-Öffnung mit Thoralf und nächste Runde

01:47:59

Mango und Thoralf öffnen die Booster. Sie ziehen Karten wie Sumpfschlingenfalle, Verehrer des Avatars, Wildstachelschwein und Zuko, verbanter Prinz. Ein besonderes Highlight ist Azula, Listige Usurpatorin, eine Rare-Karte mit Feuerbändigen 2, die es ermöglicht, Kreaturen und Länder aus dem Exil zu spielen. Thoralf erklärt die Bedeutung des Begriffs 'Usurpatorin'. Sie ziehen auch eine Foil-Karte, die sich als 'Races' herausstellt, die Mango zuvor gespielt hat. Nach dem Unboxing verabschiedet sich Thoralf, und Mango bereitet sich auf den nächsten Spieler vor, Lutz, der ebenfalls ein Jumpstart-Deck spielen möchte. Lutz wählt ein weiß-blaues Waterbending-Deck, während Mango ein Deck wählt, das sein erster Gegner gespielt hatte.

Fortsetzung des Magic-Spiels und Diskussion über die Avatar-Erweiterung

01:57:42

Das Magic-Spiel gegen einen Viewer geht weiter, wobei neue Karten und Strategien vorgestellt werden. Eine bemerkenswerte Karte ist der Delfin-Fisch, ein 1/3 Flieger, der jedoch als etwas langsam empfunden wird. Eine weitere Karte ist der Wasserbeutel der Bändigerin, der zusätzliches Mana generiert und sich im Enttapp-Segment des Gegners enttappt. Die Spieler diskutieren die Lebenspunkte, die auf 12 festgelegt wurden, um das Spiel zu beschleunigen. Es wird auch die Karte Momo, der ausgelassene Rabauke, gespielt, ein 1/1 Flieger, der beim Betreten des Spielfelds vier Schadenspunkte auf eine getappte Kreatur des Gegners zufügt. Die Begeisterung für die neue Magic X Avatar-Erweiterung ist groß, insbesondere für die wunderschönen Artworks. Es wird erwähnt, dass die Karten gerade frisch erschienen sind und die Spieler sie live ausprobieren. Der Streamer hat sich die Beginnerbox, Commander-Bundle und Jumpstart-Bundle geholt, um möglichst viele Artworks zu sammeln. Die Serie Avatar wird ebenfalls empfohlen, obwohl die alte Bildqualität der Originalserie im Vergleich zu den HD-Artworks der Karten als Herausforderung empfunden wird.

Einsatz von Aang und Katara im Spiel

02:01:20

Im weiteren Verlauf des Spiels bringt der Streamer Aang ins Spiel, der Sokkas Kreatur durch seine Airbending-Fähigkeit ins Exil schickt. Es wird erklärt, dass die Kreatur für zwei Mana wieder gespielt werden kann, was bei 'Enter the Battlefield'-Effekten vorteilhaft sein könnte. Katara greift mit zwei Schaden an, und am Ende des Zuges erhält sie eine +1/+1 Marke, wenn sie getappt ist. Ihre aktivierte Fähigkeit 'Wasserbändigen 6' erlaubt es, eine Karte zu ziehen, indem Kreaturen oder Artefakte getappt werden. Der Gegner spielt daraufhin Sokka, den Beschützer von Wolfsburg, einen 3/3 mit Wachsamkeit. Eine weitere Karte, Water Week Wasp, wird auf Katara gespielt, wodurch sie sich nicht mehr enttappt, aber weiterhin jede Runde eine Marke erhält. Der Streamer verzaubert daraufhin Sokkas Kreatur, sodass sie nicht mehr angreifen oder blocken kann. Aang greift erneut an und verursacht drei Schaden. Der Gegner spielt ein weiteres Bender's Water Skin und holt Sokka aus dem Exil zurück. Meister Pian Dao wird für vier Mana beschworen, der beim Angriff die obersten vier Karten der Bibliothek des Spielers ansehen lässt.

Höhepunkte des Spiels und weitere Kartenanalysen

02:06:27

Ein großer Koi wird für sechs Mana beschworen, ein 5/7 Kreatur, dessen Eintritt jedoch durch 'Deny Entry' neutralisiert wird. Diese Karte erlaubt es dem Gegner, einen Kreaturzauber seiner Wahl zu neutralisieren und zusätzlich eine Karte zu ziehen und eine abzuwerfen. Der Streamer lobt die Karte als 'super Tempo-Swing' und eine sehr gute Uncommon-Karte, die entweder eigene Effekte verbessert oder Gegner verzögert. Im weiteren Verlauf des Spiels werden Angriffe mit mehreren Kreaturen durchgeführt, wobei der Gegner gezwungen ist, mit beiden Kreaturen zu blocken, um nicht zu sterben. Eine Lektionskarte, die 'Live-Link' verleiht und drei Lebenspunkte hinzufügt, wird gespielt. Nach dem Spiel erhält der Gewinner eine Avatar-Promo-Karte und einen Playbooster. Beim Öffnen des Boosters werden verschiedene deutsche Kartennamen diskutiert, die für Spieler, die hauptsächlich auf Englisch spielen, ungewohnt sind. Es werden Karten wie 'Die rebellischen Häftlinge', 'Plünderer der Feuernation', 'Daili Indoktrination' und 'Oktopusgestalt' vorgestellt. Letztere wird als besonders ärgerlich empfunden, da sie Fluchsicherheit und +1/+1 verleiht und somit viele Zerstörungsmöglichkeiten eliminiert.

Vorstellung neuer Karten und das Ende des ersten Matches

02:09:33

Katara, die heldenhafte Heilerin, eine 2/3 mit Lebensverknüpfung, wird vorgestellt. Beim Betreten des Spielfelds legt sie auf jede andere Kreatur eine +1/+1 Marke, was bei einem Go-Wide-Deck sehr stark sein kann. Der Streamer spielt die Sonnenurne der Unendlichkeit, um seinen Zug zu beenden, da er keine fliegenden Kreaturen hat und kein Mana generieren kann. Der Gegner kapituliert schließlich, und das Spiel endet. Als Trostpreis erhält der Streamer eine Karte aus einer Vorab-Erweiterung. Es werden weitere Karten aus dem Boosterpack analysiert, darunter 'Verschlagenheit', 'Stachelwald Paladin', 'Donnersalve', 'Geheimnis', 'Beschlagnahme', 'Schneller als das Auge', 'Donnerlasso' und 'Pittoreske Rache'. Die 'Verwegene Band' und 'Ehrlicher Ruthstein' werden als witzig und gut befunden. Eine Foil-Karte, die unerreichte Lassowerferin, und ein Feuer-Island-Land werden ebenfalls gezogen. Ein Geist-Token, der fliegen kann, wird ebenfalls erwähnt, wobei der Streamer die Meinung vertritt, dass Geister fliegen können sollten. Der Streamer bedankt sich bei seinem Gast und beendet das erste Match.

Neuer Herausforderer und Magic-Einstieg

02:15:40

Ein neuer Herausforderer, Tom, betritt den Stream, um eine Runde Magic zu spielen. Tom hat früher Magic gespielt, bis zur Edition Mirrodin um die 2000er Jahre, und ist nun wieder eingestiegen. Es werden ihm verschiedene Jumpstart-Decks zur Auswahl angeboten: ein rot-grünes Deck mit Aggressionen und +1/+1 Marken, ein schwarz-grünes Deck mit Todesberührung und ein blau-schwarzes Deck mit Wasserbändigen. Tom entscheidet sich für das rot-grüne Deck, da es gut zu Earthbending passt, welches Länder in Kreaturen verwandelt und durch Aggressionen unterstützt werden kann. Tom ist hauptsächlich wegen Magic auf dem Event, um wieder einzusteigen und zu spielen, weniger als Avatar-Fan. Es wird erwähnt, dass das Mikrofon des Streamers manchmal Probleme macht, aber er ist daran gewöhnt, da er täglich damit arbeitet. Die Zuschauer im Chat begrüßen Tom herzlich. Der Streamer bietet einen 'Free Mulligan' an, falls die Starthand nicht gefällt. Die Lebenspunkte werden auf 12 gesetzt, um das Spiel schnell zu halten. Tom behält seine Starthand, muss aber auf sechs Karten gehen, da er entweder zu viele oder zu wenige Länder gezogen hat. Er entscheidet sich, den Gegner anfangen zu lassen, um den Kartenvorteil zu erhalten.

Das zweite Match beginnt mit Earthbending

02:23:31

Das zweite Match beginnt mit Tom, der ein Land spielt und seinen Zug beendet. Der Streamer spielt ein zweifarbiges Land (rot-schwarz-blau) und für zwei Mana die Rebellious Captives, eine 2/2 Kreatur mit Exhaust. Im nächsten Zug spielt der Streamer den Blutpuren in Pentabus, der beim Betreten des Spielfelds Überwachen 1 erlaubt und für drei Mana getappt werden kann, um eine ungetappte Kreatur zu tappen und ihn aus dem Friedhof auf die Hand zurückzubringen. Tom spielt daraufhin Toff, The Blind Bandit, die beim Betreten des Spielfelds Earthband 2 ausführt. Dies bedeutet, dass Tom die Kontrolle über ein Land erhält, das zu einer 0/0 Kreatur mit Eile wird und zwei +1/+1 Marken erhält. Das Land bleibt ein Land, kann aber für Mana getappt werden und kehrt als getapptes Land zurück, wenn es stirbt. Toff hat derzeit 2/3 Stärke und Widerstandskraft. Tom greift mit den Rebellen an, und der Streamer nimmt den Schaden. Der Streamer hat wenig Mana auf der Hand und spielt ein getapptes zweifarbiges Land. Im nächsten Zug spielt der Streamer Earth Village Ruffians, eine 3/1 Kreatur, die beim Sterben ebenfalls Earthband 2 ausführt. Tom greift mit allen drei Kreaturen an, und der Streamer lässt den Schaden durch, was zu einem schnellen Ende des Spiels führt.

Sieg des Herausforderers und Booster-Eröffnung

02:29:41

Tom gewinnt das Match, da das Kartenglück des Streamers nicht mitspielte und er nicht die benötigten Mana-Karten zog. Als Belohnung für seinen Sieg erhält Tom eine große Avatar-Promo-Karte und einen Playbooster. Beim Öffnen des Boosters werden verschiedene Karten vorgestellt und besprochen. Dazu gehören 'Die rebellischen Häftlinge', 'Plünderer der Feuernation', 'Daili Indoktrination' (die eine Nicht-Land-Permanent-Karte aus der Hand des Gegners entfernt oder Earthbending 2 ausführt), 'Oktopusgestalt' (die Fluchsicherheit und +1/+1 verleiht), 'Mitfühlende Heilerin', 'Überwindung der Verbundenheit', 'Weißlauf der Erneuerung' (die Länder aus der Bibliothek ins Spiel bringt) und 'Bei die Agenten' (die zweimal Earthbending 1 ausführt und beim Angriff Schaden an Gegnern verursacht, basierend auf der Anzahl der Kreaturen mit +1/+1 Marken). Auch 'Jet der Freiheitskämpfer' und 'Ein Tribuch der Feuermarine' werden gezeigt. Die 'Metallbändigerin' und 'Die Legende von Roku' (die sich in Avatar Roku verwandelt und Drachen beschwören kann) werden ebenfalls vorgestellt. Tom freut sich über die Karten und plant, sie in seine Decks einzubauen.

Weitere Booster-Öffnungen und Abschied vom Event

02:35:06

Der Streamer ist erfreut über Toms Gewinn und die gezogenen Karten. Er bedankt sich bei Tom für seine Teilnahme und wünscht ihm weiterhin viel Spaß auf dem Event. Anschließend öffnet der Streamer weitere Boosterpacks, die nicht zum Avatar-Set gehören, da die Avatar-Packs für die restlichen Teilnehmer des Meet & Beat-Events reserviert sind. Er öffnet Sammlerbooster von Aetherdrift, Bloomborrow und Taki. Beim Öffnen der Bloomborrow-Packs werden Karten wie 'Bad Birds', 'Lizard Raider', 'Otte', 'Steam Path Charger', 'Maussoldaten' und 'Herrscherin der Stürmer' gezogen. Der Streamer hofft auf Eichhörnchen-Karten für sein Eichhörnchen-Deck. Er freut sich über das positive Feedback zum Setup und darüber, dass auch neue Zuschauer Magic als Spiel angenehm finden. Es werden weitere Karten wie 'Brambergard Veteran' (Waschbär-basiert), 'Bailen' (ein Hase, der schnell gefährlich werden kann), 'Rapid Argument' (für rot-blaue Agro-Decks), 'Keen-Eyed-Curator' und das 'Git-Rock-Monster' (ein Frosch-Horror mit Todesberührung) gezogen. Eine besondere Karte ist 'Kidnap', die eine Kreatur tappen oder die Kontrolle über sie übernehmen kann. Der Streamer öffnet auch Packs von Magic 4 Dangerous und zieht Karten wie 'Courageous Goblin', 'Elementalist Adapt', 'Dinosaurier', 'Campus Guide', 'Octopus Wizard' und 'Zombify'. Er betont, dass Magic auch hervorragend zum Sammeln geeignet ist. Weitere Karten sind 'Banner of Kinship' (das Kreaturen des gewählten Typs +1/+1 Marken verleiht), 'Valkyries Call' (das Nicht-Engel als Engel zurückbringt), 'Luna Inside' (Card-Draw) und 'Preposterous Proportions' (das allen Kreaturen +10/+10 und Wachsamkeit verleiht). Zuletzt wird 'Curator of Destinies' gezogen, eine fliegende 5/5 Kreatur, die nicht gekontert werden kann und eine psychologische Komponente beim Kartenziehen bietet. Der Streamer beendet die Booster-Öffnungen und den Stream, da der Raum benötigt wird. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die angenehme Session und kündigt einen weiteren Stream von zu Hause in zwei Stunden an, in dem er ein großes Announcement machen wird. Er empfiehlt die Avatar-Beginnerbox als Weihnachtsgeschenk, um Freunde für Magic zu begeistern. Abschließend bedankt er sich bei Magic für die Möglichkeit, das Event zu streamen, und verspricht, sich im nächsten Stream bei allen Supportern zu bedanken.