live
Quiz-Ausfall & Kickboxen: BuildGG-Fauxpas, Lazo's Hilfe, Frauenfußball-Debatte

Quiz fällt aus, stattdessen Kickboxen. BuildGG verwechselt Bilder, Bild entschuldigt sich. Lazo hilft Zuschauern, wird aber kritisiert. Frauenfußball-Hass wird thematisiert. Inscope will GT3 RS verkaufen, Folierung wird bemängelt. Innenraum-Details, Preisdiskussion & Zustandsbewertung des GT3 RS folgen.
Spontanes Quiz und Kickbox-Training
00:01:53Es wird ein spontanes Quiz mit Zabix und GroKo angekündigt. Stattdessen wird er aber ins Kickbox-Training gehen, um sich in Stuttgart die Fresse polieren zu lassen. Er freut sich auf das Training, um den Kopf freizubekommen. Erwähnt wird ein Artikel von Spiegel Online über verschwundene Steuergelder von Influencern in NRW, woraufhin BuildGG einen Artikel verfasst hat, in dem fälschlicherweise ein Bild von Max Schradin anstelle von Sascha Hellinger verwendet wurde. Die Bild hat sich für den Fehler entschuldigt. Er fragt sich, wie die Bild bei der Google-Suche nach unsympathisch.tv auf ein Bild von Max Schradin gekommen ist. Er spricht über die hohe Arbeitsbelastung in Redaktionen und mögliche Fehler im Stress. Er erwähnt, dass er mit BuildGG nichts zu tun hat, deren Gaming-News-Seite aber geil ist. Es wird über skurrile Partner gesprochen, die Instagram-Storys buchen und bar bezahlen.
Lazo's Community Hilfe und Rote Beete Challenge
00:13:28Lazo hat ein Video hochgeladen, in dem er Community-Probleme löst. Er selbst startet eine Challenge, 500ml Rote Beete Saft im Stream zu trinken, obwohl er Rote Beete hasst. Er findet den Saft gar nicht so schlecht. Er schaut sich das Video von Lazo an, in dem er Leuten bei ihren Problemen hilft. Er kritisiert, dass Lazo die Leute anschreit, anstatt ihnen zu helfen, findet die Mission aber trotzdem gelungen. Er spricht über verschiedene Probleme wie Angst vor Buchstaben und Toiletten-Thematiken in Beziehungen, für die es seiner Meinung nach nur Zeit als Lösung gibt. Er erwähnt, dass er gehört hat, was in der Camp-Bandengruppe geschrieben wurde und es verrückt findet.
Frauenfußball und Red's Penthouse
00:33:11Es wird angekündigt, dass zur Weihnachtszeit Elden Ring durchgespielt und Mimi-Videos angeschaut werden. Er äußert sich zu einem neuen Video von Red über ein Penthouse in Zypern und hält es für Ragebait. Er glaubt, dass Mimi und Red zusammengehören und das Video nur Aufmerksamkeit generieren soll. Er will über die Frauen-EM sprechen und kritisiert den Hass gegenüber Frauenfußball. Er findet Vergleiche mit Männerfußball schwierig, betont aber, dass auch Frauen auf dem Platz Vollgas geben. Er versteht nicht, warum sich Leute über das Thema Geld im Frauenfußball lustig machen und fordert, dass man sie einfach geil Fußball spielen lassen soll. Er glaubt, dass vieles im Männerfußball eine Blase ist und die hohen Kosten für Spieler nicht immer gerechtfertigt sind. Er ist der Meinung, dass man Frauenfußball nicht engstirnig sehen und alles eins zu eins vergleichen darf.
Inscope's GT3 RS Verkauf und Latzos Expertise
00:41:59Inscope will 565.000 Euro für seinen GT3 RS, was als Clickbait bezeichnet wird. Er findet das Thema spannend, da er noch nie ein Auto verkauft hat. Er schaut sich das Video von Inscope an, in dem dieser seinen Porsche GT3 RS mit prominentem Vorbesitz verkaufen will. Er fragt sich, ob Streamer und YouTuber prominent sind und ob Latzo mehr Promi ist als er. Er findet den Wagen pervers und die Folie gut. Inscope nennt seine Preisvorstellung von 565.000 Euro und sagt, dass er keinen VIP-Influencer-Bonus erwartet. Er erwähnt, dass jemand versucht hat, Kratzer in den Wagen zu machen und die Bremsen fertig sind. Er findet die Felgen heftig und das Timing zum Stoppen perfekt. Er betont, dass man einen Porsche nicht haten kann und der GT3 RS der beste Rennwagen mit Straßenzulassung ist. Er findet den GT3 RS noch krasser als seinen eigenen GT3. Er lobt Latzos Autokenntnisse und dass dieser immer up to date ist.
Innenraum-Details und Folierungs-Problematik
01:03:39Der Innenraum des Porsche GT3 RS wird genauer unter die Lupe genommen, wobei die Carbon-Einstiegsleisten und die Sportschalensitze hervorgehoben werden. Es wird ein Parkticket vom 17.03. um 22.43 Uhr gefunden, was zu Spekulationen über den damaligen Aufenthaltsort führt. Allerdings wird bemängelt, dass im Video zu viel gejabt und zu wenig auf das Auto eingegangen wird. Ein Hauptkritikpunkt ist die Folierung des Wagens, insbesondere die unsauberen Übergänge, bei denen die Originalfarbe sichtbar wird. Dies wird als optischer Mangel empfunden, der so stark stört, dass man vom Folieren in einer anderen Wagenfarbe abrät. Steinschlagschutzfolie wird als akzeptable Alternative genannt, aber die sichtbaren Farbunterschiede an den Kanten werden als störend empfunden. Der Innenraum wird als etwas verlebt für 13.000 Kilometer beschrieben, wobei das Alcantara nicht mehr optimal aussieht und Dreck an den Einstiegsleisten bemängelt wird. Es wird jedoch angemerkt, dass eine professionelle Aufbereitung den Innenraum wieder in einen neuwertigen Zustand versetzen könnte.
Preisdiskussion und Zustandsbewertung des Porsche GT3 RS
01:09:09Es wird diskutiert, dass der Porsche GT3 RS aus dem Jahr 2016 zwar im Preis gefallen ist, aber aufgrund des fehlenden Ottopartikelfilters (OPF) weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. Das Navi wird als etwas in die Jahre gekommen betrachtet, was jedoch angesichts des Alters des Fahrzeugs als normal angesehen wird. Der Wagen verfügt über einen Käfig und Carbonschalensitze. Es wird über den Verkaufspreis spekuliert, wobei Schätzungen zwischen 150.000 und 170.000 Euro genannt werden. Allerdings wird berücksichtigt, dass kein Serviceheft vorhanden ist, neue Reifen benötigt werden und die Bremsen nicht mehr im besten Zustand sind. Ein Angebot von 135.000 Euro wird als realistisch angesehen. Der Zustand des Wagens wird als "verlebt" beschrieben, was jedoch auf Kritik stößt. Es wird festgestellt, dass die Front aufgesetzt hat, die Reifen abgefahren sind, die Bremsen in Ordnung sind, aber die Folie entfernt werden muss. Es wird betont, dass der Wagen unfallfrei ist und keine Rennstrecke gesehen hat.
Realistische Preisvorstellungen und Mängelanalyse vor der Probefahrt
01:13:40Während der Fahrt werden verschiedene Aspekte des Fahrzeugs bewertet. Es wird darauf geachtet, wie sich das Fahrzeug bewegt, ob komische Geräusche auftreten, wie die Spur ist und wie die Rückmeldung aus der Federung ist. Es wird festgestellt, dass der Wagen nicht auf der Rennstrecke war und unter 20.000 Kilometer gelaufen ist. Die Bremsen werden als spät kommend und fertig beurteilt. Ein Neubremssatz wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es wird festgestellt, dass der Lenker nicht korrekt ausgerichtet ist. Der Verkäufer realisiert, dass der Wagen zu einer Zeit gekauft wurde, als die Preise aufgeblasen waren und er nun mit Verlust verkaufen muss. Das Abziehen der Folie wird auf weitere 2.000 Euro geschätzt. Es wird ein neues Angebot von 20.000 Euro plus den Wagen an Omid gemacht, was jedoch abgelehnt wird. Das Abfolieren wird auf 1.000 bis 2.000 Euro geschätzt, abhängig vom Aufwand. Insgesamt werden zusätzliche Kosten von etwa 10.000 Euro für die Instandsetzung des Wagens veranschlagt.
Technik-Check und Folierungsdetails
01:35:04Der Technik-Check mit Serkan beginnt, wobei Nicos realistische Einschätzung seines Autos hervorgehoben wird. Die Folie wird als sehr hochwertig und lackähnlich beschrieben, jedoch werden auch Beschädigungen wie Steinschläge und Kratzer darunter entdeckt. Nico ist sich bezüglich Nachlackierungen unsicher, bestätigt aber die Unfallfreiheit. Das Abfolieren wird als aufwendiger und risikoreicher als das Folieren selbst dargestellt, mit potenziellen Schäden am Lack und zusätzlichen Kosten von etwa 2.500 Euro netto. Es wird betont, dass nach dem Abfolieren Klebereste entfernt und der Lack aufbereitet werden muss. Der Innenraum wird als okay, aber nicht gut gepflegt beschrieben. Es wird über eingefärbte Lackschutzfolien gesprochen, die optisch ansprechend sind, aber Probleme mit Kleberissen haben können. Es werden mutwillige Kratzer am Auto entdeckt, was Unverständnis hervorruft. Es wird vermutet, dass Neid oder Dummheit die Ursache für solche Beschädigungen sein könnten. Alle Unebenheiten im Lack sind auch unter der Folie sichtbar. Die Front des Wagens hat viele Steinschläge. Die Farbe des Wagens wird als Viola Hongkong-ähnlich beschrieben und positiv bewertet.
Innenraum-Analyse und Alcantara-Qualitätsunterschiede
01:41:53Der Innenraum wird genauer untersucht, wobei Mängel wie Beschädigungen am Leder durch das Ein- und Aussteigen und Verschmutzungen am Lenkrad festgestellt werden. Es wird diskutiert, ob das Lenkrad mit Alcantara oder Dynamica bezogen ist, und es werden Qualitätsunterschiede zwischen originalem und nachgefertigtem Alcantara erläutert. Es wird erwähnt, dass es extreme Qualitätsunterschiede gibt zwischen Alcantara, dem Original und den Nachbauten, die etwas langfaseriger sind. Die langfaseriger? Es wird die Meinung geäußert, dass der Urus ein "totes Auto" sei und es bessere Alternativen im SUV-Bereich gäbe. Es wird betont, dass die Wahl des Autos jedem selbst überlassen sei, aber das Konzept des Urus nicht verstanden wird. Es wird erklärt, dass Alcantara am besten ohne Chemie, sondern nur mit Wasser und einem Lappen gereinigt werden sollte. Im Beifahrerspiegel werden Schminkspuren entdeckt. Es wird festgestellt, dass der Wagen in drei Jahren nur 9.000 Kilometer gefahren wurde, was einen hohen Wertverlust von 70.000 Euro bedeutet. Trotzdem wird betont, dass der Verkäufer eine schöne Zeit mit dem Auto hatte. Der Innenraum benötigt eine Aufbereitung, und das Leder ist beschädigt.
Folie Mängel und Lackmessung
01:47:25Es werden Mängel an der Folierung entdeckt, wie zum Beispiel Überlappungen und nicht korrekt umgelegte Dichtungen. Es wird kritisiert, dass für eine hochwertige Folierung die Demontage und Montage von Karosserieteilen erforderlich ist, was zusätzliche Kosten verursacht. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Wagen nicht zu "verlieren" und auf eine gute Qualität der Folierung zu achten. Der Kofferraum wird nicht untersucht. Es wird der Lack durch die Folie gemessen, wobei eine Stärke von 327 µ festgestellt wird. Die Folie hat eine Stärke von 220-240 µ, was auf einen Originallack von 130 µ schließen lässt. Es wird festgestellt, dass das Dach nicht aus Carbon ist. Es wird eine Beschädigung durch eine Kamera entdeckt, die nicht mehr zu entfernen ist. Es wird betont, dass folierte Autos oft Mängel verdecken. Der Verkäufer möchte den Wagen im abfolierten Zustand zeigen, um alle Steinschläge offen zu legen. Es wird Unverständnis darüber geäußert, warum Autobesitzer ihre Fahrzeuge nicht folieren, um den Lack zu schützen. Es wird festgestellt, dass die Folie nicht bis zum Ende der Kante verläuft und stattdessen schwarze Folie darunter geklebt wurde, um das Silber zu verdecken. Es werden weitere Mängel an der Folierung entdeckt, wie zum Beispiel eine Stelle, an der die Folie hochkommt. Es wird gefragt, was es kostet, den Deckel am Lenkrad zu entfernen und das Leder neu zu beziehen. Es wird ein Streifschaden entdeckt, der erst nach dem Kauf bemerkt wurde.
Zustandsanalyse des Porsche 911 GT3 RS und Folierungs-Diskussion
01:55:09Es wird eine detaillierte Zustandsanalyse eines Porsche 911 GT3 RS durchgeführt, wobei insbesondere der Zustand der Reifen, Bremsen und der Lackschutzfolie unter die Lupe genommen wird. Die Reifen müssen erneuert werden, während die Felgen unbeschädigt sind. Die Bremsen zeigen deutliche Gebrauchsspuren. Die Diskussion dreht sich auch um Lackschutzfolien, wobei die Vor- und Nachteile, insbesondere bei eingefärbten Folien, erörtert werden. Es wird festgestellt, dass das Auto zwar gut gefahren, aber nicht auf einer Rennstrecke bewegt wurde. Die Lackschutzfolie, insbesondere im Bereich der Seitenteile, weist Steinschläge auf. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Bremsen erneuert werden müssen, wobei die Verfärbung der Bremsscheiben durch Hitze als Indikator für Abnutzung genannt wird. Die Kosten für den Austausch von Bremsbelägen und -scheiben werden diskutiert, wobei insbesondere die hohen Kosten für Keramikbremsanlagen hervorgehoben werden. Abschließend wird der Zustand der Frontlippe und des Unterbodens des Fahrzeugs begutachtet, wobei kleinere Beschädigungen festgestellt werden.
Detaillierte Inspektion und Bewertung des Porsche 911 GT3 RS
02:01:36Eine umfassende Inspektion des Porsche 911 GT3 RS wird durchgeführt, wobei der Fokus auf Details wie die Originalität der Nieten und den Zustand der Lackschutzfolie liegt. Es wird festgestellt, dass das Auto hauptsächlich in der Garage stand und selten bei Regen oder im Winter gefahren wurde. Die Bremsen werden als abgenutzt identifiziert, wobei die Verfärbung der Scheiben auf hohe Beanspruchung hindeutet. Die Diskussion umfasst die Kosten für den Austausch von Bremsbelägen und Scheiben, wobei die hohen Preise für Keramikbremsanlagen betont werden. Die Front des Fahrzeugs weist Steinschläge unter der Folie auf, und die Lippe ist beschädigt. Der Unterboden wird als erstaunlich gut erhalten beschrieben, während der Innenraum bis auf kleinere Verschmutzungen in gutem Zustand ist. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, Reifen und Bremsen zu wechseln und eine Aufbereitung durchzuführen, um den Wagen in einen Top-Zustand zu versetzen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Steinschläge nach Entfernung der Folie sichtbar sein werden.
Preisermittlung und Marktanalyse für den Porsche 911 GT3 RS
02:08:25Es erfolgt eine detaillierte Preisermittlung für einen Porsche 911 991.1 GT3 RS ab 2015, wobei das spezifische Modell von Nico aus dem Jahr 2016 mit 13.400 Kilometern als Referenz dient. Es werden verschiedene Suchfilter auf Mobile.de verwendet, um den Markt zu analysieren und vergleichbare Angebote zu finden. Dabei wird festgestellt, dass der Inseratspreis für ähnliche Fahrzeuge bei etwa 170.000 Euro liegt. Es wird die Bedeutung des Liftsystems als K.O.-Kriterium für viele Käufer hervorgehoben und die Suche entsprechend angepasst. Die Analyse zeigt, dass Nico sein Fahrzeug eher konservativ mit 170.000 Euro angesetzt hat und potenziell einen höheren Preis erzielen könnte. Es werden die Kosten für die Erneuerung der Folie, Bremsen und die Aufbereitung des Fahrzeugs berücksichtigt, um einen realistischen Ankaufspreis zu ermitteln. Romit schlägt einen Ankaufspreis von 155.000 Euro vor, wobei er die Kosten für Reifen, Bremsen, Folie und Innenraum trägt. Abschließend wird über die Gewinnmargen und die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Autohandels diskutiert.
Finale Verhandlung und Deal-Abschluss für den Porsche GT3 RS
02:19:58Die finale Verhandlung über den Ankauf des Porsche GT3 RS beginnt, wobei der Zustand des Lacks, der Reifen und der Bremsen von einem Experten begutachtet wird. Der Lack wird als gut befunden, jedoch gibt es Steinschläge und Macken. Die Reifen sind abgenutzt und müssen erneuert werden, und die Bremsen sollten ebenfalls ausgetauscht werden. Es wird ein Streifschaden an der Verbreiterung vorne rechts festgestellt. Die Kosten für Reifen, Bremsen, Politur und Aufbereitung werden auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Es wird diskutiert, ob ein Porsche als Aufreißerauto gilt, aber der Fokus liegt darauf, dass das Auto dem Besitzer gefallen muss. Omid schätzt, dass er den Wagen für 175.000 Euro verkaufen kann, muss aber 10.000 Euro investieren, was einen Gewinn von etwa 20.000 Euro ermöglichen würde. Nach zähen Verhandlungen einigen sich Nico und Omid auf einen Ankaufspreis von 155.000 Euro. Nico nimmt emotional Abschied von seinem Auto und drückt seine Hoffnung auf einen guten neuen Besitzer aus. Omid zeigt sich positiv überrascht von Nicos realistischem Auftreten und seiner Preisvorstellung. Der Streamer Sascha lobt den Deal und betont, dass Omid Nico nicht abgezockt hat.