Südfrucht Samstag Battlefield? Craft Attack? Pokemon? Später KLEINES großes Announcement !gruppe ist wichtig

rvnxmango präsentiert Battlefield-Action und ein wichtiges Update

Südfrucht Samstag Battlefield? Craft...
RvNxMango
- - 05:04:48 - 8.951 - Just Chatting

Der Kanal rvnxmango widmet sich heute ausgiebig dem Spiel Battlefield, um die Spielfreude zu maximieren. Parallel dazu wird ein 'kleines großes Announcement' enthüllt, das eine neue Plattform namens 'Moment' vorstellt. Diese ermöglicht es, Künstler und Ersteller zu unterstützen, digitale Kunstwerke zu sammeln und an einem 'Creator-Krieg' teilzunehmen. Das System erlaubt es, Artefakte zu sammeln und in eine 'Factory' einzulegen, um Punkte für die eigene Community zu generieren und Belohnungen zu erhalten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Mod-Retirements und persönliche Gedanken

00:00:52

Der Streamer kündigt offiziell das „Retirement“ aller zehn Mods an, was er als „Zwangsbeurlaubung“ bezeichnet. Dies sei eine Reaktion darauf, dass die Mods sich seinen eigenen Ruhestand wünschen, und er sieht es als Befreiung von ihrer „Autokratie“. Er erwähnt, dass er zwei Streams an einem Tag hatte, was ein „First-Timer“ sei. Zudem spricht er über ein Magic: The Gathering Commander Deck, das er bauen möchte, wobei seine teuerste Karte als Commander dienen soll. Dieses „Herr-der-Ringe-Ork-Deck“ sei ein reines Flex-Deck, dessen Funktionalität er selbst noch nicht einschätzen kann. Er beschreibt auch die Ästhetik seines Stream-Vorschaubildes als „Solarpunk“, das er von einem 3D-Artist anfertigen ließ, wobei die orange Farbgebung seine persönliche Bedingung war. Er freut sich darauf, nach seiner „getrennten Obwärtskeitsphase“ wieder eine Pokémon-Challenge zu starten.

Battlefield-Gameplay und zukünftige Stream-Pläne

00:08:26

Der Streamer möchte zu Beginn des Streams Battlefield spielen, da er im Alltag nicht genug dazu kommt. Er überlegt, ob der heutige Stream eine Kombination aus Pokémon und Battlefield sein wird. Für den nächsten oder übernächsten Craft-Attack-Stream plant er, seine „TÜV-Tour“ fortzusetzen. Er freut sich besonders auf den „Gauntlet“-Modus in Battlefield, den er als „übergeil“ beschreibt und der aus kleinen Mini-Game-Modes auf Teilen der großen Battle Royale Map besteht. Er hat bereits Level 50 erreicht und seine Lieblingswaffen gefunden, darunter eine, die er als das „AEK-Gegenstück“ bezeichnet. Er erklärt den „Trümmer“-Modus, bei dem Sprengsätze gesammelt und platziert werden müssen. Während des Gameplays bittet er darum, die Kategorie des Streams zu ändern, da er dies vergessen hatte. Er spielt auf einer „überflachen“ Map und wechselt zu seiner Lieblings-DMR.

Battlefield 6

00:12:11
Battlefield 6

Wechsel des Spiels und Kampf um Battle Pass Fortschritt

00:22:12

Es findet ein „kleiner, großer Pace-Wechsel“ statt, da von Magic-Content zu Battlefield und Pokémon gewechselt wird. Der Streamer bemerkt, dass er Koffein benötigt, seine Kaffeemaschine aber mit koffeinfreien Bohnen gefüllt ist. Er schätzt, dass ein „kleines großes Announcement“ in den nächsten ein bis drei Stunden erfolgen wird, abhängig von einem unvorhersehbaren Element. Er ist unzufrieden mit der aktuellen Battlefield-Map, da er seine Laufrouten noch nicht gefunden hat und das Gameplay als „schlecht“ empfindet. Er erwähnt, dass sein Körper seit seiner Rückkehr aus Japan anfällig für Krankheiten ist und er immer wieder Halsschmerzen bekommt. Er entdeckt zufällig, dass er eine Animation abbrechen kann, um den Effekt sofort auszulösen, was er als „übel nützlich“ empfindet. Er spielt weiter Battlefield, um Fortschritte im Battle Pass zu erzielen und die „Mini-Scout“ freizuschalten, die er als „Nahkampf-Sniper“ aus Battlefield 4 liebt.

Optimierung der Missionen und Waffenwahl

00:40:58

Um im Battle Pass voranzukommen, muss der Streamer Missionen erfüllen, darunter fünfmal Top 10 in Battle Royale erreichen und Squad-Mitglieder wieder einsetzen. Er entdeckt, dass er wöchentliche Missionen neu würfeln kann, was er als „sehr cool“ empfindet. Er entscheidet sich, Team Deathmatch zu spielen, um Missionen für Sturmsoldatenklasse, Sturmgewehre und Hüftfeuerschaden zu erfüllen, da diese mit seiner aktuellen Waffe, der Kord, gut kombinierbar sind. Er bemerkt die lange Anvisierzeit der Kord und wechselt zu Brandgranaten, um geschockte Gegner zu töten. Er ist frustriert über die Gänge in der Mitte der Map und versucht, außen herumzulaufen. Er stellt fest, dass er im aktuellen Modus einen anderen Griff für seine Waffe benötigt, um die Anvisierzeit zu verkürzen. Er vermisst die „E-Kler“ und die „Launcher-Variety“ aus früheren Battlefield-Spielen und hofft auf deren Nachlieferung.

Taktische Anpassungen und frustrierende Gameplay-Momente

00:56:37

Der Streamer montiert einen grünen Laser auf seine Waffe, um die Hüft-Accuracy zu verbessern, obwohl er weiß, dass dieser für Gegner sichtbar ist. Er findet grüne Laser optisch ansprechender als rote. Er erinnert sich an unterschiedliche Homing-Varianten von Raketenwerfern aus früheren Spielen, insbesondere an die schnelle Igler. Er ist frustriert über die Platzierung der Gegner und die mangelnde Effektivität seines Squads in manchen Situationen. Er bemerkt, dass er auf Level 51 keine weiteren Unlocks mehr erhält und sich nun ausschließlich auf die Herausforderungen konzentrieren muss. Er versucht, Granaten-Damage zu farmen und seine Sturmgewehr-Kills zu erhöhen. Er ist enttäuscht, dass er keine Squad Deathmatch-Runden gewinnen kann, obwohl er sich für diesen Modus entschieden hat. Er überlegt, wieder O-Bomb zu spielen, da er dort mehr Erfolg hatte. Er äußert seine Abneigung gegen Bacon als Essen.

Kampf um Punkte und die Mini-Scout

01:22:35

Der Streamer kämpft weiterhin um Punkte, um die Mini-Scout freizuschalten, die er dringend benötigt. Er ist frustriert über die Zerstörung seines Spawnbeacons und die mangelnde Reichweite seiner Waffe. Er versucht, eine Premium-Position einzunehmen, um Gegner abzuschießen, aber die Reichweite seiner Waffe ist unzureichend. Er bemerkt, dass die Waffe bei Headshots enormen Schaden verursacht, muss aber aufhören, nach jedem Kill nachzuladen, um keine Munition zu verschwenden. Er ist enttäuscht, dass er als einziger in seinem Squad ist und keine Unterstützung erhält. Er ärgert sich über Camper mit Scheinwerfern und die mangelnde Sichtbarkeit auf dunklen Maps. Er schließt eine Mission ab, die Granatenschaden erfordert, und muss weiterhin Kills und Assists mit Sturmgewehren sammeln. Er überlegt, ob er eine MP7 für Hüftfeuer-Kills verwenden soll, da diese effektiver sein könnte.

Battlefield-Gameplay und Miniscout-Missionen

01:41:37

Der Streamer ist tief in das Battlefield-Gameplay vertieft, kommentiert seine Aktionen und die der Gegner. Er spricht über seine wöchentlichen Battle Pass Missionen, die darauf abzielen, die Miniscout-Waffe freizuschalten. Er ist nur noch wenige Punkte davon entfernt und möchte diese unbedingt ausprobieren. Während des Spiels experimentiert er mit verschiedenen Waffeneinstellungen, darunter Schalldämpfer und Griffe zur Rückstoßreduzierung. Er diskutiert auch über die Effektivität von geducktem Sprinten und die Bedeutung von Lasern als Aufsätze. Trotz einiger Rückschläge und Frustrationen, insbesondere mit dem 36-Schuss-Magazin, bleibt er motiviert, die Missionen abzuschließen und die Miniscout zu erhalten. Die Diskussion über Tap-Shooting und Spraying in Shootern entbrennt, wobei der Streamer seine Skepsis gegenüber Tap-Shooting äußert und es mit religiösem Glauben vergleicht, um seine Argumentation zu untermauern. Er betont, dass er in Spielen wie CS und Battlefield stets gesprayt hat und daran festhalten wird, da er keine Beweise für die Überlegenheit des Tap-Shootings sieht.

Philosophische Diskussion über Tap-Shooting und Glauben

01:59:03

Die Diskussion über Tap-Shooting und Spraying nimmt eine philosophische Wendung, als der Streamer seine Ablehnung des Tap-Shootings mit dem Nichtglauben an eine höhere Macht vergleicht. Er argumentiert, dass, so wie man nicht an Gott glauben muss, er auch nicht an die Wirksamkeit des Tap-Shootings glaubt, selbst wenn andere behaupten, Beweise dafür zu sehen. Er vergleicht die Argumente der Tap-Shooting-Befürworter mit denen religiöser Menschen, die Wunder als Beweis für die Existenz Gottes anführen. Der Streamer bleibt bei seiner Überzeugung, dass Tap-Shooting ein Mythos ist, der von einer 'Elite' verbreitet wurde, und weigert sich, es auszuprobieren, da er sein 'Mindset' bereits gefunden hat. Er fordert die Zuschauer auf, ihre eigenen Quellen zu suchen, lehnt aber gleichzeitig die Glaubwürdigkeit von Quellen ab, die Tap-Shooting belegen, und vergleicht dies mit dem Versuch, Gott mit der Bibel zu beweisen. Er betont, dass er den Glauben anderer respektiert, aber nicht daran teilhaben muss.

Erfolgreicher Abschluss der Battle Pass-Missionen und Wechsel zu Pokémon

02:11:46

Nachdem der Streamer erfolgreich die Battle Pass-Missionen abgeschlossen und die Miniscout-Waffe freigeschaltet hat, äußert er sich begeistert über deren Performance. Er plant, die Waffe weiter zu optimieren, indem er einen Laser und eine Mündungsvollbremse anbringt, um die Sichtbarkeit zu reduzieren. Er freut sich besonders auf das Sniper-Gameplay, auch wenn es die Scorelines beeinträchtigen kann, da es ihm viel Spaß bereitet. Er experimentiert mit verschiedenen Visieren und Aufsätzen, um die perfekte Kombination für die Miniscout zu finden, und stellt fest, dass ein 1-5-faches Visier trotz anfänglicher Skepsis gut funktionieren könnte. Er plant auch, eine Pistole mit hoher Kadenz für schnelle Folgeschüsse nach einem Sniper-Treffer zu verwenden, um Gegner schnell auszuschalten. Trotz einiger Schwierigkeiten und Frustrationen mit bestimmten Maps und Spielsituationen, die nicht ideal für die Miniscout sind, ist er mit der Waffe und dem erreichten Fortschritt zufrieden. Nach dieser intensiven Battlefield-Session kündigt er an, zu Pokémon zu wechseln, um sich 'abzuregen'.

Ankündigung und Erklärung der 'Moment'-Plattform

02:55:18

Der Streamer kündigt ein 'kleines großes Announcement' an und stellt die Plattform 'Moment' vor. Er erklärt, dass 'Moment' eine von ihm mitentwickelte Plattform ist, auf der Zuschauer ihre Lieblings-Creator unterstützen können, ähnlich einem Twitch-Sub, aber mit zusätzlichen Vorteilen. Man kann 'Collections' sammeln, die aus Kunstwerken bestehen, oft in Zusammenarbeit mit Community-Künstlern erstellt und ikonische Stream-Momente festhalten. Es gibt verschiedene Seltenheitsstufen, und goldene Artefakte können zu physischen 'Plates' führen. Das Besondere ist jetzt ein neues Spiel-Feature, der 'Creator-Krieg', bei dem man mit den gesammelten Artefakten Punkte für die eigene Community generieren kann. Jeden Tag kann man ein kostenloses Pack erhalten und die Artefakte in eine 'Factory' einlegen, die dann passiv Punkte generiert. Diese Punkte werden auf einem Leaderboard erfasst, und die Community mit den meisten Punkten kann Goldene Platten gewinnen. Der Streamer betont, dass dies eine Möglichkeit ist, Creator zu unterstützen, Kunstwerke zu sammeln und gleichzeitig die Community zu engagieren. Er demonstriert, wie man Artefakte einloggt und wie die Punktegenerierung funktioniert, und fordert die Zuschauer auf, das neue Feature ausgiebig zu testen und ihre Artefakte einzuloggen, um die Community voranzubringen.

Just Chatting

02:55:33
Just Chatting

Testphase der neuen Collection-Funktion und Lanes

03:13:54

Der Streamer befindet sich in der Testphase einer neuen Collection-Funktion und plant, eine neue Collection in einer zukünftigen Stream-Aktion zu launchen. Er ist gespannt auf das Feedback der Zuschauer zu den einzelnen Lanes und deren Skalierung. Es wird erklärt, dass man auch Freepacks von anderen Creatorn nutzen kann, um diese in die Lanes zu packen, wobei der Fokus aktuell auf dem Limit-Test liegt. Die vierte freigeschaltete Lane ist die Collector-Lane, in die eine gesamte Collection gepackt werden kann. Während Blue, Purple und Magenta Lanes flach skalieren, ermöglicht die Collector-Lane, bis zu 20 Artefakte derselben Collection einzufügen, was bei einer vollständigen Collection extrem viele Punkte generiert. Diese Lane ist dafür gedacht, im aktuellen Monat gezogene Collections zu vervollständigen, und verspricht hohe Belohnungen. Die Idee dahinter entstand aus dem Team, wobei die Satisfactory-Phase des Streamers und Idle-Games als Inspiration dienten. Das System läuft auch weiter, wenn der Streamer offline ist, sodass Punkte gesammelt werden können, die später ausgegeben werden.

Regeln und Mechaniken der Artefakt-Lanes

03:18:10

Es wird erläutert, dass in den Anfangs-Lanes nur Artefakte verwendet werden können, die im aktuellen Monat gezogen wurden. Diese zeitliche Beschränkung soll verhindern, dass langjährige Plattformnutzer einen unfairen Vorteil gegenüber neuen Nutzern haben, da sie sonst alle ihre alten Artefakte einsetzen könnten. Die Mechanik soll die Belohnung für diejenigen erhöhen, die aktuelle Collections unterstützen. Durch Free-Packs können auch neue Nutzer gut mitspielen, indem sie täglich Packs öffnen und Artefakte direkt in die Lanes einfügen. Die Collector-Lane kostet zwar 80.000 Punkte, aber der Streamer demonstriert, wie schnell Punkte gesammelt werden können. Mini-Collections sind nicht für die Collector-Lane geeignet; nur Standard-Collections können dort verwendet werden. Es wird angeregt, die Funktion ausgiebig zu testen und Feedback zu geben. Ein Leaderboard, das anzeigt, welcher Nutzer am meisten beiträgt, wird als mögliche zukünftige Funktion diskutiert, um den Wettbewerb innerhalb der Community zu fördern.

Community-Interaktion und Skalierung der Artefactory

03:20:08

Die Community wird aktiv dazu ermutigt, die neue Artefactory-Funktion auszuprobieren und Feedback zu geben, um die Grenzen des Systems zu testen. Es wird festgestellt, dass die Punktgenerierung schnell skaliert, mit einem Beispiel von 269 Punkten pro Sekunde. Die Idee eines Leaderboards, das die Beiträge der einzelnen Nutzer und Communities anzeigt, wird als sehr wünschenswert und motivierend empfunden. Der Streamer hebt hervor, wie schnell sich Punkte ansammeln und wie verschiedene Community-Mitglieder bereits aktiv Punkte sammeln. Es wird auch erwähnt, dass die 'Gifted Lane' und 'Red Lane' unterschiedliche Zwecke erfüllen, wobei die 'Red Lane' die Haupt-Lane ist. Die Kosten und Funktionen der Lanes sind so gestaltet, dass sie intuitiv verständlich sind. Der Streamer investiert weiterhin in seine Lanes und schaltet die Collector-Lane frei, wobei er feststellt, dass die übernächste Lane nach der Gifted Lane besonders attraktiv für langjährige Plattformnutzer sein wird, da sie frühere Sammlungen belohnt.

Wettbewerb und Strategie in der Artefactory

03:30:50

Ein spannender Wettbewerb innerhalb der Artefactory entsteht, als die 'Mommel-Collection' kurzzeitig die Führung auf dem Leaderboard übernimmt, da ein Nutzer dort viele Punkte investiert hat. Der Streamer erklärt, dass trotz des Rückstands in den Gesamtpunkten die eigene Community eine höhere AP (Artifact-Points) pro Sekunde generiert und somit bald wieder überholen wird. Die strategische Bedeutung der 'Golden Lane' wird hervorgehoben, insbesondere für Nutzer wie 'Gameframe'. Der Streamer schaltet die rote Lane frei, die 830.000 Punkte kostet, und demonstriert die schnelle Skalierung der Punkte. Es wird betont, dass die Nutzer das System vollständig ausreizen sollen. Die 'Collector Lane' erweist sich als äußerst effektiv, da sie nach dem Auffüllen mit Artefakten einer Collection 2200 Punkte pro Sekunde generiert, was ein Viertel der gesamten Community-Punkte ausmacht. Die Diskussion über die 'Top 25'-Kategorie zeigt, dass es hier möglicherweise einen Bug gibt, da Artefakte aus allen Zeiträumen einlösbar sind, obwohl sie nur aus dem aktuellen Zeitraum sein sollten. Der Streamer investiert weiterhin massiv in die Lanes, um als positives Beispiel voranzugehen und die Funktionen zu testen.

Pokémon Legends: Z-A

03:33:39
Pokémon Legends: Z-A

Effizientes Artefakt-Management und Spielstart

03:44:34

Der Streamer konzentriert sich auf effizientes Management seiner Artefakte, um die Collector-Lane optimal zu nutzen. Er bemerkt, dass er dreimal denselben Magenta-Aal gezogen hat, was ihn dazu veranlasst, diesen in die Magenta-Kategorie zu verschieben, um zusätzliche AP pro Sekunde zu generieren. Die Funktionsweise der Collector-Lane wird nochmals erklärt: Sobald das erste Artefakt einer Collection in die Lane gelegt wird, ist die Collection gelockt, und nur noch Artefakte derselben Collection können hinzugefügt werden. Es wird auch die 'Gold-Lane' erwähnt, die eine Million Punkte kostet und bereits von einigen Zuschauern gesehen wird, was die Skalierung des Systems nach hinten heraus verdeutlicht. Der Begriff 'Artefactory' für die Plattform wird als genialer Wortwitz gelobt. Nach diesen Erklärungen und dem aktiven Management der Artefakte beginnt der Streamer mit dem Spielen von Pokémon, wobei er die Artefactory-Aktivitäten im Hintergrund auf einem zweiten Bildschirm weiterlaufen lässt, um kontinuierlich Punkte zu sammeln. Er betont, dass er täglich die Anwesenheit und Punkteproduktion der Community kontrollieren wird.

Pokémon-Gameplay und strategische Kämpfe

03:52:35

Der Streamer bereitet sich auf einen Kampf gegen Banette in Pokémon vor und überlegt, welche Pokémon-Typen und Attacken am effektivsten sind. Er fragt die Community nach dem Typ von Banette und entscheidet sich für Absol, um den Kampf zu bestreiten. Während des Kampfes werden Mega-Entwicklungen und Attacken wie Schwerttanz eingesetzt. Es kommt zu kritischen Momenten, in denen das eigene Pokémon geheilt und wiederbelebt werden muss. Der Streamer bemerkt, dass die Mega-Entwicklungen der Gegner sehr gut umgesetzt sind. Nach dem erfolgreichen Kampf wird eine Mission abgeschlossen, die das Finden einer Wurzel im Turm beinhaltet, was auf eine weitere Story-Entwicklung hindeutet. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, Megasteine bei der Kasar-Corporation zu kaufen. Die Diskussion über das Team-Setup zeigt, dass der Streamer bisher eher spontan Pokémon ins Team aufgenommen hat, die ihm gefallen, und noch kein festes Team hat.

OG-Lane und weitere Pokémon-Herausforderungen

04:04:33

Die Bedeutung der 'OG-Lane' wird erklärt: Ihr Preis entspricht dem Datum des Beta-Drops für 'Moment Minecraft' am 01.12.2022. Diese Lane ist für Artefakte aus dem ersten 'Moment'-Jahr gedacht und verspricht besondere Vorteile. Im Pokémon-Gameplay muss der Streamer Gavin besiegen, um weiterzukommen, doch Gavin sucht zuerst seine Schwester. Dies führt zu einer Detektiv-Mission, bei der eine Detektivin namens Emma besucht wird, die jedoch ihre Hilfe verweigert. Der Streamer muss Emma aus einem Spinnennetz befreien, wofür starke Feuerattacken wie Flammenwurf oder Feuersturm benötigt werden. Die Szene, in der Emma von drei großen Spinnen eingewebt wird, wird als beängstigend und detailliert beschrieben. Es wird auch kurz der 'Magic'-Pre-Release erwähnt, an dem der Streamer teilgenommen hat, und die Rückkehr zu 'Craft Attack' in zukünftigen Streams angekündigt. Die Suche nach Gwyn führt den Streamer zu einem Freund mit einem Café und später zu einem Mädchen vom Donner Squad, Canary.

Rätsel um Gwyn und Abschluss der Stream-Aktivitäten

04:25:58

Die Suche nach Gwyn führt zu einem komplexen Rätsel, das die X-, Y- und Z-Achsen betrifft und das Wasser eines Springbrunnens involviert. Der Streamer muss ein Pokémon mit der Attacke Eisstrahl einsetzen, um das Wasser zu stoppen und den Brunnen zu zerstören. Dies führt ihn in ein Kanalisationssystem, wo er auf wilde Pokémon trifft und weitere Kämpfe bestreitet. Die Level der Pokémon in diesem Bereich sind höher als erwartet, was auf eine anspruchsvolle Herausforderung hindeutet. Nach weiteren Erkundungen und Kämpfen, darunter ein Kampf gegen ein scheinbar rundenbasiertes Pokémon, wird eine Illusion entdeckt, die zu Gwyn führt. Der Streamer muss Gwyn besiegen, die überrascht ist, ihn zu sehen. Nach dem Kampf gegen Gwyn und weiteren Story-Entwicklungen, die auf den Corozio-Clan und die Geschichte der Mega-Entwicklung hindeuten, entscheidet sich der Streamer, den Stream zu beenden. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und den Support, insbesondere im Zusammenhang mit der 'Artifactory'. Es wird erklärt, dass die 'Artifactory' ein Spiel auf der 'Moment'-Plattform ist, bei dem man durch den Kauf von Sammlungen Creatoren und Artists unterstützt und gleichzeitig permanente Artworks sammelt. Goldene Artefakte werden als physische Metallplatten verschickt. Der Streamer kündigt an, die 'Artifactory' in den nächsten Tagen weiter zu nutzen und die Community täglich daran zu erinnern.