Wählen gehen into Stream gucken dream rotation

rvnxmango erkundet Kingdom Come: Deliverance II & plant LoL-Inhalte

Wählen gehen into Stream gucken dream...

rvnxmango widmet sich Kingdom Come: Deliverance II, meistert Quests und interagiert intensiv mit NPCs. Parallel dazu denkt er über zukünftige League of Legends Inhalte nach, ringt jedoch mit mangelnder Motivation. Die Überlegungen zur Content-Planung und die Suche nach neuer Begeisterung prägen den weiteren Verlauf.

Kingdom Come: Deliverance II

00:00:00
Kingdom Come: Deliverance II

Ankündigung und Spontaneität im Stream

00:02:48

Der Stream beginnt mit einer Entschuldigung für den vergessenen Titel und ein spontanes Announcement. Es wird die neue Bionadesorte 'Naturtrübe Limette' gelobt, als eine gesündere und lokale Alternative zu San Pellegrino. Es folgt die Ankündigung einer spontanen Reise nach Köln, was den späten Streamstart erklärt. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen Hamm aufgrund von Zugproblemen und verpassten Stream Awards. Es wird kurz auf einen Greenscreen eingegangen, der aufgestellt und wieder abgebaut wird, um Fragen der Zuschauer zuvorzukommen.

Quest in Kingdom Come und Interaktion mit NPCs

00:11:01

Der Fokus liegt auf der Hauptquest, die eine Interaktion mit der Spielfigur Samuel beinhaltet. Es geht um die Infiltration eines Treffens von Antisemiten im Bergbaubezirk. Der Streamer navigiert durch die Spielwelt, interagiert mit verschiedenen NPCs und erhält widersprüchliche Informationen. Es wird ein Auftrag vom Vogt angenommen, der darin besteht, sich einer Gruppe anzuschließen und über deren Pläne zu berichten. Der Streamer erkundet die Spielwelt, findet ein Lager und kämpft gegen Soldaten, um einen Geleitbrief zu stehlen. Dabei wird das Inventar gefüllt und es kommt zu Kämpfen mit Wildhunden.

Spezialisierungspunkte, Dirty Talk und Pfeil im Kopf

00:40:14

Es werden neue Spezialisierungspunkte im Spiel verteilt, wobei der Fokus auf Schadenssteigerung und Ausdauerreduktion liegt. Ein TikTok-Video wird thematisiert, das die Frage aufwirft, ob Dirty Talk auf Norddeutsch funktioniert. Der Streamer interagiert mit einem NPC, der einen Pfeil im Kopf hat und einen ungewöhnlichen Auftrag anbietet, den der Streamer ablehnt. Es folgt ein Gespräch mit einem Trainer, um neue Fähigkeiten im Umgang mit dem Langschwert zu erlernen. Der Streamer erhält Informationen über neue Leute und einen bevorstehenden Krieg.

Suche nach Lichtenstein und Befreiung von Karpon

01:15:16

Der Streamer setzt die Hauptquest fort, indem er versucht, Lichtenstein zu finden und Karpon zu befreien. Es kommt zu einer Begegnung mit Personen, die den Streamer zu Lichtenstein bringen, jedoch unter der Bedingung, dass der Weg dorthin nicht eingesehen werden darf. Es stellt sich heraus, dass Karpon in der Festung Malerschau gefangen gehalten wird. Der Streamer begibt sich ins Judenviertel und erhält dort weitere Informationen. Nach dem Tag soll es mit League of Legends weitergehen.

League of Legends

01:31:51
League of Legends

League of Legends mit Mordekaiser

01:35:36

Nach Kingdom Come wird League of Legends gespielt. Es wird überlegt, welchen Champion gespielt werden soll, wobei die Wahl auf Mordekaiser fällt. Der Streamer diskutiert mit dem Chat über mögliche Counter-Picks und Strategien. Es kommt zu Diskussionen über die Teamzusammensetzung und die Rolle der einzelnen Spieler. Im Spielverlauf gibt es Schwierigkeiten und unerwartete Ereignisse, wie beispielsweise die Entdeckung, dass Master Yi die Ulti von Mordekaiser mit seiner Q buffern kann. Trotzdem gibt sich der Streamer kämpferisch und ist sich sicher, dass das Spiel noch gedreht werden kann.

Technische Probleme und Bitcoin

02:00:10

Es werden technische Probleme angesprochen. Bitcoin wird kurz thematisiert. Es wird überlegt, ob der Streamer in Bitcoin investieren soll. Der Streamer spricht über Seller Remorse und die Angst, eine Investition zu früh zu verkaufen. Es wird erwähnt, dass Michael Saylor 2 Milliarden in Bitcoin investiert hat.

Just Chatting

02:09:27
Just Chatting

Innere Motivation und League of Legends

02:09:56

Es wird erläutert, dass die fehlende Motivation, Discord-Nachrichten zu beantworten, und die Entscheidung, spontan zu streamen, aus demselben Grund resultieren: dem Gefühl, etwas tun zu müssen, anstatt aus innerer Überzeugung zu handeln. Der Wegfall von League of Legends als blinde Motivation hat ein Loch ins Leben gerissen, da es die letzte Aktivität war, die ohne Zwang ausgeübt wurde. Dies beeinträchtigt auch die Motivation für Videos und Streams. Trotzdem möchte man Kingdom Come weiterspielen, auch wenn Zwang dahinter steckt. Es wird die Schwierigkeit betont, etwas zu finden, was einen wirklich begeistert, und der Unterschied zwischen intrinsischer und erzwungener Motivation wird hervorgehoben. Man spricht über die eigene Leidenschaft und wie schwer es ist, diese in nützliche oder unterhaltsame Bahnen zu lenken. Es wird der Gedanke verworfen, Zuschauer zum Spielen zu zwingen, und stattdessen die Gründung eines eigenen Harems in Erwägung gezogen, wobei Anime-Charaktere als Kandidaten genannt werden. Abschließend wird League of Legends deinstalliert und eine Existenzdiskussion darüber begonnen, was man ohne die blinde Motivation durch League of Legends tun soll.

Überlegungen zur Streaming-Zukunft

02:18:06

Das Zocken ist von einem Lebensmittelpunkt zu einer Nebensache geworden, was zu Überlegungen geführt hat, das Streamen zugunsten von YouTube und TikTok aufzugeben. Obwohl Twitch am einfachsten erscheint, fällt es manchmal am schwersten, weil die Wahl des Spiels schwerfällt. Diese Gedanken sind Ausdruck eines "hässlichen Älterwerdens", bei dem sich Prioritäten verschieben. Man distanziert sich von anderen, die ebenfalls keine Lust mehr auf League haben, betont aber, dass es nicht am Spiel selbst liegt, sondern an der fehlenden Motivation. Es wird überlegt, einen Monat lang nicht zu streamen, aber die Angst vor dem Verlust der Zuschauer hält davon ab. Das Zocken fühlt sich wie ein Zwang an, und es wird die Freude am Durchspielen von Kingdom Come hervorgehoben, die jedoch nicht von Dauer war. Die Frage, ob man eher als Streamer oder YouTuber wahrgenommen wird, wird aufgeworfen, wobei man sich selbst seit 14 Jahren als YouTuber sieht. Die Ansprache auf Messen erfolgt zu 30% wegen M&U, zu 20% wegen OurPlays und zu 50% wegen Tier-TikToks, wobei die Art der Ansprache vom Vibe der Leute abhängt.

Content-Planung und fehlende Begeisterung

02:27:52

Es wird die Ratlosigkeit bezüglich des zukünftigen Contents thematisiert. Obwohl Kingdom Come nicht aufgegeben werden soll, fehlt die Motivation für lange Gaming-Sessions. Ein Event mit Pokémon Ironmon Feuerrot ist geplant, aber die Frage bleibt, was dazwischen gespielt werden soll. Es fehlt die zündende Idee, die wirklich begeistert. Man beichtet, dass in den letzten drei Jahren jede Lobby mit anderen Spielen, die neben League of Legends gespielt wurden, innerlich abgelehnt wurde. Obwohl man weiß, dass es sinnvoll und cool war, neue Leute kennenzulernen, hätte man am liebsten jeden Tag dasselbe gespielt. Dieses Grundgefühl fehlt nun, da League of Legends wegfällt. Es wird betont, dass man nichts davon gehasst hat, aber man sich immer ein wenig überwinden musste, um alles zu machen. Karaoke-Streams werden als mögliche Option genannt, aber die Richtung für zukünftige Streaming-Inhalte ist unklar. Es wird überlegt, Event-Streams zu priorisieren, was jedoch bedeuten würde, nur ein- bis zweimal pro Woche zu streamen, was auch nicht zufriedenstellend ist.

Die Suche nach der verlorenen Lust

02:39:39

Es wird die Kernfrage aufgeworfen, worauf man eigentlich Lust hat und betont, dass man das tun sollte, worauf man Lust hat, auch wenn das bedeutet, fünf Tage lang nicht zu streamen. Das gefällt weder einem selbst noch den Zuschauern, aber es scheint der richtige Weg zu sein. Die Idee, Chatterbait in Ranked-Spielen zu betreiben, wird als spontan gut befunden. Es wird erkannt, dass neue Spielideen und Projekte nicht von selbst entstehen, sondern Inspiration und Verknüpfung verschiedener Eindrücke erfordern. Krypto-Content wird als leidenschaftliches Thema genannt, aber als uninteressant für Zuschauer und unseriös wahrgenommen. Die Idee, einer Partei beizutreten und Politik-Streams zu machen, wird als mögliche Option für die Zukunft in Erwägung gezogen. Es wird betont, dass es wichtig ist, mit dem, was man tut, glücklich zu sein und eine Balance zwischen großen Plänen und persönlichem Glück zu finden. Selbst wenn man einen Monat nicht streamt, soll es weiterhin Content geben. Abschließend wird auf ein Gericht namens "Etze Hohe Allerlei" eingegangen, das einem von vielen Zuschauern geschickt wurde.