live
Kabel-Fix, Twitch als Hobby, Fitness-Talk und Reaktion auf Kokain-Doku

Ein gelöstes Kabelproblem ermöglichte den Neustart. Twitch wird als Hobby mit Verdienst betrachtet. Es folgen Gespräche über Fitness, Gewichtsverlust und die Kritik an Fitnessstudios. Der Konsum von Kokain und die Reaktion auf eine entsprechende Doku werden thematisiert, inklusive persönlicher Erfahrungen und Ablehnung.
Kabelprobleme behoben und Twitch als Hobby
00:00:55Es wird berichtet, dass ein Kabelproblem durch einfaches Drehen gelöst werden konnte. Weiterhin wird Twitch als Hobby beschrieben, mit dem man zusätzlich Geld verdient. Die Community fragt nach der ausgelagerten Battlefield-Leinwand, die für einen guten Zweck verlost werden soll. Es wird über das beste Headset (Biodynamic DT-77 Pro) gesprochen, das auch in Musikstudios verwendet wird. Der Streamer äußert sich zu League of Legends und der Frage, ob hungrige Hugo-Videos geschaut werden sollen. Es wird ein Clip von Kevin von Papa Platte erwähnt, der die aktuellen hungrige Hugo-Videos kritisiert. Früher hatten diese Videos eine durchgehende Storyline, was jetzt nicht mehr der Fall ist. Sato Hugo wird als Alternative genannt, der ein gutes Zwischending darstellt, aber viel Chart-Musik verwendet, was urheberrechtliche Probleme verursachen kann. Am Sonntag soll ein Video über einen Tag in New York mit dem Vater des Streamers erscheinen.
Diskussion über Fitnessstudio, Gewichtsverlust und Körperbild
00:06:12Es wird über die persönliche Meinung zum Fitnessstudio gesprochen, das als überbewertet angesehen wird. Laufen gehen und Kickboxen werden als bessere Alternativen für die Gesundheit genannt. Es wird erwähnt, dass das Fitnessstudio keine innere Befriedigung bringt, obwohl man sich freut, dort gewesen zu sein. Früher wog der Streamer 80 Kilo und trieb Sport, konnte sich aber nicht zum regelmäßigen Besuch motivieren. Aktuell wiegt er 69 Kilo bei einer Größe von 1,87 m, was auf die familiäre Veranlagung zurückgeführt wird, groß und schlank zu sein. Es wird betont, dass er nicht ungesund dünn aussieht. Das Körperfett verteilt sich gut. Die aktuelle Cap wird als "Go-To-Cap" bezeichnet, unabhängig von der Optik. Es wird über Urlaub gesprochen und die Tatsache, dass es in Deutschland für einige Tage sonnig sein soll, im Gegensatz zu den Plänen des Streamers, nicht braun zu werden.
Ferienregelung in Deutschland und Reaktion auf Kokain-Video
00:11:01Es wird die bundeslandabhängige Ferienregelung in Deutschland kritisiert, insbesondere für Schüler aus Bundesländern ohne Sommerferien. Der Streamer äußert sich zu Videos von unsympathisch.tv und erklärt, dass er aktuell nichts vorproduziert. Er kündigt an, dass er heute Abend auf ein Kokain-Video von Simplizismus reagieren wird. Er selbst habe noch nie Kokain konsumiert und müsse sich erst über das Thema informieren. Kokain war für ihn immer ein No-Go, und er versteht den Sinn dahinter nicht. Er zieht es vor, andere verrückte Dinge zu tun, um einen Push zu bekommen. Er kritisiert den Konsum von Kokain als Reset-Knopf für Alkohol und sieht darin ein Problem, wenn man nicht genug von Alkohol bekommen kann. Er argumentiert, dass der Konsum von Kokain den Alkohol im Kopf entzieht und man am Ende voll und unfähig ist.
Reaktion auf Kokain-Doku und persönliche Erfahrungen
00:24:36Der Streamer kündigt an, sich eine Kokain-Doku anzusehen, nachdem er gestern League of Legends gespielt hat. Er betont, dass er keine persönlichen Erfahrungen mit Kokain hat und auch kein Weed mehr konsumiert. Stattdessen trinkt er gelegentlich Weißwein und mag kein Bier. Er ist gespannt, was er über Kokain erfahren wird. Er warnt vor häufigen Pausen während des Videos. Der Streamer äußert sich besorgt über die einfache Verfügbarkeit von Drogen, insbesondere Kokain, in Deutschland. Er kennt persönlich niemanden, der Kokain konsumiert und kann daher die großen Mengen, die konsumiert werden, nicht nachvollziehen. Er zitiert aus der Doku, dass Kokain in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und zu einer brutalen Gewaltspirale führt. Der Streamer betont, dass die Doku keine halben Sachen macht und wie eine bezahlte Doku auf Amazon Prime oder Netflix wirkt.
Szenen aus der Kokain-Doku und persönliche Eindrücke
00:30:47Der Streamer reagiert auf Szenen aus der Kokain-Doku, in denen verschiedene Charaktere dargestellt werden, die aus unterschiedlichen Gründen Kokain konsumieren. Er äußert sein Unverständnis darüber, warum Linda in einen Club geht und als erstes Kokain konsumiert. Er kann nachvollziehen, dass Toni, der im Schichtdienst arbeitet, Kokain als Booster nutzt, um die Schichten besser zu bewältigen. Der Streamer betont, dass er es schwierig findet, vielen Leuten gleichzeitig zuzuhören und jedem zu folgen. Die Doku zeigt, dass schätzungsweise 800.000 Deutsche mindestens einmal im Jahr Kokain konsumieren. Eine Soziologin und Kriminologin, Heike Zoholdt, wird vorgestellt, die sich intensiv mit Kokain-Konsumenten beschäftigt hat. Sie betont, dass viele Menschen denken, sie könnten den Konsum kontrollieren, aber es gibt auch diejenigen, die die Kontrolle verlieren.
Anstieg des Kokainkonsums und Dopaminausschüttung
00:35:13Es wird festgestellt, dass der Kokainkonsum in den letzten Jahren stark angestiegen ist, während der Konsum von Alkohol und Zigaretten abnimmt. Kokain ist schnell verfügbar und der Konsum passt in eine schnelllebige Zeit. Der Streamer zitiert Tim, der gesagt hat, dass man umso eher an einer Droge kleben bleibt, je schneller sie anschlägt. Einige Zuschauer geben zu, Kokain zu konsumieren, was den Streamer überrascht. Er selbst hat eine innere Hemmschwelle und kein Interesse daran. Die Doku erklärt, dass Kokain die Dopaminausschüttung im Gehirn um 300% erhöht, was zu einem starken Kick führt. Ein Konsument beschreibt das Gefühl als religiösen Akt, bei dem alles heller strahlt. Der Streamer betont, dass er mit dem Gefühl von schnellerem Herzschlag und Kribbeln im Körper nicht umgehen könnte und Kokain daher nicht seine Droge wäre.
Vergleich mit Glücksspiel und Beschreibung des Rausches
00:39:28Der Streamer vergleicht das Gefühl des Kokainkonsums mit dem Gefühl beim Glücksspiel, wenn man z.B. Freispiele oder Gold gewinnt. Er betont, dass Glücksspiel genauso schlimm sein kann, da es ebenfalls die Dopaminausschüttung beeinflusst. In der Doku wird beschrieben, wie sich der Konsument beim Zerbröseln des Kokains fühlt und wie der Herzschlag ansteigt, der Körper kribbelt und die Laune steigt. Eine Konsumentin beschreibt, dass sie sich äußerlich schöner und sicherer fühlt. Die Doku erklärt, dass der Rausch nach wenigen Minuten eintritt, Herzfrequenz und Blutdruck steigen, die Atmung schneller wird und die Körpertemperatur sich erhöht. Der große High ist innerhalb von 15 Minuten erreicht und flaut dann im Laufe einer Stunde ab. Der Streamer findet das alles sehr stressig und überhaupt nicht seins.
Clark-Placement und Nutzergruppen von Kokain
00:42:53Es folgt ein Placement für Clark, eine App, die hilft, günstige Versicherungen zu finden. Die Doku stellt vier Nutzergruppen von Kokain vor, die sich mit den Erfahrungsberichten der Zuschauer decken. Der Streamer fragt sich, ob ein bestimmter Song über Kokain handelt. Er betont, dass die Musikwelt einen großen Einfluss hat und viele Menschen wegen bestimmter Songs angefangen haben zu smoken. Er glaubt, dass der Switch von Hip-Hop zu Techno ebenfalls viele mitreißt. Eine große Gruppe sind Partygänger, die am Wochenende über die Stränge schlagen und zu viel Alkohol konsumieren. Linda will Spaß haben, Bier trinken und sich mit Freunden connecten. Der stressige Arbeitstag ist nach einer Nase Kokain vergessen und sie ist bereit, bis in die Morgenstunden zu feiern. Um durchzuhalten, wird sie noch ein paar Mal aufs Klo gehen und nachlegen. Der Streamer betont, dass man gut auf die Uhr achten und große Pausen einlegen sollte, um eine Überdosierung zu vermeiden. Kokain ermöglicht es Linda, mehr Alkohol zu vertragen, was jedoch gefährlich ist, da der Mischkonsum das Risiko einer tödlichen Überdosis erhöht.
Kokainkonsum: Realität und Auswirkungen
00:48:19Die Diskussion beginnt mit einer Auseinandersetzung über den Konsum von Kokain, wobei die Absurdität hoher Konsummengen und die damit verbundenen Realitätsverzerrungen thematisiert werden. Es wird ein Fall von Toni geschildert, einem Türsteher, der Kokain als sozialen Eisbrecher nutzt, um seine Schüchternheit zu überwinden und Smalltalk zu erleichtern. Dies führt zu einer Betrachtung der unterschiedlichen Wirkungen von Kokain: Einerseits hilft es sozial gehemmten Menschen, Hemmungen abzubauen und Selbstbewusstsein zu gewinnen, andererseits kann es Paranoia auslösen. Wissenschaftlich betrachtet stimuliert Kokain das zentrale Nervensystem durch die Freisetzung von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin, was zu gesteigertem Selbstwertgefühl führt. Allerdings stumpft das Gehirn bei regelmäßigem Konsum ab, wodurch Toleranz entsteht und die positiven Effekte nachlassen. Langfristiger, exzessiver Konsum kann die Gehirnstruktur schädigen und zu Persönlichkeitsveränderungen führen, bis hin zu antisozialem und narzisstischem Verhalten. Es wird betont, dass jede Droge, einschließlich Alkohol, bewusst konsumiert werden sollte, da auch Alkohol gesellschaftlich akzeptiert ist und beworben wird. Abschließend wird die Rückzugstendenz von Konsumenten wie Lars beschrieben, der sich tagelang in seinem Zimmer verschanzt und exzessiv Drogen konsumiert, während Max Kokain nutzt, um in sozialen Situationen besser zurechtzukommen, was besonders bei ADHS-Betroffenen zu einer Fokussierung führen kann.
Kokain als Selbstmedikation und Leistungssteigerung
00:56:05Es wird erörtert, wie Kokain von manchen Menschen als eine Art Selbstmedikation eingesetzt wird, insbesondere bei ADHS, da es ähnlich wie ADHS-Medikamente wirkt und den Dopaminmangel ausgleichen kann, was zu Ruhe und Fokussierung führt. Problematisch ist jedoch, dass die Gewöhnung an Kokain zur Problemlösung das Risiko einer Abhängigkeit erhöht. Max' Konsum steigerte sich von gelegentlich vor dem Barbesuch zu täglich bei der Arbeit. Marco, ein Selbstständiger, berichtet, dass er ohne Kokain seine Verkaufszahlen kaum aufrechterhalten kann und sich dank der Droge unabhängig von Arbeitgebern fühlt. Es wird betont, dass Kokain zwar nicht direkt die Leistung steigert, aber dabei hilft, im Job länger fit zu bleiben. Ein Placebo-Effekt spielt ebenfalls eine Rolle, da das Wissen um den Konsum die Konzentration und Leistungsbereitschaft verstärken kann. Kokain hatte lange Zeit ein Image als Droge für High-Performer und Gutverdiener, hat sich aber mittlerweile in Schichtarbeitsjobs etabliert, insbesondere in der Gastronomie, wo ein hoher Prozentsatz der Mitarbeiter konsumiert, um die Arbeitsbelastung zu bewältigen. Es wird spekuliert, dass einige Restaurantbesitzer den Konsum sogar fördern könnten. Auch in anderen Bereichen wie der Pflege wird Kokain genutzt, um den Schichtdienst zu überstehen. Die hohen Kosten des Konsums führen jedoch oft zu Verschuldung, da die Wirkung nachlässt und immer größere Mengen benötigt werden, um den gleichen Kick zu erreichen.
Kokainhandel: Preise, Reinheit und Streckmittel
01:07:53Der Straßenpreis für ein Gramm Kokain in Deutschland beträgt etwa 70 Euro, während die Herstellungskosten nur 1 bis 3 Euro betragen, was eine enorme Gewinnspanne für Schmuggler und Händler bedeutet. Um diese Marge zu erhöhen, wird das Kokain gestreckt, also verunreinigt, wobei Edelweiß (Milchzucker) und das Tierentwurmungsmittel Levamisol häufig verwendet werden, da letzteres eine ähnliche Wirkung wie Kokain hat. Obwohl Kokain derzeit einen hohen Reinheitsgehalt von etwa 80 Prozent aufweist, birgt dies das Risiko einer Überdosierung. Seit 2023 ist es in Deutschland erlaubt, Drogen wie Kokain analysieren zu lassen, um Konsumenten vor den Gefahren zu warnen. Diese Drug-Checkings sind jedoch nicht in allen Bundesländern verfügbar, insbesondere nicht in Bayern. Das reinste Kokain findet man in den Ursprungsländern wie Kolumbien, wo die Coca-Pflanze seit Jahrtausenden angebaut wird und eine wichtige Rolle in der indigenen Kultur spielt. Im 19. Jahrhundert wurde Kokain in Europa populär, zunächst in medizinischen Produkten wie Augentropfen und Halspastillen, später auch in Getränken wie Coca-Cola, die ursprünglich Kokain enthielt. Heute ist Kokain in der Medizin kaum noch relevant, aber die Produktion ist höher denn je, hauptsächlich in Peru, Bolivien und Kolumbien, wo der Coca-Anbau für die Bauern oft lukrativer ist als legale Landwirtschaft.
Herstellung, Schmuggel und die Folgen des Kokainhandels
01:18:31Die Herstellung von Kokain ist ein aufwendiger Prozess, bei dem Coca-Blätter mit Dünger, Kalk und Benzin behandelt werden, um den Wirkstoff freizusetzen. Die Bauern arbeiten oft ohne Schutzkleidung und sind kriminellen Machenschaften ausgesetzt. Die extrahierte Flüssigkeit wird mit Schwefelsäure und Natriumcarbonat behandelt, um die Coca-Paste zu gewinnen, die dann zu reinem Kokain verarbeitet wird. Entlang der gesamten Lieferkette haben Drogenkartelle das Sagen, und einige südamerikanische Länder sind von deren Macht unterwandert. In Europa wurden Online-Sportwetten lange Zeit illegal betrieben, und es wird vor den Suchtrisiken des Glücksspiels gewarnt. Die mexikanischen Kartelle haben den Kokainhandel fest im Griff und kooperieren mit verschiedenen Mafiagruppierungen weltweit. Kokain wird auf vielfältige Weise geschmuggelt, darunter in U-Booten und versteckt in Alltagsgegenständen wie Bananenkisten. Der Hafen von Antwerpen gilt als Europas größter Drogenumschlagplatz, gefolgt von Rotterdam und Hamburg. Trotz großer Sicherstellungen durch die Behörden reißt der Strom von Kokain nicht ab, und ein Großteil der Ware gelangt unentdeckt auf den Markt. Mit dem Kokainhandel kommt auch die Gewalt nach Europa, wie der Mord an dem Kriminalreporter Peter de Vries in Amsterdam zeigt. Der Drogenhandel führt zu Bandenkriminalität, Auftragsmorden und Sprengstoffanschlägen, was die Notwendigkeit betont, den illegalen Drogenhandel zu bekämpfen. Kokain steht für Macht, Reichtum und Skrupellosigkeit, aber auch für Narzissmus, Egoismus und zerstörerische Männlichkeit, was viele Menschen anzieht, aber letztendlich zu Leid und Zerstörung führt.
Eskalation des Kokainkonsums und der Weg zur Suchtüberwindung
01:37:07Der Kokainkonsum kann sich bis zum Herzinfarkt steigern und Wahnvorstellungen bis hin zur Paranoia verursachen. Ein Beispiel ist Lars, dessen Konsum eskalierte, was zum Abbruch des Kontakts zu Familie und Freunden führte. Sein Mitbewohner musste schließlich seine Eltern informieren, die ihn unter Tränen in eine Entzugsklinik brachten. Nach sechs Wochen ist Lars clean und voller Hoffnung. Auch Max zog die Reißleine, da er das Versteckspiel vor Familie und Partnerin und den hohen Energieaufwand nicht mehr bewältigen konnte. Er ist seit drei Monaten kokainfrei. Kokain verursacht selten körperliche Entzugssymptome, macht aber stark psychisch abhängig, was die Überwindung erschwert. Es wird betont, dass eine psychische Abhängigkeit schwerer zu überwinden ist als eine körperliche. Alkohol, Tabak und Kokain werden als eine gefährliche Kombination genannt, die oft Hand in Hand geht und für manche den 'Strike' darstellt. Kokain rangiert unter legalen und illegalen Drogen auf den oberen Plätzen, besonders als Crack. Um loszukommen, muss man gegen die innere Stimme ankämpfen, die den Konsum rechtfertigt. Niklas musste lernen, dass er auch ohne Kokain Spaß am Zocken haben kann und hat den Konsum reduziert. Es wird betont, dass es ein großer Erfolg ist, sich nichts vorzumachen und sich einzugestehen, dass man keine Drogen braucht, um Spaß zu haben.
Gesundheitliche Risiken von Kokainkonsum und Informationsangebote
01:41:30Personen mit Depressionen oder Herzbeschwerden sollten keinesfalls Kokain konsumieren, da dies das Suizidrisiko verdoppeln und den Körper gefährden kann. Für weitere Informationen hat Heike Zohold mit ihrem Team eine Website erstellt, die Tests zur Einschätzung des eigenen Konsums, Wissenstests, Stresstests, Motivationswaagen und Informationen zu verschiedenen Abhängigkeitstypen bietet, einschließlich Alkohol, Kokain, Pornografie und Glücksspiel. Es wird betont, wie wichtig es ist, bei Problemen frühzeitig die Notbremse zu ziehen und eine Beratung aufzusuchen, wobei auch digitale Angebote zur Verfügung stehen. Der Link zur Seite sowie anonyme Chat- und Telefonberatungsstellen sind in der Beschreibung des Videos verlinkt. Abschließend wird dazu aufgerufen, das Video mit Freunden zu teilen, um über Kokain zu sprechen und das Bewusstsein zu schärfen. Ein Shoutout geht an den Podcast und die Frau, die wichtige Aufklärungsarbeit leistet, indem sie sachlich informiert, anstatt zu moralisieren. Das Team von Simplizismus wird für seine überragende Arbeit in Bezug auf Art Direction, Redaktion und Animation gelobt.
Musikgeschmack und Produzenten in Deutschland
01:50:44Es wird über Musikproduzenten in Deutschland diskutiert, wobei der Fokus auf der Qualität von Beats liegt. Der Streamer erwähnt, dass er in letzter Zeit Jumper getroffen hat, der auf einer Überraschungsparty war. Es wird gefragt, wer der krasseste Produzent Deutschlands sei, wobei Namen wie OZ (Schweizer), Julian Bam, Miksu und McLeod genannt werden. Der Streamer gibt den Call, sich die neuen Songs von Mako anzuhören, da diese als 'insane' bezeichnet werden. Es wird über die Songauswahl im Stream gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob der Streamer selbst Beats produzieren sollte, da er das Gefühl hat, es nicht so schlecht zu machen wie andere Streamer wie xQc. Er erwähnt, dass er das Programm Fruity Loops nicht besitzt, aber in Erwägung zieht, es sich zuzulegen, um seine Fähigkeiten zu demonstrieren. Abschließend wird ein neues Mikrofon gelobt, das für zukünftige League of Legends Streams benötigt wird.
League of Legends Frustration und Taktik-Analyse
01:54:55Der Streamer äußert Frustration über das League of Legends Spiel, insbesondere darüber, dass er seinen Main-Charakter Diana gebannt hat und sich in Bronze befindet. Er beschreibt die Schwierigkeit, gegen One-Trick-Ponies (OTP) in der Midlane anzutreten, die auf ihrer Elo feststecken. Der Streamer erklärt, was ein OTP ist und wie diese Spieler oft schwer zu besiegen sind, obwohl sie in niedrigen Elos spielen. Es wird überlegt, wie man gegen Nafari in der Midlane spielen soll, ein Matchup, mit dem der Streamer keine Erfahrung hat. Er analysiert das Team-Setup und äußert Bedenken hinsichtlich seiner Anfälligkeit für Jungle-Ganks. Der Streamer gesteht ein, dass er im Spiel sehr unerfahren ist und Schwierigkeiten hat, Lanes und Lane Control einzuschätzen. Er gibt zu, dass seine Lane 'übel scheiße' ist und er defensiver spielen muss. Es wird überlegt, ob man sich teleportieren soll, um zu helfen, aber der Streamer zögert, dem Gegner einen Kill zu gönnen. Er stellt fest, dass der Gegner viel Schaden verursacht und dass das Matchup schwieriger ist als erwartet. Der Streamer stirbt mehrmals und gibt die Schuld auch dem gewählten Champ Malsaha, den er als 'weak' empfindet. Er analysiert, dass er gegen Nafari seine E auf die hinteren Minion-Wellen fokussieren sollte, anstatt auf die vorderen Hunde.
League of Legends: Champion-Auswahl und Frustrationen
03:04:59Es wird überlegt, Heimerdinger zu lernen, da dieser besonders für League of Legends Anfänger schwer zu bespielen ist. Es wird die eigene Champion-Auswahl überdacht, da die aktuelle Auswahl mit Malzahar unzufriedenstellend ist. Tristana oder Six werden als mögliche Alternativen in Betracht gezogen, um nicht alles auf einen einzigen Champion zu setzen. Es folgt Frustration über die Teamzusammenstellung, da der Streamer Support spielen muss, obwohl er das nicht möchte. Es wird überlegt, aus Trotz Pyke zu spielen, entscheidet sich dann aber für Seraphine, um den Draven im Team glücklich zu machen. Die Gegner bannen Pyke und Alistar, was als ungewöhnlich in dieser Elo eingestuft wird. Aurelion Sol wird als 'Goofy Champ' bezeichnet, gegen den der Streamer bereits auf der Midlane gespielt hat. Es wird überlegt, Caitlyn als Support zu spielen und sich gefragt, ob Fresh als Summoner Spell eine gute Wahl wäre.
Turbulente League of Legends Spielszenen und Teamdynamik
03:10:46Es beginnt eine hitzige Phase im Spiel mit vielen verfehlten Fähigkeiten und unglücklichen Aktionen. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit über die eigene Leistung und die des Teams. Besonders der Draven wird kritisiert, da er sich wie ein NPC verhält und falsche Entscheidungen trifft. Es wird sich über fehlende Ganks des Junglers beschwert, während der Braum im gegnerischen Team eine gute Leistung zeigt. Der Streamer bemerkt ironisch, dass diese Elo nicht real sei. Trotzdem lobt er den Draven für sein überraschend gutes Spiel und äußert sich überrascht über die eigene Gänsehaut. Es folgen weitere verfehlte Fähigkeiten und der Streamer fragt sich, wie man den Braum so oft verfehlen kann. Der Draven läuft in den Tower und stirbt, was zu weiterer Frustration führt. Der Streamer steht 1 für 4 auf Seraphine und bezeichnet die Gegner als die schlechtesten, gegen die er je gespielt hat.
Counter-Strike Frustration und Skin-Verkaufspläne
03:57:00Es folgt eine Phase der Frustration über Counter-Strike, das als totes Spiel bezeichnet wird. Der Streamer fragt sich, warum er sich das antut und realisiert, dass er eigentlich nur seine Skins wiedersehen wollte. Er kündigt an, beim nächsten Hoch der Skin-Preise alles zu verkaufen, inklusive Dragon Lore und Handschuhe. Er glaubt nicht mehr daran, dass das Spiel gut wird und sieht es als Online-Casino. Stattdessen plant er, sich von dem Geld ein Auto zu kaufen, möglicherweise einen alten C63, auch wenn er dafür jährlich Versicherungen zahlen muss. Es wird festgestellt, dass Counter-Strike nicht mehr die Spielerzahlen hat wie früher und dass die meisten Jugendlichen wahrscheinlich Valorant oder andere Spiele spielen. Die wenigen Spieler, die noch aktiv sind, sind vermutlich Farming-Bots, die Kisten erfarmen.
League of Legends: Autofill-Angst und Champion-Betrachtungen
04:19:23Es wird angekündigt, dass der Stream sofort beendet wird, sollte der Streamer im nächsten League of Legends Spiel als Support autofilled werden. Es wird über die Treue des Spielers Koko gesprochen, der Jungle spielt. Der Streamer betrachtet den Spieler Belkos und fragt sich, ob Wellkost für ihn ein schwieriges Matchup ist, da er noch nie gegen ihn gespielt hat. Es wird die Resolve-Rune als empfehlenswert gegen Wellkost genannt. Es wird das eigene Team-Lineup analysiert, das mit Quinn, Naafiri, Kaiser und Pantheon als extrem geil empfunden wird. Der Streamer äußert seine Überraschung darüber, dass er wieder in Iron gelandet ist. Es wird über den Start der dritten Season der Rhinos gesprochen, die voraussichtlich im Oktober beginnt. Es wird sich über einen verfehlten Canyon lustig gemacht und dieser als köstlich-schmächtlich bezeichnet.