Soll man so viele Legendaries haben? Y Randomizer Hardcore Nuzlocke 20 Uhr @doktorfroid Quizshow & Lobby !pmm !emma !gruppe

Pokémon X/Y: Arena-Kampf, Team-Optimierung und Mega-Entwicklung mit Quizshow

Pokémon X/Y

00:00:00
Pokémon X/Y

Spielstart und Vorbereitung auf Quizshow und Lobby

00:07:13

Der Stream beginnt mit technischen Anpassungen und Grüßen an die Zuschauer. Es wird erwähnt, dass der Streamer sich über Sub-Geschenke freut und Subcons problematisch findet. Es folgt die Ankündigung, dass neben dem Pokémon-Spiel auch eine Quizshow und eine Lobby geplant sind. Der Level Cap für das Pokémon-Spiel XY wird auf Level 32 festgelegt. Der Streamer äußert seine Freude darüber, die kleine Lieblingsfigur wiedergefunden zu haben, die er nun regelmäßig in die Kamera halten kann. Nach einem Arena-Besuch plant der Streamer, Superschütze zu kaufen und sich auf die Arena-Herausforderung vorzubereiten. Er genießt es, das Spiel in entspannter Geschwindigkeit zu spielen, da er den Tag mit hohem Tempo verbracht hat. Es werden Erinnerungen an frühere Pokémon-Generationen ausgetauscht und ein neuer Encounter im Spiel erlebt. Der Streamer spricht über bevorstehende Aufgaben vor Battlefield und einer Reise nach Japan und äußert seinen Unmut über die vielen kleinen Aufgaben, die er erledigen muss.

VM-Einsatz, Stärke-Rätsel und Team Flair

00:19:33

Es wird Stärke einem Pokémon beigebracht, um ein Stärke-Rätsel zu lösen. Der Streamer kritisiert die lange Wartezeit, bis die Abschaffung von VMs erfolgte und bemerkt eine Veränderung in der Bildschirmanzeige. Nach dem Lösen des Rätsels erhält er Donnerwelle als Belohnung, was seine Enttäuschung hervorruft. Team Flair taucht auf und fordert den Streamer heraus. Es wird überlegt, Trainerkämpfe zu überspringen, um ein Overleveling zu vermeiden, da die Anzahl der Kämpfe vor der nächsten Arena unbekannt ist. Der Streamer reflektiert über das schnelle Leveln im Spiel und die Auswirkungen von Gift-Attacken auf Pflanzen-Pokémon. Eine Begegnung mit einem NPC namens ZA wird erwähnt, und der Streamer äußert seine Überzeugung, dass ZA ein Superspiel werden könnte, wenn man sich auf das Konzept einlässt. Es werden Hotelräume erkundet und über Z-Attacken in Sonne und Mond diskutiert. Der Streamer kritisiert die Welt und Musik in Sonne und Mond als nicht stimmig und nicht passend zu Pokémon. Es werden Tränke gekauft und altertümliche Steine entdeckt, die den Weg blockieren. Die nächste Arenaleiterin, Conny, wird erwähnt, und der Streamer soll im Hotel vorbeischauen, um mehr über die Steine zu erfahren.

Encounter-Probleme, Emulator-Anpassungen und Strategieanpassungen

00:37:57

Es wird festgestellt, dass ein Pokémon-Encounter verpasst wurde, da der Streamer nicht aufgepasst hat. Es wird vermutet, dass bereits ein Eneko gefangen wurde, was die Wahl eines Billikat ermöglicht. Der Streamer bemerkt, dass das Fenster leicht abgeschnitten ist und arbeitet an der Behebung des Problems. Es wird überlegt, ob ein Funkensprung getankt werden soll. Ein Flolletroll wird erwähnt und mit Flo verglichen. Der Streamer verliert die Orientierung und spielt nicht mit einem Controller. Es wird überlegt, ob bald Schlitzer verfügbar sein wird. Der Streamer erinnert sich daran, dass Fee in der Gen dazugekommen ist und er das Spiel ab da nicht mehr wirklich gespielt hat. Er äußert seine Abneigung gegen Sonne und Mond sowie Schwert und Schild. Es wird kurz vergessen, dass im Kampf keine Alte eingesetzt werden darf. Der Streamer erkennt, dass Gift und Stahl Vorteile haben und hätte die ganze Zeit Dingens einsetzen sollen. Es wird ein Pokémon bepflanzt und Stärke eingesetzt. Der Streamer reflektiert über seine frühere Meinung zu Sonne und Mond und räumt ein, dass es rückblickend ganz cool war. Ein verfehlter Rasierblatt-Einsatz und die Vorteile von Biskus gegen Palkia werden diskutiert. Glurak stirbt und es gibt kein Mega-Glurak. Sengro wird ins Team aufgenommen und Malmklaue gefunden.

Team-Kombination, Encounter und Mega-Entwicklung

00:57:06

Es wird festgestellt, dass eine Hürde geschafft wurde und die beste Teamkombination gefunden wurde. Klavion wird als Mixed Attacker mit hohen Stats identifiziert. Der Streamer plant, in Mehikel zu reiten, bevor er mit Conny redet, und sucht nach einem Encounter. Es wird versucht, ein Pokémon mit einem Hyperball zu fangen, was jedoch misslingt. Der Streamer spricht über Catch Rates und sein fehlendes Verständnis dafür. Mr. Mega soll gegrüßt werden. Der Streamer angelt und fängt ein Libelle. Er tötet versehentlich zwei wilde Pokémon und fängt dann einen Bodendrache. Es wird vermutet, dass die Mr. Mega-Questline übersprungen wurde. Der Streamer trauert um den Tod von Glurak und den Verlust von Mega-Glurak. Er trifft auf Mr. Mega und seine Kollegen und wird über Mega-Entwicklung aufgeklärt. Es wird ein Kampf gegen ein Pikachu ausgetragen, das mit Slam besiegt wird. Der Streamer besiegt weitere Pokémon mit verschiedenen Attacken und freut sich über den Einsatz von Egelsamen. Er fordert Conny heraus und bereitet sich auf den Kampf vor. Der Streamer levelt seine Pokémon auf 28, um dem Level Cap von 32 zu entsprechen, und betritt die Arena.

Arena-Herausforderung und Quizshow-Vorbereitung

01:12:51

Der Streamer beginnt die Arena-Herausforderung und hasst die Aufgabe. Er steuert mit der Maus und versucht, nicht von den Gegnern erwischt zu werden. Es wird über Iron One und X-Bud gesprochen. Der Streamer wechselt Pokémon, um Vorteile zu nutzen, und bepflanzt Gegner mit Egelsamen. Er hat Angst, weitere Pokémon zu verlieren. Ein kritischer Treffer wird kassiert. Der Streamer überlegt, welches Pokémon er einwechseln soll und entscheidet sich für Voluminas. Er heilt seine Pokémon und setzt den Kampf fort. Der Streamer besiegt weitere Trainer in der Arena und nutzt verschiedene Strategien. Er freut sich über den Einsatz von Vergeltung und den hohen Schaden von Prugschlag. Der Schlüsselbott ist wütend. Es ist fast 20 Uhr und der Streamer plant, die Arena schnell zu beenden und dann zu speichern. Er betritt die Arena und deaktiviert kurz die Steuerung, um zu leveln. Juwelenkraft und Samenbomben werden eingesetzt. Der Streamer gibt einem Pokémon eine Citrobeere und bereitet sich auf den Kampf vor. Er besiegt die Arenaleiterin Conny und hat bewiesen, dass er krass ist. Der Streamer bereitet sich auf die Quizshow vor und stellt Essen in die Mikrowelle, um die Zeit optimal zu nutzen.

Technische Vorbereitung und Einführung in die Quizshow 'Wer weiß es nicht'

01:36:05

Die Teilnehmenden treffen sich im Stream, wobei technische Schwierigkeiten bei der Kameraeinstellung von Jasmin auftreten, die jedoch durch das Überlagern der Cam behoben werden. Es wird über die korrekte Nutzung von Streamtogether gesprochen, insbesondere das Muten des Mikrofons. Die Quizshow wird als Browser-Quelle hinzugefügt, was die Integration von Kameras und Quiz-Overlays ermöglicht. Das Konzept des Quiz wird erläutert: Es werden Fragen gestellt, die kaum jemand beantworten kann, wobei ABCD-Antworten zur Verfügung stehen. Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn 100 Punkte, die er im Quiz einsetzen kann, um darauf zu wetten, dass ein anderer die Antwort nicht kennt. Bei richtiger Einschätzung werden die eingesetzten Punkte dem eigenen Konto gutgeschrieben. Es wird betont, dass der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund steht und Bluffen eine wichtige Rolle spielt. Die Verwendung von Sounds für richtige und falsche Antworten wird getestet, und es wird erwähnt, dass Lichteffekte in den Raum integriert werden sollen.

Special Events

01:40:13
Special Events

Regeln und Ablauf der Quizshow 'Wer weiß es nicht'

01:41:34

Die Quizshow ist primär zur Unterhaltung gedacht und weniger ein reines Allgemeinwissen-Quiz. Die Fragen sind so konzipiert, dass sie von den meisten Menschen nicht beantwortet werden können, aber durch die ABCD-Antworten besteht die Möglichkeit, richtig zu liegen. Jeder Teilnehmer startet mit 100 Punkten, die er einsetzen kann, um auf das Nichtwissen anderer zu wetten. Nach dem Vorlesen der Antwortmöglichkeiten kann gebuzzert werden. Der Buzzer gibt an, wie viele Punkte gesetzt werden und auf wen. Liegt der Beschuldigte falsch, gehen die Punkte an den Buzzer; liegt er richtig, behält er die Punkte. Es wird betont, dass es nicht primär ums Wissen geht, sondern um strategisches Vorgehen und Bluffen. Die Musik im Hintergrund stammt von Epidemic Sound, und es wird sichergestellt, dass keine Probleme mit den Urheberrechten entstehen. Bei korrekten Antworten wird ein Soundeffekt abgespielt, bei falschen Antworten ein anderer.

Start der Quizshow mit Probefrage und ersten Herausforderungen

01:47:11

Die Quizshow 'Wer weiß es nicht' beginnt mit einer Begrüßung der Teilnehmer Paul und Mango. Das Spielprinzip wird nochmals erklärt: Es geht darum, zu erraten, wer eine Frage nicht beantworten kann, und Punkte darauf zu setzen. Eine Probefrage dient dazu, die Funktionen zu testen. Die erste Frage lautet, welches Tier das härteste biologische Material hat. Mango buzzert und setzt 99 Punkte darauf, dass Paul die Antwort nicht weiß. Paul leitet die richtige Antwort – die Zähne der Napfschnecke – her und gewinnt somit die Proberunde. Es wird diskutiert, ob vor dem Buzzern auf die Antwortmöglichkeiten gewartet werden soll. Man einigt sich darauf, dass die Frage vorgelesen wird, aber das Buzzern bereits während der Antwortmöglichkeiten erlaubt ist. Die erste offizielle Frage dreht sich um ein 'Barmizidfestmahl', bei dem Paul auf Mango setzt, aber falsch liegt. Die nächste Frage behandelt das Material, aus dem der Oscar-Preis während des Zweiten Weltkriegs hergestellt wurde. Mango setzt auf Gnu, die richtig antwortet (Gips) und die Führung übernimmt.

Fortsetzung des Quiz: Von Glabella bis Gummireifen

01:57:19

Das Quiz geht weiter mit der Frage nach der 'Glabella', dem Bereich zwischen den Augenbrauen, bei der Paul auf Mango setzt, aber falsch liegt und Punkte verliert. Es folgt die Frage nach dem Nationaltier Schottlands, bei der Paul richtig auf das Einhorn tippt und seine Führung ausbaut. Die nächste Frage behandelt den Begriff 'Crapulence', wobei Mango auf das Sammeln von nutzlosen Gegenständen tippt, aber falsch liegt. Die richtige Antwort ist Unwohlsein durch übermäßiges Essen oder Trinken. Eine weitere Frage dreht sich um die ursprüngliche Farbe von Gummireifen. Mango setzt viele Punkte auf Paul, der jedoch falsch liegt. Die richtige Antwort ist Weiß, da die ersten Reifen aus Naturkautschuk hergestellt wurden. Maluna übernimmt die Führung. Um Mango im Spiel zu halten, erhält er einen Punkt für seinen Mut, alles zu setzen. Es folgen Fragen zu Ibophobie (Angst vor Palindromen) und dem wissenschaftlichen Namen für Gehirnfrost (Sphenopalatine Ganglioneuralgie), bei denen strategisch gesetzt und geraten wird.

Pufflings, Michelin und das Ende des Quiz

02:14:19

Die Quizrunde wird fortgesetzt mit der Frage, was ein Puffling ist. Lukas tippt auf einen Hefekloß, jedoch ist die richtige Antwort ein junger Papageitaucher. Maluna gewinnt die gesetzten Punkte hinzu. Es folgt ein kurzer Exkurs über Michelin, die sowohl Reifen herstellen als auch Restaurants bewerten. Die Vermutung liegt nahe, dass die Restaurantbewertungen eine Marketingstrategie waren, um die Strapazierfähigkeit der Reifen zu bewerben. Das Ende des Quiz wird nicht mehr im Detail wiedergegeben.

Diskussion über Steuerausgaben und Quizshow-Fragen

02:18:19

Es wird über Steuerausgaben und den möglichen Bedarf an einer Rechtfertigung für Restaurantbesuche diskutiert. Anschließend beginnt ein Quiz mit einer Frage über das isländische Wort 'Kalsari Kenny', wobei die Teilnehmer verschiedene Antwortmöglichkeiten erhalten und ihre Tipps abgeben. Die korrekte Antwort wird enthüllt, was zu Punktvergaben und humorvollen Kommentaren führt. Es folgt eine weitere Frage, diesmal über die Anzahl der Kräuter und Gewürze im Geheimrezept von Kentucky Fried Chicken (KFC). Die Teilnehmer spekulieren und geben ihre Antworten ab, bevor die korrekte Lösung bekannt gegeben wird. Die Quizshow setzt sich fort mit Fragen zu verschiedenen Themen, darunter Politik und Wissenschaft, wobei die Teilnehmer Punkte setzen und ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Stimmung ist locker und unterhaltsam, mit vielen humorvollen Einlagen und Kommentaren.

Quizfragen zu Politik, Geowissenschaften und Physik

02:26:27

Eine Quizfrage behandelt das Land mit einer Ministerin für Einsamkeit, wobei Japan, Schweden, Neuseeland und das Vereinigte Königreich zur Auswahl stehen. Es folgt eine Frage von Pauls Ehefrau, einer Geowissenschaftlerin, die sich auf geologische Eigenschaften von Mineralien wie Glasglanz, Perlmutglanz und monokline Strukturen bezieht, um die Teilnehmer nach der korrekten Mineralart (PBS, Siliziumdioxid, Gips oder AI2O3) zu fragen. Im Anschluss wird eine physikalische Frage gestellt: Wie lange dauert ein Jiffy? Zur Auswahl stehen eine Minute, eine Sekunde, eine tausendstel Sekunde oder die Zeit, die Licht benötigt, um einen Zentimeter im Vakuum zu durchqueren. Die korrekten Antworten werden bekannt gegeben und die Punkte entsprechend verteilt, was zu einem spannenden Wettbewerb zwischen den Teilnehmern führt. Die Quizmaster kommentieren die Antworten und liefern zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Themen.

Kaugummi-Verbote, falsche Aussprache und medizinische Fachbegriffe im Quiz

02:33:50

Es wird eine Frage zum Kaugummi-Verbot in der Öffentlichkeit gestellt, wobei Nordkorea, Singapur, Turkmenistan und China zur Auswahl stehen. Anschließend wird diskutiert, welches Wort in der englischen Sprache am häufigsten falsch ausgesprochen wird, wobei Colonel, Worcestershire, Pronunciation und Squirrel zur Debatte stehen. Eine weitere Frage von Nadine thematisiert die Nephrolithiasis und fragt, wo diese im Zusammenhang mit der Atmosphäre (Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Ionosphäre, Exosphäre) zu finden ist: in erloschenen Vulkanen, als Wetterphänomen über dem Indischen Ozean, als Ablagerung in Särgen oder im menschlichen Körper. Die Teilnehmer setzen Punkte und begründen ihre Antworten, während die Moderatoren die korrekten Lösungen enthüllen und zusätzliche Erklärungen liefern. Die Quizshow bleibt unterhaltsam und lehrreich, mit vielen unerwarteten Wendungen und humorvollen Kommentaren.

Herzanzahl von Regenwürmern, Pizzatisch-Namen und Triakisotaeder im Quizfinale

02:41:48

Eine Frage behandelt die Anzahl der Herzen eines Regenwurms, wobei keine, eins, zwei oder fünf Herzen zur Auswahl stehen. Anschließend wird nach dem Namen des kleinen Plastiktisches in der Mitte einer Pizza gefragt, der den Karton vom Käse fernhält: Pizzapalast, Kartonkumpel, Pizzaretter oder Käsewächter. Eine weitere Frage von Nadine thematisiert einen Triakisotaeder und fragt nach dessen Zusammensetzung aus Dreiecken, Ecken und Kanten oder anderen geometrischen Merkmalen. Die Teilnehmer setzen ihre letzten Punkte und versuchen, die korrekten Antworten zu finden, während die Moderatoren die Spannung aufrechterhalten und die Lösungen enthüllen. Das Quiz erreicht seinen Höhepunkt mit der letzten Frage, die über den Ausgang des Wettbewerbs entscheidet. Die Stimmung ist ausgelassen und voller Vorfreude auf die Siegerehrung.

Relativbewegung, Gewinnspielkritik und Stream-Ausblick

02:49:07

Es wird eine Frage zum Einkörperproblem gestellt, wobei zur Auswahl stehen: Teil des Weight Watchers-Programms, der Siebherstellung, der Relativbewegung oder der Parasitologie. Nach der letzten Frage und der Bekanntgabe des Gewinners wird das Punktesystem des Quiz kritisch hinterfragt und als Möglichkeit für hohe Punktzahlen erkannt. Der Moderator bedankt sich bei den Teilnehmern und kündigt an, dass die Teilnehmer in der Videobeschreibung verlinkt werden. Außerdem wird auf das Video von Mango hingewiesen, in dem die Straßenverkehrsordnung behandelt wird. Abschließend wird eine Idee für zukünftige Quizshows eingebracht, bei der auch nicht involvierte Teilnehmer Punkte gewinnen können. Aufgrund der gesundheitlichen Verfassung einiger Teilnehmer wird beschlossen, den Stream zu beenden und ein 'Lockdown-Protokoll' für die nächste gemeinsame Session zu planen. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und kündigt den nächsten Livestream für den folgenden Tag an.