HOT TAKES bewerten mit @minuself - ab 12 Uhr IRL aus FFMprep !edu !voko *Werbung*
Hot Takes und IRL-Abenteuer: Sawlties diskutieren Twitch, Beziehungen und Frankfurt

In einer lebhaften Diskussion analysieren die Sawlties provokante Thesen über Twitch als Job, Geschlechterunterschiede und das Recht auf Kritik. Es folgen Meinungen zu ASMR, Ehe und Partnerkontrolle. Ein IRL-Trip durch Frankfurt bietet kulinarische Einblicke, Dating-Tipps und technische Herausforderungen. Die Streamerinnen tauschen Erfahrungen aus und interagieren mit den Zuschauern.
Technische Schwierigkeiten und Vorbereitung auf IRL-Stream
00:07:30Der Stream startet mit technischen Schwierigkeiten, da die Verbindung über einen Server und nicht den eigenen PC läuft, um den späteren IRL-Stream in Frankfurt vorzubereiten. Es gibt anfängliche Probleme mit dem Chat und der Bildqualität, die jedoch behoben werden. Es wird ein Telonym-Link eingerichtet, um Hot-Takes einzubinden. Es gibt anfängliche Probleme mit der Einbindung von Telonym als Browserquelle, was zu Verzögerungen führt. Währenddessen sprechen die Streamerinnen über Katzen und Alltagsgeschichten. Es wird ein Discord-Server für IRL-Sachen und gemeinsame Projekte erwähnt, auf den Meinstani eingeladen wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der technischen Umsetzung, bei der die Streamerinnen verschiedene Einstellungen ausprobieren und sich gegenseitig helfen, funktioniert die Einbindung schließlich. Es wird festgestellt, dass die Qualität der eingebundenen Kamera nicht optimal ist und Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Hot-Take-Diskussion: Twitch als Job und Geschlechterungleichheit
00:28:26Der erste Hot-Take lautet: "Twitch ist kein richtiger Job". Es wird diskutiert, ob Twitch als ein richtiger Job anzusehen ist. Die Streamerinnen sind der Meinung, dass es ein Job ist, da Zeit gegen Geld getauscht wird. Sie argumentieren, dass ältere Generationen oft nur harte Arbeit als akzeptabel ansehen und dass Jobs auch Spaß machen dürfen. Es wird betont, dass Entertainment wichtig für die Gesellschaft und die Wirtschaft ist. Der zweite Hot-Take behandelt die Frage, ob Männer es auf Twitch schwerer haben als Frauen. Es wird festgestellt, dass Frauen zwar schneller Aufmerksamkeit erlangen können, aber es schwieriger ist, Zuschauer langfristig zu halten. Die Streamerinnen sind sich einig, dass der Einstieg für Frauen einfacher sein kann, aber der langfristige Erfolg von Charakter, Persönlichkeit und Content abhängt. Es wird kritisiert, dass Frauen auf Twitch oft sexualisiert werden und Vorurteilen ausgesetzt sind. Zudem wird angemerkt, dass Männer oft lieber männlichen Streamern zusehen, da sie sich besser mit ihnen identifizieren können.
Hot-Take-Diskussion: Recht auf Kritik und ASMR
00:39:42Ein weiterer Hot-Take behandelt die Frage, ob Nicht-Abonnenten (Niesappen) das Recht haben, sich zu beschweren. Die allgemeine Meinung ist, dass konstruktive Kritik willkommen ist, aber ständiges Meckern unerwünscht ist, unabhängig vom Abonnementstatus. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine positive Atmosphäre im Stream zu schaffen und negative Stimmung zu vermeiden. Anschließend wird der Hot-Take "ASMR ist softporn" diskutiert. Es wird festgestellt, dass es unterschiedliche Arten von ASMR gibt, von denen einige sexualisiert sind, während andere einfach nur entspannende Geräusche bieten. Einige Zuschauer äußern ihre Abneigung gegen sexualisiertes ASMR und Mukbangs, bei denen Essensgeräusche im Vordergrund stehen. Es wird festgestellt, dass es auch ASMR-Inhalte gibt, die nicht sexualisiert sind und von manchen als entspannend empfunden werden.
Hot-Take-Diskussion: Heirat und Partnerkontrolle
00:46:23Der nächste Hot-Take behandelt die Frage, ob Heiraten überbewertet ist. Die Meinungen im Chat gehen auseinander, wobei einige die Hochzeit als schöne Geste ansehen, während andere Großhochzeiten als unnötige Geldverschwendung betrachten. Es wird kritisiert, dass manche Menschen die Hochzeit über die Beziehung stellen. Es wird der Standpunkt vertreten, dass man mit dem Partner über die Einstellung zum Heiraten sprechen sollte und es ein Trennungsgrund sein kann, wenn der Partner sich trotz geäußertem Wunsch nicht heiraten lassen will. Abschließend wird der Hot-Take diskutiert, ob etwas falsch läuft, wenn der Partner das Handy nicht sehen darf. Es wird betont, dass Geheimniskrämerei und das Verstecken des Handys Alarmglocken auslösen sollten. Es wird hervorgehoben, dass es in Ordnung ist, das Handy des Partners nicht ständig zu durchsuchen, aber es sollte kein Problem sein, es im Notfall benutzen zu dürfen. Es wird von extremen Fällen berichtet, in denen Partner ihr Handy sogar mit auf die Toilette nehmen oder unter dem Kopfkissen verstecken.
Diskussion über Privatsphäre in Beziehungen und Triggerwarnungen
00:57:56Die Diskussion beginnt mit der Frage, ob man dem Partner das Handy geben sollte. Es wird argumentiert, dass wer sein Handy nicht hergeben kann, etwas zu verbergen hat. Die Gesprächspartnerinnen betonen, dass sie selbst kein Problem damit hätten, ihr Handy preiszugeben. Es wird ein Vergleich gezogen zu dem Bedürfnis nach Privatsphäre, insbesondere im Kontrast zu intimen Handlungen in Beziehungen. Ein weiterer Punkt ist die Kritik an dem Take, dass Burnout lediglich schlechte Selbstorganisation sei. Dies wird als unempathisch und ignorant abgetan, da Burnout eine ernstzunehmende Diagnose ist, die oft mit harter Arbeit und Stress verbunden ist. Es wird betont, dass man Betroffenen den Zustand nicht absprechen sollte, selbst wenn die Diagnose noch nicht offiziell ist. Abschließend wird die ältere Generation kritisiert, die psychische Probleme oft nicht anerkennt und somit an die nächste Generation weitergibt.
Umgang mit Freundschaften und mentaler Gesundheit
01:03:32Es folgt eine Diskussion über Freundschaften, insbesondere im Kontext mentaler Gesundheit. Eine der Sprecherinnen gesteht, Schwierigkeiten zu haben, sich bei Freunden zu melden, da sie stark mit ihrer eigenen Psyche beschäftigt ist. Es wird betont, wie wichtig Kommunikation in Freundschaften ist, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn jemand offen kommuniziert, dass es ihm mental nicht gut geht, kann man dies besser nachvollziehen. Andernfalls kann es zu einem Gefühl der Einseitigkeit und Vernachlässigung kommen. Es wird hervorgehoben, dass Freundschaften nicht belastend sein sollten. Die Bedeutung von Verlässlichkeit und gegenseitiger Unterstützung in Notfällen wird betont, wichtiger als die Häufigkeit des Kontakts. Abschließend wird die Wichtigkeit offener Kommunikation betont, besonders wenn psychische Probleme vorliegen, da dies das Verständnis und die Akzeptanz innerhalb der Freundschaft fördert.
Stereotypen und Geschlechterrollen in Freundschaften und Beziehungen
01:09:24Die Diskussion verlagert sich auf Stereotypen, insbesondere über Frauen, die angeben, nur männliche Freunde zu haben. Dies wird als Versuch interpretiert, männliche Aufmerksamkeit zu erlangen, da Weiblichkeit oft negativ konnotiert ist. Es wird kritisiert, wenn Frauen äußern, mit anderen Frauen nichts anfangen zu können, da dies als internalisierte Misogynie wahrgenommen wird. Die Gesprächspartnerinnen betonen, dass es überall "beschissene Menschen" gibt, unabhängig vom Geschlecht. Es wird diskutiert, ob Männerfreundschaften einfacher sind, da Männer möglicherweise weniger über emotionale Themen sprechen und Frauen eher Konflikte direkt ansprechen. Es wird betont, dass Pauschalisierungen vermieden werden sollten, da jeder Mensch unterschiedliche Erfahrungen macht. Die Diskussionsteilnehmerinnen tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und stellen fest, dass es wichtig ist, die eigenen Erfahrungen zu reflektieren und nicht zu verallgemeinern.
Sternzeichen, Mental Health und Beziehungen
01:16:56Es wird ein "Hot Take" diskutiert, der besagt, dass man ein Datingverbot verdient, wenn man die Partnerwahl vom Sternzeichen abhängig macht. Die Gesprächspartnerinnen amüsieren sich über diese Vorstellung, geben aber zu, dass es tatsächlich Menschen gibt, die so vorgehen. Eine der Sprecherinnen berichtet von jemandem, der aufgrund seines Sternzeichens abgelehnt wurde. Es wird betont, dass man sich für Astrologie interessieren kann, aber es nicht zu ernst nehmen sollte. Anschließend geht es um Influencer, die eine "Mental-Health-Pause" ankündigen, was oft als Reaktion auf schlechte Algorithmen interpretiert wird. Es wird jedoch eingeräumt, dass der Druck in den sozialen Medien die mentale Gesundheit stark beeinträchtigen kann, insbesondere wenn der Lebensunterhalt davon abhängt. Die Sprecherinnen betonen, dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten und sich von negativen Einflüssen fernzuhalten.
Beziehungen, Ehrlichkeit und persönliche Freiräume
01:24:34Die Diskussion dreht sich um Aussagen wie "Ich bin nicht bereit für eine Beziehung", die oft als Umschreibung für "nicht mit dir" interpretiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Ehrlichkeit in solchen Situationen besser wäre, um die andere Person nicht zu verletzen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Beziehung braucht ständig Space", was als Wunsch nach Single-Dasein mit Benefits interpretiert werden könnte. Die Sprecherinnen sind unterschiedlicher Meinung, betonen aber die Wichtigkeit von persönlicher Freiheit und Hobbys innerhalb einer Beziehung. Es wird kritisiert, wenn Partner ihre gesamte Identität auf die Beziehung reduzieren und Freundschaften vernachlässigen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie lange man nach einer Trennung warten sollte, bis man jemand Neues kennenlernt, wobei betont wird, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt und es vor allem darauf ankommt, ob man mit der vorherigen Beziehung abgeschlossen hat.
Good Guys, toxische Beziehungen und emotionale Intelligenz
01:35:11Es wird der Spruch "Sie wollen einen netten Typen" diskutiert, wobei betont wird, dass im Freundeskreis der Sprecherinnen viele Frauen mit "Good Guys" zusammen sind. Es wird das Phänomen angesprochen, dass manche Menschen toxische Beziehungen bevorzugen, weil sie das Auf und Ab gewohnt sind und gesunde Beziehungen als langweilig empfinden. Eine "Red Flag" sei es, wenn Männer sich als zu nett darstellen und sich darüber beschweren, deswegen abgewiesen worden zu sein. Es wird betont, dass es wichtig ist, eine eigene Meinung zu haben und nicht zu allem Ja und Amen zu sagen. Abschließend wird die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und Gefühl zeigen in Beziehungen hervorgehoben. Es sei wichtig, dass Männer ihre Gefühle zeigen und kommunizieren können, da es sonst zu Problemen und Missverständnissen kommen kann.
Diskussion über Streaming-Erfolg und Strategien
01:43:44Es wird ein "spicy Take" diskutiert, der besagt, dass fünf Jahre Streaming mit unter 50 Zuschauern kein Algorithmusproblem sei. Es wird erörtert, dass manche Menschen möglicherweise nicht für das Streamen geeignet sind oder nicht genügend Engagement zeigen, wie z.B. fehlende Interaktion oder Social-Media-Aktivitäten. Die Schwierigkeit, durchschnittlich 50 Zuschauer zu erreichen, wird hervorgehoben, besonders in der heutigen, von Streamern übersättigten Landschaft. Es wird betont, dass mehr zum Streamen gehört, als nur die Kamera einzuschalten und live zu gehen, und dass Investitionen in Setup und Content notwendig sind. Es wird festgestellt, dass es auf Twitch keinen wirklichen Algorithmus gibt, der das Auffinden von Streamern beeinflusst, insbesondere wenn diese keine Twitch-Partner sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der eigene frühe Start mit zum Erfolg beigetragen hat und die Wichtigkeit von kontinuierlicher Mühe und Engagement betont. Viele Streamer reden über Twitch-Zahlen, aber es gibt viele Sachen, die man ändern kann, um mehr Zuschauer zu bekommen, wie die Bild-, Sound- und Mikrofonqualität zu verbessern oder mehr zu reden.
Wachstum im Hobby-Bereich und Umgang mit Kritik
01:48:20Es wird die Frage aufgeworfen, ob man auch im Hobbybereich wachsen und mehr Leute erreichen möchte. Es wird die Erfahrung geteilt, dass nach dreieinhalb Jahren Streaming 500 Durchschnittszuschauer erreicht wurden und daraufhin der Vorwurf kam, dies sei nur aufgrund des Geschlechts geschehen. Dem wird entgegnet, dass es wichtig ist, sich von der Masse abzuheben, indem man mehr macht als andere, sich informiert und am Ball bleibt. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn man nicht beruflich streamen oder mehr Zuschauer erreichen möchte, aber die Frage aufgeworfen, ob man nicht immer ein bisschen wachsen möchte. Es wird die Freude über das Wachstum der Community und die Interaktion der Zuschauer untereinander hervorgehoben. Es wird die eigene Anfangszeit des Streamens reflektiert, in der man nicht wusste, dass man damit Geld verdienen kann, aber sich trotzdem über jeden Zuschauer gefreut hat. Es wird ein Vergleich zum Fußballspielen gezogen, bei dem man auch besser werden und gewinnen möchte. Es wird betont, dass es von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, wie man mit dem Thema Wachstum umgeht, und dass es keine allgemeingültige Meinung dazu gibt.
Verurteilung von Drama-Content und Empathie im Streaming
01:52:35Es wird die Ablehnung von Content geäußert, der sich nur an Drama hochzieht, und betont, dass man solchen Streamern entfolgt sei. Es wird kritisiert, dass manche Streamer ihren gesamten Content nur noch auf Drama und dessen Analyse ausrichten. Es wird als eklig empfunden, wenn Menschen sich nur noch an solchen Inhalten hochziehen, da sie sonst nicht mehr relevant wären. Es wird unterschieden zwischen dem privaten Konsum solcher Inhalte und dem öffentlichen Reagieren darauf im Stream, insbesondere wenn man die beteiligten Personen und die Situation nicht kennt. Es wird die Zeit erwähnt, als viele Streamer auf ein Video von Anni reagiert haben und wie schlimm das gefunden wurde. Es wird kritisiert, dass Zuschauer oft eine Meinung zu Themen haben, obwohl sie nicht involviert sind und falsche Informationen verbreitet werden. Es wird dazu aufgerufen, sich aus solchen Dramen herauszuhalten und sich nicht auf eine Seite zu stellen, wenn man die Hintergründe nicht kennt. Es wird betont, dass es ungesund ist, solchen Content die ganze Zeit zu konsumieren und dass man dadurch zu einem unangenehmen Menschen werden kann. Es wird als verwerflich angesehen, Content aufgrund des Leidens anderer Menschen zu machen, da oft vergessen wird, dass es sich um echte Menschen mit Gefühlen handelt. Es wird kritisiert, wenn auf YouTube mehrere Videos mit reißerischen Thumbnails und Titeln zu solchen Themen veröffentlicht werden. Es wird betont, dass man empathielos sein muss, um solchen Content zu produzieren.
Partnerschaft mit AMD und Vorstellung eines Gaming-Laptops
02:00:05Es wird eine Partnerschaft mit AMD erwähnt und ein Gaming-Laptop vorgestellt, der sich sowohl zum Zocken als auch für die Arbeit eignet. Der Laptop, ein AMD Power The Rock Flow Z13, wird als klein im Format, aber groß im Spiel beschrieben und als Laptop und Tablet in einem präsentiert. Er soll sich für verschiedene Situationen eignen, sei es für die Uni, zum Zocken oder für die Arbeit. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, die Tastatur abzunehmen und das Gerät als Tablet zu nutzen. Der Laptop wird als High-End-Gerät mit neuester CPU und hoher Energieeffizienz beworben, das sich auch für KI-Anwendungen eignet. Es wird erwähnt, dass der Laptop eine integrierte Grafikkarte (iGPU) hat, die von der Leistung her einem dezidierten Grafikprozessor nahekommt. Es wird betont, dass der Laptop trotz seiner kompakten Größe eine hohe Leistung bietet und sich gut für Leute eignet, die viel unterwegs sind. Es wird auf die Website verwiesen, wo weitere Informationen zu finden sind. Es wird erwähnt, dass der Laptop Co-Pilot Plus unterstützt und viele AI Tools lokal und offline genutzt werden können. Abschließend wird das geringe Gewicht von 1,2 Kilo hervorgehoben.
Unterwegs in Frankfurt: Katzen, Hunde und kulinarische Entdeckungen
02:45:55Die Fahrt führt über die Berliner Stadtautobahn, wobei Berlin als verrückt und nicht schön beschrieben wird. Es wird über das Zusammenleben von Maine Coon- und Bengalkatzen diskutiert, wobei betont wird, dass es stark auf das Alter und den Charakter der Tiere ankommt. Generell sei es möglich, jede Katze mit jeder Katze zusammenzuhalten, solange sie sich von klein auf aneinander gewöhnen. Es wird auch über Hunde gesprochen und wie unterschiedlich ihr Spielverhalten mit anderen Hunden sein kann. Abschweifend geht es um Bier, insbesondere alkoholfreies und Proteinbier, wobei die Meinungen auseinandergehen. Ein 7-Eleven wird gesichtet, und dessen Expansion wird kommentiert. Die Fahrt geht weiter zur Kleinen Nachthalle, wobei die Parkplatzsuche thematisiert wird. Es wird kurz über Berlin und dessen fehlende Schönheit gesprochen, bevor die Route durch Frankfurt besprochen wird, wobei die spontanen Straßenwechsel typisch für die Stadt hervorgehoben werden. Abschließend wird über die Kleinmarkthalle gesprochen, die als Ziel dient.
Ankunft in Frankfurt: Influencer-Sichtung und Technik-Probleme
02:52:57Die Ankunft in Frankfurt wird begleitet von Kommentaren über die Stadt und ihre Eigenheiten. Eine unfreundliche Begegnung mit einer Person, die lautstark "Influencer" ruft, sorgt für Unbehagen. Es wird versucht, die Situation herunterzuspielen und auf humorvolle Weise zu betrachten. Technische Probleme mit dem Stream werden diskutiert, insbesondere Echo-Probleme und die Audioqualität. Es wird vermutet, dass die Qualitätsprobleme mit den Mikros zusammenhängen. Die Navigation zur Kleinmarkthalle gestaltet sich schwierig, und es wird festgestellt, dass man in die falsche Richtung gelaufen ist. Die Aufregung steigt, als man sich dem Ziel nähert und die Vorfreude auf das Essen in der Kleinmarkthalle wächst.
Kulinarische Entdeckungsreise durch Frankfurt: Restaurants und Tagesradrennen
02:58:36Es wird über Restaurants in der Umgebung gesprochen, insbesondere ein sardisches Restaurant und ein weiteres, in dem man schwer einen Tisch bekommt. Die Ursache für die Umleitung durch Frankfurt wird auf ein Tagesradrennen namens Eschborn-Frankfurt zurückgeführt. Im Parkhaus angekommen, wird über die Kälte geklagt und ein freier Parkplatz gefunden. Vorbereitungen für den Livestream werden getroffen, inklusive des Anbringens eines Mikrofons. Es wird über ein Stativ und eine Kamera diskutiert, wobei ein Vergleich mit anderen Streamern gezogen wird. Die Kleinmarkthalle wird als Ziel genannt, wo man sich mit Feli treffen will. Es wird überlegt, was man essen könnte, und verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen. Der Rucksack wird als unpassend zum eleganten Outfit empfunden. Es wird über Sneaker und Ballerinas in Frankfurt diskutiert, wobei Ballerinas als unpraktisch zum Laufen in der Stadt angesehen werden.
Ankunft in der Kleinmarkthalle: Essen, Qualitätsprobleme und Community-Interaktion
03:14:54Die Gruppe erreicht die Kleinmarkthalle und kommentiert die Parkplatzsituation. Es wird über die Qualität des Streams diskutiert, wobei festgestellt wird, dass der Ton anders ist als bei Serena. Die Gruppe versucht, Feli zu finden und bittet den Chat um Hilfe. Es wird über die Mikrofonqualität und mögliche Verbesserungen gesprochen. Die Gruppe trifft Feli und tauscht sich über ihre Erfahrungen aus, darunter eine negative Erfahrung mit einer Person, die "Influencer" rief. Es wird über ein neues Feature von Twitch namens ShareChat diskutiert, aber es gelingt nicht, es zu aktivieren. Die Gruppe betritt die Kleinmarkthalle und zeigt die Rückseite. Es werden verschiedene kulinarische Köstlichkeiten entdeckt, darunter Trüffeltortellini, Stachelbeeren und exotische Tees. Der Preis für ein Wasser wird als überteuert empfunden. Es werden weitere Spezialitäten wie Kakaosteine und Hibiskusblüten entdeckt. Trüffelhonig und verschiedene Currysorten werden ebenfalls erwähnt. Es wird entschieden, zuerst etwas Richtiges zu essen und später Snacks zu kaufen.
Entdeckungstour durch die Gartenabteilung und Diskussion über Gemüsegarten im Stream
03:44:41Die Gruppe erkundet eine Gartenabteilung und entdeckt ungewöhnliche Produkte wie Erdbeer-Spinat. Es folgt eine Diskussion darüber, im Stream einen Gemüsegarten anzulegen und die dafür notwendigen Samen und Pflanzen zu kaufen. Die Schönheit der Blumen wird hervorgehoben, was Assoziationen zu Madeira weckt. Der Plan, einen Gemüsegarten im Stream anzulegen, wird konkretisiert, wobei der Kauf der benötigten Materialien in einem zukünftigen Stream erfolgen soll. Beim Bummeln durch die Halle wird festgestellt, dass es am Wochenende wahrscheinlich sehr voll sein wird. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich der Reaktionen der Leute auf die Kamera, werden sie positiv überrascht, da die meisten offen und entspannt reagieren. Es wird überlegt, was man als Kind werden wollte und festgestellt, dass der Beruf des Streamers zu ihrer Kindheit noch nicht existierte.
Dating-Tipps und Diskussion über Ansprechen von Frauen
03:49:38Es wird über Dating-Tipps diskutiert, insbesondere wie man Frauen am besten anspricht. Ein Tipp ist, Frauen auf der Straße anzusprechen und ein Kompliment zu machen. Die Angst vor Ablehnung wird thematisiert, aber auch die Notwendigkeit, etwas zu wagen. Der Fantasy Maskenball wird als guter Ort genannt, um jemanden kennenzulernen, da dort viele Leute mit ähnlichen Interessen sind. Es wird überlegt, ob man mit einer Angel Frau beeindrucken kann, was jedoch als schwierig eingeschätzt wird. Tanzkurse und Standardtänze werden als nützliche Fähigkeiten erwähnt, um auf solchen Veranstaltungen zu punkten. Ein Picknick wird als gutes zweites Date vorgeschlagen, bei dem man durch Gesellschaftsspiele herausfinden kann, ob der Partner ein schlechter Verlierer ist. Es wird betont, dass man als Gamer bei Frauen punkten kann, wenn man Frauen trifft, die auch selber zocken oder andere Interessen haben. Abschließend wird überlegt, ob man sich setzen soll und ein schattiges Plätzchen gesucht.
Diskussion über Klamotten, Style und Traumdate
03:54:35Es wird über den Kleidungsstil von Männern gesprochen, wobei Leinen und ein guter persönlicher Stil bevorzugt werden. Eine Rüstung wird als besonders anziehend dargestellt. Wichtig sei, dass Männer sich Gedanken über ihren Style machen. Es wird über ein Traumdate gesprochen, wobei ein Bootsführerschein und eine Bootsfahrt auf dem Main in Frankfurt vorgeschlagen werden. Die Frage nach dem idealen Outfit für Männer wird diskutiert, wobei Hemden mit hochgekrempelten Ärmeln als attraktiv gelten. Die Schönheit Frankfurts wird gelobt und ein Aperol als passendes Getränk für den Tag erwähnt. Es wird über die Wirkung von Alkohol auf nüchternen Magen gesprochen und Daydrinking befürwortet. Die Schwierigkeit, mit einem weißen Kleid auf einer Wiese zu sitzen, wird thematisiert und nach einem geeigneten Bordstein gesucht. Es wird über die Mitnahme von Essen und Getränken gesprochen und der Wunsch geäußert, später noch weiterzulaufen.
Dating-Erfahrungen, No-Gos und Tipps für Dating-Apps
04:02:39Es werden Dating-Erfahrungen ausgetauscht, darunter ein erstes Date in einem teuren türkischen Restaurant, das zu Schuldgefühlen führte. Spaziergänge und kleine Aufmerksamkeiten wie Blumen werden als bessere Alternativen vorgeschlagen. Axtwerfen wird als lustiges und spannendes Date-Aktivität genannt. Eine besonders schlimme Date-Geschichte wird erzählt, bei dem der Date-Partner ungefragt Bilder von Exkrementen zeigte, was zu großem Unbehagen führte. Weitere negative Erfahrungen mit Dates werden geteilt, darunter Lügen über die Körpergröße und Streitereien im Restaurant. Es wird diskutiert, warum Männer auf Dating-Apps über ihre Größe lügen und ob es legitim ist, Präferenzen bezüglich der Größe zu haben. Professionelle Fotos für Dating-Profile werden empfohlen, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Der Tipp, auf Hinge Voice Messages zu nutzen, um aus der Masse herauszustechen, wird gegeben. Abschließend wird über die Oberflächlichkeit von Dating-Apps gesprochen und betont, dass es wichtig ist, authentisch zu sein.
Reisepläne und Spinnenphobie
04:33:39Es wird über zukünftige Reisepläne gesprochen, insbesondere eine Reise nach Peru und in den Urwald. Dabei kommt die Spinnenphobie zur Sprache. Trotz der Angst vor Vogelspinnen und Schlangen, die Faszination für die Natur und exotische Tiere überwiegt. Es wird über Erfahrungen mit Schlangenhaltung im Kindesalter gesprochen, was zu einem Gespräch über den Besuch der EZB führt, wobei festgestellt wird, dass diese sich nicht mehr am aktuellen Standort befindet. Die Diskussion dreht sich um frühere Erlebnisse und die Notwendigkeit, sich beim Laufen an die Gegebenheiten anzupassen, insbesondere im Hinblick auf das Stativ und die Powerbank.
Tierbeobachtungen und Taucherlebnisse
04:36:05Es wird über den Wunsch gesprochen, Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und Wale zu sehen. Es wird eine Erfahrung auf Madeira geteilt, wo trotz einer Waltour keine Wale gesichtet wurden. Im Kontrast dazu steht eine positive Erfahrung mit Delfinen und Schildkröten beim Tauchen. Eine lustige Anekdote über einen Tauchgang mit Sauerstoffflasche wird erzählt, bei dem die Person Schwierigkeiten hatte, den Druckausgleich durchzuführen und sich auf das Paddeln zu konzentrieren, was zu einer komischen Situation mit dem Tauchlehrer führte. Es wird die Wichtigkeit betont, Tauchen richtig zu erlernen, um Gefahren zu vermeiden, und die Empfehlung ausgesprochen, einen Tauchschein zu machen, um tiefer tauchen zu können.
Gesundheitliche Einschränkungen und sportliche Aktivitäten
04:39:01Es wird über Schwierigkeiten beim Druckausgleich gesprochen und mögliche anatomische Ursachen dafür diskutiert. Die Bedeutung eines Ohrenarztes-Checks vor dem Tauchen wird hervorgehoben. Es werden Erfahrungen mit Mittelohrentzündungen beim Schwimmen geteilt und die damit verbundenen Schmerzen beschrieben. Es wird überlegt, einen Surfkurs zu machen und Skateboard fahren zu lernen. Die Schwierigkeit, eine Sportart zu finden, in der man wirklich gut ist, wird thematisiert, wobei Schwimmen als Leidenschaft genannt wird, während andere es weniger mögen. Es wird überlegt, ob man zusammen ein Surfcamp machen soll und nach Portugal fliegen soll.
Hörerlebnisse und Sprachpräferenzen
04:42:30Es wird über das Hören von Hörbüchern im Flugzeug gesprochen, insbesondere über peinliche Sexszenen, die in Hörbüchern besonders cringe wirken. Es wird überlegt, ob bestimmte Filme wie "50 Shades of Grey" als Hörbuch noch unangenehmer wären. Es wird über den Kauf eines Buches auf Englisch gesprochen, obwohl Deutsch als bevorzugte Lesesprache genannt wird. Die Schwierigkeit, sich beim Lesen auf Englisch zu konzentrieren, wird thematisiert, während Serien lieber im Originalton geschaut werden. Es wird überlegt, ein Skateboard zu kaufen und Mangas zu lesen, wobei frühere Anime-Erfahrungen aus der Kindheit ausgetauscht werden. Es werden verschiedene Anime-Serien genannt und diskutiert, ob man Elfenlied gesehen hat.
Streaming-Woche und Restaurantbesuche
04:46:45Es wird über die Streaming-Woche gesprochen, bei der ein Sensor-Krankenkoch eingeladen wurde. Es wird überlegt, koreanische Serien auf Netflix anzusehen. Die Streamer unterhalten sich über bekannte Persönlichkeiten aus Frankfurt, wie Weezy, einen Rapper, der ebenfalls Gast bei der Streaming-Woche war. Es wird der Wunsch geäußert, einen Fantasy-Ball zu besuchen und ein Anime-Konzert in Frankfurt zu besuchen. Es wird über den Besuch der alten Oper gesprochen und die Akustik gelobt. Die Streamer werden von einem Mann angesprochen, der ihnen eine Gymmitgliedschaft andrehen will. Sie bewundern die Schönheit Frankfurts und laufen zum Kalmengarten.
Frankfurter Stadtbild und persönliche Vorlieben
04:51:37Es wird bedauert, dass viele Leute Frankfurt als hässlich empfinden, hauptsächlich wegen des Bahnhofs. Es wird argumentiert, dass Bahnhöfe in Großstädten generell nicht schön sind und es sogar noch hässlichere Bahnhöfe als in Frankfurt gibt, insbesondere im Ruhrgebiet. Die Streamer passieren das Sunny Side Up und erinnern sich an einen leckeren Galaxy Smoothie, den sie dort getrunken haben. Sie suchen eine Bank, um eine Pause zu machen, und fragen den Chat, wo sie gerade arbeiten. Es wird über die Schönheit von Zürich gesprochen und die unterschiedlichen Arbeitszeiten diskutiert. Die Streamer sprechen über ihre Vorliebe für frühes Aufstehen und die verschiedenen Schichtbeginne ihrer Zuschauer. Ein schönes Auto wird bemerkt und gefilmt.
Restaurant-Streaming und kulinarische Vorlieben
04:56:08Es wird überlegt, ob man in einem teuren Restaurant streamen darf und ob man das Sensor-Kern-Restaurant dafür anfragen sollte. Die Speisekarte eines Restaurants wird besprochen, wobei Gerichte wie Ente, Kaviar und Miesmuscheln erwähnt werden. Es werden persönliche Vorlieben für Austern und verschiedene Fleischsorten ausgetauscht. Die Streamer diskutieren über Desserts wie Himbeer-Soupé, Crème brûlée und Profiteroles. Es wird vorgeschlagen, die Restaurantgruppe von Sensacart zu kontaktieren, um dort einen Stream zu machen und die Küche zu testen. Die hohen Preise werden kommentiert, aber die gute Qualität des Essens wird betont. Es wird überlegt, ob man in der Arbeit aus Versehen etwas gelöscht hat, was wichtig war.
Kinderdiskussion und deutsche Mentalität
04:59:32Es wird eine Geschichte über einen Millionär erzählt, der gesagt hat, man müsse einfach mehr Geld verdienen, wenn man sich Kinder nicht leisten kann. Die Streamerinnen kommentieren dies als leichter gesagt als getan. Es wird über die deutsche Mentalität diskutiert, insbesondere dass sich viele Leute nicht bedanken, obwohl sie hilfsbereit sind. Es wird überlegt, ob man nach Kitzbühel oder zum Karls Erdbeerhof fahren soll. Die Liebe zu Erdbeeren wird betont, und es wird über Leute gesprochen, die keine Erdbeeren mögen oder allergisch darauf sind. Es wird überlegt, ob im Palmengarten Erdbeeren verkauft werden sollen. Jemand im Chat hat noch nie Erdbeeren gegessen.
Technische Probleme und Outfit-Komplimente
05:05:31Es wird über technische Probleme mit einem klappernden Geräusch gesprochen, das vom Mikrofon aufgenommen wird. Es wird vermutet, dass es an einer Klammer liegt, die gegen das Mikrofon schlägt. Es wird überlegt, wie man das Problem beheben kann. Ein Zuschauer gibt den Tipp, dass Erdbeeren aus dem eigenen Garten besser schmecken als aus dem Supermarkt. Es werden Komplimente für ein Oberteil und ein Kleid ausgetauscht, wobei die Farben und das Design gelobt werden. Es wird über Animal Crossing gesprochen und woher die Kleidungsstücke stammen. Die Streamer machen eine Trinkpause und tauschen sich über ihre SIM-Karten aus. Es wird über ein Animal Crossing-Aquarium gesprochen.
Restaurantpläne und Zooerinnerungen
05:08:39Es wird überlegt, ob man zuerst zum Sensakan oder zum Franzosen gehen soll, um dort zu essen. Die Streamer beschließen, bei Sensakan anzufragen, da sie das Restaurant besser kennen. Es wird gehofft, dass Reda um diese Uhrzeit schon Bock hat. Es wird über Follows und Saabs im Chat gedankt. Eine Geschichte über eine Zooübernachtung in der Kindheit wird erzählt, bei der Waschbären gefüttert wurden. Die Liebe zu Waschbären wird betont, aber auch die Angst, dass sie ins Haus kommen könnten. Es wird überlegt, ob man den Hauptbahnhof filmen soll, aber Bedenken wegen Drogen und Respektlosigkeit werden geäußert. Es wird über Tinder Frankfurt gesprochen und ob die Streamerinnen daran teilnehmen würden.
Dating-Formate und Abtreibungsgegner
05:12:30Es wird eine Geschichte erzählt, wie eine der Streamerinnen in Prag von einem Dating-Format angesprochen wurde. Die Streamerinnen vermuten, dass es solche Formate in jedem Land gibt. Es wird festgestellt, dass die Abtreibungsgegner wieder an der Ecke stehen. Es wird erneut über das Klappern gesprochen und versucht, die Ursache zu finden. Es wird vermutet, dass es an der Kette liegt, die am Mikrofon befestigt ist. Es wird überlegt, ob man die Kette entfernen soll, um das Klappern zu vermeiden. Es wird über den Wunsch nach einer großen Küche mit Kochinsel gesprochen. Es wird sich daran erinnert, dass beim letzten Stream gesagt wurde, die Kette sei zu weit weg vom Mund.
Küchenausstattung und Eintrittspreise
05:15:58Es wird über die Kosten einer Küche gesprochen, wobei eine der Streamerinnen erzählt, dass ihre Mini-Küche 6.000 Euro gekostet hat. Es wird überlegt, ob man eine Küche von Ikea oder von einer teureren Marke wie Miele oder Bosch kaufen soll. Es wird erwähnt, dass die Küchenablage von einer guten Marke ist, die der Vermieter bezahlt hat. Die Streamerinnen müssen Eintritt für den Palmengarten bezahlen und überlegen, ob es ein Gruppenticket gibt. Eine der Streamerinnen hat ein Problem mit ihrem Band und bittet um Hilfe. Es werden die Eintrittspreise für Erwachsene, Rentner und Ermäßigungsberechtigte genannt.
Küchenkauf und Datenschutzbedenken
05:19:57Es wird über die Kosten einer Küche diskutiert, wobei die Geräte mit einberechnet werden. Eine der Streamerinnen hat Bargeld dabei, um den Eintritt zu bezahlen. Es wird überlegt, ob man eine komplette Küche oder einzelne Komponenten kaufen soll. Es wird kritisiert, dass ein Mann direkt in die Kamera gelaufen ist, obwohl er nicht gestreamt werden möchte. Es wird beschlossen, kurz auf den Boden zu streamen, um die Privatsphäre zu wahren. Es wird erwähnt, dass am Freitag das Pokémon Nuzlocke Finale stattfindet und dass die Streamerinnen auch mal eine Pokémon-Nuzzlock spielen sollten. Ein Zuschauer bietet seine Hilfe bei der Einrichtung an. Die Streamerinnen bedanken sich für die Freundlichkeit. Ein Mann hat Bedenken wegen Datenschutz.
Freundliche Atmosphäre und Regeln im Chat
05:22:44Es wird über das freche Verhalten des Chats bezüglich des Alters der Streamerinnen gesprochen. Eine Regel wird erwähnt, dass wer im Chat auf Alter oder Größe eingeht, ein Sub-Gift machen muss. Es wird festgestellt, dass bei Einhaltung dieser Regel der Streamer wahrscheinlich Millionär wäre. Es wird kurz über die Notwendigkeit eines Scanners für etwas gesprochen, aber es gibt Internetprobleme. Die Streamerinnen tauschen sich darüber aus, dass das Internet bei allen gerade nicht gut funktioniert und sie versuchen, einen besseren Ort zu finden. Es wird erwähnt, dass Céline die Zuschauer unterhalten wird, während eine der Streamerinnen kurz auf die Toilette geht. Dudo fragt in jedem Chat, warum nicht alle den gleichen Titel haben, was erklärt wird. Die Streamerinnen stellen fest, dass sie im selben Moment Internetausfälle haben. Abschließend wird festgestellt, dass die Community harmonisch ist und Grüße ausgetauscht werden.
Gespräche über Cocktails, Outfits und Toilettensauberkeit
05:27:20Es wird über die Sauberkeit der Toiletten im Palmengarten gesprochen. Eine der Streamerinnen geht kurz auf die Toilette. Es wird überlegt, ob noch Platz im Rucksack für eine Jacke ist. Die Streamerinnen scherzen über ein Date im Palmengarten mit Ruderboot fahren. Es wird über das Lästern über Serena gesprochen und die Frage aufgeworfen, wer Serena geschrieben hat. Es wird über Alkoholkonsum und Lieblingscocktails diskutiert, wobei Sex in the Jungle und Mojito genannt werden. Es wird auf die Gefahr hingewiesen, dass Handys in der Sonne überhitzen könnten. Ein Fit-Check des Outfits wird angekündigt, inklusive rückenfreiem Detail. Es wird überlegt, ob Schwarz bei dem Wetter eine verrückte Wahl ist. Eine der Streamerinnen kannte den Cocktail Sex in the Jungle nicht. Es wird ein Outfit-Check gemacht und überlegt, was als nächstes gemacht werden soll, wobei ein Besuch im Kaffeehaus geplant ist.
Internetprobleme und Geschwisterliche Klärung
05:33:30Es wird festgestellt, dass es kein gutes Internet gibt und dass es bei allen gerade eine Krise gibt. Es wird überlegt, warum das Internet so schlecht ist, obwohl es beim letzten Mal an diesem Ort gut war. Es wird klargestellt, dass die Streamerinnen Geschwister sind. Ein Chat-Kommentar wird ignoriert, und es wird überlegt, ob jemand auf der Gamescom zur Rechenschaft gezogen werden soll. Es wird über das Alter der Streamerinnen gescherzt. Die Streamerinnen bewundern eine schöne Aussicht und machen Fotos. Es wird darüber gesprochen, wie man das Stativ richtig einstellt, um alle ins Bild zu bekommen. Es wird beschlossen, dass alle nacheinander in ein Café gehen, da man die Getränke und Kuchen selbst holen muss. Es wird festgestellt, dass der Internet-Gott das Café als Spot ausgesucht hat. Die Streamerinnen stellen fest, dass sie ihre Karten vergessen haben und sich gegenseitig auslegen müssen.
Unterhaltung, Bestellungen und Soundprobleme
05:41:21Es wird darüber gescherzt, dass der Chat jetzt Brelin alle Fragen stellen kann, die er jemals stellen wollte. Es wird über die Anzahl der Handys auf dem Tisch spekuliert. Es werden Bestellungen für Kuchen und Rhabarberschorle aufgegeben. Die Streamerinnen erinnern sich daran, die Mikrofone abzumachen, da es sonst kracht. Es wird über Soundprobleme und Tellerklappern diskutiert. Eine der Streamerinnen probiert Rhabarberschorle zum ersten Mal. Es wird bedauert, dass das Bootfahren nicht möglich ist, da es an diesem Tag nicht angeboten wird. Es wird überlegt, ob man das googeln kann. Es wird über verschiedene Kuchensorten gesprochen, darunter Käsekuchen, russischer Zupfkuchen, kalter Hund, Maulwurfkuchen, Streuselkuchen, Apfelkuchen, Zitronenkuchen und Kürbiskuchen. Es wird festgestellt, dass der Stream ab 18 ist und ein minderjähriger Zuschauer gebannt werden soll. Es wird über Bizeps-Fetische im Chat diskutiert.
Kuchen, Insekten und Horror-Spiele
05:46:26Es wird über den Genuss von Kuchen und Rhabarber gesprochen, aber auch das Bedauern geäußert, dass das Bootfahren nicht möglich ist. Es wird über verschiedene Kuchensorten diskutiert, darunter Käsekuchen, russischer Zupfkuchen und kalter Hund. Eine Anekdote über eine Heuschrecke im Schwimmbad wird erzählt, die bei einer der Streamerinnen einen Schock auslöste. Es wird über ein Horror-Spiel namens Cursed Companions gesprochen, bei dem man mit dem Mikrofon seinen Charakter steuert und Monster bekämpft. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, abends zu streamen, da es dann dunkel ist und die Augen müde werden. Es wird über die Vor- und Nachteile von Vollzeit-Streaming diskutiert. Eine der Streamerinnen erzählt von einem Tipp, den sie im Chat gesehen hat, und bedankt sich für die Follows. Es wird über den Geschmack von Schokokuchen und Kirschkuchen gesprochen. Die Streamerinnen äußern den Wunsch nach einem Garten und diskutieren über die Schwierigkeit, in Deutschland Eigentum zu erwerben.
Auswandern, Dorfleben und Internetverbindungen
05:58:11Es wird überlegt, nach Spanien auszuwandern, um sich dort etwas am Meer kaufen zu können. Es werden Dorfgeschichten ausgetauscht und über die typische Dorfkindheit mit Dorffesten und Alkohol gesprochen. Die Größe verschiedener Dörfer und Städte wird verglichen. Es wird über die schlechte Internetverbindung auf dem Dorf diskutiert und die Notwendigkeit eines Autos betont. Die Idee einer Roller-Gang wird aufgebracht. Es wird festgestellt, dass man für ein gutes Homeoffice auf dem Dorf gutes Internet benötigt. Es wird über die hohen Kosten für Eigentum in Deutschland diskutiert und die günstigeren Preise in Spanien erwähnt. Es werden verschiedene Länder wie Madeira, Malta und Montenegro als mögliche Auswanderungsziele genannt. Es wird über das Gesundheitssystem in Deutschland und anderen Ländern diskutiert, wobei Spanien und Montenegro gelobt werden.
Gesundheitssysteme im Vergleich und Erfahrungen mit Malta
06:04:11Es wird über das Gesundheitssystem in Montenegro diskutiert, das im Vergleich zu Deutschland schneller Facharzttermine und eine gute Versorgung bieten soll. Es wird eine Geschichte über einen gefundenen Hund mit gebrochenem Bein erzählt, der schnell tierärztliche Hilfe erhielt. Es wird kritisiert, dass das deutsche Gesundheitssystem rückständig geworden ist und es schwierig ist, Facharzttermine zu bekommen. Es wird über die Digitalisierung des Gesundheitssystems in Spanien gesprochen. Es wird über die Vor- und Nachteile von Privatversicherungen diskutiert und kritisiert, dass es ein Zwei-Klassen-System gibt. Es wird erwähnt, dass man in Spanien für 100 Euro mehr im Monat eine sehr gute Krankenversicherung bekommen kann. Es wird über Erfahrungen mit der Krankenversicherung auf Malta gesprochen, die deutlich günstiger sein soll als in Deutschland. Es wird gefragt, warum so viele Leute auf Malta leben und ob die Streamerinnen auch dorthin auswandern wollen.
Reisepläne mit Haustier und Steuerliche Überlegungen
06:08:29Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, mit einer großen Maus wie Chonky zu fliegen, da Fluggesellschaften Gewichtsbeschränkungen für Tiere im Handgepäck haben. Alternativ wird das Autofahren als entspanntere Option für Haustiere erwähnt. Das Gespräch wendet sich den Steuern zu, wobei Malta als potenziell steuergünstiger Standort diskutiert wird, jedoch mit dem Hinweis, dass auch dort Steuern anfallen, wenn auch möglicherweise weniger als in Deutschland. Es wird erwähnt, dass Malta nur bei einem hohen Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Euro Steuervorteile bietet, da man dann durch Firmengründungen und andere Tricks Steuern sparen kann. Die Gründung einer Firma ist jedoch mit Kosten verbunden, sodass es sich nur für Personen mit entsprechend hohem Einkommen lohnt. Abschließend wird Erik viel Erfolg im Fitnessstudio gewünscht.
Armdrücken, Greifautomaten und Axtwerfen
06:10:06Es wird über Armdrücken gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Timo oft in Bars dazu aufgefordert wird, weil sich Leute von seinen Oberarmen eingeschüchtert fühlen. Die Gesprächsteilnehmerinnen finden Armdrücken eher peinlich, aber lustig, solange es nicht in Prügeleien ausartet. Anschließend wird über Erfahrungen mit Greifautomaten auf der Kirmes gesprochen, wobei die Gesprächsteilnehmerinnen Glück hatten und etwas gewonnen haben, obwohl die Automaten oft manipuliert sind. Es wird die Idee eines gemeinsamen Streams beim Axtwerfen und Bogenschießen bei WageX erwähnt, wo bereits mit Helen zusammen gestreamt wurde. Dort gibt es auch die Möglichkeit, Messer und Speer zu werfen. Es wird kurz über Minigolf gesprochen, das auf Mittwoch verschoben wurde, da Donnerstag ein Feiertag ist.
Pläne für gemeinsame Aktivitäten und technische Probleme
06:14:38Es wird überlegt, ob Minigolf gestreamt werden soll und erwähnt, dass Reepass, ein sehr guter Gamer, möglicherweise mitspielt. Ursprünglich war eine Bootsfahrt geplant, die aber aufgrund von Ruhetagen nicht möglich ist. Es wird der Wunsch geäußert, mehr reale Aktivitäten auch abseits des Streams zu unternehmen, um Freundschaften zu knüpfen. Ein gemeinsamer Besuch am See wird in Erwägung gezogen, wobei Mittwoch als möglicher Tag genannt wird, da das Wetter dann voraussichtlich gut ist. Es folgt ein Abschnitt über technische Probleme mit dem Internet und der Powerbank. Verschiedene Kabel und Powerbanks werden ausprobiert, um das Problem zu beheben. Es wird festgestellt, dass das Kabel defekt ist und ein anderes Kabel gefunden. Die Powerbank lädt nicht richtig, was zu weiteren Problemen führt.
Shopping-Ideen, Mittelalterfeste und technische Schwierigkeiten
06:29:50Es wird über die Idee von Vintage-Shopping-Streams gesprochen, wobei erwähnt wird, dass man vorher in den Läden anfragen muss, ob das Streamen erlaubt ist. Bershka und Outfitters werden als potenzielle Optionen genannt, da dort das Streamen erlaubt sein soll. Es wird die Idee einer Outfit-Challenge oder einer Shopping Queen Twitch Edition vorgeschlagen. Außerdem wird ein Flohmarktstream und der Besuch eines Mittelalterfestes in Erwägung gezogen. Es wird über das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum (MPS) gesprochen, das durch Deutschland tourt und wo man streamen könnte. Das letzte Juli-Wochenende in Bückeburg wird als möglicher Termin genannt. Es wird überlegt, ob man sich dort in Mittelalterklamotten einkleiden und als Elfen verkleiden könnte. Es gibt weiterhin technische Probleme mit dem Mikrofon und der Powerbank, die nicht richtig lädt. Verschiedene Kabel und Anschlüsse werden ausprobiert, um das Problem zu beheben. Es wird vermutet, dass es am Handyanschluss liegt.
Diskussion über Frankfurter Flora und Fauna
06:55:52Es wird festgestellt, dass Frankfurt im Vergleich zu anderen Städten wenig natürliche Lebensräume für Tiere bietet, abgesehen von städtischen Parks. Der Klimawandel und der Einsatz von Pestiziden führen zu einem Rückgang der Insektenpopulation. Allerdings werden durch die steigenden Temperaturen auch neue Insektenarten, wie beispielsweise gefährliche Mücken, nach Deutschland gelockt. Der Palmengarten wird als möglicher Ausflugsort erwähnt, jedoch wird der Eintrittspreis von 9 Euro als relativ hoch empfunden. Ein Vergleich zum Branscher Garten in Berlin wird gezogen, der ebenfalls als sehenswert beschrieben wird. Es wird kurz über anfängliche technische Schwierigkeiten beim Streamen gesprochen und die Notwendigkeit der richtigen Technik und Ausrüstung, wie Powerbanks, betont.
Erfahrungen im Palmengarten und Gartenarbeit
06:57:28Es wird über die Internetverbindung im Palmengarten diskutiert, wobei einige Teilnehmende positive Erfahrungen gemacht haben, während andere von Problemen berichten. Ein kurzer Exkurs über mangelnde Gartenpflege zu Hause wird humorvoll behandelt, wobei die Behauptung, dass es im Garten schlimm aussieht, angezweifelt wird. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Tierwelt im Palmengarten, insbesondere auf Bienen und eine unbestimmte Bienenart. Das Areal mit Pavillon wird als besonders ansprechend hervorgehoben. Die Möglichkeit von Hochzeiten im Palmengarten wird angesprochen, ebenso wie die Frage, ob bestimmte Bereiche abgesperrt werden. Der Fokus liegt auf der Beobachtung von Gänsen, insbesondere auf Gänsefamilien mit ihren Küken, und die Interaktion von Kindern mit den Tieren.
Tierbeobachtungen und technische Probleme
07:02:45Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Beobachtung von Entenfamilien, insbesondere auf die Interaktion der Küken mit ihrer Mutter. Die Begeisterung über die süßen Tierkinder ist groß. Es wird überlegt, wo man im Palmengarten weiter hingehen könnte, wobei darauf geachtet wird, nicht in Gänsekot zu treten. Die Diskussion schweift zu den Annehmlichkeiten des Palmengartens ab, wie Schattenplätze und Spielplätze. Ein geschlossener Bereich wird bedauert. Die Größe einer Wespe wird thematisiert und die Vorstellung, wie es wäre, wenn Insekten riesig wären. Es wird eine Blumenwiese to go für einen Euro entdeckt, sowie ein Insektenhotel. Das Wetter wird als ideal für einen Besuch im Palmengarten beschrieben, wobei auch die Möglichkeit einer Tretbootfahrt in Betracht gezogen wird. Die Frage nach Bootsführerscheinen und Skippern kommt auf, ebenso wie die Überlegung, ein Boot für den Geburtstag zu mieten.
Froschbeobachtungen und technische Schwierigkeiten
07:09:15Die Gruppe entdeckt Frösche und Kaulquappen in einem Teich und zeigt sich begeistert von den Tieren. Die Schönheit der Natur wird hervorgehoben, insbesondere ein Frosch auf einer Seerose. Es wird über Bootsführerscheine in Deutschland und Holland gesprochen. Ein Zuschauer berichtet von ersten Schildkrötenzeichen. Die Internetverbindung wird als schlecht beschrieben. Es wird überlegt, ob das Palmenhaus eine bessere Verbindung bietet. Ein nicht funktionierender Brunnen wird bedauert. Die Streamerin äußert sich als Anfängerin bezüglich der Technik. Es gibt Überlegungen, ob Hochzeitsfotos vor oder nach der Hochzeit gemacht werden sollen. Eine Freundin wird empfohlen, die Hochzeitsfotos macht. Die Gruppe sucht einen schattigen Platz zum Entspannen und bemerkt viel Gänsekot. Es wird überlegt, Liegen zu organisieren. Technische Probleme mit dem Handy werden diskutiert und Hilfestellung angeboten.
Diskussionen über Schönheitsideale und Dating
07:16:09Es wird über die Platzierung der Liegen diskutiert, um alle drei Personen im Bild zu haben. Technische Schwierigkeiten mit den Alerts werden angesprochen. Die Liegeposition wird als unbequem empfunden. Es werden Witze über die Liegeposition gemacht. Die Streamerinnen vergleichen ihre Schuhgrößen und diskutieren über große Füße im Verhältnis zur Körpergröße. Es wird über die Körpergröße der Streamerinnen spekuliert. Die Natur wird als Thema aufgegriffen, und es wird überlegt, ob die Streamerinnen riechen. Es wird über große Schuhgrößen diskutiert und ob man solche Schuhe noch im Laden bekommt. Die Streamerinnen tauschen sich über ihre Erfahrungen beim Ansprechen im Fitnessstudio aus. Es wird über ehrliche Komplimente und Blickkontakt gesprochen. Die Streamerinnen erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Angesprochenwerden im Fitnessstudio.
Sauna-Erlebnisse und Ex-Freund-Geschichten
07:29:15Es wird über das Ansprechen in der Sauna diskutiert, was als unangenehm empfunden wird. Die Streamerinnen sprechen über ihre Vorliebe für nette und fiktionale Männer. Ehrliche Komplimente werden thematisiert, wie zum Beispiel das Outfit oder die Ausstrahlung. Es wird betont, dass man nicht starren soll. Es wird diskutiert, ob es in Ordnung ist, Mitarbeiter im Job nach der Nummer zu fragen. Die Streamerinnen sprechen über sympathische Ausstrahlung und braune Augen. Eine Streamerin erzählt von einer Situation, in der sich ihr bester Freund in sie verliebt hat. Eine andere Streamerin erzählt eine Geschichte über einen Ex-Freund, der im Stream an einem Pokémon demonstriert hat, wie man Frauen richtig "binselt" und das Video auf TikTok hochgeladen hat. Die Streamerin ist verstört über das Verhalten ihres Ex-Freundes.
Technische Probleme und Gym-Besuche
07:35:10Es gibt weiterhin technische Probleme mit dem Stream, insbesondere mit dem Handy und der Powerbank. Die Streamerin möchte bald ins Fitnessstudio gehen und erzählt von ihren unregelmäßigen Besuchen dort. Es wird über Pilates-Sessions gesprochen. Die Streamerin zeigt ihrer Kollegin ein verstörendes Video und muss die Story für den Chat noch einmal erzählen. Es wird vermutet, dass ein Wackelkontakt oder Dreck im Ladeanschluss des Handys die Ursache für die Probleme ist. Verschiedene Kabel und Powerbanks wurden bereits ausprobiert. Die Streamerin plant, sich bald ein neues Handy zu kaufen, obwohl ihr aktuelles Modell eigentlich noch nicht alt ist. Sie überlegt, auf ihr älteres Handy umzusteigen, um zu streamen. Ein Zuschauer gibt Tipps zur Reparatur des Handys.
Handyprobleme, komische Ex-Freunde und Leckmuscheln
07:39:11Es werden weiterhin technische Probleme mit dem Handy besprochen, verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert. Die Streamerin behält die Powerbank im Blick. Sie ist froh, dass der Stream trotz der Probleme funktioniert. Das verstörende Video wird nicht im Stream gezeigt. Die Streamerin überlegt, ob sie das Video überhaupt sehen möchte. Ein Zuschauer gibt Tipps zur Handyreparatur. Die Streamerin will sich bald ein neues Handy kaufen. Sie hat noch ein älteres Handy als Alternative. Ein schöner Rabe wird gesichtet. Die Streamerin betont, dass sie Single ist und ihr Leben genießt. Die Streamerin erzählt die Geschichte ihres Ex-Freundes erneut für den Chat. Es wird über Twitch als Dating-Plattform gescherzt. Die Streamerinnen diskutieren über den Begriff "Leckmuschel" und finden ihn verstörend. Eine Streamerin erzählt, dass sie als Kind Süßigkeiten in Form von Leckmuscheln kannte. Die Streamerinnen diskutieren über Süßigkeiten aus ihrer Kindheit.
Kaugummi-Erinnerungen und Sportpläne
07:48:23Es werden Anekdoten über das Kaugummikauen ausgetauscht, insbesondere über die Marke Huba-Buba und das Erlernen von Kaugummi-Blasen. Einer der Streamerinnen muss rechtzeitig zum Sport nach Hause, was das Ende des Streams in Kürze bedeutet. Es wird über die verbleibende Strecke gesprochen und die Chat-Community wird nach Unterstützung beim Finden des Weges gefragt. Ein Mod namens Hanzo wird gebeten, einen Raid auf den Kanal von Céline White Terrain zu starten. Der Dank für die Unterstützung und die Grüße an die Zuschauenden werden ausgesprochen, bevor sich einer der Streamerinnen verabschiedet, um zum Sport zu gehen. Die Schwierigkeit mit der Technik wird angesprochen, insbesondere das Problem, drei Mikrofone gleichzeitig zu verbinden. Es wird erwähnt, dass es kompliziert sei, dies mit Mordländern zu bewerkstelligen, und Hanzo wird als potenzieller Helfer für die Einrichtung einer Pokémon Nuzlocke vorgeschlagen.
Frankfurt-Lobeshymne und Freizeitaktivitäten
07:52:18Frankfurt wird als eine der schönsten Großstädte gelobt, besonders für jüngere Leute, da es viele Events und Aktivitäten gibt. Der Gibson Beach Club wird als ein Ort erwähnt, den man unbedingt besuchen möchte, und es wird über Paddleboarding gesprochen. Eine der Streamerinnen scherzt darüber, dass sie nicht von der anderen 'gecarried' werden würde. Es wird kurz über Selina und ihre Besuche im Fitnessstudio gesprochen, wobei angedeutet wird, dass sie möglicherweise nicht so oft trainiert, wie sie behauptet. Die Frage nach Multimikrofon-Setups wird erneut aufgegriffen, und es wird festgestellt, dass dies eine komplizierte und teure Angelegenheit sein kann. Es wird auch erwähnt, dass zu viele Mikrofone zu undeutlichem Ton führen können, weshalb Serena und die Streamerin oft nur ein Handy für ihre Streams verwenden.
Haar-Diskussionen, Frankfurt-Begeisterung und Toiletten-ASMR
07:59:08Es wird über Frisuren diskutiert, wobei eine der Streamerinnen erwähnt, dass sie lange keinen Zopf mehr getragen hat, ihn aber jetzt mag. Die Zuhörer werden beruhigt, dass sie die beiden nun besser unterscheiden können, da sie beide das Mikrofon von Serena benutzen. Frankfurt wird verteidigt, nachdem jemand die Stadt als hässlich bezeichnet hat. Es wird betont, wie schön die Stadt sei und dass derjenige, der das gesagt hat, wahrscheinlich noch nie wirklich dort war. Es wird kurz ein Problem mit schlechtem Internet erwähnt, während sie in eine bestimmte Richtung gehen. Eine der Streamerinnen geht kurz auf die Toilette, was zu einem kurzen ASMR-Segment führt. Der Lorepark wird als ein Ort erwähnt, den sie demnächst wieder besuchen möchten. Es wird über Bauchnabel- und andere ungewöhnliche Fetische im Chat diskutiert. Eine Begegnung mit Kindern wird geschildert, die an einem Spielautomaten gewonnen haben.
IRL-Planung, Technikprobleme und unangenehme Begegnung
08:06:10Es wird über zukünftige IRL-Streams gesprochen, insbesondere über einen am Mittwoch mit Reapers. Es wird erwähnt, dass es drei Streams über ein Handy geben wird, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Eine der Streamerinnen muss Riefers mitnehmen, da dieser keine Ahnung hat. Es wird überlegt, ob ein erstes 'Donatio' für die Mikrofone gemacht werden soll, um die Tonqualität zu verbessern. Die Streamerinnen berichten von einer unangenehmen Begegnung mit einer Person, die sie beschuldigte, ohne Erlaubnis zu filmen, obwohl sie mehrfach betonten, dass sie nur sich selbst filmen und keine anderen Personen in den Vordergrund stellen. Sie äußern ihr Unverständnis über das Verhalten der Person und betonen, dass sie sich an die Gesetze halten. Es wird überlegt, wie man in Zukunft mit solchen Situationen umgehen könnte, eventuell durch das Auswendiglernen relevanter Gesetzesparagraphen oder das Erstellen von Visitenkarten mit den entsprechenden Informationen.
Zukünftige Pläne, Führerschein-Diskussionen und Designerläden
08:23:22Es wird über die spontane Entscheidung gesprochen, am Mittwoch Minigolfen zu gehen, da Donnerstag ein Feiertag ist. Die Streamerinnen müssen den Streamplan anpassen. Es wird kurz diskutiert, ob Blipas ein Auto hat. Es wird durch die teuren Straßen von Frankfurt gelaufen, insbesondere durch die Goethe-Straße. Die Streamerinnen scherzen über ihren Ohrenarzt in dieser Straße. Es wird über ein falsches Bild von Frankfurt gesprochen und betont, dass sie sich nicht am Hauptbahnhof befinden. Es wird über Designerläden gesprochen, insbesondere über Celine und Mio Mio. Eine der Streamerinnen erwähnt, dass sie eine Tasche von Prada und eine von Dior besitzt. Es wird überlegt, ob in der Straße öfter Promis unterwegs sind. Es wird über Rolex und Hublot gesprochen, wobei eine der Streamerinnen zugibt, sich mit Uhren nicht auszukennen.
Schritte, Kooperationsanfragen und Hitze in Frankfurt
08:30:36Die Streamerinnen laufen weiter durch die Stadt und sprechen über die Anzahl der Schritte, die sie bereits zurückgelegt haben. Es wird über eine Kooperationsanfrage gesprochen, die eine der Streamerinnen erhalten hat. Thomas Sabo wird erwähnt, da eine der Streamerinnen einen Ring von ihrem ersten Ex-Freund geschenkt bekommen hat. Die Hitze in Frankfurt wird thematisiert, besonders in bestimmten Bereichen der Stadt. Es wird darüber gesprochen, ob ein Kameramann bei ihren Streams dabei sein sollte, wobei die Meinungen auseinandergehen. Eine der Streamerinnen findet, dass es den Vibe des Streams beeinträchtigen würde, während die andere es cool fände. Es wird festgestellt, dass es für Messen etwas anderes wäre. Es wird über einen Tier 3 Sub geredet, der schon im 46. Monat dabei ist.
Feierabendverkehr, Katzen und Kassel-Vergleich
08:35:18Es wird festgestellt, dass aufgrund des Feierabendverkehrs viele Leute unterwegs sind. Eine der Streamerinnen erwähnt Katzen, die sie auf einem Balkon gesehen hat. Es wird kurz über die Stadt Kassel gesprochen, die als 'eher hässlich' bezeichnet wird, obwohl sie auch positive Aspekte wie den Herkules und einen großen Park hat. Die Streamerinnen wollen sich in den Schatten stellen und beenden den Stream in Kürze. Sie bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und hoffen, dass sie einen schönen Tag haben. Die große Anzahl der Zuschauer wird hervorgehoben und die Streamerinnen freuen sich über den guten Anklang des Streams. Sie erwähnen, dass sie morgen nicht live sein werden, aber am Mittwoch wieder zusammen mit Reapers streamen werden. Es wird erklärt, dass sie das machen, weil viele aus Felix' Community Reapers nicht kennen.