Allianz Creator Quests: Waterpark mit @aditoro @fregepaul allianz !quests [Werbung]
Allianz Creator Quests: Challenges im Wasserpark mit Gewinnspielen

In der Area 47 startete die Allianz Creator Quest mit actionreichen Challenges. Teams kämpften in Aqua-Bubbles, lieferten sich Motorbootrennen und planten Taktiken für das Schlauchboot-Catchen. Ein Unwetter sorgte für den Abbruch der letzten Challenge, die Gewinner wurden durch eine Schätzfrage ermittelt. Trotzdem gab es Live-Eindrücke und Werwolf.
Allianz Creator Quest: Start des Streams und Ankündigungen
00:11:38Der Stream startet aus der Area 47 in Österreich. Es handelt sich um die Allianz Creator Quest, eine Serie von sechs Streams, bei denen die Zuschauer etwas gewinnen können. Bis 18 Uhr kann für das Teamvoting abgestimmt werden, um zu entscheiden, wer die erste Creator Quest gewinnt. Es gibt Splash-Tickets zu gewinnen und am Ende der gesamten Quest einen Hauptgewinn: Vier Personen, vier Nächte, sechs Aktivitäten in der Area 47. Ein kleiner Spoiler vorab: Die Nutzung des Fahrrads wird von einem Mitarbeiter aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht empfohlen. Die Kandidaten werden vorgestellt, darunter Eddie Toronto, Spendi, Jan Schlappen und AJ. Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Gewitter eine kurze Pause geben wird. Danach werden die Gegenstände vorgestellt, die in den Challenges verwendet werden.
Vorstellung der Gegenstände für die Challenges
00:17:19Sascha, der Kopf hinter den Gegenständen, wird in den Stream geholt. Paul stellt zwei Wasserskier mit einem Camping-Gartenstuhl vor, mit dem Ziel, einen Rückwärtssalto auf einer Rampe zu machen. Adi präsentiert einen Schweizer Kinderbob, bei dessen Nutzung er sich beim letzten Mal die Schulter ausgekugelt hat. AJ zeigt einen Lime Scooter fürs Wasser, den er trickreich findet. Jan präsentiert ein Holzbrett, das als eines der ersten Wasserskiobjekte gilt. Spendek entscheidet sich für den Bullfrog, eine Mischung aus Surfbrett und Wakeboard. Sascha erklärt, dass es drei Team-Heads gibt: AJ, Paul und Adi. Aufgrund des Votings müssen sich die Teams neu zusammenfinden. Die neuen Teams sind Paul mit Jan, Eddy mit Spendi, und AJ mit Sascha. Neben den speziellen Gegenständen gibt es auch normale Wakeboards. Vor den Challenges gibt es ein Warm-up mit Yoga.
Yoga-Warm-up und Vorstellung des Fahrrads
00:22:29Vor den Challenges wird ein Yoga-Warm-up unter der Leitung einer Yogalehrerin namens Verena durchgeführt. Es wird festgestellt, dass das Fahrrad noch nicht vorgestellt wurde. Das Fahrrad wird als das größte Fragezeichen für den Stream bezeichnet. Es wird erklärt, dass das Fahrrad wahrscheinlich nicht schwimmen wird und die Anlage es mit einem guten Zug rausziehen muss, da es schwer ist. Es wird physikalisch erklärt, warum das Fahrrad problematisch ist: Es benötigt viel Geschwindigkeit, um zu floaten, aber beim Start auf der Matte ist es zu langsam und wird abrupt ins Wasser gezogen. Es wird davor gewarnt, das Fahrrad festzubinden, da es zu schwer ist und die Anlage beschädigen könnte. Ein Mitarbeiter, der seit vielen Jahren dort arbeitet, würde das Fahrrad für kein Geld der Welt fahren. Es wird spekuliert, dass die einzige Möglichkeit, das Fahrrad zu fahren, darin besteht, sich auf den Gepäckträger zu setzen, um das vordere Rad aus dem Wasser zu bekommen. Sascha wird für den Bau des Fahrrads gelobt. Die Zuschauer können noch für die Teams voten und Splash-Tickets sowie einen 5-Tage-Pass für vier Personen in der Area 47 gewinnen.
Yoga-Session mit Verena
00:30:18Verena, eine Yogalehrerin, leitet eine Yoga-Session zum Aufwärmen. Sie erklärt, dass Yoga mehr als nur Sport oder Dehnung ist, sondern eine Philosophie, bei der es um Bewegung und Atmung geht. Die Teilnehmer werden ermutigt, mitzumachen, soweit sie können, und auf ihren Körper zu hören. Die Session beginnt mit einer bequemen Sitzposition und tiefen Atemzügen. Es folgen verschiedene Übungen wie Handgelenkwärmen, der Vierfüßlerstand, das Kind, Knieheben und der herabschauende Hund. Zum Abschluss wird ein Sonnengruß durchgeführt, um die Sonne herauszulocken. Die Session endet mit Dehnübungen im Stehen. Nach der Yoga-Session bedanken sich die Teilnehmer bei Verena und fühlen sich entspannt und warm.
Allianz Creator Quest Challenge Nummer eins: Aqua-Bubble
00:53:45Die erste Challenge der Allianz Creator Quest beginnt: Auf dem Wasser in einer Aqua-Bubble laufen. Die Teams müssen sich entscheiden, wer in die Aqua-Bubble geht. Es wird erklärt, dass genügend Luft in der Blase ist, um darin Sport zu treiben. Das Ziel ist, mit der Aqua-Bubble als Erster wieder an Land zu kommen. Ein Gewinnspiel wird gestartet, bei dem die Zuschauer auf das Team tippen können, das die Challenge gewinnt: Team Adi (Adi und Spendi), Team Paul (Paul Frege und Jan) oder Team Sascha (AJ und Sascha). Die Zuschauer können ihre Tipps in den Chat schreiben. Es wird kurz über Rafting gesprochen, das die Teilnehmer zuvor gemacht haben. Es war wilder als erwartet, mit der Warnung, die Beine hochzuziehen, falls man aus dem Boot fällt.
Vorbereitung auf die Aqua-Bubble Challenge
00:58:27Es wird die erste Challenge vorbereitet, bei der die Teilnehmer in eine Aqua-Bubble steigen und gegeneinander antreten. Es wird erklärt, dass die Teilnehmer gleichzeitig ins Wasser laufen und in die Bubble klettern müssen. Die Person, die nicht läuft, soll anfeuern. Die Aufgabe besteht darin, in der Bubble eine Runde um eine Boje zu laufen und als Erster ans Land zu kommen. Es wird kurz überlegt, wer von welchem Team in die Bubble geht. Die Moderatoren erklären die Regeln und den Startvorgang, wobei die Teilnehmer zum Startpunkt geschoben werden. Es wird betont, dass es wichtig ist, das Band um die Rennstrecke zu beachten und am Land ins Ziel zu kommen. Die Gewinner erhalten Splashtickets für die Area 47. Es wird sichergestellt, dass genügend Luft in der Bubble ist und die Teilnehmer ausreichend Sauerstoff haben.
Taktik und Schummelei bei der Aqua-Bubble Challenge
01:04:41Es wird über die Taktik gesprochen, bei der die Teilnehmer schummeln, indem sie sich in die richtige Richtung schubsen lassen, um schneller voranzukommen. Die Taktik wird als "fudeln" bezeichnet und soll geheim gehalten werden. Es wird festgestellt, dass man schnell vorwärts kommt, wenn das Wasser in die richtige Richtung fließt. Ein Teilnehmer ist auf dem falschen Kurs und soll in die richtige Richtung geschubst werden. Es wird befürchtet, dass die anderen Teams die Schummelei bemerken werden. Die Luft wird aus der Bubble gelassen, um den Teilnehmer zu vakuumieren und zu konservieren. Es wird überlegt, den Teilnehmer noch weiter nach hinten zu schieben, um einen Vorteil zu haben. Es wird festgestellt, dass ein Teilnehmer bereits am anderen Ufer angekommen ist und nur noch verlieren kann. Es wird überlegt, auch den vakuumierten Teilnehmer nach hinten zu schieben, um nicht mehr schummeln zu müssen.
Vorbereitungen und Herausforderungen der Aqua-Bubble Challenge
01:10:26Das nächste Team wird für die Aqua-Bubble Challenge vorbereitet. Es gab Probleme mit dem Reißverschluss des Ballons, was die Vorbereitung verzögert hat. Ein Teilnehmer namens Jan hat sich trotz Verletzungen dazu entschieden, an der Challenge teilzunehmen. Es wird über die Schwierigkeiten beim Aufpusten des Ballons gesprochen und wie man mit dem Reißverschluss vorsichtig umgehen muss. Es wird demonstriert, wie man Luft in den Ballon pumpt. Es wird besprochen, dass die Vorbereitung schwierig ist und viel Zeit benötigt. Es wird erwähnt, dass sich ein Teilnehmer über die hohen Temperaturen im Ballon beschwert. Es wird überlegt, ob ein Einzelzeitfahren entspannter wäre, da es Probleme gibt. Es wird kurz überlegt, wer mit wem ins Wasser geht und dass das Team immer zusammengehört. Es wird festgestellt, dass der Kameramann auf der Leine steht und die Vorbereitungen behindert. Es wird die Wichtigkeit der Challenge für die Zuschauer betont.
Ankündigung der zweiten Challenge: Motorbootrennen
01:24:10Die zweite Challenge wird angekündigt: ein Motorbootrennen. Die Zuschauer können auf das Team wetten, von dem sie glauben, dass es gewinnt. Es gibt wieder eine Goodiebag von der Allianz zu gewinnen. Die Challenge besteht darin, mit kleinen Elektrobooten einen Parcours zu absolvieren. Jedes Teammitglied fährt drei Runden, bevor die Fernbedienung übergeben wird. Das Team, das zuerst sechs Runden absolviert hat, gewinnt. Der Parcours wird aufgrund des Wetters möglicherweise angepasst. Es wird betont, dass die Boote schnell sind und die Sicht schwierig sein kann, was das Schummeln erleichtern könnte. Die Strecke wird erklärt: durch zwei Bäume, um die linke Schanze herum, durch die Mitte zurück. Es wird überlegt, die Boote für einen besseren Start nebeneinander zu positionieren. Die Teilnehmer trimmen die Boote, um sie auf die Fahrt vorzubereiten. Es wird erklärt, wie die Boote gesteuert werden und dass sie sich einschalten, sobald sie ins Wasser gelegt werden.
Start des Motorbootrennens und Rennverlauf
01:33:40Das Motorbootrennen beginnt mit einem Le-Mans-Start, bei dem die Teilnehmer zu ihren Booten rennen. Es gibt Schwierigkeiten mit den Booten, da eines nicht geradeaus fährt. Die Strecke führt durch Bojen und um Rampen herum. Ein Team führt zunächst, verliert aber die Führung durch ein riskantes Manöver. Ein anderes Team übernimmt die Führung, aber es kommt zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Es wird überlegt, ob ein Teilnehmer absichtlich weggefangen werden soll. Ein Team liegt zwischenzeitlich hinten, kann aber aufholen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Rampen zu sehen. Ein Team schummelt sich zum Sieg, indem es eine Kurve abkürzt. Ein Team dreht eine Ehrenrunde, da es sich des Sieges sicher ist. Paul und Jan gewinnen die zweite Runde. Es wird festgestellt, dass ein Team eine halbe Runde Vorsprung hatte, aber die Übergabe nicht geklappt hat. Ein Team hat einen Kickflip mit dem Boot gemacht.
Ergebnis der zweiten Challenge und Ankündigung der dritten Challenge
01:38:04Paul Frege und Jan Schlappen gewinnen die zweite Challenge, das Motorbootrennen. Jedes Team hat nun vier Punkte vor der letzten Challenge. Es werden drei Tickets für das Splash Festival verlost. Die dritte und finale Challenge wird angekündigt: das Schlauchboot-Catchen. Drei Schlauchboote mit Bällen werden auf dem See platziert. Die Teams müssen mit einem Kescher so viele Bälle wie möglich einsammeln. Wenn ein Boot kentert, muss das Team warten, bis es sich gedreht hat und wieder aufsteigen. Die Boote sind parallel auf dem See angeordnet, und die Teams müssen wie bei Le Mans zu einem Boot rennen und hineinschwimmen. Erst wenn alle auf dem Boot sind, beginnt sich die Anlage zu drehen. Der Vordermann hat ein Paddel, um das Boot zu lenken. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf dem Boot zu bleiben, da man sonst die Challenge verliert.
Taktik und Vorbereitung auf die Schlauchboot-Challenge
01:42:14Es wird besprochen, wer im Team die Bälle einsammelt und wer paddelt. Es wird ein Tipp gegeben, dass die Kurven auf der Anlage schwierig sind und man sich festhalten muss, um nicht aus dem Boot zu fallen. Es wird betont, dass man die Challenge bereits gewinnen kann, wenn man als Letzter auf dem Boot bleibt. In den Kurven soll man sich festhalten und nicht versuchen zu lenken. Es wird überlegt, ob man Rampen mitnehmen soll, aber dies wird verworfen. Die Zuschauer werden aufgefordert, auf das Team zu wetten. Es wird erwähnt, dass es noch ein weiteres Gewinnspiel gibt, bei dem man mitmachen kann. Es wird die Vorfreude auf die Challenge ausgedrückt und ein Lifehack verraten: Ein T-Shirt anziehen, um die Bälle darin zu verstecken. Es wird betont, dass alle Teams die gleiche Punktzahl haben und es daher sehr spannend ist.
Vorbereitungen und Sidebets für die Schlauchboot-Challenge
01:46:00Die Boote werden auf dem Wasser befestigt. Es handelt sich um die legendären Seahawk 2 Schlauchboote, bekannt aus Seven vs. Wild. Es wird ein Spiel mit Steinen und einer Boje gespielt, um die Zeit bis zum Start der Challenge zu überbrücken. Es wird überlegt, ob man zu den Booten rennen oder schwimmen soll. Es wird beschlossen, das Boot in der Nähe zu nehmen. Es wird betont, dass es egal ist, welches Boot man nimmt, da die Anlage erst losfährt, wenn alle drin sind. Es wird der Wunsch geäußert, dass ein Team dumm ist, um die eigene Gewinnchance zu erhöhen.
Capture the Flag Challenge: Strategie und Taktik
01:52:02Die Challenge 'Capture the Flag' im Wasserpark beginnt. Es geht darum, Boote zu erobern, wobei das Berühren eines Bootes dessen Besitz anzeigt. Es wird über die Taktik diskutiert, ob man sich absprechen soll, wer welches Boot nimmt, um effizienter zu sein. Die Geschwindigkeit beim Schwimmen wird betont, um die Boote schnell zu erreichen. Es wird empfohlen, auf Team Paul zu setzen, um Splash-Tickets zu gewinnen und reich an Erfahrung zu werden. Die Verteilung der Bälle auf den Booten wird als Streich wahrgenommen, was die Aufgabe erschwert. Der Chat wird nach Prognosen gefragt und es wird festgestellt, dass die Unterstützung für Paul groß ist. Die Anlage fährt eine zufällige Zeit, was die Challenge unberechenbar macht. Es wird klargestellt, dass man beim Reinschwimmen keine Bälle mitnehmen darf, sondern erst, wenn die Bahn losfährt. Ein Gast aus Österreich, Krapi, wird als Kommentator für die Challenge vorgestellt, der sich spontan bereit erklärt hat, die Aufgabe zu übernehmen. Es geht um den Gesamtsieg der ersten Creator Quest, bei der es sechs Challenges gibt.
Chaos und Neustart beim Bootrennen
01:59:58Das Rennen beginnt, aber es herrscht Chaos. Die Teilnehmer laufen in verschiedene Richtungen, und es gibt Schwierigkeiten beim Schwimmen und Steuern der Boote. Einige Teilnehmer verlieren das Seil, und es wird diskutiert, ob sie überhaupt zum Boot schwimmen können. Sascha ist zunächst nicht im Boot, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird festgestellt, dass die Teilnehmer erst mit dem Sammeln von Bällen beginnen dürfen, wenn alle im Boot sind, aber das Seil ist verloren gegangen. Ein Neustart wird beschlossen, da die ersten Teams einen unfairen Vorteil hatten. Die Regeln werden gelockert, und es wird erneut gestartet. Es wird vermutet, dass einige Teilnehmer Bälle in ihren Booten versteckt haben. Der Fokus liegt nun auf einem fairen Neustart, bei dem alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen haben. Die Spannung steigt, wer das Rennen gewinnen wird.
Unwetterbedingter Abbruch und Alternativpläne
02:10:26Das Rennen muss aufgrund eines aufziehenden Unwetters abgebrochen werden. Blitze und Donner machen die Fortsetzung der Challenge zu gefährlich. Trotz der Enttäuschung über den Abbruch steht die Sicherheit der Teilnehmer an erster Stelle. Es wird überlegt, wie man die Challenge dennoch zu einem Abschluss bringen kann. Es werden alternative Aktivitäten diskutiert, wie zum Beispiel das Springen von einem Turm oder andere sportliche Herausforderungen. Der Fokus verschiebt sich darauf, trotz der widrigen Umstände eine unterhaltsame Lösung zu finden. Es wird angedeutet, dass es möglicherweise später noch eine Gelegenheit geben wird, die Challenge fortzusetzen, wenn sich das Wetter bessert. Der Abbruch aufgrund des Unwetters wird als unglücklich empfunden, da die Teilnehmer und Zuschauer sich auf eine spannende Entscheidung gefreut hatten. Es wird betont, dass die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten Vorrang hat.
Verlosung, Schätzfrage und Alternativaktivitäten
02:19:40Es wird beschlossen, die Gewinner der Splash-Tickets zu verlosen, da die dritte Challenge aufgrund des Unwetters nicht stattfinden kann. Flobix55 gewinnt drei Tickets und erhält einen Code von Yoshi. Es werden auch die Gewinner der Goodie Bags bekannt gegeben, die unterschriebene Hüte und Handtücher erhalten. Um das Gewinnerteam für den Hauptpreis zu ermitteln, wird eine Schätzfrage gestellt. Krapi moderiert die finale Challenge, bei der es darum geht, die Anzahl der Regentage im Ötztal zu schätzen. Adi und Spendi gewinnen die Schätzfrage und damit den Hauptpreis, zweimal zwei Splash-Tickets und die Teilnahme am Haupttopf für vier Nächte in der Area 47. Trotz des Unwetters und des Abbruchs der Challenge wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Es werden alternative Aktivitäten wie ein Besuch im Indoor-Bike-Park oder der Therme Aquadome in Erwägung gezogen. Da der Bikepark geschlossen ist, wird beschlossen, eine Runde Werwolf zu spielen, um den Stream unterhaltsam zu gestalten.
Blitz-Versuche und Area 47 Eindrücke
02:44:16Es wird über die Gefährlichkeit der aktuellen Wetterlage gesprochen, insbesondere im Bezug auf Blitzeinschläge und die hohen Antennen in der Umgebung. Es wird die Faszination für Regenwetter im Freien angesprochen, aber auch die Gefahren bei Blitz und Donner betont. Die Area 47 wird als eine Art Freibad für Einheimische beschrieben, wo viele junge Leute mit Jahreskarten ihre Freizeit verbringen und beeindruckende Sprünge und Tricks zeigen. Ein kurzer Exkurs über 'Storm Hunter'-Kanäle und die Gefahren extremer Stürme in den USA folgt, bevor die Runde mit dem Spiel Werwolf starten soll. Die Anekdote der Hausfrau beim Werwolf-Spiel wird erzählt, bevor ein Clip-Versuch mit Blitzen unternommen wird. Es wird gescherzt, dass die Currywurst aufgegessen wurde, bevor ein Pommes-Team gegründet wird und die Qualität der Pommes gelobt wird.
Bartvergleich und Gemütlichkeit trotz Wind
02:51:13Es wird über den Bartwuchs von Sascha gesprochen und ein Bartvergleich mit Jan gemacht. Der Chat wird nach seiner Meinung zum Bart gefragt. Jan gewinnt den Bartvergleich. Es wird über Bartpflege philosophiert. Es wird festgestellt, dass es windig wird und das Gewitter näherkommt, was aber als gemütlich empfunden wird. Es wird ein Bezug zum Angelcamp hergestellt und über das Spiel Werwolf gesprochen. Es wird betont, dass der Stream trotz möglicher Blitzeinschläge stabil bleiben wird. Es wird überlegt, ob das Cannoning am nächsten Tag aufgrund des Regens beeinträchtigt sein könnte. Die Zettel für das Werwolf-Spiel werden vorbereitet und die bevorzugten Rollen diskutiert.
Werwolf-Spiel in der Area 47: Dramatische Entscheidungen und unerwartete Wendungen
03:00:44Das Werwolf-Spiel beginnt in der Area 47. Paul wird in der ersten Nacht aus dem Spiel genommen. Es wird diskutiert, wer der Werwolf sein könnte, wobei AJ und Jan verdächtigt werden. AJ wird schließlich aus dem Dorf entfernt und entpuppt sich als Bürger. In der nächsten Nacht wird Krapi zum Opfer des Werwolfs. Die Diskussionen gehen weiter, und Sascha gerät in Verdacht, den Werwolf zu spielen. Am Ende wird Adi aus dem Spiel gewählt, der ebenfalls ein Bürger war. Es wird festgestellt, dass der Werwolf fast gewonnen hat, da es nun auf eine finale Runde hinausläuft. Jan wird als Werwolf entlarvt, nachdem er sich zuvor verdächtig verhalten hat. Es wird eine weitere Runde Werwolf angekündigt, aber das Zelt droht aufgrund des Sturms abzuheben.
Stürmisches Wetter und finale Werwolf-Runde
03:15:50Es wird beschlossen, trotz des immer stärker werdenden Sturms eine letzte Runde Werwolf zu spielen. Die Zettel werden verteilt, und es wird gescherzt, dass einer der Zettel unterhalb des Eis hervorgeholt wurde. Eine neue Geschichte für das Spiel wird eingeführt, die von einem Klassentreffen in einer verlassenen Hütte handelt. Es wird der Aufwand des Teams gelobt, das trotz des Unwetters die Location mehrfach umbaut. In der letzten Runde Werwolf wird Sascha als erstes Opfer des Werwolfs umgebracht. Es wird diskutiert, wer der Werwolf sein könnte, wobei Paul verteidigt wird und Adi reservierter wirkt als in der vorherigen Runde. AJ wird schließlich aus dem Spiel gewählt, der ein Bürger war. In der nächsten Nacht wird Paul zum Opfer. Am Ende stellt sich heraus, dass Jan erneut der Werwolf ist und das Spiel gewonnen hat.
Dank und Ankündigungen zum Abschluss des Streams
03:36:14Es wird sich bei der Area 47 und der Allianz für die Möglichkeit bedankt, den Stream dort zu veranstalten und die Creator Quest zu starten. Es wird auf einen weiteren Stream vom Splash am Donnerstag mit der Allianz hingewiesen. Die Zuschauer werden ermutigt, die Videos auf YouTube anzusehen. Ein Dank geht an das Team, das bei der Umsetzung des Streams geholfen hat. Der Stream wird mit Grüßen an den Chat beendet.