Neue Map, neue Waffen, alles testen & TASTATUR VERLOSUNG !cherryxtrfy Bf6 -> Craft Attack -> Genial Daneben Show -> Craft Attack

Battlefield 2042 Update: Neue Map und Waffen werden erkundet

Neue Map, neue Waffen, alles testen &...
RvNxMango
- - 05:25:42 - 12.162 - Just Chatting

Nach einem Update für Battlefield 2042, das die Map 'Eastwood' und neue Waffen einführt, wird das Spiel erkundet. Es treten Probleme mit zurückgesetzten Key-Bindings auf, die die Steuerung erschweren. Trotzdem wird die helle und optisch ansprechende Map 'Eastwood' erkundet und erste Eindrücke von Waffen wie der Sidearm M35 gesammelt. Es sind weitere Missionen zum Freischalten von Shotguns und Sidearms geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung von Moment Collections und Community-Wettbewerb

00:09:09

Es wird eine neue Funktion namens „Moment Collections“ vorgestellt, die digitale Sammelkarten von Creatorn beinhaltet. Diese Karten ermöglichen es Nutzern, ihre Lieblings-Creator zu unterstützen und gleichzeitig an einem Community-Wettbewerb teilzunehmen. Man kann Packs öffnen und die gesammelten Artefakte in „Factories“ einloggen, um Punkte für die eigene Community zu generieren. Ziel ist es, als Community die meisten Punkte auf der Plattform zu sammeln. Aktuell befindet sich das System in einer Testphase, aber es sind monatliche Seasons geplant, bei denen sowohl Communities als auch individuelle Spieler für ihre Leistungen belohnt werden, beispielsweise mit physischen Golden Plates. Dieses System wird als spielerischer Support-Mechanismus beschrieben, der auch als Erinnerung an vergangene Inhalte dient, da die Karten oft Anspielungen auf Content enthalten. Es wird betont, dass es sich hierbei nicht um Glücksspiel handelt, da kein Echtgeldgewinn erzielt werden kann; der Fokus liegt auf der Unterstützung der Creator.

Battlefield 6

00:13:49
Battlefield 6

Battlefield 2042 Update: Neue Map und Waffen

00:17:14

Es gab ein Update für Battlefield 2042, das eine neue Map namens 'Eastwood' und neue Waffen einführt. Der Streamer möchte diese Neuerungen direkt ausprobieren. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Key-Bindings nach dem Update zurückgesetzt wurden, was zu Problemen bei der Steuerung führt, insbesondere beim Rutschen und Ducken. Trotz dieser technischen Schwierigkeiten wird die neue Map 'Eastwood' erkundet, die auf einem Teil der Battle Royale-Karte spielt und als hell und optisch ansprechend beschrieben wird. Es werden erste Eindrücke von den neuen Waffen gesammelt, darunter eine Sidearm namens M35, ein Mini-Revolver mit 50er Schaden. Der Streamer plant, Missionen zum Freischalten von Shotguns und weiteren Sidearms zu absolvieren, was jedoch nicht alles im aktuellen Stream geschehen wird.

Erkundung des neuen Sabotage-Modus in Battlefield 2042

00:54:22

Der Streamer wagt sich in den neuen Sabotage-Modus von Battlefield 2042, der als kleine Schlacht mit Infanterie-Eingriff und Verteidigungsrollen beschrieben wird. Im Vergleich zu den traditionellen Modi wie Rush oder Conquest scheint dieser Modus eine willkommene Abwechslung zu sein. Die Spieler müssen Ziele zerstören, was sich als effektiver erweist, wenn man Raketenwerfer oder das Schweißgerät des Pioniers einsetzt. Es wird festgestellt, dass Raketenwerfer im Sabotage-Modus sehr mächtig sind und viel Schaden an den Zielen verursachen. Trotz anfänglicher Verwirrung über die Spielmechanik und Probleme mit dem Rundenwechsel, der den Modus vorübergehend unspielbar erscheinen lässt, wird der Sabotage-Modus als schnelllebig und interessant empfunden. Das Gameplay zeigt, dass eine gut koordinierte Pionier-Taktik, bei der Ziele repariert oder schnell zerstört werden, sehr effektiv sein kann.

Minecraft

01:10:44
Minecraft

Tastatur-Verlosung und Übergang zu Minecraft

01:10:48

Nach den Battlefield-Sessions wird eine Tastatur-Verlosung angekündigt. Der Streamer stellt die Cherry Xtrfy MX 10.1 Wireless Tastatur vor, die er seit einem Monat testet. Er lobt den Sound, die Cherry Red Switches, die lange Akkulaufzeit und das fehlende Input Lag. Drei dieser Tastaturen werden verlost, wobei zwei direkt im Stream an General Schlucki und Juro vergeben werden. Die Gewinner werden gebeten, ihre Twitch-DMs zu überprüfen, um die weiteren Schritte zur Übergabe zu klären. Nach der Verlosung wechselt der Stream zum Minecraft-Server 'Craft Attack', wo der Streamer sich über das wieder funktionierende 'Chicken-Farm'-System freut und die hässliche Ästhetik seiner Basis ohne Shader hervorhebt. Es wird über ein mögliches zukünftiges Minecraft-Event gesprochen, wobei Anarchie-Server ausgeschlossen werden.

Abenteuer in Minecraft: Stegis Rettungsaktion

01:17:39

Auf dem Craft Attack Server ereignet sich ein Zwischenfall: Stegi ist versehentlich in ein Loch gefallen und befindet sich nun bei Minus 122. Die Community versucht, ihn zu retten, indem sie seine 'Stasis Chamber' finden, eine kleine Pfütze mit einer Enderperle, die ihn wieder nach oben teleportieren könnte. Der Streamer und andere Spieler beobachten die Rettungsaktion und diskutieren über die besten Methoden, um Stegi zu helfen. Währenddessen plant der Streamer, seine eigene Basis weiter zu 'verschönern', indem er eine 'Silberfisch-Ausstellung' baut. Er überlegt, wie er die Wege und Blöcke noch 'hässlicher' gestalten kann, indem er verschiedene Materialien wie Moos, Kies und tote Korallenblöcke verwendet und eventuell blaue Kontrastfarben hinzufügt, um den Weg hervorzuheben. Die Diskussion über die Gestaltung der Basis und die Rettungsaktion von Stegi läuft parallel, wobei der Streamer sichtlich in die Ereignisse auf dem Server involviert ist.

Diskussion über Baumaterialien und Design

01:24:29

Es wird über die Herstellung von Concrete aus Gravel und Sand diskutiert, wobei die benötigten Mengen und die genaue Zusammensetzung erörtert werden. Es besteht Unsicherheit, ob die aktuelle Form des Bauprojekts zufriedenstellend ist und ob zu viel Blau verwendet wurde. Die Möglichkeit, den Rest mit Wasser zu füllen, wird in Betracht gezogen, aber die Texturänderung und die damit verbundene Verdunkelung der Farbe führen dazu, dass diese Idee verworfen wird. Stattdessen wird überlegt, den Weg mit Gravel aufzufüllen, was jedoch als unästhetisch empfunden wird. Die Idee, den gesamten Boden grau zu gestalten, um eine Akzentfarbe zu schaffen, wird favorisiert, wobei auch die Option von schwarzen Wegen in Betracht gezogen wird. Schließlich wird Deep Slate als potenzielles Material für die Wege vorgeschlagen, da Schwarz wahrscheinlich besser aussehen würde.

Stegis missglückte Rettungsaktion und Pauls Rolle als Pilot

01:31:29

Eine Zusammenfassung der Ereignisse wird gegeben: Heiko hat Bedrock aufgebrochen, und Stegi ist in ein Loch gefallen, ohne eine Stasis Chamber zum Wiederauftauchen zu haben. Ein Ghast wurde gespawnt, um Stegi zu retten, wobei Paul als Pilot des Ghasts fungieren soll. Paul präsentiert sich als erfahrener Kampfpilot und bereitet sich mental auf die Rettungsmission vor. Die anderen Streamer verfolgen die Aktion gespannt. Trotz Pauls Zuversicht wird die Mission von anderen als Fehlschlag eingeschätzt. Die Ghast-Aktion scheitert, und Stegi verliert seine Gegenstände. Es wird über die Möglichkeit einer Rettung mit Enderperlen diskutiert, die als vielversprechender angesehen wird. Die Situation wird als chaotisch und belastend beschrieben, da Stegi erneut stirbt und seine gesamte Ausrüstung verliert.

Humorvolle Diskussion über Hentai und League of Legends

01:36:28

Es kommt zu einer humorvollen und absurden Diskussion über Hentai und persönliche Vorlieben. Hugo wird mit Clips konfrontiert, in denen er über Hentai spricht, und es wird scherzhaft über seine vermeintliche Sucht und seine Versuche, 'clean' zu bleiben, gesprochen. Die Konversation dreht sich dann unerwartet zu League of Legends, wobei Hugo überraschend verkündet, dass er das Spiel seit acht Monaten nicht mehr gespielt hat. Er beschreibt den Ausstieg als einfach und vergleicht ihn mit dem Abfallen eines Körperteils. Die anderen Streamer zeigen sich beeindruckt und stolz auf seine Leistung, während Hugo seine Schwierigkeiten beim 'Cleanbleiben' humorvoll darlegt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass er wieder mit League of Legends anfangen könnte, aber er betont, dass er dies aktuell nicht möchte.

Vergleich von League of Legends und Dota 2, sowie Streamer-Identität

01:43:03

Die Diskussion über League of Legends führt zu einem Vergleich mit Dota 2, wobei Hugo zugibt, Dota in seinem Leben sogar mehr gespielt zu haben, obwohl er der jüngeren Generation angehört, die eher mit League of Legends assoziiert wird. Die Prize Pools in Dota 2 werden als Grund für dessen Attraktivität genannt. Die Streamer scherzen über Hugos potenzielle Karriere als Dota-Profi. Es wird über Hugos Identität als Streamer gesprochen, wobei er sich selbst humorvoll als 'Vollopfer' und 'Minecraft Pro' bezeichnet. Die Konversation wechselt zu anderen Streamern und deren Projekten, wie Kevin, der Aufträge für Minas Tirith vergibt. Es wird auch über die Schwierigkeiten beim Terraforming und Baumkronenbau in Minecraft gesprochen, wobei die Rettungsaktion von Stegi erneut erwähnt wird.

Zukunftspläne für Minecraft-Projekte und TÜV-Prüfung

02:11:17

Der Streamer äußert den Wunsch, Automatisierungs-Minecraft in einer Singleplayer-Welt zu lernen und zu spielen, da er langfristig eine Minecraft-Survival-Welt über Jahre hinweg aufbauen möchte. Er überlegt, dafür eine eigene YouTube-Serie zu starten, ist sich aber unsicher, ob er das Projekt durchziehen würde. Die Idee, aufgearbeitete Videos zu erstellen, in denen viel Progress in kurzer Zeit gezeigt wird, wird favorisiert. Satisfactory wird als weiteres Projekt erwähnt, das er gerne fortsetzen würde. Es wird ein Plan für die kommenden Tage erstellt, der die Vorbereitung und Durchführung einer TÜV-Prüfung des gesamten Servers beinhaltet. Jedes Gebäude soll auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Ausstellung soll fertiggestellt werden, und der TÜV-Stream ist für Freitag geplant, um am Wochenende Zeit für Satisfactory zu haben. Die Wege in seiner eigenen Basis werden neu gestaltet, indem Deep Slate und Gravel verwendet werden, um eine abwechslungsreichere Struktur zu schaffen.

Diskussion über Cobblemon-Projekt und Community-Dynamik

02:19:01

Das Cobblemon-Projekt wird erneut thematisiert, wobei der Streamer die Begeisterung für die Mod hervorhebt, aber auch die Herausforderungen eines Community-Projekts anspricht. Er ist der Meinung, dass Cobblemon im Alleingang weniger Spaß macht und besser im Zusammenspiel mit anderen ist. Die Dynamik eines Community-Projekts wird diskutiert, insbesondere die technischen Einschränkungen der Server-Software, die eine Begrenzung der Spieleranzahl auf 40-50 Personen zur Folge hätte. Dies würde bedeuten, dass Spieler ausgewählt werden müssten oder sich bewerben könnten, was wiederum die Notwendigkeit eines klaren Konzepts und eines Teams mit sich brächte. Die Balance zwischen Spaßaspekt und Struktur wird als schwierig empfunden. Die Wege in der Basis werden weiter optimiert, um eine ansprechende und abwechslungsreiche Optik zu erzielen, wobei der Einsatz von Knochenmehl zur Grau-Färbung der Umgebung geplant ist, um ein monochromes Erscheinungsbild zu erreichen.

Absurde Pferdehochzeit und Wegegestaltung in Minecraft

02:33:10

Der Streamer wird nach einer Pause gefragt, ob die Hochzeit vorbei sei. Es wird von einer absurden Pferdehochzeit berichtet, bei der zwei Pferde von Rose heiraten sollten, aber der Ex-Freund eines Pferdes auftauchte, die Hochzeit aufgelöst wurde und ein Pferd getötet wurde, dessen Beerdigung am nächsten Tag stattfinden soll. Der Streamer berichtet, dass er in der Zwischenzeit seine Wege in Minecraft 'hässlicher' gemacht habe, indem er Grau herausgenommen und Schwarz hineingemischt hat, um ein willkürliches und durcheinander wirkendes Aussehen zu erzielen. Er erklärt, dass er eine Abwechslung von der Einheitlichkeit wollte. Die Diskussion wechselt zu Kevin und Minas Tirith, wobei der Streamer seine Verpflichtung zum Terraforming erwähnt und seine Schwierigkeiten beim natürlichen Gestalten von Bäumen beschreibt. Er erwähnt auch die Rettungsaktion von Stegi, die erfolglos war.

Interesse an 'Physical Asia' und Planung für Spielshows

02:36:24

Der Streamer äußert sein Interesse, die koreanische Netflix-Sendung 'Physical Asia' weiterzuschauen, die 100 Sportler aus verschiedenen asiatischen Ländern in Härtetests gegeneinander antreten lässt. Er erwähnt, dass er nach einer bevorstehenden Spielshow um 21 Uhr bereit wäre, die Serie zu schauen. Die Spielshow wird als 'Genial Daneben' in Craft Attack erwähnt, nicht in Fortnite. Es wird über die Organisation von Aufgaben für Kevin in Minas Tirith gesprochen, wobei die Entlohnung in 'Zaps' oder 'etwas, was niemand will' erfolgen soll. Der Streamer plant, mindestens zwei Türme zu füllen und eine riesengroße Tour um den gesamten Server zu machen, um jedes Gebäude zu prüfen. Die TÜV-Geschichte soll vorbereitet und in einem großen Stream am Freitag durchgeführt werden, um am Samstag Zeit für Satisfactory zu haben.

Diskussion über die Gestaltung von Silberfischen und XP-Symbolik

02:42:11

Es wird über die künstlerische Darstellung von Silberfischen und XP-Symbolik in einem Projekt nachgedacht. Die Idee ist, die Silberfische als Objekte darzustellen, die für XP genutzt werden, indem sie herumgeschubst werden. Es wird überlegt, wie man dies visuell umsetzen könnte, beispielsweise durch die Verwendung von Silberfischköpfen zur Dekoration eines Turms. Die Herausforderung besteht darin, dass es kein direktes Item gibt, das Experience verkörpert, außer XP-Flaschen, die aber eher als Raidfarm-Items bekannt sind. Auch die Möglichkeit, Sounds mit Notenblöcken nachzubilden oder gelb-grüne Wolle aus Droppern zu werfen, wird erörtert. Die Diskussion dreht sich um die technische Umsetzung von Redstone-Schaltungen, um die Bewegung der Silberfische und die damit verbundene XP-Generierung zu simulieren. Dabei werden verschiedene Ansätze für Kreisläufe und Signalübertragungen besprochen, um die Idee symbolisch darzustellen und die Funktionsweise zu verdeutlichen. Die Komplexität der Redstone-Schaltung soll dabei so gering wie möglich gehalten werden, um die Darstellung zu vereinfachen und die Botschaft klar zu vermitteln.

Start der Spielshow „Ja, aber nein“ und erste Frage

03:01:52

Nachdem technische Schwierigkeiten mit dem Audio behoben wurden und alle Teilnehmer bereit sind, beginnt der Spielshow-Arc mit dem Format „Ja, aber nein“, das an „Genial daneben“ angelehnt ist. Die Gäste, darunter Brammen, Kaddi, Daluk Kort und Mango, werden herzlich begrüßt. Die erste Frage, die gestellt wird, lautet: „Was ist ein Gummihund?“. Die Teilnehmer beginnen, mögliche Antworten zu diskutieren. Es wird schnell klar, dass es nichts mit echten Hunden oder Tieren zu tun hat. Brammen vermutet, es könnte sich um etwas im Transportwesen handeln, wie eine Kupplung bei LKWs oder ein Flansch bei Road Trains. Diese Vermutungen werden jedoch als komplett falsch abgetan. Kaddi schlägt vor, es könnte sich um die gummiartige Pampe handeln, die beim Kieferorthopäden für Zahnabdrücke verwendet wird. Auch diese Idee wird als falsch bewertet. Die Diskussion geht weiter, wobei die Teilnehmer versuchen, das Rätsel durch gezielte Fragen einzugrenzen. Es wird bestätigt, dass ein Gummihund etwas ist, das man anfassen kann und das weich sein kann. Die Frage, ob es etwas zu essen ist, wird bejaht, was die Teilnehmer auf eine neue Spur bringt.

Special Events

03:05:59
Special Events

Lösung der ersten Frage: Der Gummihund

03:29:48

Nachdem bestätigt wurde, dass der Gummihund etwas mit Essen zu tun hat, aber nicht das nervige Stück Fleisch ist, das man lange kauen muss, wird die Diskussion auf Küchenutensilien gelenkt. Es wird vermutet, dass es sich um ein Hilfsmittel handelt, das Gummi als Material enthält und beim Kochen verwendet wird. Die Teilnehmer überlegen, welche Küchengeräte diese Kriterien erfüllen könnten. Ein Spachtel mit Gummibezug wird in den Raum geworfen. Schließlich wird die Lösung präsentiert: Ein Gummihund ist ein Teigschaber. Die Teilnehmer sind überrascht, dass sie die Antwort gefunden haben, obwohl sie den Begriff unter einem anderen Namen kannten. Die Herkunft des Begriffs wird auf Asta zurückgeführt, der die Frage gestellt hat. Die erste Frage der Show ist somit erfolgreich gelöst, und die Teilnehmer sind stolz auf ihre Leistung. Es wird betont, dass die Kommunikation und das gemeinsame Rätseln gut funktioniert haben, auch wenn der Begriff selbst nicht allen geläufig war. Die Show geht direkt zur nächsten Frage über, die von Tamina aus Slayhausen kommt.

Diskussion um den „Weiberschreck“ und weitere Rätsel

03:32:19

Die zweite Frage der Show lautet: „Was war der Weiberschreck?“. Die Teilnehmer sind zunächst ratlos. Brammen vermutet eine historische oder mythologische Begebenheit. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Event handelt, ähnlich wie Halloween oder Weiberfastnacht. Brammen erklärt Weiberfastnacht als den Donnerstag vor Karneval, an dem ausgelassen gefeiert wird, bevor die Fastenzeit beginnt. Die Idee, dass der Weiberschreck ein Objekt oder eine Person sein könnte, wird verworfen. Lukas schlägt vor, dass es sich um einen altertümlichen Beruf oder ein Werkzeug handeln könnte, das bei Weberinnen verwendet wurde und Verletzungen verursachte. Auch die Idee, dass es ein Folterinstrument sein könnte, wird in den Raum geworfen, aber von Tim verneint, da es keinen negativen Zweck hatte. Die Diskussion dreht sich um die Zeit des Mittelalters und die Hexenzeit, in der Frauen oft eingeschränkt waren. Es wird die Theorie aufgestellt, dass der Weiberschreck eine Glocke sein könnte, die geläutet wurde, um Frauen von einem Ort zu vertreiben, damit Männer wichtige Entscheidungen treffen konnten. Diese Idee wird als „unfassbar close, aber auch so unfassbar fern“ beschrieben. Die Teilnehmer sind frustriert, dass sie der Lösung so nahe sind, aber sie nicht ganz erfassen können. Die Diskussion wird durch humorvolle Einwürfe und Vergleiche aufgelockert, während die Suche nach der richtigen Antwort weitergeht.

Rätsel um den „Weiberschreck“

03:43:55

Das Quiz geht weiter mit der Frage nach dem „Weiberschreck“. Nach einigen falschen Vermutungen, die von der Idee reichten, dass es sich um eine Person handelt, die Frauen erschreckt, bis hin zu Spekulationen über Schwangerschaft und Tod, wird die richtige Antwort enthüllt. Der „Weiberschreck“ war in bäuerlicher Zeit das Läuten der Kirchenglocken um 11 Uhr, um den Bäuerinnen auf dem Feld zu signalisieren, dass es Zeit war, das Mittagessen zu kochen. Diese historische Praxis, die die traditionelle Rollenverteilung widerspiegelt, führt zu einer Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz solcher Bräuche in der heutigen Zeit. Es wird betont, dass solche Praktiken heutzutage undenkbar wären und eine klare Distanzierung davon erfolgt.

Die „Puffkanone“ und ihre wahre Bedeutung

03:48:29

Die nächste Quizfrage dreht sich um den Begriff „Puffkanone“. Die Teilnehmer spekulieren zunächst über eine Konfettikanone oder eine Person, die in einem Etablissement besonders erfolgreich ist. Eine humorvolle, aber falsche Theorie wird aufgestellt, die den Begriff mit einer Bäckerei oder einem Nachtbetrieb in Verbindung bringt und sogar Vergleiche mit einem „Alpha im Puff“ zieht. Die korrekte Antwort überrascht: Eine Puffkanone ist eine Vorrichtung, mit der Getreide erhitzt wird, um kleine, knusprige Bällchen wie Puffreis oder Popcorn herzustellen. Diese schnelle und unerwartete Auflösung sorgt für allgemeine Belustigung und Anerkennung für den Teilnehmer, der die richtige Antwort errät.

Das Rätsel des „Bergedreiecks“

03:51:16

Ronny aus den Bergen stellt die Frage nach dem „Bergedreieck“. Zunächst wird vermutet, dass es sich um eine geografische Formation in der Schweiz handelt oder um ein Warndreieck für den Berg. Es folgen weitere kreative, aber falsche Theorien, die von einem Ort mit hoher Kriminalitätsrate bis hin zu einer Bäckereispezialität reichen. Nach einigen Verwirrungen und falschen Bestätigungen, die absichtlich gestreut wurden, wird die wahre Bedeutung enthüllt: Ein Bergedreieck ist ein dreiecksförmiges Tuch, das zum Bergen von verunglückten Kletterern, Wanderern oder Skifahrern, beispielsweise nach einer Lawine, verwendet wird. Diese Lösung wird als sehr gut und sinnvoll empfunden, da sie eine praktische Anwendung im alpinen Bereich darstellt.

Die ungenutzte Sauna im Reichstag

03:57:50

Die Frage nach dem selten genutzten Teil des Reichstags, der 2012 umfunktioniert wurde, führt zu vielen Spekulationen. Die Teilnehmer schlagen Toiletten, Konferenzräume, Bibliotheken oder sogar ein Hallenbad vor. Es wird über die Sinnhaftigkeit von Räumen in großen Gebäuden diskutiert, die kaum genutzt werden, wie zum Beispiel riesige Kleiderschränke in Hotels. Nach einigen humorvollen und falschen Ansätzen, wie einem Urinal im Frauenklo oder einem Wellness-Spa-Bereich, wird die überraschende Wahrheit enthüllt: Bis 2012 befand sich im Reichstag eine Sauna für bis zu 20 Abgeordnete, die jedoch so selten genutzt wurde, dass sie zu einer Toilette umgebaut wurde. Diese kuriose Tatsache sorgt für große Erheiterung und Unglauben unter den Teilnehmern.

Die „Penispolizei“ bei der Tour de France

04:06:50

Die Frage nach dem Einsatz der „Penispolizei“ löst eine Welle von humorvollen und absurden Theorien aus. Zunächst wird spekuliert, ob es sich um eine Kontrolle im Sport handelt, bei der die Größe oder Erektion des Penis eine Rolle spielt, oder um eine Einheit, die Flitzer bei Sportveranstaltungen abfängt. Auch die Idee eines Dopinginspektors, der Penisse auf Veränderungen untersucht, wird in den Raum geworfen. Nach vielen falschen, aber unterhaltsamen Vermutungen, die sogar auf einen Vorfall bei den Stream Awards anspielen, wird die korrekte und unerwartete Antwort gegeben: Bei den Etappen der Tour de France malen Fans immer wieder Penisse auf den Boden, und die sogenannte „Penispolizei“ ist dafür zuständig, diese mit kreativen Zeichnungen zu übermalen, sodass der Penis nicht mehr erkennbar ist. Diese skurrile Aufgabe der „Penispolizei“ sorgt für allgemeine Belustigung.

ESA in der Luftfahrt: Emotional Support Animals

04:15:54

Die letzte Frage dreht sich um die Bedeutung von ESA in der Luftfahrt. Die erste Vermutung ist die European Space Agency, was jedoch schnell widerlegt wird. Es wird über die Abkürzung, die Sprache und die Relevanz für Passagierflugzeuge diskutiert. Eine makabre, aber humorvolle Theorie über einen „Emotional Death Room“ für verstorbene Passagiere wird aufgestellt, was für große Heiterkeit sorgt. Nach weiteren Spekulationen über Tiergrößen und „Estimated Souls Abort“ wird die richtige Antwort gefunden: ESA steht für Emotional Support Animal. Seit 2003 kann man in den USA beantragen, Haustiere wie Katzen, Hunde, Schweine und sogar Ponys während des Fluges bei sich zu haben, um emotionale Unterstützung zu erhalten. Diese überraschende und herzerwärmende Auflösung rundet das Quiz ab.

Das Tom Cruise Gesetz und Ultraschallgeräte

04:33:24

Die Diskussion dreht sich um ein Gesetz, das im Zusammenhang mit Tom Cruise steht. Ursprünglich wurde vermutet, es ginge um seine symmetrischen Zähne oder eine Verletzung, doch die richtige Fährte war medizinischer Natur. Es wurde enthüllt, dass Tom Cruise während der Schwangerschaft von Katie Holmes ein Ultraschallgerät für den Hausgebrauch erwarb, um die Entwicklung des Babys täglich zu verfolgen. Da die unsachgemäße Verwendung solcher Geräte Risiken für das Ungeborene bergen kann, wurde 2006 ein Gesetz verabschiedet, das Nicht-Medizinern den Besitz solcher Geräte verbietet. Diese Anekdote sorgte für Erheiterung und Verwunderung unter den Teilnehmern, da sie die Absurdität und den Einfluss von Prominenten auf Gesetzgebung verdeutlicht.

Der Sicherheitsabstand von zwei Schwertlängen im britischen Unterhaus

04:45:13

Eine weitere Frage betraf einen Sicherheitsabstand von zwei Schwertlängen in England. Nach anfänglicher Verwirrung über die genaue Formulierung der Frage und wilde Spekulationen, die von der königlichen Garde bis zu Big Ben reichten, wurde die richtige Antwort gefunden. Es wurde erklärt, dass im britischen Unterhaus traditionell ein Abstand von zwei Schwertlängen zwischen den Bänken der Opposition und der Regierung eingehalten werden musste. Dies sollte verhindern, dass sich die Abgeordneten während temperamentvoller Debatten gegenseitig mit Schwertern attackieren konnten. Diese historische Regelung, die auf die Zeiten zurückgeht, als Abgeordnete noch Waffen trugen, wurde als faszinierendes Detail der britischen Parlamentsgeschichte präsentiert und sorgte für allgemeine Belustigung.

Die Bedeutung eines Dicken-Tasters

04:53:38

Die Frage nach einem 'Dicken-Taster' führte zu einer Reihe kreativer und humorvoller, aber meist falscher Vermutungen. Von einem Stuhl mit Loch für den Papst bis hin zu speziellen Holzbrettern in Bürgerhäusern zur Überprüfung des Gewichts von Adeligen – die Ideen waren vielfältig. Schließlich wurde die korrekte Antwort gefunden: Ein Dicken-Taster ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dicke von Materialien. Obwohl die spezifische Antwort im Kontext der Frage die Dicke von Brillengläsern betraf, wurde klargestellt, dass solche Geräte auch für Papier, Textilien, Gummi, Folien und Holz existieren. Diese Enthüllung zeigte, wie ein scheinbar obskurer Begriff eine breite Palette von Anwendungen haben kann.

Edeljobber im Wrestling und Steuervorteile

05:01:26

Die letzte Frage drehte sich um den Begriff 'Edeljobber'. Nach einigen falschen Annahmen, die von Literatur bis zu mehrsprachigen Personen reichten, wurde die richtige Spur im Wrestling-Bereich gefunden. Ein Jobber im Wrestling ist ein Kämpfer, der dafür bezahlt wird, Matches zu verlieren, um andere Wrestler besser aussehen zu lassen. Ein Edeljobber hingegen ist ein Jobber, der gelegentlich auch gewinnen darf, was für Überraschung und Begeisterung beim Publikum sorgt. Im Anschluss wurde die Frage erörtert, warum es 1987 in den USA plötzlich sieben Millionen weniger Kinder gab. Die Antwort: Mit der Einführung der Sozialversicherungsnummern für jedes Kind ab dem 15. April 1987 wurde aufgedeckt, dass viele Amerikaner zuvor mehr Kinder angegeben hatten, als sie tatsächlich besaßen, um Steuern zu sparen. Diese Enthüllung führte zu einer plötzlichen Reduzierung der offiziellen Kinderzahl und verdeutlichte das Ausmaß des Steuerbetrugs.

Ausblick auf kommende Streams und Abschied

05:22:44

Nach einer unterhaltsamen und lehrreichen Runde des Quiz 'Genial daneben' wurde der Plan für die kommenden Tage skizziert. Am Freitag steht eine große 'Dinnendorm-Tour' in Craft Attack an, bei der noch ausstehende Aufgaben erledigt und eine Ausstellung gebaut werden sollen. Das Wochenende ist dann primär für 'Satisfactory' reserviert, wobei am Samstagabend oder -nachmittag noch eine 'dümmste League of Legends Edition' geplant ist. Für Donnerstag ist kein Stream vorgesehen, da umfangreiche Vorbereitungen für den Freitag-Stream anstehen. Der Streamer versprach, die Community über den Status des morgigen Streams über die 'Gruppe' und Twitch-Benachrichtigungen auf dem Laufenden zu halten. Mit einem herzlichen Dank an die Teilnehmer und Zuschauer endete der Stream, verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen am Freitag oder vielleicht schon morgen.