ORAS LEVEL UP RANDOMIZER CHALLENGE 18 Uhr Codenames Lobby Danach mehr Pokemon !pmm
Pokémon: Unerwartete Ereignisse, Doppelkampf-Arena und Proto Graudon erwartet!
Verspäteter Streamstart und Vorbereitung auf Codenames und Pokémon-Projekt
00:07:19Der Streamer entschuldigt sich für den verspäteten Start, der durch unerwartete Ereignisse verursacht wurde. Er erwähnt, dass er eigentlich früher live sein wollte, aber der Tag anders verlief als geplant. Er bedankt sich für Hinweise im Chat und hat Klingeltöne deaktiviert. Er kündigt an, dass später am Abend Codenames gespielt wird, nachdem er spontan dazu eingeladen wurde, und freut sich darauf, mit einer neuen Gruppe zu spielen. Außerdem wird er sich dem neuen Pokémon-Projekt widmen. Er äußert seine Begeisterung für das neue Kevin-Extract-Album und erwähnt Probleme mit seiner Festplatte, die den ADHS-Effekt beeinträchtigen. Trotzdem betont er, dass er sich freut, dass die Zuschauer da sind und sie gemeinsam etwas unternehmen können. Er erwähnt auch, dass er Top-Shirts vergessen hat zu kaufen und sich den 4.6 Trailer ansehen möchte.
Pokémon-Herausforderungen und Überlegungen zur Intelligenzentwicklung
00:17:30Es werden Schwierigkeiten beim Pokémon-Spielen im Stream angesprochen, da alte Fehler wieder hochkommen. Es werden Überlegungen zur Entwicklung der Intelligenz angestellt, basierend auf einer These, dass Millennials die intelligenteste Generation sein könnten, aber die zunehmende Nutzung von KI die Gehirnaktivität verringern könnte. Der Streamer reflektiert über den Einfluss von Bequemlichkeit und das Auslagern von Denkleistungen auf die kognitiven Fähigkeiten. Er vergleicht das selbstständige Erarbeiten von Lösungen mit dem Lernen von Mathematik und betont, dass das Verstehen des Lösungswegs wichtiger ist als das bloße Auswendiglernen der Antwort. Er erwähnt ein aktuelles Meme namens Garmin und plant, es den Zuschauern zu zeigen.
Doppelkampf-Arena, Pokerog und Uma Musume Turnier
00:37:22Es wird die Angst vor der Doppelkampf-Arena in Moosbach City thematisiert. Pokerog wird weiterhin zwischendurch gespielt, aber nicht mehr als Hauptinhalt. Es gibt eventuell ein Uma Musume Turnier, an dem der Streamer teilnehmen könnte. Er muss Discord-Nachrichten beantworten. Der Streamer stellt fest, dass er für Taucher den Arenaorden benötigt und sich widerwillig auf den Arenakampf vorbereitet. Er entdeckt, dass die Arena geändert wurde und äußert Erleichterung. Er kämpft gegen Trainer und nutzt dabei den Diamantensturm, um mehrere Gegner gleichzeitig zu treffen. Nach einigen Schwierigkeiten und dem Einsatz von Heilitems gelingt es ihm, die Arena zu meistern und den Orden zu erhalten. Er spricht über die zufällige Entwicklung von Pokémon und die damit verbundenen Herausforderungen.
Taucher, Team Magma und Proto Graudon
00:57:28Der Streamer erhält Taucher und das Tauchgerät, was die Erkundung neuer Gebiete ermöglicht. Er erinnert sich daran, Sepa abzuholen, da er keinen Platz mehr hat. Es wird erwähnt, dass Team Magma in die Tiefseehöhle in Segrasolp geht. Der Streamer drückt seine Begeisterung für die kommende Szene mit Senni aus. Er taucht ein und findet Proto Graudon. Es kommt zu einem Kampf gegen Proto Graudon, bei dem der Streamer verschiedene Attacken einsetzt und seine Spezialangriffskraft erhöht. Nach dem Sieg über Proto Graudon wird die Protoentwicklung gezeigt. Der Streamer kommentiert die Sonnenstrahlung und die Hitze, die von Graudon ausgeht. Er hilft dabei, die Situation zu bereinigen und das Chaos zu beenden.
Codenames Lobby mit Koko
01:18:33Es wird ein kurzer Verspätungs-Check bei Krokoboss erwähnt. Der Streamer stellt fest, dass Kroko von der Codenames Lobby weiß. Er speichert das Spiel und bereitet sich darauf vor, nach Codenames fortzufahren. Der Streamer holt sich etwas zu trinken und freut sich darauf, dass Koko eine Codenames-Lobby organisiert. Er erklärt, dass Koko jedes Mal ausführlich erklären muss, wie das Spiel funktioniert und dafür sogar eine Powerpoint-Präsentation hat. Der Streamer tritt Team Blau bei und es wird beschlossen, dass zwei Ermittler spielen. Es wird überlegt, ob um den neuen Ari-Skin gespielt werden soll.
Codenames Spielregeln und Teamzusammenstellung
01:28:13Es wird überlegt, wie das Codenames-Spiel gestaltet werden soll, wobei verschiedene Optionen wie '10 Subs' oder 'Verlierer-Team schneidet sich eine Glatze' verworfen werden. Stattdessen einigt man sich auf ein Best-of-Five-Format, bei dem am Ende 10 Subs verschenkt werden. Es wird besprochen, wie die Verbindungen zwischen den Spielern beim 'giften' von Subs aussehen sollen, um ein faires 3-gegen-3-Spiel zu gewährleisten. Ein Problem ist, dass die Rollenverteilung im Spiel nicht mehr geändert werden kann. Es wird eine Lösung gefunden, indem ein Spieler zum Zuschauer wird, um die Rollen neu zu verteilen. Jeder Spieler soll einmal die Rolle des Geheimdienstchefs übernehmen. Die Idee eines gemeinsamen Streams mit sechs Personen wird diskutiert, aber verworfen, da dies ohne gemeinsamen Chat zu unübersichtlich wäre. Die Bedeutung von 'Nur Liebe' wird betont, um eine positive Atmosphäre zu schaffen.
Strategiebesprechung und Taktik für Codenames
01:33:13Es wird überlegt, wie man die besten Hinweise im Codenames geben kann. Der Vorschlag, dass Ermittler und Geheimdienstchefs sich gegenseitig muten, um ungestört zu kommunizieren, wird begeistert aufgenommen. Diese Idee wird als 'geiler Call' bezeichnet und umgesetzt. Es wird diskutiert, ob die Runde 'family friendly' sein soll, aber schnell verworfen. Ein kurzer Exkurs über die Musik in GTA 5 Radios wird gemacht, wobei die Radiosender als 'Second-Layer-Radio' beschrieben werden. Die Beteiligung von Cara Delevingne an einem Radiosender wird als positiv hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man beim Raten von Begriffen zuerst die vermeintlich wichtigsten Begriffe wählen soll oder eine andere Strategie verfolgen soll. Die Schwierigkeit, die Hinweise des Geheimdienstchefs richtig zu interpretieren, wird thematisiert. Es wird überlegt, ob man sich auf spezifische Hinweise konzentrieren oder eher allgemeine Begriffe wählen soll.
Analyse der Hinweise und Strategieanpassung
01:46:03Die Gruppe analysiert die gegebenen Hinweise und versucht, die Logik dahinter zu verstehen. Es wird festgestellt, dass der Geheimdienstchef möglicherweise eine 'Elemente Challenge' verfolgt. Die Schwierigkeit, die richtigen Begriffe zu erraten, wird betont, und es wird überlegt, ob man die Hinweise 'ausdingen' kann. Die Bedeutung von offensichtlichen Hinweisen wird diskutiert, und es wird spekuliert, ob der Geheimdienstchef absichtlich falsche Fährten legt. Es wird erwähnt, dass ein Spieler einer der weltbesten 'Wassertango-Tänzer' sei. Es wird vermutet, dass ein Teammitglied die Situation herunterspielen will. Die Verbindung zwischen den noch offenen Begriffen wird als zu offensichtlich empfunden. Ein Teammitglied wird ermahnt, die Gedanken des anderen nicht zu unterbrechen. Die Bedeutung von Wortspielen wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man sich auf die Hauptoptionen konzentrieren oder alternative Deutungen in Betracht ziehen soll. Die Schwierigkeit, die richtige Balance zwischen logischem Denken und kreativer Interpretation zu finden, wird betont.
Neue Runde Codenames mit veränderter Teamkonstellation
01:55:18Eine neue Runde Codenames beginnt mit einer veränderten Teamkonstellation, wobei ein Spieler die Rolle des Geheimdienstchefs übernimmt. Es wird erwartet, dass es schwierig wird, da der neue Geheimdienstchef als 'Vollfirma' bezeichnet wird. Der Prozess, Zuschauer zu werden, um die Rollenverteilung zu ändern, wird erklärt. Der neue Geheimdienstchef kündigt an, am Anfang 'voll mit' zu gehen. Die Begriffe für die neue Runde werden vorgestellt, wobei einige Begriffe wie 'Taste' und 'Tau' Doppeldeutungen haben. Die Komplexität der Begriffe wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass einige Begriffe gut zusammenpassen und fast ein Arbeitszimmer ergeben. Ein Spieler hat Nackenprobleme. Es wird überlegt, welche Begriffe am weitesten voneinander entfernt sind und welche Verbindungen zwischen den Begriffen bestehen. Die Schwierigkeit, einen Viererbegriff zu finden, wird betont. Es wird spekuliert, dass die Gegner einen Begriff falsch interpretieren könnten. Die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation wird hervorgehoben.
Diskussion über Schulzeit und Assoziationen
02:24:17Es beginnt eine Diskussion über Schulerinnerungen und die Frage, ob jemand in der Schulzeit illegale Substanzen konsumiert hat. Es wird über den YouTube-Kanal von Daniel Beutner gesprochen, der als lehrreich empfunden wird. Das Team versucht, die Begriffe 'Unterrichtsblock' und 'Schule' mit einem passenden Wort zu verbinden, wobei 'Ballett' vorgeschlagen wird. Die Schwierigkeit, passende Begriffe zu finden, wird thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wort 'Dübel'. Es wird überlegt, welche Wörter zu 'Wasser' passen könnten, wobei 'Schiff' und 'Gurke' in Betracht gezogen werden. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, bei solchen Spielen geradlinig zu denken und nicht zu viele Wörter zu verwenden. Es wird überlegt, ob 'Dübel' aufgrund eines trockenen Mundgefühls passen könnte. 'Oktopus' wird als passendes Wort für 'Wasser' vorgeschlagen. Die Gruppe hat Schwierigkeiten, ein weiteres Wort für 'Schule' zu finden und diskutiert über mögliche Assoziationen mit Wien und Kiffen im Burggarten.
Wortassoziationen und Spielstrategien
02:28:10Die Diskussion dreht sich um Wortassoziationen, insbesondere im Hinblick auf die Begriffe 'warm', 'Brasilien' und 'Afrika'. Es wird überlegt, warum 'warm' als Beschreibung gewählt wurde und ob präzisere Begriffe wie 'Südhalbkugel' möglich gewesen wären. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeit, den Begriff 'Dübel' treffend zu beschreiben und überlegt, ob 'Afrika' und 'Funken' passende Assoziationen sind. Es wird analysiert, warum Lia 'warm' für Brasilien und Afrika gewählt haben könnte, um eine klare Abgrenzung zu anderen Begriffen zu schaffen. Die Gruppe sucht nach einem passenden Begriff für 'Schule' und diskutiert über 'Oldtimer', 'Käfer' und 'Gas'. Es wird überlegt, ob der Spielleiter möglicherweise um die Ecke gedacht hat und 'Königin' als Verbindung zu 'Oldtimer' gewählt hat. Die Gruppe betont die Notwendigkeit, genügend Punkte zu erzielen, um das Spiel zu gewinnen, und diskutiert die Bedeutung der schwarzen Karte für die Punktevergabe. Es wird kurz über die persönlichen Interessen an Videospielen gesprochen, darunter Minecraft, Donkey Kong und Bonanza.
Spielanalyse und Strategieüberlegungen
02:37:49Die Gruppe analysiert die bisherigen Spielzüge und überlegt, welche Begriffe noch im Zusammenhang mit 'Schule' übrig sein könnten. Es wird diskutiert, ob 'Zug' eine mögliche Verbindung zu 'Funken' darstellen könnte, da ein Zug Funken auf den Schienen sprüht. Die Gruppe überlegt, ob der Begriff 'Dübel' im Zusammenhang mit einem 'Kiff-Feldzug' verwendet werden könnte. Es werden verschiedene Assoziationen zu 'Feld' diskutiert, darunter 'Pfeilchen'. Die Gruppe versucht, die Denkweise des Spielleiters zu verstehen und mögliche Verbindungen zwischen den Begriffen herzustellen. Es wird überlegt, ob 'Kostüm' im Zusammenhang mit 'Unterricht' und einer Theater-AG stehen könnte. Die Gruppe kommt zu dem Schluss, dass 'Arm' eine treffende Beschreibung für 'Unterricht' ist, da man im Unterricht den Arm hebt. Die bisherigen Entscheidungen werden analysiert und es wird festgestellt, dass der Call mit dem 'Dübel' richtig war. Die Gruppe lobt die gute Ausarbeitung der Begriffe 'Salat', 'Tour' und 'Königin', bedauert aber die unglückliche Wahl von 'Kürbis'. Die Strategie für zukünftige Runden wird besprochen, wobei betont wird, dass man Länder einfach ausschließen kann, indem man 'Land' oder 'Südhalbkugel' wählt.
Spielvorbereitung und Strategiebesprechung
02:42:47Es wird besprochen, wer die nächste Runde des Spiels leiten soll. Kroko hat wahrscheinlich die Lobby geöffnet. Es wird eine Wette zwischen Pfizer und Tamina erwähnt, bei der es um den Kauf von Frittenberg geht, falls man bei Mario Party verliert. Es wird über die Qualität von Lieferdiensten in Wien im Vergleich zu Berlin diskutiert, wobei Wien als ordentlich, aber nicht so gut wie Berlin beschrieben wird. Die Gruppe spricht über die Erfahrungen mit dem Leben in St. Pölten, Österreich, das als weniger attraktiv dargestellt wird. Es wird überlegt, warum jemand zum Studieren nach St. Pölten zieht, wobei die schnelle Möglichkeit, nach Deutschland zurückzukehren, als Grund genannt wird. Die Gruppe lobt Wien für seine Kultur und die vielen Schlösser in der Innenstadt. Es wird über den Wiener Dialekt gesprochen und Witze darüber gemacht. Lukas gesteht, ein Problem mit Österreich zu haben, insbesondere mit dem Land selbst und dem nationalistischen Vibe. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung von 'Milky Way' im Spiel und mögliche Verbindungen zu anderen Begriffen wie 'Koch' oder 'Baum'.
Rätselraten und Begriffserklärungen
02:49:35Die Gruppe rätselt über die Verbindung zwischen 'Milky Way' und anderen Begriffen, wobei 'Milchstraße' aufgrund des Wortes 'Straße' ausgeschlossen wird. Es wird überlegt, ob die Spielleiterin auf die Lösung gekommen wäre. Die Gruppe versucht, den Begriff 'Nick Pit' zu interpretieren und fragt sich, was ein 'Weep' ist. Es wird diskutiert, ab wann man als Anime-Fan gilt und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen. Die Gruppe vermutet, dass Feister eine Missinformationskampagne startet und dass es zu Streitigkeiten zwischen den Geheimdienstchefs kommen könnte. Es wird ein Spiel vorgeschlagen, bei dem drei Wörter genannt werden und ein Begriff dazu beschrieben wird. Die Gruppe versucht, den Begriff 'Kiffen' mit den Wörtern 'Koch', 'Pappe' und 'Gitter' zu beschreiben, gibt aber auf. Es wird überlegt, ob man sich auf zusammenpassende Wörter konzentrieren sollte oder auf solche, die gar nicht zusammenpassen. Das Wort 'Nerz' wird erklärt und mit einem Marder verglichen. Es wird über ein 'Ingenieurstreffen' gerätselt und spekuliert, was damit gemeint sein könnte. Es wird vermutet, dass es sich um eine Automesse handeln könnte, auf der sich Ingenieure treffen.
Ingenieurstreffen, Berufe und 9 to 5
02:55:43Die Gruppe diskutiert darüber, was Ingenieure ausmacht und welche Kompetenzbereiche sie haben. Es wird überlegt, ob 'Student' eine passende Verbindung zu 'Ingenieur' ist. Die Gruppe einigt sich darauf, 'Student' einzuloggen. Es wird spekuliert, ob 'Messe' eine mögliche Verbindung zu 'Ingenieurstreffen' ist, da sich Ingenieure dort treffen könnten. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung von Werkstoffen für Ingenieure und überlegt, ob 'Zug' eine passende Assoziation ist. Es wird beschlossen, 'Messe' einzuloggen. Die Gruppe rätselt über den Begriff '9 to 5' und ob es sich um einen Film oder eine Serie handelt. Es wird erklärt, dass '9 to 5' ein Überbegriff für einen Corporate Slave Job ist. Die Gruppe überlegt, welche Berufe typischerweise mit '9 to 5' verbunden werden, wie z.B. Telefonieren im Büro. Es wird diskutiert, ob 'Zoll' ein typischer '9 to 5'-Job ist, da Schmuggel nicht nur zwischen 9 und 17 Uhr stattfindet. Die Gruppe versucht, die Denkweise des Spielleiters zu verstehen und mögliche Verbindungen zwischen den Begriffen herzustellen. Es wird vermutet, dass der Spielleiter etwas Kompliziertes gewählt hat, anstatt etwas Sinnvolles.
Spielstrategie und Begriffserklärungen
03:03:06Die Gruppe diskutiert weiterhin über die Bedeutung von '9 to 5' und überlegt, ob 'Koch' oder 'Zoll' passende Verbindungen sind. Es wird vermutet, dass der Spielleiter '9 to 5' aufgrund des Wortes 'Stunde' gewählt hat. Die Gruppe ist sich unsicher, ob 'Untergang' eine passende Assoziation ist. Es wird beschlossen, 'Koch' einzuloggen. Die Gruppe überlegt, dass es für den Spielleiter schwierig sein könnte, eine Fünfer-Verbindung herzustellen, die keinen Sinn ergibt. Es wird über den Begriff 'Spurenlesen' gerätselt und überlegt, ob 'Wolf' eine passende Verbindung ist. Es wird erklärt, dass '9 to 5' nicht per Definition ein 'Untergang' ist, sondern oft im Kontext von ungeliebten Jobs verwendet wird. Die Gruppe diskutiert, ob 'Nerz' eine Spur hinterlassen könnte und ob dies eine mögliche Verbindung zu 'Spurenlesen' ist. Es wird beschlossen, 'Nerz' einzuloggen. Die Gruppe ist sich unsicher, ob sie mit ihren Entscheidungen richtig liegt und befürchtet, dass sie das Spiel verlieren könnte. Es wird überlegt, ob 'Telefon' eine sichere Wahl ist. Die Gruppe vermutet, dass der Spielleiter versucht, sie von der richtigen Fährte zu führen.
Spielanalyse und Strategieanpassung
03:07:33Die Gruppe analysiert die bisherigen Spielzüge und versucht, die Denkweise des Spielleiters zu verstehen. Es wird überlegt, ob ein 'Banger' um die Ecke kommen muss, um das Spiel zu gewinnen. Die Gruppe betont, dass es schwierig sein kann, drei Wörter zu verbinden, die nicht '9 to 5' sind. Es wird überlegt, ob die bisherigen Entscheidungen falsch waren und ob der Spielleiter sie von der Fährte führen will. Die Gruppe konzentriert sich auf die Arbeit des Spielleiters und ist sich sicher, dass er an etwas Großartigem arbeitet. Es wird überlegt, was das vierte Wort von 'Ingenieurstreffen' sein könnte. Die Gruppe vermutet, dass der Spielleiter etwas Geisteskrankes kocht. Es wird überlegt, ob ein Zeitlimit für die nächste Runde eingeführt werden soll. Die Gruppe stellt sich vor, wie der Spielleiter in seinem Zimmer sitzt und nach einem passenden Wort sucht. Es wird vermutet, dass der Spielleiter einfach dasselbe Wort wie der andere Geheimdienstchef nimmt. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung von 'Gitter', 'Kult' und 'Untergang' im Zusammenhang mit 'Religionsverbrechen'. Es wird beschlossen, 'Kirche', 'Kult' und 'Untergang' zu wählen. Die Gruppe bedauert, dass sie nicht auf 'Dynamit' gekommen ist.
Codenames-Spielrunde: Diskussionen und Taktiken
03:22:52Die Spielrunde von Codenames ist von intensiven Diskussionen und taktischen Überlegungen geprägt. Zunächst wird über die Bedeutung von 'Ellenbogen' gerätselt, wobei die Verbindung zu 'Ellen' und 'Speiche' als Knochen im Unterarm hergestellt wird. Die Kürze der Wörter im Spiel wird als Vorteil für den Anfang erkannt, während die Schwierigkeit, als zweites Team zu gewinnen, aufgrund der notwendigen höheren Anzahl an Treffern betont wird. Es folgt eine Phase des Abwartens und Beobachtens, in der die Auswahl der Wörter 'Herz' und 'Leben' diskutiert wird. Die potenziellen Verbindungen zu 'Tokio' und 'Spieler' werden ebenfalls in Betracht gezogen. Die Entscheidungsprozesse sind von Unsicherheit und dem Abwägen verschiedener Optionen geprägt, was die Komplexität des Spiels verdeutlicht. Die Überlegungen reichen von der Bedeutung einzelner Wörter bis hin zu möglichen Gedankengängen des gegnerischen Teams, was die strategische Tiefe des Spiels unterstreicht. Die Spieler versuchen, die Hinweise des Teams zu deuten und die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, um ihrem Team zum Sieg zu verhelfen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob GroKo auf die Bibel zurückgreift, weil beim Wal in der Bibel ist er ja ins Maul gegangen.
Strategische Entscheidungen und Analysen in Codenames
03:36:44Die strategischen Überlegungen drehen sich um die bestmögliche Wahl der Wörter, wobei verschiedene Assoziationen und potenzielle Fehlinterpretationen berücksichtigt werden. So wird beispielsweise diskutiert, ob 'Rom' oder 'Vatikanstadt' die bessere Wahl im Zusammenhang mit dem Papst ist. Die Bedeutung des Hinweises 'Tiermaul' gibt Rätsel auf, und es werden verschiedene Interpretationen in Betracht gezogen, darunter 'Bulle' oder 'Wal', aber auch abstraktere Ideen wie der Geruch von Abfall oder Moschus. Die Schwierigkeit, den richtigen Begriff zu finden, der sowohl zum Hinweis als auch zu den verfügbaren Wörtern passt, wird deutlich. Die Spieler versuchen, die Intentionen des Hinweisgebers zu erahnen und die wahrscheinlichste Lösung zu finden. Nach einer Fehlentscheidung wird analysiert, warum die Wahl von 'Pflanze' anstelle von 'Wahl' nicht zum Erfolg geführt hat. Die Überlegungen kreisen um die Bedeutung von 'Lebewesen' und welche Wörter am besten dazu gepasst hätten. Die Spieler versuchen, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Strategie für die nächsten Runden anzupassen. Es wird auch überlegt, ob Mazda das Spiel 'clean runterspielen' will, und es werden Taktiken für die nächsten Züge besprochen. Der Fokus liegt darauf, sich auf sichere Begriffe zu konzentrieren und riskante Entscheidungen zu vermeiden.
Hochzeitsdinner-Runde in Codenames: Assoziationen und Entscheidungen
03:42:40In der Hochzeitsdinner-Runde von Codenames werden verschiedene Assoziationen und Verbindungen zwischen den Wörtern diskutiert. 'Stuhl' wird als offensichtliche Wahl für 'Dinner' angesehen, während 'Foto' und 'Album' im Kontext einer Hochzeit ebenfalls naheliegend sind. Die Frage, ob 'Grill' auch zum Dinner passt, wird kontrovers diskutiert, da Hochzeiten in der Regel eher Buffets oder formelle Abendessen bieten. 'Parfüm' und 'Blume' werden ebenfalls als mögliche Optionen in Betracht gezogen, da sie typische Elemente einer Hochzeit sind. Die Spieler versuchen, die wahrscheinlichsten Verbindungen zu finden und die Wörter auszuschließen, die am wenigsten passen. Es wird auch überlegt, ob GroKo, der kürzlich auf einer Hochzeit war, möglicherweise den 'Grill' im Hinterkopf hatte. Die Entscheidung, 'Grill' zu wählen, wird letztendlich getroffen, obwohl es als riskant angesehen wird. Die Reaktion auf die Auflösung der Runde ist von Überraschung und Erleichterung geprägt, da die gewählten Wörter ('Achse' und 'Ton') unerwartet waren. Die Spieler analysieren, warum sie nicht auf diese Lösung gekommen sind und welche anderen Optionen sie in Betracht gezogen hatten. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob 'Parfüm' eine bessere Wahl gewesen wäre, und die Schwierigkeit, die richtige Balance zwischen offensichtlichen und kreativen Verbindungen zu finden, wird betont.
Codenames-Abschluss und Übergang zu Pokémon
03:53:37Nach dem aufregenden Codenames-Spiel wird über die Einsätze diskutiert, die zu Beginn des Spiels vereinbart wurden. Es stellt sich heraus, dass um Geld bzw. um Abonnements auf Twitch gespielt wurde, was zu einigen Verwirrungen und Diskussionen führt. Einige Spieler zeigen sich überrascht über die Höhe der Einsätze, während andere die Verantwortung übernehmen und anbieten, die Kosten zu übernehmen. Trotz der finanziellen Aspekte steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, und die Spieler bedanken sich gegenseitig für die unterhaltsame Runde. Es wird vereinbart, in Zukunft weitere solcher Spiele zu organisieren, möglicherweise auch in anderen Formaten wie Rocket League. Nach dem Codenames-Spiel wechselt der Stream zu Pokémon. Es wird beschlossen, nach Xeneroville zu gehen, wobei einige optionale Orte und Trainer übersprungen werden, um den Spielfluss zu beschleunigen. Der Streamer schließt kurz den 3DS und kommentiert die Musik im Spiel. Es folgt eine kurze Orientierungsphase, in der der Streamer sich an die vorherigen Ereignisse im Spiel erinnert und den nächsten Schritt plant. Die Urzahöhle wird als besonders beeindruckend beschrieben, und es kommt zu einem Kampf gegen Raudon, ein Proto-Pokémon. Es wird auch überlegt, wie die Höhle im Vergleich zu früheren Versionen aussieht. Der Streamer navigiert durch die Höhle und kommentiert die verschiedenen Wege und Hindernisse. Es kommt zu einer Begegnung mit Proto Graudon, und der Streamer bereitet sich auf den Kampf vor.
Herausforderungen in der Siegestraße und Taktikänderungen
04:43:26Der Streamer steht vor Herausforderungen in der Siegestraße, insbesondere durch das Pokémon Tentara, was zu häufigen Wipes führt. Es wird überlegt, den Drachentrainer zu umgehen und stattdessen andere Trainer anzugehen, um das Weiterkommen zu erleichtern. Eine Entdeckung ist, dass der Dead Command von jedem benutzt werden kann, was bisher ungenutzt blieb. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit Trainer-Kämpfen und wilden Pokémon, wird der Top-Schutz eingesetzt und überlegt, Tentara zu entwickeln. Es gibt Probleme mit AP und KP, was zu Heilpausen zwingt. Der Einsatz von Attacken wie Luftschnitt und Wunderauge wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass der Diamantensturm eine starke Option ist. Die Coverage von Attacken wird analysiert, und es wird festgestellt, dass der Diamantensturm verzichtbar ist, was neue Möglichkeiten eröffnet. Der Streamer reflektiert über den bisherigen Spielverlauf und die erhaltenen Pokémon, wobei die Wahrscheinlichkeit für so starke Pokémon in Frage gestellt wird.
Ankunft in der Pokémon-Liga und Vorbereitung auf die Top 4
05:01:08Nachdem die Poke-Liga erreicht wurde, beginnt die Vorbereitung auf die Top 4. Unnötige Pokémon werden abgelegt, um Platz zu schaffen. Da keine seltenen Items gefunden wurden, wird auf Glück bei den bevorstehenden Entwicklungen gehofft. Es werden Heilitems gekauft, um für die Kämpfe gerüstet zu sein. Der Streamer äußert seinen Glauben an das Pokémon Entei und bewundert das Aussehen der Pokémon-Liga. Der erste Kampf gegen die Top 4 beginnt, wobei Entei keine XP erhalten soll. Der Start verläuft gut, aber es wird erwartet, dass die folgenden Kämpfe schwieriger werden. Strategien für die kommenden Kämpfe werden überlegt, einschließlich des Einsatzes von Hausbruch und Donnerschlag. Es wird überlegt, welche Pokémon die Gegner einsetzen könnten und wie man darauf reagieren soll. Der Streamer zeigt sich erfreut über den bisherigen Verlauf und die erreichten Erfolge.
Kämpfe gegen die Top 4 und Strategieanpassungen
05:13:10Der dritte Kampf gegen die Top 4 steht bevor, wobei Doppelhausbruch zuvor gut funktioniert hat. Es wird überlegt, wie man gegen das Pokémon Keldeo vorgehen soll, dessen Typ unbekannt ist. Donnerschlag wird eingesetzt, um den Schaden zu testen, und es stellt sich heraus, dass die Attacke effektiv ist. Hausbruch und Donnerschlag werden als Strategie für den Sweep festgelegt. Es folgen Kämpfe gegen Sesokitz und andere Pokémon, wobei Falterreigen und Standpauke eingesetzt werden. Der Streamer bemerkt, dass er viele Pokémon zurückbekommt, die er selbst hatte, was als Karma interpretiert wird. Hausbruch erweist sich als Lebensretter. Vor dem Kampf gegen den Champ wird überlegt, welches Pokémon als nächstes kommt. Der Streamer äußert seine Besorgnis über einen möglichen Wipe und den damit verbundenen Neustart. Das Aqua-Modul und Tech Blaster werden diskutiert, und es wird spekuliert, welche Pokémon im Kampf gegen den Champ eingesetzt werden könnten.
Finaler Kampf gegen den Champ und Abschluss der Challenge
05:29:18Der finale Kampf gegen den Champ beginnt, wobei sowohl der eigene Zufall als auch der des Gegners eine Rolle spielen. Der Streamer muss Hausbruch einsetzen, um den Gegner zu besiegen. Hagelsturm erweist sich als störend. Es wird zwischen Feuerreigen und Nachtflut abgewogen, wobei Feuerreigen aufgrund des Special-Attack-Race bevorzugt wird. Der Champ setzt Falterreigen ein, was die Situation verkompliziert. Der Streamer gerät in Panik und überlegt, welche Attacken am besten geeignet sind. Es stellt sich heraus, dass Donnerschlag die beste Wahl gewesen wäre. Der Streamer steht vor schwierigen Entscheidungen und muss seine Strategie anpassen. Nach einem harten Kampf gelingt es, den Champ zu besiegen. Der Streamer reflektiert über den glücklichen Verlauf des Runs und die wenigen schlechten Pokémon, die er hatte. Er äußert seine Überraschung über den Ausgang und fragt sich, ob er Lotto spielen sollte. Abschließend wird noch ein Kampf gegen Maike bestritten und gewonnen, womit die Challenge erfolgreich abgeschlossen wird. Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Unterstützung und freut sich über den gemeinsamen Spaß.