[DROPS] BATTLEFIELD 6 Multiplayer Gameplay Reveal mit @zarbex @rumathra @xrohat !Battlefield6
Sascha berichtet von Battlefield 6 Fauxpas und Diskussionen über Clubkultur
![[DROPS] BATTLEFIELD 6 Multiplayer Gam...](/static/thumb/video/sasmwvoc-480p.avif)
Sascha thematisiert anfängliche Schwierigkeiten mit Battlefield 6, diskutiert die veränderte Clubkultur und den Einfluss von Social Media. Er äußert sich zu Autos, gibt Feedback zu Musik, berichtet von Burger-Erlebnissen und teilt seine Vorlieben für Wassermarken. Zudem spricht er über Kindheitserinnerungen und Massentierhaltung.
Battlefield 6 Fauxpas und Spontaneität im Stream
00:00:25Der Streamer Sascha startet den Stream mit anfänglichen Schwierigkeiten, da die Live-Benachrichtigung fälschlicherweise 'Battlefield 6' anzeigt, obwohl er das Spiel nicht streamen kann. Er entschuldigt sich für das Missgeschick und erklärt, dass er Battlefield 6 in Berlin spielen durfte, es aber nicht mit nach Hause nehmen konnte. Er spricht über die Open Beta Termine vom 7. bis 8. August und vom 14. bis 17. August. Sascha betont die Spontaneität seiner Streams und dass er live geht, wann immer er Lust dazu hat, ohne auf andere Events oder Zeitpläne zu achten. Er streamt aus Spaß und nicht, weil er finanziell darauf angewiesen ist. Im Gegensatz zum Streaming sieht er YouTube als seine Haupteinnahmequelle. Er berichtet von einem spontanen Besuch eines Rin-Konzerts in Ludwigsburg, lobt die Location und die Live-Performance von Schmidt und Rin. Er hebt hervor, dass Rin live ein ganz anderes Erlebnis ist als auf Spotify und dass es sich lohnt, ihn live zu sehen.
Clubkultur im Wandel und Überlegungen zu Social Media
00:13:34Sascha diskutiert über die veränderte Clubkultur und die Gründe, warum Hip-Hop-Clubs nicht mehr so gut laufen. Er vermutet, dass Social Media eine Rolle spielt, da junge Leute eher elektronische Musik und Boiler-Room-artige Events auf ihren Timelines sehen. Er spricht über den Porsche 993 Turbo und bewertet ihn als eine 10 von 10. Des Weiteren geht es um die Teilnahme an Veranstaltungen und Cups, wobei er betont, dass er eher passiv dabei ist, da er meistens alleine arbeitet und nicht in einer bestimmten Streaming-Bubble ist. Er äußert sich zur Border League und erklärt, dass er nicht mehr daran beteiligt ist, wünscht aber Gönnergy Allstars alles Gute. Er erwähnt, dass er morgen Marc besuchen wird, da dieser Geburtstag hatte. Sascha spricht über seine Autos und dass sein Vater sie hauptsächlich fährt. Er plant ein Video zu drehen, in dem er genauer darauf eingeht, woher die Autos kommen und warum er eine gesunde Distanz zu materiellen Dingen hat.
Wasser-Vorlieben, Musik-Feedback und Burger-Erlebnisse
00:23:15Der Streamer teilt seine Vorlieben für verschiedene Wassermarken wie Europerl und Gerolsteiner Medium. Er gibt einem Zuschauer, der Musiker ist, ehrliches Feedback zu seinen Songs, wobei er die Stimme und das Potenzial lobt, aber auch Verbesserungsvorschläge macht. Er betont, dass er keine Strukturen für die Musikindustrie hat und daher keine Verträge anbieten kann. Sascha berichtet von einem Fan, der extra nach Hamburg gefahren ist, um seinen Burgerladen und Holles Döner zu testen. Er schaut sich ein Video von Sato Hugo an, in dem es um den Burgerladen geht und ist gespannt, was darin enthalten ist. Er erwähnt ein TikTok von Marc Gebauer, in dem es darum geht, welche Streamer am meisten Geld bei ihm gelassen haben. Sascha stellt klar, dass er noch nie eine Uhr bei Marc Gebauer kaufen wollte.
Uhren, Kinderserien und Massentierhaltung
00:42:29Sascha kommentiert teure Uhren, die Marc Gebauer empfiehlt, und findet sie brutal hässlich. Er lobt Marc aber auch dafür, dass er ihm einige gute Kunden vermittelt hat. Er lehnt es ab, den Krokokoll zu unterstützen. Der Streamer spricht über seine Kindheitserinnerungen an den Kindersender Togo und die Sendung Berndes Brot auf Kika. Er schaut sich eine Dokumentation über billiges Fleisch an und äußert sich kritisch zur Massentierhaltung, gesteht aber auch seinen eigenen Konsum von Fleisch ein. Er spricht über seine Inlandsflüge von Hamburg nach Stuttgart, die er trotz schlechten Gewissens nutzt, da die Alternativen für ihn nicht praktikabel sind. Abschließend geht er auf die Frage ein, wie lange er von seiner Wohnung in Hamburg bis nach Hause braucht und schätzt die Zeit auf maximal drei Stunden. Er reagiert auf einen Kommentar über einen Privatjet und betont, dass dies kein Ron Bielecki-Stream ist.
Einschätzung einer Kanutour und persönliche Präferenzen
00:53:49Es wird eine Einschätzung zu einer Kanutour gegeben, wobei der Fokus auf die Optik und das Auftreten der Beteiligten gelegt wird. Die Person wird als ruhig, müde und verschlafen beschrieben, nicht als jemand, der lautstark Aufmerksamkeit erregt. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn jemand ein Bild machen möchte, aber es wird auch die eigene Unfähigkeit erwähnt, jemandem diesen Wunsch abzuschlagen. Weiterhin wird über die Füße einer Person gesprochen und die Frage aufgeworfen, warum diese so auffallen. Die eigentliche Kanutour, die ursprünglich für April oder September geplant war, fand nun im Hochsommer statt, allerdings mit widrigen Wetterbedingungen wie Regen und Gegenwind. Persönliche hygienische Präferenzen werden angesprochen, insbesondere das Unbehagen, aus demselben Glas wie jemand anderes zu trinken. Es wird betont, dass dies eine übertriebene Eigenheit ist, die man aber nicht ändern kann.
Diskussion über Hate im Internet und Wertschätzung für Schradin
00:59:09Es wird über Hate im Internet gesprochen, insbesondere im Bezug auf die Person Schradin. Es wird argumentiert, dass man über Fehler, die vor langer Zeit gemacht wurden, hinwegsehen sollte, wenn sich die Person geändert hat. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, jemanden aufgrund seiner Persönlichkeit nicht zu mögen, aber nicht aufgrund von Dingen, die 10 oder 15 Jahre her sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man den Streamer überhaupt supporten kann, wenn man noch Dinge kritisiert, die er vor acht Jahren auf YouTube gemacht hat. Abschließend wird ein Backstage-Besuch beim Hamburger Dom angekündigt.
Erlebnisse Backstage beim Hamburger Dom und Automaten-Hacks im Burgerladen
01:00:56Es wird von einem Besuch Backstage beim Hamburger Dom berichtet, wo exklusive Einblicke in die Fahr- und Geschäftsattraktionen gegeben werden. Dabei wird besonders auf das Aussehen und den Bart geachtet. Es wird von einer Situation berichtet, in der etwas verschüttet wurde, und die Assoziation mit Microdosing hergestellt. Der Wunsch wird geäußert, selbst eine Microdosing-Erfahrung zu machen, ohne Ausreden oder Kamerateam. Anschließend wird über ein Video gesprochen, in dem Adam in einem Burgerladen einen Automaten hackt. Es wird betont, dass die meisten Leute im Burgerladen korrekt sind und es keine Probleme mehr mit dem Klo oder Graffiti gibt. Es wird jedoch die Sorge geäußert, dass Leute den Automaten hacken könnten, um TikTok-Videos zu machen oder sogar Casino-Spiele darauf zu spielen. Der Streamer schreibt daraufhin eine Nachricht an die Gruppe, um den Jugendschutz für die Terminals zu aktivieren.
Dank für Unterstützung des Burgerladens und Auseinandersetzung mit Nachbarn
01:07:20Es wird sich für die Unterstützung des Burgerladens bedankt, insbesondere für die guten Bewertungen und die Besuche vor Ort. Es wird erwähnt, dass der Laden trotz anfänglicher Skepsis noch nicht schließen musste. Es wird eine neue Geschichte über Auseinandersetzungen mit einem Nachbarn erzählt, der sich anscheinend über die weiße Außenfarbe des Ladens beschwert. Es wird betont, dass man sich nicht unterkriegen lässt und weiterhin nach den Regeln spielt, auch wenn die Beschwerden absurd sind. Es wird erwähnt, dass sich auch über die Fenstergröße beschwert wurde. Der Streamer hält die Zuschauer auf dem Laufenden. Es wird bedauert, dass jemand so viel Energie darauf verwendet, den Laden zu sabotieren, anstatt sich über den veganen Burgerladen und die neuen Arbeitsplätze zu freuen. Es wird vermutet, dass sich der Nachbar das Casino zurückwünscht, das vorher in den Räumlichkeiten war.
Beschwerden über Kunden vor dem Laden und Umgang mit dem Nachbarn
01:11:50Es werden Grüße an Loro und Adam ausgesprochen und weitere Details über den Burgerladen erzählt. Der Besitzer des Hauses hat den Bürgersteig abgegeben, weshalb es keine Außengastronomie gibt. Es wird sich darüber beschwert, dass sich Nachbarn darüber beschweren, dass Leute vor dem Laden stehen, obwohl dies nicht in der Verantwortung des Ladens liegt. Der Streamer betont, dass er nicht vorhat, auszuziehen und weiterhin nett zu dem Nachbarn ist, obwohl dieser nicht grüßt. Es wird erwähnt, dass es bereits einen Gerichtsprozess mit dem vorherigen Laden gab. Es wird die Vermutung geäußert, dass der Nachbar versucht, Druck aufzubauen, um seine Wünsche durchzusetzen. Es wird bedauert, dass so viele Kosten für die Stadt und die Steuerzahler entstehen, aufgrund der ständigen Beschwerden und Polizeieinsätze. Es wird betont, dass es sich um eine reine Prinzipnummer handelt und dass die Beschwerden oft unbegründet sind. Es wird jedoch betont, dass man nicht will, dass die Community den Nachbarn belästigt.
Hintergründe der Nachbarschaftsstreitigkeiten und Reaktion auf ein Fußballspiel
01:17:43Es wird vermutet, dass die Streitigkeiten mit dem Nachbarn auf einer früheren persönlichen Enttäuschung beruhen, bei der die Person, die sich beschwert, von jemandem, der dem Nachbarn nahestand, abgewiesen wurde. Der Streamer betont, dass dies eine dumme Geschichte und ein dummer Zufall ist. Anschließend wird auf ein Fußballspiel eingegangen, bei dem ein Hardstar gegen das Fußballteam der Frauen spielt. Es wird kommentiert, dass Zabex auch spielt und dass sich jemand verletzt hat. Es wird nach einem Clip von einem Tor gefragt, das Zabex geschossen haben soll. Es wird festgestellt, dass Trimax und Chef Strobel oft krank sind. Es wird ein Spieler gelobt, der schnell rennt und einen guten Pass spielt. Es wird erwähnt, dass das Spiel im Stadion Hohe Luft in Hamburg stattfindet und dass es das drittgrößte Stadion Hamburgs ist. Es wird kommentiert, dass einige Spielerinnen zuvor auf Mallorca im Urlaub waren.
Planung für den restlichen Stream und Ankündigung zukünftiger Streams
01:22:00Es wird überlegt, was im restlichen Stream gemacht werden soll. Zur Auswahl stehen eine Runde League of Legends oder ein interessantes Video. Es wird erwähnt, dass der Streamer um 19 Uhr abgeholt wird und noch duschen muss. Es wird ein Video von Simplizismus erwähnt, das ein extrem geiles Video hochgeladen hat, aber der Streamer es zeitlich nicht schafft, es anzuschauen. Es wird angekündigt, dass das Video am Montag angeschaut wird. Stattdessen wird etwas anderes präsentiert, aber es gibt Probleme mit dem Sound. Es wird ein Spiel League of Legends gezeigt, aber die Zuschauer haben keinen Sound. Es wird versucht, das Problem zu beheben. Es werden Tipps für den Führerschein gegeben und die Aussage getroffen, dass der Führerschein kein Hexenwerk ist, wenn man selbstbewusst am Steuer ist. Es wird angekündigt, dass der Streamer heute Abend ein Konzert in Stuttgart besucht und morgen gemeinsam mit Marc Gebauer streamt. Am Montag wird es eine lange Reaction auf das Kokain-Video geben und League of Legends gespielt. Es wird sich für den Support bedankt und ein schönes Wochenende gewünscht.
League of Legends Gameplay und abschließende Worte
01:24:49Es wird League of Legends gespielt und sich darüber beschwert, dass man nur gegen Smurfs spielt. Es wird kommentiert, dass es in Iron schwer ist zu gewinnen und dass man dort die weirdesten Team-Comps findet. Es werden Tipps für den Führerschein gegeben und betont, dass man selbstbewusst am Steuer sein muss. Es wird überlegt, ob man sich im Sale bei Mark Gebauer etwas kaufen soll. Es wird angekündigt, dass der Streamer heute Abend ein Konzert in Stuttgart besucht und morgen gemeinsam mit Marc Gebauer streamt. Am Montag wird es eine lange Reaction auf das Kokain-Video geben und League of Legends gespielt. Es wird sich für den Support bedankt und ein schönes Wochenende gewünscht. Es wird ein Spiel League of Legends gezeigt und sich über schlechtes Farmen und falsche Entscheidungen beschwert. Es wird festgestellt, dass das Spiel verloren ist, weil der Toplaner zu stark ist. Es wird sich über Smurfs und unfaire Gegner aufgeregt. Abschließend wird sich für den kurzen Stream entschuldigt und auf zukünftige Streams hingewiesen.