GROßES Pokemon Quiz mit !wer Danach mehr SATISFACTORY !gruppe ist wichtig auch !pmm sowieso
Großes Pokémon-Quiz mit Team-Wettbewerb und anschließender Satisfactory-Partie
Ein großes Pokémon-Quiz wird in Team-Wettbewerben ausgetragen, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen in Jeopardy-ähnlichen Runden unter Beweis stellen. Es gibt knifflige Fragen zu Typvorteilen, Pokédex-Einträgen und Entwicklungsmechanismen. Nach dem Quiz folgt eine entspannte Spielrunde in Satisfactory, die den Abend abrundet und den Teilnehmern eine Pause von den geistigen Herausforderungen bietet.
Team-Wettbewerb und Pokémon-Quiz-Strategien
00:05:32Der Streamer kündigt an, dass das heutige Pokémon-Quiz nicht alleine, sondern in Teams bestritten wird, da viele Teilnehmer anwesend sind. Er reflektiert über mögliche Fragen im Quiz, insbesondere über Typvorteile, und bereitet sich mental darauf vor. Es wird über die Sortierung von Pokémon nach Pokédex-Nummern gesprochen, wobei der Streamer humorvoll seine eigene Wissenslücke nach einer bestimmten Nummer eingesteht. Die Stimmung ist ausgelassen, und die Teilnehmer freuen sich auf den Wettbewerb. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass der Streamer als Teamcaptain für ein Battlefield-Turnier von EA ausgewählt wurde, was eine große, übergreifende Turnierserie für den Battle Royale-Modus ist. Er sucht noch drei weitere Streamer für sein Viererteam, um an diesem hochkompetitiven Turnier teilzunehmen, bei dem es um erhebliche Preisgelder geht. Die Bedingung ist, dass alle Teilnehmer Streamer sein müssen, und der Skill nach oben hin keine Grenzen kennt.
Start des Pokémon-Quiz und erste Herausforderungen
00:15:50Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt das Pokémon-Quiz, und die Teilnehmer loggen sich in das System ein. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten beim Einrichten der Kameras und Overlays, aber diese werden schnell behoben. Der Streamer erklärt die Regeln des Jeopardy-ähnlichen Quiz: Kategorien von 100 (einfach) bis 500 (schwer) Punkte, halber Punktabzug bei falscher Antwort und die Möglichkeit für andere, durch Buzzern die Frage zu übernehmen, ebenfalls für halbe Punkte. Es gibt zwei Boards, wobei das zweite Board doppelte Punkte bietet. Die erste Runde startet mit der Kategorie „Kegleon 100“, bei der nach dem Fangort von Hornliu in Pokémon Gelb gefragt wird, was sich als trickreiche Frage erweist, da Hornliu in dieser Edition gar nicht fangbar ist. Die Teilnehmer zeigen bereits ein hohes Maß an Engagement und Humor, während sie versuchen, die ersten Fragen zu beantworten.
Fortschritt im Quiz und knifflige Fragen
00:25:29Das Quiz nimmt Fahrt auf, und die Teilnehmer wählen abwechselnd Kategorien wie „Plauderguide“, „Schnippschnapp“, „Stats“ und „Brüller“. Die Fragen reichen von der Identifizierung von Zitaten und Frisuren bis hin zu Pokémon-Rufen und Pokédex-Einträgen. Eine besonders knifflige Frage betrifft den Pokédex-Eintrag von Raichu, der es als seltenes Pokémon beschreibt, da viele Trainer Pikachu bevorzugen. Eine weitere Herausforderung stellt die Kategorie „Stats“ dar, bei der es um Basiswerte von Pokémon geht. Die Spieler müssen ihr Wissen über verschiedene Pokémon-Generationen und deren Eigenschaften unter Beweis stellen. Der Wettbewerb bleibt spannend, da die Punkte eng beieinander liegen und die Spieler versuchen, strategisch die Kategorien auszuwählen, in denen sie sich am sichersten fühlen.
Zweites Board und doppelte Punkte
00:33:48Nach der ersten Runde beginnt das zweite Board, bei dem doppelte Punkte vergeben werden, was die Spannung noch weiter erhöht. Die Kategorien sind nun von 200 bis 1000 Punkte bewertet. Die Person mit den wenigsten Punkten darf beginnen, was als strategischer Vorteil angesehen wird. Neue Kategorien wie „Duellturm“, „Typen 1x1“ und „Fake Base Set“ werden eingeführt. Die Fragen werden komplexer und erfordern detailliertes Wissen über Pokémon-Teams, Typenresistenzen und -schwächen sowie Fehler in Pokémon-Kartenabbildungen. Eine besonders herausfordernde Frage betrifft die Entwicklung von Vonera zu Schanera, bei der es um den Ovalstein und den Levelaufstieg geht, wobei die genauen Bedingungen je nach Spielgeneration variieren können. Die Teilnehmer kämpfen weiterhin mit großem Einsatz um jeden Punkt, und das Quiz bleibt bis zum Schluss unvorhersehbar.
Pokémon Quiz: Connected und Duellturm Fragen
01:12:18Das Quiz geht weiter mit einer Connected-Frage, die sich auf Pokémon aus Let's Go bezieht, die erst später auf Route 1 in Kanto erscheinen. Die Herausforderung besteht darin, die Gemeinsamkeit von Pokémon wie Viscora und Glurak zu erkennen, wobei die fliegenden Encounter in Let's Go nach der Liga als Hinweis dienen. Eine weitere Connected-Frage für 400 Punkte befasst sich mit Pokémon, die Paradox-Formen besitzen, wie beispielsweise Highflamme. Anschließend wird eine Duellturm-Frage für 800 Punkte gestellt, bei der das Team von Professor Eich erraten werden muss, was sich als knifflig erweist. Es folgt eine weitere Duellturm-Frage für 800 Punkte, bei der ein Fehler in den Stats eines Porygon Z gefunden werden muss, wobei die 30 KP als korrekte Antwort identifiziert werden.
Entwicklungsmechanismen und Connected-Fragen
01:17:28Eine Professor Eich-Frage für 800 Punkte dreht sich um die Entwicklung von Kloptopus zu Kaocto, wobei die korrekte Antwort, dass es sich entwickelt, wenn es die Attacke Verhöhner beherrscht, überrascht. Eine Connected-Frage für 600 Punkte fragt nach der Gemeinsamkeit von Pokémon, die sich alle entwickeln, indem sie eine bestimmte Attacke im Moveset haben müssen. Darauf folgt eine Professor Eich-Frage für 1000 Punkte zur Entwicklung von Barschuft zu Salmagnis, die eine genaue Kenntnis der Mechanik erfordert, nämlich dass Barschuft sich selbst eine bestimmte Menge an KP-Schaden zufügen muss, ohne zu sterben. Die genaue Zahl von 294 Recoil-Damage wird als entscheidend genannt.
Rocco's Team und Connected-Fragen
01:22:30Die nächste Frage für 1000 Punkte bezieht sich auf Rocco's Team in den Hauptspielen (Rot, Blau, Gelb). Es soll erraten werden, welches der genannten Pokémon Rocco nie in diesen Spielen besitzt. Stahlos wird als korrekte Antwort identifiziert. Eine Connected-Frage für 800 Punkte stellt die Teilnehmer vor die Aufgabe, die Gemeinsamkeit von Pokémon wie Paradox-Terrakium, Eisenfels und anderen zu finden. Nach einigen Spekulationen über Wetter-Fähigkeiten und Story-Elemente wird die überraschende Antwort gegeben: Alle haben gleich viele Schwächen, nämlich sieben. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Typenkombinationen.
Quiz-Runde: Attacken und Typen
01:27:17Es folgt eine weitere Frage für 1000 Punkte, bei der ein Fehler in einer Pokémon-Karte gefunden werden muss, wobei der Hyperstrahl mit 20 Schaden für 4 Energiekarten als schlechte Karte identifiziert wird. Anschließend wird eine 800-Punkte-Frage gestellt, welches der genannten Pokémon Siedewasser nicht erlernen kann, wobei Knackrack die richtige Antwort ist. Eine 600-Punkte-Frage fragt, welches Pokémon Wirbelwind nicht erlernen kann, und Schluckweg wird korrekt genannt. Die letzte Frage der Runde lautet, was die Typen Unlicht und Stahl gemeinsam haben, und die Antwort ist, dass sie beide in Gen 2 eingeführt wurden und eine Kampfschwäche besitzen. Lenny gewinnt diese Quiz-Runde, gefolgt von Razer und Flo.
Last Man Standing: Drachen-Pokémon und Nuzlocke
01:37:54Die nächste Kategorie ist 'Last Man Standing', bei der die Teilnehmer nacheinander passende Pokémon zu einem Oberbegriff aufzählen müssen. Die erste Kategorie sind Drachen-Pokémon. Dalu scheidet früh aus, da er Dragoran nicht auf der Liste findet. Lenny nennt Rayquaza und Seekrom, aber es scheint ein Problem mit der Liste zu geben, da einige Pokémon fehlen. Das Spiel wird vorübergehend unterbrochen, um technische Probleme zu beheben. Anschließend wird ein neues Spielformat eingeführt, bei dem eine Kategorie und eine Zahl zwischen 1 (unmöglich/unnütz) und 10 (OP/lecker) gegeben werden. Die Teilnehmer müssen ein passendes Pokémon nennen, und die anderen Spieler müssen die Zahl erraten. Mango muss ein Pokémon nennen, das er im 1 gegen 1 besiegen könnte, und wählt Jungglut für die Zahl 5. Die anderen Spieler raten 4, was einen Punkt Abzug bedeutet, da die korrekte Zahl 3 war.
Nuzlocke-Nützlichkeit und Pokémon-Geschmack
01:53:56Die nächste Kategorie für Jan ist 'Pokémon in Nuzlocke', wobei 1 unnütz und 10 OP bedeutet. Jan erhält die Zahl 4 und nennt Keifel. Die anderen Spieler diskutieren die Nützlichkeit von Keifel, wobei die schlechten Stats und das Eis-Boden-Typing erwähnt werden. Sie tippen auf 5, aber die korrekte Zahl ist 4, was erneut einen Punkt Abzug bedeutet, da Keifel in früheren Generationen kaum Attacken lernt. Anschließend erhält Razer die abstrakte Kategorie 'Pokémon Geschmack', wobei 1 ungenießbar und 10 lecker bedeutet. Razer erhält die Zahl 2 und nennt Lichtel. Nach Diskussionen über die Geschmacksneutralität einer Kerze und Vergleiche mit ungenießbaren Pokémon wie Unratütox, tippen die Spieler auf 4, wobei die korrekte Antwort 2 gewesen wäre. Die Spieler sind sich uneinig, ob Lichtel überhaupt essbar ist.
Arena-Leiter Schwierigkeit und Gruselige Pokémon
02:03:28Flo erhält die Kategorie 'Pokémon Arena Leiter', wobei 1 leicht und 10 schwer bedeutet. Flo erhält die Zahl 4 und nennt Flavia, die Arenaleiterin der vierten Stadt mit Feuer-Pokémon wie Torco. Die Spieler diskutieren die Schwierigkeit von Flavia, wobei das Torco als potenzieller Bastard genannt wird. Sie nutzen einen Joker, um vier zufällige Zahlen (1, 7, 8, 9) zu eliminieren, um die Auswahl einzugrenzen. Sie tippen auf 6, aber die korrekte Zahl war 4. Die letzte Kategorie für Dalu ist 'Pokémon gruselig', wobei 1 harmlos und 10 angsteinflößend bedeutet. Dalu erhält die Zahl 6 und nennt ein Liebesbriefchen, was die Diskussion über die Gruseligkeit von Pokémon weiterführt.
Diskussion über die Gruseligkeit von Evoli
02:12:28Die Teilnehmer debattieren über die Gruseligkeit von Pokémon, insbesondere Evoli. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man die Gruseligkeit im Kontext der Pokémon-Welt oder der realen Welt bewerten sollte. Ein Vergleich mit einem Fuchs in der realen Welt wird gezogen, um Evoli als potenziell bedrohlich einzuschätzen. Die Diskussion dreht sich darum, ob Evoli auf einer Skala von 1 (nicht gruselig) bis 10 (sehr gruselig) eher eine 1 oder eine 2 sein sollte, da es keine offensichtlichen bedrohlichen Merkmale wie Krallen besitzt. Die Möglichkeit einer Entwicklung wird als Argument für eine höhere Bewertung genannt, da dies Shapeshifter-Vibes hervorrufen könnte, was jedoch als weit hergeholt betrachtet wird. Letztendlich wird entschieden, Evoli auf Stufe 1 zu setzen, ohne den Würfel-Joker zu verwenden.
Bewertung von Shiny Pokémon und Raupy
02:17:02Die Runde befasst sich mit der subjektiven Bewertung von Shiny Pokémon, wobei die Geschmäcker stark auseinandergehen. Ein Beispiel ist Shiny-Psiana, das von einigen gefeiert, von anderen jedoch als 'wack' empfunden wird. Es wird angemerkt, dass die Bewertung oft vom Sprite oder 3D-Modell abhängt. Akani wird als Beispiel genannt, dessen Pixelsprite ein schönes Gold zeigte, während das aktuelle Modell eher ein verwaschenes Gelb aufweist. Anschließend wird Raupy diskutiert, das auf einer Skala von 1 bis 10 als 'gruselig' bewertet werden soll. Raupy wird als 2 eingestuft, da Insekten für manche Menschen unangenehm sind, auch wenn Raupy selbst nicht gefährlich ist. Die Schwierigkeit, eine objektive Bewertung für subjektive Kategorien zu finden, wird hervorgehoben.
Bewertung von Shiny Nidoking und Reroll-Entscheidung
02:19:48Lenny hat ein blaues Shiny Nidoking auf einer Skala von 1 (langweilig) bis 10 (super) als 7 bewertet, was von den anderen als 'krankestes Misplay' und maximal als 4 eingestuft wird. Die Diskrepanz in der Bewertung wird diskutiert, wobei die Teilnehmer sich fragen, ob Lenny auf der gleichen Wellenlänge ist. Es wird festgestellt, dass die Bewertung von Shiny Nidoking sehr subjektiv ist und eine breite Spanne von 5 bis 9 rechtfertigen könnte. Der blaue Hintergrund in Lennys Stream wird als möglicher Einflussfaktor auf seine Bewertung des blauen Nidokings genannt. Aufgrund der großen Meinungsverschiedenheiten und der breiten möglichen Spanne wird entschieden, den grünen Reroll-Joker zu nutzen, um eine neue Frage zu erhalten.
Bewertung von Tauboss als Flugtier und erfolgreiche Vorhersage
02:21:25Die neue Kategorie lautet 'Pokémon Flugtier', wobei 1 'unmöglich' und 10 'Weltreise' bedeutet. Es geht darum, wie gut ein Pokémon zum Fliegen geeignet ist. Tauboss wird als potenzieller Kandidat diskutiert. Es wird argumentiert, dass Tauboss im Anime oft zum Fliegen genutzt wird und daher eine hohe Assoziation damit besteht. Die Bequemlichkeit und Größe von Tauboss für eine Weltreise werden hinterfragt, da es keinen Sattel oder viel Platz bietet. Die Teilnehmer tendieren zu einer Bewertung von 7 oder 8, da Tauboss zwar ikonisch ist, aber nicht unbedingt den höchsten Komfort bietet. Letztendlich wird auf 7 getippt, was sich als korrekt herausstellt. Die Schwierigkeit, sich in die Gedanken des anderen hineinzuversetzen, wird betont.
Diskussion über die beste Heilungsmethode in Pokémon
02:26:55Die Kategorie 'Pokémon Heilungsmethode' wird eingeführt, wobei 1 'K.O.' und 10 'Topfit' bedeutet. Die Teilnehmer können Pokémon, Items, Attacken, Fähigkeiten oder Personen wählen. Sacred Ash (Zauberasche) wird als potenzieller Kandidat für eine 10 genannt, da es ein komplettes Team wiederbeleben und heilen kann. Das Pokémon Center wird ebenfalls als 10 eingestuft. Es wird diskutiert, ob Sacred Ash sogar besser als ein Pokémon Center ist, da es jederzeit und überall eingesetzt werden kann, ohne dass man zurückfliegen oder -laufen muss. Die Verwendung des Würfel-Jokers wird in Betracht gezogen, um eine 10 zu treffen. Letztendlich wird Sacred Ash als 10 eingeloggt, was als korrekte Antwort bestätigt wird. Die Bedeutung von Sacred Ash in Challenges wird hervorgehoben.
Bewertung von Maschock bezüglich Versteckbarkeit
02:32:07Die Kategorie 'Größe' wird eingeführt, wobei 1 'easy versteckbar' und 10 'unübersehbar' bedeutet. Maschock wird als Kandidat diskutiert. Die Frage, wie 'Verstecken' interpretiert werden soll – ob als kleines Pokémon in einer Tasche oder als Tarnung in einer Umgebung – steht im Mittelpunkt. Maschock wird als humanoid, muskulös und mit einer anderen Hautfarbe beschrieben, was es nicht ideal zum Verstecken macht. Eine 5 wird als 'Basic Stuff' und somit als Mensch-Pokémon angesehen. Maschock wird als etwas größerer Mensch eingestuft, daher werden 6, 7 oder 8 als mögliche Bewertungen genannt. Im Vergleich zu Pokémon wie Alola-Sleimok oder Dialga, die unübersehbar sind, wird Maschock eher im Mittelfeld gesehen. Es wird entschieden, auf 6 zu tippen, um einen breiten Bereich abzudecken.
Fehleinschätzung bei Maschock und Lernprozess
02:35:29Die Einschätzung von Maschock als 6 erweist sich als nicht ganz korrekt, da die tatsächliche Bewertung 5 war. Es wird erklärt, dass der Gedankengang war, die Mitte zu treffen, wobei ein Mensch als 'Base Case' und Maschock als menschenähnliches Pokémon betrachtet wurde. Die Interpretation von 'Verstecken' als 'was passt in den Kleiderschrank' oder 'was kann man in eine Hosentasche stecken' wurde ebenfalls diskutiert. Trotz der Fehleinschätzung wird festgestellt, dass bisher keine großen Fehler gemacht wurden. Die Runde endet mit der Erkenntnis, dass solche subjektiven Fragen sehr herausfordernd sind und eine genaue Abstimmung der Gedanken erfordern.
Diskussion über die Bewertung von Pokémon-Spielen und Lapras
02:36:54Die Kategorie 'Pokémon-Spiel' wird eingeführt, mit 1 'Flop' und 10 'Top'. Platin wird als Kandidat genannt, wobei die allgemeine Meinung ist, dass es besser als Diamant und Perl ist. Die subjektive Natur der Bewertung wird hervorgehoben, da Smaragd für einige eine 10 wäre, während Platin eher eine 7 bis 8 wäre. Die Möglichkeit eines Rerolls wird diskutiert, um die Schwierigkeit der Frage zu umgehen. Anschließend wird die Kategorie 'Pokémon zum Schwimmen' behandelt, wobei 1 'unmöglich' und 10 'Weltreise' bedeutet. Lapras wird als 'Tauwos fürs Wasser' bezeichnet und als sehr gut zum Schwimmen geeignet angesehen, mit einer hohen Bewertung von 9 bis 10. Die Tragefläche und der Tiefgang von Lapras werden positiv bewertet, im Gegensatz zu Wailord, das tauchen würde. Die Bewertung von Lapras als 9 wird als gut empfunden, obwohl die tatsächliche Antwort 8 war. Die Schwierigkeit der subjektiven Bewertung und die unterschiedlichen Meinungen werden erneut betont.
Diskussion über Pokémon-Spiele und Editionen
03:04:24Die Diskussion dreht sich um die Qualität verschiedener Pokémon-Spiele und Editionen. Es wird die Meinung geäußert, dass normale Pokémon-Spiele im Vergleich zu Hacks weniger ansprechend sind, obwohl die 3D-Grafik geschätzt wird. Die Runde ist sich einig, dass 'Pokémon Sonne' eine der schlechtesten Editionen ist, während 'Ultramond' und 'Ultrasonne' als besser bewertet werden. Kritisiert werden insbesondere das lange Tutorial und die Freundesgruppe in 'Sonne'. Positiv hervorgehoben wird, dass 'Gen 7' (Hawaii) die Atmosphäre der Region am besten einfängt und die Pokémon gut integriert sind, was ein immersives Gefühl vermittelt. Die Schwierigkeit von 'Ultramond' und 'Ultrasonne' wird erwähnt, da die Pokémon dort EV- und DV-trainiert sind. Kurzzeitig gibt es technische Probleme mit den Kameras, die als verzögert beschrieben werden, und es wird über einen Rejoin nachgedacht, um die Synchronisation zu verbessern. Die allgemeine Unzufriedenheit mit der Technik, insbesondere dem Programm, das auch für Mikrofonprobleme verantwortlich gemacht wird, kommt zum Ausdruck.
Bewertung von Pokémon ZA und Übersetzung
03:07:40Die Teilnehmer bewerten das Pokémon-Spiel ZA und sind sich einig, dass es auf einer Skala von 1 bis 10 eine 6 verdient. Die Schwierigkeit liegt darin, dass das Spiel viele einzelne Faktoren hat, die von sehr gut bis sehr schlecht reichen. Es gibt Momente, die als 1 von 10 Content empfunden werden, aber auch Highlights, die eine 8 oder 9 von 10 erreichen. Insgesamt gleicht sich dies zu einer durchschnittlichen Bewertung aus. Der Spielspaß während des Durchspielens auf der Switch wird als sehr gut beschrieben, jedoch fehlt es an Motivation, die Spiele nach dem Abschluss der Story erneut zu spielen, insbesondere in ZA. Die Einführung einer Streamerin in die Story wird als besonders fesselnd und unterhaltsam empfunden. Das Übersetzungsteam von ZA wird für seine gute Arbeit und die lustigen Dialoge der NPCs gelobt. Kritik gibt es am Schillerpin, für den man tausend Kämpfe bestreiten muss, was als zu viel empfunden wird, da man im normalen Spielverlauf nicht annähernd auf diese Zahl kommt. Die Hoffnung auf weitere Entwicklungen in der Beziehung zwischen Charakteren wird geäußert, und das Erscheinungsdatum des Spiels im Dezember wird als Platzhalter erwähnt.
Diskussion über Mega-Entwicklungen und Pokémon Quiz: Drachen-Pokémon
03:11:47Die Runde diskutiert die neuen Mega-Entwicklungen und deren Design. Während einige als cool empfunden werden, sind andere als unnötig oder schlecht gestaltet. Die Meinungen gehen auseinander, ob das visuelle Design oder die Fähigkeiten (Abilities) entscheidender für die Bewertung sind. Es wird kritisiert, dass eine gute Idee hinter einer Mega-Entwicklung nicht ausreicht, wenn die Umsetzung visuell misslingt. Starmie wird als positives Beispiel für eine gelungene Umsetzung genannt. Anschließend beginnt ein Pokémon-Quiz, bei dem die erste Kategorie 'Drachen-Pokémon' ist. Die Teilnehmer müssen abwechselnd Drachen-Pokémon nennen. Bei einem Fehler scheidet man aus. Genannte Pokémon sind unter anderem Dragoran, Rayquaza, Reshiram, Brutalander, Knackrack, Trikephalo, Latios, Latias, Libelldra, Zekrom, Kyurem, Altaria, Maxax, Grandiras, Dialga, Palkia, Giratina, Hydrapfel, Koraidon, Miraidon, Katapultra, Regidrago, Sen-Long, Kingdra, Shardrago, Tortunator, Pescagon, Nidoking, Elezard, Uhafnia, Monargoras, Donnersichel, Kokowei (Alola), Ultranecrozma, Duraludon, Keilflamme, Furienblitz, Naga Nadel und Guzzlord. Das Spiel erweist sich als knifflig, da viele bekannte Drachen-Pokémon bereits genannt wurden und die Teilnehmer sich an weniger offensichtliche erinnern müssen.
Quiz: Pokémon, die sich durch Entwicklungssteine entwickeln
03:29:55Die zweite Kategorie des Pokémon-Quiz widmet sich Pokémon, die sich durch Entwicklungssteine entwickeln. Es müssen die entwickelten Formen genannt werden. Die Regeln besagen, dass Alola- und normale Formen als ein Pokémon zählen und dass nur das entwickelte Produkt genannt werden soll. Lenny beginnt mit Sarzenia, was zu einer kurzen Verwirrung führt, da es anscheinend nicht auf der Liste des Quizmasters steht, aber als korrekt akzeptiert wird. Weitere genannte Pokémon sind Raichu, Blitza, Aquana, Flamara, Nidoqueen, Pixi, Nidoking, Knuddeluff, Quappo, Giflor, Arkani, Nockchan, Folipurba, Glaziola, Seedraking, Frosdedje, Roserade, Magnezone, Voluminas, Somniam, Gallopa, Kappalores, Tentoxa, Tengulist, Biggi-Cheater, Garladi, Roserade, Elezard, Donarion, Zapplarang, Delcatty, Magnayen, Alola-Vulnona, Chillabell, Fiffyen, Wampitz, Fluet, Somnibora, Kramchef, Durengard, Flampivian und Kolobal. Die Schwierigkeit liegt darin, sich an alle Pokémon und ihre spezifischen Entwicklungssteine zu erinnern, da viele Pokémon sich auch durch Tausch oder Zuneigung entwickeln. Die Runde ist geprägt von Unsicherheiten und dem Versuch, sich an weniger offensichtliche Pokémon zu erinnern, die diese Kriterien erfüllen.
Quiz: Pokémon aus der Kanto-Safari-Zone
03:52:10Die dritte Kategorie des Pokémon-Quiz konzentriert sich auf Pokémon, die in der Kanto-Safari-Zone gefangen werden können. Jedes einzelne Pokémon, auch innerhalb einer Entwicklungsreihe, zählt als separate Antwort. Flo beginnt die Runde. Genannte Pokémon sind unter anderem Sichlor, Tauros, Nidoran (männlich und weiblich), Parasect, Nidorina, Nidorino, Paras, Kangama, Tangela, Rihorn, Dratini, Karpador, Dragonir, Flegmon, Pinsir, Bluzuk, Goldini, Golking, Dodri, Krabby, Enton und Knogga. Die Teilnehmer müssen sich an die spezifischen Pokémon erinnern, die in dieser Zone verfügbar waren, was sich als herausfordernd erweist, da viele Spieler die Safari-Zone nicht intensiv genutzt haben oder sich nur an die seltensten Pokémon erinnern. Die Runde ist geprägt von Unsicherheiten und dem Versuch, sich an die verschiedenen Pokémon zu erinnern, die in dieser speziellen Region des Spiels vorkommen. Es gibt auch kurze Diskussionen über die genaue Verfügbarkeit bestimmter Pokémon, wie zum Beispiel Garados oder Krabby, und die Schwierigkeit, sich an alle zu erinnern.
Quiz: Alle Pokébälle
04:02:08Die letzte Kategorie des Quiz fordert die Teilnehmer auf, alle bekannten Pokébälle zu nennen. Jan beginnt mit dem Pokéball, gefolgt vom Superball und Meisterball. Die Runde nennt weitere Bälle wie Ultraball, Flottball, Timerball, Finsterball, Wiederball, Premierball, Safariball, Tauchball, Netzball, Heilball, Nestball, Luxusball, Mondball, Turboball, Freundesball, Jubelball, Köderball, Schwerball, Sympatieball, Turnierball, Flügelball, Düsenball, Levelball, Federball, Rätselball, Leichtball, GS-Ball und Urball. Die Schwierigkeit liegt darin, sich an alle verschiedenen Arten von Pokébällen zu erinnern, einschließlich spezieller Bälle aus verschiedenen Generationen und Spielen. Es gibt kurze Diskussionen über die Gültigkeit bestimmter Bälle, wie den GS-Ball, der nicht zum Fangen von Pokémon verwendet werden kann. Die Teilnehmer müssen sich an viele Namen erinnern, was zu einigen Ausfällen führt, da nicht alle Bälle sofort präsent sind. Am Ende werden noch einige Bälle genannt, die den Teilnehmern nicht mehr eingefallen sind, wie der Kiloball oder Gewichtsball, die jedoch nicht existieren. Die Runde endet mit einer knappen Entscheidung und der Erkenntnis, wie viele verschiedene Pokébälle es im Laufe der Jahre gegeben hat.
Abschluss des Pokémon Quiz und Siegerehrung
04:14:20Das Pokémon Quiz neigt sich dem Ende zu, wobei die letzten Fragen sich um spezielle Bälle drehen, darunter der Krallball aus Spin-Offs und der Parkball zum Fangen von Pokémon aus älteren Generationen. Nach einer kurzen Unsicherheit bezüglich der Punktevergabe, da kein Popup erschien, werden die Gewinner bekannt gegeben. Lenny belegt den ersten Platz, gefolgt von Jan auf dem zweiten und Razor auf dem dritten Platz. Dalu, Nestflow und Mango folgen auf den weiteren Rängen. Die Teilnehmer äußern sich positiv über das Quiz, loben die Ausgewogenheit und den Spaßfaktor, obwohl einige die Schwierigkeit der Fragen, insbesondere zu den Pokédex-Nummern, hervorheben.
Umstellung auf ein neues Quiz-Format: Higher or Lower
04:15:46Nach dem Pokémon Quiz wird ein neues Spiel namens 'Higher or Lower' eingeführt, bei dem Pokémon-Attribute wie Pokédex-Nummer, Größe und Initiative-Wert in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden müssen. Die erste Kategorie sind die Pokédex-Nummern, bei der die Spieler zwei Leben haben. Es beginnt mit Pokémon wie Abra, Dummisel und Flunkiefer, die korrekt eingeordnet werden. Die Herausforderung steigt mit Pokémon wie Kangama, Azurill und Evoli, wobei die genaue Platzierung in der langen Reihe immer schwieriger wird. Fehler führen zum Verlust eines Lebens, was die Spannung erhöht und die Spieler dazu anregt, ihr Wissen über die Pokémon-Welt zu testen.
Größen-Quiz und Schwierigkeiten bei der Einschätzung
04:30:20Die nächste Kategorie des 'Higher or Lower'-Spiels konzentriert sich auf die Größe der Pokémon in Metern. Dragoran wird mit 2,2 Metern als Referenzpunkt vorgegeben, während das größte Pokémon 8,8 Meter und das kleinste 1 Meter misst. Die Spieler müssen Pokémon wie Gengar, Mega-Zygarde und Knackrack relativ zu Dragoran einordnen. Die Einschätzung der Größen erweist sich als besonders schwierig, da die tatsächlichen Maße oft überraschend sind und nicht immer mit der visuellen Wahrnehmung übereinstimmen. Diskussionen entstehen über die Messmethoden bei länglichen Pokémon wie Onyx oder Gyarados, was die Komplexität des Spiels weiter erhöht. Trotz der Herausforderungen versuchen die Teilnehmer, die Pokémon so präzise wie möglich zu platzieren.
Initiative-Werte und Ashs Pokémon-Reihenfolge
04:44:29Die dritte Kategorie des Quiz befasst sich mit den Initiative-Werten der Pokémon, beginnend mit Deoxys und Starmie als Referenzpunkte. Spieler müssen Pokémon wie Froxy, Keldeo und Regieleki basierend auf ihrer Geschwindigkeit einordnen, was erneut zu regen Diskussionen und einigen Fehlern führt. Anschließend wechselt das Quiz zu einer besonderen Herausforderung: die chronologische Reihenfolge von Ashs Pokémon. Die Spieler müssen die Pokémon in der Reihenfolge nennen, in der Ash sie gefangen oder erhalten hat, was sich als äußerst anspruchsvoll erweist, da viele Details aus dem Anime schwer zu erinnern sind. Die Schwierigkeit wird durch die Entwicklung von Pokémon und die genauen Zeitpunkte der Fänge noch verstärkt.
Entwicklungslevel-Quiz und abschließende Gedanken zum Stream
05:05:23Die letzte Kategorie des Quiz dreht sich um die Entwicklungslevel von Pokémon. Die Teilnehmer müssen Pokémon wie Igelavar und Azumarill entsprechend dem Level einordnen, auf dem sie sich zu ihrer nächsten Form entwickeln. Dies erfordert präzises Wissen über die Spielmechaniken und führt zu weiteren knappen Entscheidungen und Fehlern. Nach Abschluss des Quiz bedankt sich der Streamer bei allen Teilnehmern für ihre lange Teilnahme und den Spaß. Er reflektiert über das Quiz-Format und die Erkenntnis, dass sein Pokémon-Wissen trotz vieler Stunden Spielzeit, insbesondere in randomisierten Nuzlocke-Varianten, nicht so umfassend ist wie gedacht. Es wird auch über zukünftige Pokémon-Spiele wie ROM-Hacks und die Klassiker XD und Colosseum gesprochen, die er gerne spielen würde. Der Stream endet mit einer Ankündigung des Stream-Plans für die kommende Woche, der hauptsächlich Satisfactory und ein Rennspiel umfasst, bevor der Streamer sich von den Zuschauern verabschiedet.