Hoffe euer Morgen war besser...!prep !voko *Werbung*
Chaotischer Morgen, Kiwi-Debatte und intime Fragen im [game] Just Chatting

Im [game] Just Chatting teilt die Streamerin kuriose Morgengeschichte, gefolgt von Diskussionen über Kiwi-Konsum, anonyme Zuschauerfragen zu Beziehungsstatus, Nacktschlafen und Gym-Besuchen. Playboy-Hoodies, Haarfarben und Selbstwertgefühl werden thematisiert. Es geht um Erfolg auf Twitch, Zukunftsplanung, Grenzen, Community und Herausforderungen als Mutter und Content Creator.
Verspäteter Streamstart und kuriose Morgengeschichte
00:07:13Der Stream startet mit einer Entschuldigung für den fehlenden Ton zu Beginn. Es stellt sich heraus, dass die Zuschauer die ganze Zeit keine Musik hören konnten. Die Streamerin erzählt von einem chaotischen Morgen, der anders verlief als geplant. Der Morgen begann damit, dass eine der Katzen ins Bett gekotzt hatte, was eine umfangreiche Reinigungsaktion erforderte. Anschließend stellte sich heraus, dass die Waschmaschine defekt war und die bereits gewaschene Wäsche durchnässt hatte. Nach der Beseitigung dieser Probleme musste die Streamerin noch in die Apotheke und Katzenstreu besorgen. Aufgrund ihrer Angst vor Erbrechen (Emetophobie) war der Morgen besonders belastend, wurde aber als eine Art Expositionstherapie betrachtet. Trotz allem ist die Streamerin guter Dinge und freut sich auf den Stream, obwohl sie das geplante Vorgeplänkel aufgrund der Verspätung ausfallen lassen muss. Sie begrüßt ihre Co-Streamerin und freut sich auf die gemeinsame Interaktion mit dem Chat.
Technische Schwierigkeiten beim Koop-Stream
00:13:12Es gibt technische Probleme beim Versuch, einen Koop-Stream mit der Co-Streamerin zu starten. Zunächst gab es Schwierigkeiten mit der Audioübertragung, dann mit der Kameraeinstellung im Discord. Versuche, die Kamera über OBS zu aktivieren und gleichzeitig im Discord zu nutzen, scheitern zunächst. Es wird vermutet, dass es an den Einstellungen für den Koop-Stream liegt. Verschiedene Lösungsansätze werden ausprobiert, darunter das Deaktivieren der Kamera in OBS und das Annehmen einer Einladung im Discord. Trotz mehrerer Versuche, die Kamera in der Streaming-Software einzubinden, treten weiterhin Probleme auf, wie z.B. schlechte Bildqualität oder die Meldung, dass die Kamera anderweitig genutzt wird. Nach einigen Experimenten wird eine Lösung gefunden, um die Kameras beider Streamerinnen gleichzeitig im Stream anzuzeigen, wenn auch mit kleinen Einschränkungen bei der Darstellung. Beide begrüßen die Zuschauer aus den jeweiligen Chats und bereiten sich darauf vor, mit dem geplanten Format fortzufahren.
Diskussion über Kiwi-Konsum und anonyme Fragen
00:24:56Die Streamerinnen diskutieren über die Art und Weise, wie man Kiwis isst, insbesondere mit oder ohne Schale. Die Meinungen gehen auseinander, wobei die eine Streamerin es bevorzugt, die Kiwi ohne Schale zu essen, während auf TikTok ein Trend zu sehen ist, die Kiwi mit Schale zu essen. Es werden Argumente für und gegen den Verzehr mit Schale ausgetauscht, einschließlich des Geschmacks, der Textur und der potenziellen Aufnahme von mehr Vitaminen. Anschließend leiten sie zum Hauptteil des Streams über, bei dem sie anonyme Fragen der Zuschauer beantworten. Es wird betont, dass die Fragen anonym gestellt werden können und ein Link dafür im Chat bereitgestellt wird. Die Streamerinnen äußern ihre Neugier und auch ein wenig Besorgnis darüber, welche Fragen sie erwarten, und betonen, dass beleidigende oder unangemessene Fragen ignoriert werden.
Beziehungsstatus, Nackt schlafen und Gym-Besuche
00:28:37Die erste anonyme Frage betrifft den Beziehungsstatus der beiden Streamerinnen. Es wird verraten, dass nur eine von ihnen Single ist, was zu Spekulationen im Chat führt. Eine weitere Frage dreht sich um das Thema Nacktschlafen, wobei beide Streamerinnen ihre persönlichen Vorlieben und Bedenken äußern. Sie sprechen über die Unbequemlichkeit, nackt überrascht zu werden, und die Gewohnheit, mit Kleidung und Socken zu schlafen. Es entwickelt sich eine Diskussion über Nacktheit in der Öffentlichkeit, insbesondere in Bezug auf Saunabesuche und Umkleidekabinen im Fitnessstudio. Beide Streamerinnen teilen ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Körperbewusstsein und Scham, wobei eine von ihnen aufgrund einer Geburt eine entspanntere Haltung entwickelt hat. Sie reflektieren darüber, wie sich ihre Perspektive auf Nacktheit im Laufe der Zeit verändert hat.
Playboy-Hoodie und Haarfarbenpräferenzen
00:42:50Eine Zuschauerbemerkung über einen Playboy-Hoodie führt zu einer Diskussion darüber, wie bestimmte Kleidungsstücke mit bestimmten Stereotypen oder Erwartungen verbunden werden. Die Streamerin betont, dass der Hoodie ein älteres Kleidungsstück ist und keine Verbindung zu anzüglichen Inhalten hat. Anschließend wird eine Frage nach den bevorzugten Haarfarben bei Männern beantwortet. Beide Streamerinnen äußern ihre Präferenz für dunkelhaarige Männer, räumen aber ein, dass auch blonde Männer attraktiv sein können. Es wird über die Bedeutung von Attraktivität und Anziehungskraft diskutiert, wobei der Fokus auf dem Gesamtbild und der Persönlichkeit liegt. Auch rote Haare werden kurz thematisiert, wobei betont wird, dass es auf den Typ ankommt und ob die Haarfarbe zur Person passt.
Erfolg auf Twitch und Umgang mit Aufmerksamkeit
00:45:57Es wird die Frage aufgeworfen, wie es ist, auf Twitch erfolgreich zu sein, und ob sie sich manchmal wünschen, es wäre anders, insbesondere im Hinblick auf die Aufmerksamkeit, die sie erhalten. Beide Streamerinnen reflektieren über die Vor- und Nachteile des Erfolgs in der Streaming-Welt. Sie schätzen die Möglichkeit, mit ihrer Leidenschaft Geld zu verdienen und positive Werte zu vermitteln, erkennen aber auch die Herausforderungen an, wie z.B. die Schwierigkeit, echte Absichten von Menschen zu erkennen und mit unerwünschter Aufmerksamkeit umzugehen. Eine der Streamerinnen erwähnt, dass ihr das positive Feedback nach einer Trennung geholfen hat, ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Sie diskutieren darüber, wie sie mit Komplimenten umgehen und betonen, dass ihnen Komplimente über ihre Persönlichkeit und ihren Charakter wichtiger sind als rein äußerliche Komplimente. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich selbst schön zu finden und das Ego nicht nur über Äußerlichkeiten zu definieren.
Selbstwertgefühl nach Trennung und Zukunftsplanung
00:52:46Es wird über das Selbstwertgefühl nach einer Trennung gesprochen, wobei betont wird, dass man sich nicht minderwertig fühlen sollte, sondern erkennen sollte, dass beide Partner Besseres verdient haben, wenn sie nicht zusammenpassen. Dies führt zu einem gestärkten Selbstbewusstsein. Es wird erwähnt, dass Charakterzüge wichtiger sind als Äußerlichkeiten, besonders für Frauen. Es folgt ein Dank an Snickers für 50 geschenkte Subs. Die Planung für exklusive Inhalte auf Plattformen wie OnlyFans wird diskutiert, einschließlich der Idee eines sexy Streamer-Kalenders und weihnachtlicher Videos mit entsprechenden Teasern. Es wird jedoch betont, dass dies aktuell nicht umgesetzt wird, da andere Prioritäten bestehen und man sich nicht in eine Richtung drängen lassen möchte, in der immer mehr gezeigt werden muss, um Abonnenten zu gewinnen. Die potenziellen negativen Auswirkungen auf das persönliche Leben und zukünftige Familie werden ebenfalls berücksichtigt, weshalb man sich gegen solche Plattformen entscheidet.
Grenzen, Community und Verdienstmöglichkeiten
00:58:35Man diskutiert über die Gefahren, die mit Plattformen wie OnlyFans einhergehen, insbesondere die stetige Ausdehnung persönlicher Grenzen, um den Verdienst aufrechtzuerhalten. Es wird die Befürchtung geäußert, dass dies zu einer Verachtung gegenüber Männern führen könnte. Das Streamen und die Bindung zur Community werden als wichtiger erachtet als das schnelle Geld. Man ist sich bewusst, wie viel Geld man mit solchen Plattformen verdienen könnte, aber es ist einem nicht wert, die Community zu verlieren oder die Familie zu belasten. Es wird betont, dass die Liebe von anderen Menschen niemals mit Geld aufgewogen werden kann. Die Entscheidung gegen OnlyFans wird auch damit begründet, dass viele Zuschauer gerade deshalb zusehen, weil solche Inhalte nicht geboten werden. Es wird klargestellt, dass es in Ordnung ist, sich sexy anzuziehen, aber dies kein Grund für eine Sexualisierung sein sollte.
Herausforderungen als Mutter und Streamerin
01:02:40Es wird über die Herausforderungen gesprochen, Muttersein und Streaming unter einen Hut zu bringen. Besonders das Wochenbett und die frühe Phase mit dem Baby waren hart, da der Wunsch nach Aktivität und Arbeit mit den Bedürfnissen des Kindes kollidierte. Es folgte eine Findungsphase, um herauszufinden, wie man beides am besten vereinen kann. Dabei hat eine Therapeutin geholfen, die Lebensfreude wiederzufinden. Es wird festgestellt, dass sich die Situation nun zum Positiven wendet und neue Kooperationen entstehen. Das erste Jahr als Mutter wird als große Herausforderung beschrieben, da das Kind ständig die Mutter braucht. Die Krankheit der Streamerin im Dezember und Januar hat die Situation zusätzlich erschwert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Zahlen im Blick zu behalten, aber auch einen guten Mix zu finden, um sowohl für das Kind da zu sein als auch Content zu produzieren. Der Fokus verschiebt sich etwas vom Stream hin zu vorproduziertem Content für Instagram und TikTok, da Twitch sehr zeitintensiv und undankbar ist.
Vergleich von Berufen und Umgang mit Kritik
01:07:40Es wird sich darüber aufgeregt, dass die Arbeit als Streamer oft mit körperlich anstrengenden Berufen wie dem Bau verglichen wird. Man argumentiert, dass psychische und physische Arbeit nicht vergleichbar sind und dass jeder Job seine eigenen Herausforderungen hat. Es wird kritisiert, dass sich Leute beschweren, anstatt ihren Traum zum Beruf zu machen. Man betont, dass das Streamen auf eine andere Art und Weise anstrengend ist und dass man als Streamer oft eine One-Man-Standing-Army ist. Es wird festgestellt, dass jeder seinen Traumjob machen sollte und dass guter Stress besser ist als gar keinen Stress zu haben. Es wird gefordert, dass andere Berufe besser bezahlt werden sollten, aber dass man sich nicht dafür schämen muss, mit seiner Leidenschaft mehr zu verdienen. Es wird betont, dass niemand mitreden darf, der die Situation nicht kennt. Es geht nicht darum, wer mehr leidet, sondern darum, einen Job zu haben, der einen erfüllt und glücklich macht. Wenn einem etwas nicht passt, soll man es ändern, da man nur dieses eine Leben hat.
Umgang mit Sexualität und Beziehungen
01:16:38Es wird über One-Night-Stands diskutiert, wobei eine der beiden Streamerinnen zugibt, noch nie einen gehabt zu haben und sich unwohl dabei fühlen würde. Sie habe früher immer gedacht, sie habe einen Knacks mit Sexualität, da sie bei körperlicher Nähe Panik bekommen habe. Die andere Streamerin hatte einen One-Night-Stand, kann sich aber nicht vorstellen, das nochmal zu machen. Sie vertraut Fremden nicht und hätte Angst, dass ihr etwas angetan wird. Es wird überlegt, ob man mit jemandem schlafen würde, der keine Beziehung will, aber die Streamerin würde das nicht tun, da sie jemanden will, der auch sie will und eine Beziehung möchte. Sie würde es ausschließen, einen One-Night-Stand zu haben, aber wenn man sich kennenlernt und mag, würde sie es vielleicht ausprobieren. Es wird über das Flirten gesprochen und dass die Streamerin nicht viele Leute kennt, die so sind wie sie. Sie findet es aber gut, dass sie so standhaft geblieben ist, wie es sich für sie angefühlt hat.
Tipps für schüchterne Männer bei der Partnersuche
01:24:10Es werden Tipps gegeben, wie schüchterne Männer eine Beziehung finden können. Dating-Apps werden als Möglichkeit genannt, um locker Kontakte zu knüpfen, ohne zu viel Erwartungshaltung. Es wird empfohlen, mit Freunden rauszugehen, Hobbys zu pflegen und an sich selbst zu arbeiten, um Selbstbewusstsein aufzubauen. Man soll sich nicht krampfhaft auf die Suche konzentrieren, sondern sich auf die eigene Erfüllung konzentrieren. Es wird betont, dass es attraktiv ist, wenn jemand den Mut hat, jemanden anzusprechen. Es wird empfohlen, respektvoll zu sein und einfach nach einem Austausch oder einem Kaffee zu fragen. Die meisten Frauen fühlen sich geschmeichelt, wenn sie angesprochen werden. Es wird diskutiert, ob die Streamerinnen oft angesprochen werden, wobei eine von ihnen sagt, dass es als Single öfter vorkam. Es wird vermutet, dass das Baby ein Faktor sein könnte, aber es gibt auch die Erfahrung, dass manche Männer einen gerade deswegen anflirten. Es wird überlegt, ob es daran liegt, dass Mütter in der Mitte des Lebens leichter zu haben sind.
Umgang mit Fremden und Vertrauensprobleme
01:30:55Die Diskussion beginnt mit der Frage, wie man sich verhält, wenn man fremde Menschen trifft. Es wird festgestellt, dass man oft defensiv ist und nicht unbedingt ansprechbar wirkt. Das Gespräch wechselt zu Vertrauensproblemen in Beziehungen und Freundschaften. Eine Person berichtet von früheren Vertrauensbrüchen in Beziehungen, die sie in spätere Beziehungen mitgenommen hat, während die andere Person eher freundschaftlich enttäuscht wurde und nun vorsichtiger ist, wem sie sich öffnet. Beide betonen, dass Vertrauen wichtig ist, aber auch, dass man sich auf sich selbst verlassen können muss. Es wird auch angesprochen, dass es schwierig sein kann, in der Öffentlichkeit Freunde zu finden und dass viele große Content Creator deswegen untereinander befreundet sind. Die Streamerinnen tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und betonen, wie wichtig es ist, vorsichtig mit persönlichen Informationen umzugehen, da diese gegen einen verwendet werden könnten. Sie sind sich einig, dass es wichtig ist, sich auf sich selbst verlassen zu können, aber auch, dass man sich auf andere verlassen können sollte. Es wird auch die Schwierigkeit angesprochen, neue Freunde zu finden, wenn man in der Öffentlichkeit steht, da es schwer ist, Vertrauen aufzubauen und die Absichten der Leute zu erkennen.
Anime-Empfehlungen und Filmgeschmack
01:39:33Die Diskussion dreht sich um Anime-Empfehlungen und persönliche Vorlieben. Naruto wird als ein Anime hervorgehoben, der wegen seiner Werte geschätzt wird. Solo Leveling wird als aktueller Favorit genannt, wobei Demon Slayer und One Piece ebenfalls Erwähnung finden. Es werden weitere Anime-Titel wie Attack on Titan, Ralyana, Sam's Time Loop und Frieren genannt, wobei Akame ga Kill als besonders traurig beschrieben wird. Die Streamerinnen tauschen sich über ihre Filmvorlieben aus, wobei Herr der Ringe und Harry Potter als Favoriten genannt werden, während Star Wars ebenfalls hoch im Kurs steht. Es wird diskutiert, wie die Nostalgie das Filmerlebnis beeinflusst und dass Filme, mit denen man aufgewachsen ist, oft einen besonderen Stellenwert haben. Es wird auch über den Film Der Teufel trägt Prada gesprochen, der von einer der Streamerinnen sehr geschätzt wird. Abschließend wird der Film Pearl Harbor erwähnt, der als ein krasser Film mit einer Liebesgeschichte beschrieben wird. Die Diskussion zeigt, dass die beiden Streamerinnen unterschiedliche Geschmäcker haben, aber sich dennoch gerne über ihre Vorlieben austauschen.
Beziehungsstatus, Vorstellungen und Präferenzen
01:44:41Die Streamerinnen sprechen über ihren aktuellen Beziehungsstatus und ihre Vorstellungen von zukünftigen Beziehungen. Eine der beiden äußert, dass sie nach einer langen Beziehung keine Eile hat, eine neue einzugehen, und sich stattdessen auf sich selbst konzentrieren möchte, um herauszufinden, wer sie außerhalb der Beziehung ist. Sie betont, dass sie nun andere Dinge bei potenziellen Partnern sucht und eine Art Checkliste im Kopf hat. Die Frage, ob sie sich etwas mit Frauen vorstellen könnte, wird eher verneint, da sie das Gefühl mag, das ihr ein Mann gibt, wie z.B. Beschützerinstinkt und die Möglichkeit, Kontrolle abzugeben. Sie sprechen über ihre Lieblingsfilme und -reihen, wobei Harry Potter und Herr der Ringe genannt werden. Eine der beiden ist kein großer Fan von Herr der Ringe, was zu einer kleinen Diskussion führt. Sie tauschen sich über ihre Vorlieben für Schauspieler aus und nennen Namen wie Drew Starkey und Moritz Gart. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob sie einen Anfänger-Streamer unterstützen würden, wobei sie betonen, dass es auf Sympathie und einen organischen Vibe ankommt und sie es komisch finden, wenn man direkt danach gefragt wird.
Öffentliche Trennung, Gaming-Szene und Schönheitsideale
01:57:52Die Streamerinnen sprechen über die Erfahrungen mit einer Trennung in der Öffentlichkeit. Eine der beiden berichtet, dass es weniger schlimm war als erwartet, da ihre Community respektvoll damit umgegangen ist. Sie betonen, dass es unangenehm sein kann, wenn Leute nach den Gründen fragen, da es sich um eine private Angelegenheit handelt, die auch eine andere Person betrifft. Es wird auch die Tendenz angesprochen, dass Frauen in der Gaming-Szene mehr kritisiert werden als Männer, insbesondere im Zusammenhang mit Beziehungen und Erfolg. Sie diskutieren ein Beispiel, in dem eine Frau für die Teilnahme an einem Musikvideo kritisiert wurde, während der männliche Rapper ungeschoren davonkam. Es wird vermutet, dass dies an alten Strukturen und dem Bild in den Köpfen der Leute liegt, dass Frauen nur durch Beziehungen zu Männern erfolgreich sein können. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob sie jüngere Männer daten würden, wobei eine der beiden dies eher ausschließt, da sie sich dann wie bei ihrer Schwester fühlen würde. Sie sprechen auch über den idealen Altersunterschied und betonen, dass Reife im Kopf wichtig ist.
Altersunterschiede in Beziehungen und Lebensziele
02:15:41Es wird über Altersunterschiede in Beziehungen diskutiert, wobei eine der Streamerinnen ihre Perspektive als jemand, der sich vorstellen konnte, früh Mutter zu werden, teilt. Sie reflektiert darüber, wie sich ihre Lebensvorstellungen von denen anderer unterscheiden, insbesondere in Bezug auf Beziehungen mit älteren Partnern. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ab welchem Alter ein Mann als zu alt empfunden würde, wobei individuell unterschiedliche Grenzen von fünf bis sechs Jahren Altersunterschied genannt werden. Es wird betont, dass es Ausnahmen von der Regel gibt und dass das gefühlte Alter nicht immer mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Die Streamerinnen sprechen über ihre Ziele für die nächsten fünf Jahre, darunter die Familiengründung, das Finden eines Zuhauses und die persönliche Weiterentwicklung. Eine der beiden äußert den Wunsch, sich von alten Lasten zu befreien und spirituelles Wissen zu erlangen, während die andere sich auf beruflichen Erfolg auf Twitch, mehr Content und das Reisen konzentriert. Beide betonen die Bedeutung persönlicher Entwicklung und Unabhängigkeit, wobei eine von ihnen langfristig einen Zweitwohnsitz im Ausland in Betracht zieht, aber aufgrund von Familie und Freunden in Deutschland bleiben möchte.
Peinliche Erlebnisse aus der Jugend
02:22:24Die Streamerinnen teilen peinliche Erlebnisse aus ihrer Jugend. Eine erzählt von einem Sportunfall in der Schule, bei dem sie sich mit mehreren Push-Ups verstärkt hatte und eines der Kissen während des Unterrichts herausfiel. Sie schildert die Scham und den Versuch, die Situation zu überspielen, indem sie das Kissen in ihren Schuh steckte. Die andere Streamerin berichtet von einem Vorfall, bei dem sie vor Lachen in die Hose pinkelte, als sie etwa 13 Jahre alt war. Sie beschreibt, wie sie versuchte, den Fleck zu verdecken und die Situation zu verbergen. Beide Geschichten werden humorvoll erzählt und mit dem Chat geteilt, wobei die Zuhörer aufgefordert werden, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Die Anekdoten handeln von Unsicherheit, Peinlichkeit und dem Umgang mit unerwarteten Missgeschicken in der Jugend.
Red Flags in Beziehungen und persönliche Charaktermerkmale
02:31:09Es werden „Red Flags“ in Beziehungen diskutiert, wobei Faulheit und ein traditionelles Frauenbild als besonders problematisch angesehen werden. Eine der Streamerinnen betont, wie wichtig es ist, dass eine Person jede Frau respektvoll behandelt, unabhängig von deren Attraktivität. Intelligenz wird als attraktiv beschrieben, und das Überschreiten von Grenzen, insbesondere im Zusammenhang mit Alkohol, als Warnsignal. Eine der beiden äußert eine Aversion gegen Drogenkonsum. Anschließend sprechen sie über ihre eigenen negativen Charakterzüge. Ungeduld und Impulsivität werden als größte Schwächen genannt, an denen sie arbeiten. Eine der beiden ergänzt, dass sie sich zu schnell von negativen Ereignissen herunterziehen lässt. Beide Streamerinnen betonen, dass sie bereits Fortschritte bei der Bewältigung dieser Schwächen gemacht haben. Eine von ihnen hasst Unordnung und beschreibt ihre Emotionen als extrem, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht.
Beste Momente des Jahres und Community-Interaktion
02:36:53Die Streamerinnen sprechen über ihre besten Tage in diesem Jahr. Eine von ihnen erzählt von einem CS2-Turnier, bei dem sie trotz des frühen Ausscheidens von der Community mit Liebe und Unterstützung überschüttet wurde. Sie beschreibt den überwältigenden Support im Chat und das positive Feedback, das ihr half, mit dem Druck umzugehen, als Frau in der Gaming-Szene zu performen. Die andere Streamerin teilt einen emotionalen Moment, als sie ihrer Oma nach jahrelangen Problemen mit dem Kiefer helfen konnte. Sie beschreibt die Erleichterung und Dankbarkeit ihrer Oma, nachdem diese eine passende Behandlung erhalten hatte. Abschließend bedankt sich eine der beiden bei der anderen für den gemeinsamen Stream und äußert den Wunsch, solche Formate in Zukunft zu wiederholen. Sie lobt die Qualität der Fragen, die im Chat gestellt wurden, und deutet an, dass es noch viele unbeantwortete Fragen gibt. Es wird jedoch auch erwähnt, dass ein Teil der Fragen unangemessen und sexualisierend war, insbesondere in Bezug auf Onlyfans, was die Streamerinnen kritisch anmerken.
Manniko Kooperation und Influencer-Dasein
03:05:36Die Streamerin spricht über die Manniko-Kooperation, bei der Zuschauer mit den Codes Saschka10 und Saschka15 sparen können. Sie beichtet, dass sie selbst zur Kategorie Influencer gehört und thematisiert ein Video, das die Content Creation als schwieriger als einen 9-to-5-Job darstellt. Sie widerspricht dieser Ansicht und betont, dass man als Influencer keine Qualifikation, Talent oder Gewissen benötigt, sondern es reines Glück ist. Anschließend gibt sie Tipps, wie man Reichweite aufbauen und bekannt werden kann, indem man eine Gruppe von Menschen findet, die das eigene Tun feiern. Sie definiert die Aufgabe eines Influencers als das Beeinflussen von Leuten, wobei man sich selbst zum Produkt macht und alles kommerzialisiert, solange es Likes bringt. Die Streamerin spricht über die Problematik der Relevanz und die Vermarktung von Emotionen, die dazu führen kann, dass Menschen zu extremen Mitteln greifen, um Aufmerksamkeit zu erlangen.
Einblick in den Alltag eines Content Creators
03:08:31Die Streamerin beschreibt ihren typischen Tagesablauf als Content Creator, der das Schneiden und Planen von Inhalten, das Beantworten von E-Mails, das Drehen von Kooperationen am Morgen, das Schneiden des Materials und das Posten auf Instagram umfasst. Sie erwähnt, dass sie nachmittags Kooperationspakete abholt und auspackt und abends Zeit mit ihrem Freund verbringt. Sie vergleicht ihren Arbeitsalltag mit dem Alltag von Menschen, die nach ihrer regulären Arbeit noch ins Fitnessstudio gehen, Pakete abholen, auspacken und kochen. Sie betont, dass Influencer sich selbst zum Produkt machen und entgegen der breiten Ansicht nicht primär Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Stattdessen wird alles, was ihnen dabei hilft, kommerzialisiert, solange es dem Zweck dient, auf Social Media Likes zu generieren. Sie spricht über die Problematik, dass der eigene Wert an Likes, Kommentaren und Abonnentenzahlen gemessen wird und dass das permanente Streben nach Relevanz die eigene Wahrnehmung beeinflussen kann.
Glücksspiel und Polarisierung im Influencer-Dasein
03:15:17Die Streamerin vergleicht das Influencer-Dasein mit einem Glücksspiel, bei dem Taktik versucht werden kann, aber am Ende pures Glück entscheidet. Sie betont, dass es viele junge Leute gibt, die scheinbar mühelos Geld verdienen, indem sie ihr Leben zeigen, aber nur die wenigsten davon leben können. Sie erklärt, dass in einer Welt, in der Aufmerksamkeit die wertvollste Währung ist, es nicht darauf ankommt, wie gut man ist, sondern wie sehr man auffällt. Polarisierung, Skandale und Kontroversen werden für viele zum Businessmodell, da es egal ist, ob man geliebt oder gehasst wird, Hauptsache, man wird gehört. Sie kritisiert, dass Social Media dadurch zu einem Spiel wird, bei dem diejenigen gewinnen, die am lautesten schreien, sich am skrupellosesten vermarkten oder keine Hemmungen haben, Grenzen zu überschreiten. Sie bemängelt, dass viele Creator, die es hoch geschafft haben, keine guten Werte vermitteln und problematisch sind, da sie extrem polarisieren und auf das Wohl anderer Menschen pfeifen.
Realitätsverlust und die Kunst der Selbstinszenierung
03:27:52Die Streamerin betont, dass es einfach ist, sich einen Account zu erstellen und dass sie niemals behaupten würde, dass ihr Leben oder ihr Beruf hart ist. Sie findet es jedoch schwierig, wenn es als Hobby abgetan wird, da es das auch nicht ist. Sie argumentiert, dass harte Arbeit nicht auf Applaus angewiesen ist, sondern ein fragiles Selbstbild, das durch ständige Bestätigung von außen genährt werden muss. Obwohl sie sich ihres Privilegs bewusst ist, kann sie es nicht lassen, sich zu rechtfertigen und den Leuten beibringen zu wollen, dass sie genauso sind wie alle anderen. Sie schlussfolgert, dass es bei diesem Job weniger um harte Arbeit geht, sondern vielmehr um die Kunst der Selbstinszenierung. Sie fordert die Zuschauer auf, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen und Jobs zu nennen, die härter sind als das Influencer-Dasein. Abschließend betont sie, dass die Debatte darüber, welcher Job der härteste ist, unnötig ist, da es kein Wettbewerb ist und man sich nicht nur darüber definieren sollte.
Überlegungen zum Schuhkauf und Rollschuh-Fantasien
03:55:27Es wird überlegt, ob die richtige Schuhgröße 42 oder 43 ist, und der Wunsch nach Schuhen mit Rollen geäußert, um damit herumzufahren. Es wird sich vorgestellt, wie man mit solchen Schuhen unerwünschte Verehrer abweisen könnte. Die Streamerin äußert den Wunsch nach Schuhen mit Rollen und malt sich aus, wie sie damit elegant einer unangenehmen Situation entkommen könnte, indem sie einfach wegrollt. Es wird überlegt, wo man solche Schuhe kaufen kann und wie viel sie kosten könnten. Beim Durchstöbern des Angebots werden verschiedene Modelle entdeckt, darunter auch solche mit Hello Kitty-Motiv. Allerdings stellt sich heraus, dass die gewünschte Schuhgröße nicht verfügbar ist, was zu leichter Enttäuschung führt. Die Überlegung, ob man in der Kinderabteilung suchen müsste, wird angestellt, um passende Rollschuhe zu finden.
Schuh-Anprobe und Fuß-Diskussionen im Chat
04:01:50Die neuen Schuhe werden anprobiert und für gut befunden. Es wird betont, wie wichtig es ist, Schuhe vor dem Kauf zu testen. Die Streamerin fragt den Chat nach deren Meinung zu den Schuhen an ihren Füßen, wobei die Füße darin kleiner wirken als erwartet. Es wird die tatsächliche Schuhgröße (7,5) erwähnt, die perfekt passe. Ein kurzer Exkurs über einen Besuch zum Fußausmessen in einem Geschäft folgt. Diskussionen im Chat entstehen, während die Schuhe bewertet werden. Der Preis der Schuhe wird auf 119 Euro beziffert, nachdem zunächst Schätzungen von 80 Euro im Raum standen. Die Schuhe werden als schön und geeignet fürs Fitnessstudio empfunden. Es wird überlegt, ob schwarze Sohlen besser wären als weiße. Die Streamerin betont, dass ihr die Schuhe gefallen müssen und sie sich nicht von anderen beeinflussen lässt.
Gym-Schuh-Debatte und Katzen-Intermezzo
04:07:14Es wird diskutiert, welche Schuhe am besten für das Fitnessstudio geeignet sind, wobei flache Schuhe wie Converse oder Vans als nicht ideal angesehen werden. Stattdessen werden Gewichtheberschuhe erwähnt, von denen sich die Streamerin aber distanziert. Es wird erwähnt, dass Studien andere Ergebnisse zeigen und die meisten Schuhe eigentlich nicht gut für das Gym sind, da sie nicht genügend Support bieten. Die Streamerin erwähnt, dass sie viele Übungen ohne Schuhe macht. Ein kurzer Einschub über die Katze Finlay, die im Bild zu sehen ist, und Katzenhaare folgt. Die Katzen der Streamerin, Finlay und Nimbus, chillen hinter dem Monitor. Die Streamerin interagiert kurz mit ihren Katzen und bittet sie, sich zu entfernen, bevor sie eine Partnerschaft ankündigt.
Partnerschaft mit PrepMyMeal und Vorstellung der Lieblingsgerichte
04:14:54Es wird eine Partnerschaft mit PrepMyMeal angekündigt, über die sich die Streamerin sehr freut und stolz ist. PrepMyMeal bietet vorbereitete, gesunde Mahlzeiten, die einfach in der Mikrowelle oder Pfanne zubereitet werden können. Die Streamerin zeigt ihre Lieblingsgerichte und empfiehlt den Zuschauern, den Code "Salt-Ettis" für 5% Rabatt zu verwenden. Zu ihren Favoriten gehören Proteinpasta Bolognese, Spätzle mit Rinderschreifen, Lachs mit Kürbispüree und Hähnchen mit Hummus. Sie betont, wie praktisch PrepMyMeal für sie ist, da sie oft im Stream keine Zeit zum Kochen hat. Sie empfiehlt auch die Hähnchenbrust mit Pilzrahmsoße und die Renabilose mit Linsenfusilli. Die Streamerin ermutigt die Zuschauer, PrepMyMeal auszuprobieren und ihr Feedback zu geben. Sie erklärt, dass es verschiedene Boxgrößen gibt (6er, 12er, 18er und 24er Boxen), wobei größere Boxen pro Gericht günstiger sind. Sie betont, dass es sich nicht um ein Abo-Modell handelt.
Gaming-Session und Elo-Boost
04:28:50Es wird erwähnt, dass es heute wärmer ist als sonst, obwohl es nur 6 Grad draußen sind. Die Streamerin verwechselt den Samstag mit einem Sonntag. Es wird über das Glücklichsein durch Elo diskutiert. Die Streamerin spielt Counter-Strike und freut sich über einen Elo-Boost von 22 Punkten, der durch die Sperrung eines Smurfers zustande kam. Sie nimmt die zusätzlichen Punkte gerne an und hinterfragt die Hintergründe nicht weiter. Die Streamerin äußert sich besorgt darüber, wie sehr sie sich über den Elo-Gewinn freut und dass sie möglicherweise ein Problem damit hat. Anschließend wird über die Serverauswahl beim Spielen diskutiert, wobei Schweden und UK zur Auswahl stehen. Es wird über toxische Spieler in Skandinavien gesprochen. Die Streamerin startet ein Spiel und bannt die Map Mirage.
Counter-Strike-Gameplay und Taktik-Diskussionen
04:51:49Während des Counter-Strike-Spiels gibt es Diskussionen über Taktiken und Strategien. Die Streamerin kommentiert das Spielgeschehen, gibt Anweisungen und lobt gute Aktionen der Mitspieler. Es wird über das Verhalten von Mitspielern diskutiert, insbesondere über einen Spieler, der als toxisch wahrgenommen wird. Die Streamerin spricht über verschiedene Spielsituationen, wie das Werfen von Granaten und das Einnehmen von Positionen. Sie äußert sich über unglückliche Situationen im Spiel und diskutiert mit ihren Mitspielern über die beste Vorgehensweise. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in der Mitte der Map zu spielen, da dort oft viele Granaten geworfen werden. Die Streamerin gibt zu, dass sie kein guter B-Spieler ist und von einem Mitspieler kritisiert wird.
Spielanalyse und Strategieanpassung
05:15:20Die Spielrunde beginnt mit dem Versuch, die Mitte zu kontrollieren und einen Standard-Plant durchzuführen. Es gibt Kommunikationsschwierigkeiten mit einem Mitspieler, der scheinbar kein Englisch versteht. Die Gegner werden als schwach eingeschätzt, was zu Frustration über die Spielweise der eigenen Teammitglieder führt. Es wird überlegt, ob ein Gegner cheatet. Die Notwendigkeit, sich zusammenzureißen und das Spiel zu intensivieren, wird betont. Strategien für das Vorrücken und die Absicherung bestimmter Bereiche werden diskutiert, einschließlich des Einsatzes von Smokes und Molotows. Es kommt zu Missverständnissen und Fehlentscheidungen im Team, was zu Frustration führt. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Strategie, um die Runde noch zu gewinnen, mit Vorschlägen für Eco-Runden und gemeinsame Push-Aktionen. Es wird über das Verhalten eines Teammitglieds diskutiert, das unnötig stirbt, und die Teamleistung wird als schlecht bewertet. Trotzdem wird versucht, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Es wird auch über Soundprobleme im Spiel diskutiert, insbesondere das Nichthören von wichtigen Geräuschen wie dem Droppen der Bombe, was zu Verwirrung und Fehlentscheidungen führt. Die Runde endet mit einer Diskussion über Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten.
Rundenanalyse und Strategieanpassung in CS2
05:26:50Nach einer gewonnenen Runde wird besprochen, ein Video des Spiels hochzuladen und die Taktik für zukünftige Runden zu verbessern. Es wird analysiert, wie man effektiver vorgehen kann, um knappe Situationen zu vermeiden. Die Kommunikation und das Timing im Team werden als entscheidend hervorgehoben. Es wird über die Positionierung der Gegner und die Notwendigkeit, Tempel zu klären, gesprochen. Die Bedeutung von gut platzierten Smokes wird betont, und es wird Kritik an schlechten Smokes geübt. Die Spieler diskutieren über mögliche Push-Strategien der Gegner und passen ihre eigene Taktik entsprechend an. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, klar zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, um erfolgreich zu sein. Die Runde endet mit der Erkenntnis, dass Glück und das Unvermögen der Gegner ebenfalls zum Sieg beigetragen haben. Es wird über die Level und das Verhalten der Gegner diskutiert, wobei einige als inkompetent eingeschätzt werden. Trotzdem wird der Sieg gefeiert und nach Möglichkeiten gesucht, das eigene Spiel weiter zu verbessern. Abschließend wird kurz über die Verwendung von Voice-Changern und das Bannen von Maps gesprochen.
Elo-Fortschritt, Teamzusammenstellung und strategische Überlegungen
05:39:07Der Fokus liegt auf dem Erreichen von Level 10 und den dafür noch benötigten Elums. Es wird über den mentalen Zustand der Teammitglieder während des vorherigen Spiels gesprochen und analysiert, welche Fehler gemacht wurden, insbesondere beim Planten der Bombe. Die Spieler diskutieren, warum die Gegner bestimmte Strategien nicht genutzt haben und wie man in Zukunft besser darauf reagieren kann. Es wird über die Verwendung von Voice-Changern und deren mögliche Probleme in CS2 gesprochen. Die Entscheidung, welche Map gebannt werden soll, wird diskutiert und begründet. Anschließend geht es um die Teamzusammenstellung für das nächste Spiel, wobei Freunde und Bekannte eingeladen werden. Es wird über die Elo-Verteilung und die Performance-Abhängigkeit beim Elo-Gewinn und -Verlust gesprochen. Die Spieler tauschen sich über ihre Herkunft und persönliche Vorlieben aus, wobei auch humorvolle Kommentare fallen. Es wird kurz über die Problematik des Zeigens von Kindern im Internet diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Abschließend wird überlegt, welche Map gespielt werden soll und wie man die Strategie anpassen kann, um erfolgreich zu sein.
Taktische Anpassungen, Teamkommunikation und Spielanalyse
05:52:31Es beginnt mit der Verwirrung über ein Timing im Spiel, gefolgt von taktischen Überlegungen für die nächste Runde, einschließlich des Stacking von B und dem Senden einer Waffe allein nach A. Es wird überlegt, ob man einen Fallen Flash für Banana machen soll, aber es fehlen Pistolen. Die Bedeutung von Klaus' Spielweise wird hervorgehoben, und es wird diskutiert, wie man Utility am besten einsetzt. Es folgen Anweisungen für das Spiel auf B, wobei die Kommunikation und das Zusammenspiel im Vordergrund stehen. Es wird über Fehler in der Kommunikation und im Timing diskutiert, die zu unnötigen Toden führen. Die Spieler analysieren die Positionen der Gegner und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird über den Einsatz von Molotows und Smokes diskutiert, um bestimmte Bereiche zu kontrollieren oder den Gegner zu überraschen. Die Bedeutung von Calls und die Notwendigkeit, besser zu kommunizieren, werden betont. Es wird über die Wirtschaftlichkeit des Teams und die Notwendigkeit, Geld zu sparen, gesprochen. Es folgen Anweisungen für das Spiel auf A, wobei die Teammitglieder aufgefordert werden, besser zu callen und aggressiver zu spielen. Die Runde endet mit einer Diskussion über Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten, wobei die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation hervorgehoben wird.
Diskussionen über Alter, Geburtsdaten und Teamstrategien
06:38:47Es beginnt mit einer Diskussion über Babys, Tiere und kleine Kinder. Anschließend geht es um ein versehentliches virtuelles 'Töten' eines Huhns im Spiel. Danach dreht sich das Gespräch um das Alter von Kovac (23 Jahre alt, nach Juli geboren) und Tim (geboren im Jahr 2000). Es folgen Überlegungen zu Teamstrategien, einschließlich des Einsatzes von Smoke-Granaten und dem 'Lurken' auf der Karte. Die Spieler tauschen sich über die Effektivität verschiedener Waffen in bestimmten Situationen aus, wobei die Glock gegen USP als ungünstig empfunden wird. Es wird die Bedeutung von 'Damage' und 'Konfidenz' im Spiel betont. Die Teammitglieder planen, wie sie die B-Seite der Karte einnehmen können, wobei sie über Flash- und Rauchgranaten sprechen, um die gegnerischen Positionen aufzubrechen. Die Kommunikation ist dabei entscheidend, um erfolgreich zu sein und Missverständnisse zu vermeiden. Es wird auch kurz über die Möglichkeit von Cheating im Spiel gesprochen, aber als Insider-Witz abgetan.
Taktische Manöver, Waffenwahl und Teamkoordination
06:48:23Die Spieler besprechen ihre Positionen und Rollen innerhalb des Teams. Es wird überlegt, wer welche Bereiche der Karte abdeckt und wie man am besten auf die Aktionen der Gegner reagiert. Die Wahl der Waffen wird ebenfalls thematisiert, wobei SMGs für Headcatcher-Situationen empfohlen werden. Es wird die Bedeutung von Teamkoordination und Kommunikation hervorgehoben, insbesondere beim Einnehmen von Positionen und beim Ausführen von Angriffen. Ein Spieler berichtet von einem unfairen Vorteil eines Gegners, der trotz eines Headshots nicht stirbt, was zu Frustration führt. Es wird auch über den Einsatz von Molotows und Flashbangs gesprochen, um die Gegner aus ihren Positionen zu zwingen. Die Spieler analysieren die Bewegungen der Gegner und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird versucht, die Gegner zu überraschen und in Fallen zu locken, um einen Vorteil zu erlangen. Die Teammitglieder ermutigen sich gegenseitig und versuchen, positiv zu bleiben, auch wenn es nicht gut läuft.
Wirtschaftsstrategien, Utility-Einsatz und Teamdynamik
07:09:46Die Diskussion dreht sich um die wirtschaftliche Situation des Teams und die Notwendigkeit einer 'Eco'-Runde aufgrund von Geldmangel. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, in bestimmte Ausrüstungsgegenstände zu investieren. Die Spieler sprechen über den effektiven Einsatz von 'Utility', insbesondere Flashbangs und Rauchgranaten, um die Gegner zu blenden und Bereiche abzudecken. Es wird festgestellt, dass ein Spieler besonders gut darin ist, die Gegner mit Flashbangs zu treffen, was als wertvolle Unterstützung für das Team angesehen wird. Die Teamdynamik wird durch humorvolle Kommentare und gegenseitige Unterstützung aufrechterhalten. Ein Spieler kündigt an, auf die Toilette gehen zu müssen, was zu einigen scherzhaften Bemerkungen führt. Es wird auch über die Vorlieben für bestimmte Lebensmittel gesprochen, insbesondere Chicken Burger mit Süßkartoffelpommes. Die Spieler tauschen sich über ihre Ernährungsgewohnheiten und die Notwendigkeit einer proteinreichen Ernährung aus.
Technische Probleme, Streamer-Privilegien und Gaming-Vorlieben
07:32:25Es werden technische Probleme mit dem Spiel und dem Matchmaking diskutiert, darunter lange Sperrzeiten und Bugs. Ein Spieler berichtet von einer ungerechtfertigten Sperre und versucht, diese durch seine Kontakte als Streamer aufzuheben. Es wird humorvoll über die Vor- und Nachteile des Streamer-Daseins gesprochen. Die Spieler diskutieren über ihre persönlichen Vorlieben beim Glücksspiel im Spiel und distanzieren sich von realen Slotstreams. Es wird über den Anime 'Solo Leveling' gesprochen, wobei ein Spieler seine Begeisterung für die Serie zum Ausdruck bringt und andere dazu auffordert, sie anzusehen. Es kommt zu einer hitzigen Debatte darüber, ob 'Solo Leveling' besser ist als 'Demon Slayer'. Die Spieler tauschen sich über ihre Gaming-Gewohnheiten und die Auswirkungen von Spielen auf ihre Aufmerksamkeitsspanne aus. Es wird auch über die Bedeutung von Proteinen und einer ausgewogenen Ernährung für Gamer gesprochen.
Diskussion über Anime und Spielepräferenzen
07:39:49Es wird über den Anime 'Deep Side' diskutiert, wobei dessen Fokus auf Kämpfen kritisiert wird. Im Vergleich dazu werden die Kämpfe in 'SulaDame' als unterhaltsamer empfunden, da sie nicht durchgehend stattfinden. Es folgt ein kurzer Exkurs über den Film mit dem Zug, der hauptsächlich aus Kämpfen besteht, aber dennoch positiv bewertet wird. Die Diskussion schwenkt zu 'Attack on Titan' und 'Solo Leveling', wobei letzteres nachdrücklich empfohlen wird. Der Streamer äußert Bedenken, 'Solo Leveling' zu schauen, da er befürchtet, danach deprimiert zu sein, und zieht stattdessen 'Attack on Titan' vor. Es wird angemerkt, dass 'Solo Leveling' Referenzen zu anderen Animes wie 'Dragon Ball' enthält. Der Austausch dreht sich um die Frage, welchen Anime man schauen sollte, wobei 'Vinland Saga' als Alternative genannt wird, aber aufgrund des Wikinger-Settings auf wenig Gegenliebe stößt. Abschließend werden 'Breaking Bad' und 'Dexter' als überbewertet eingestuft.
Sonntagseinkauf und Anime-Empfehlungen
07:42:30Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit des Sonntagseinkaufs, wobei der Streamer seine Begeisterung dafür äußert, insbesondere basierend auf Erfahrungen in Malta. Es wird jedoch auch die Problematik für Arbeitnehmer angesprochen, die dadurch keine freien Tage hätten. Der Streamer äußert den Wunsch, die 'Solo-Leveling'-Folge zu schauen, befürchtet aber, dass sie zu schnell vorbei sein wird und ein Gefühl der Depression hinterlässt. Stattdessen schaut er aktuell 'Attack on Titan'. Der Chat drängt ihn jedoch, 'Solo-Leveling' zu schauen, da es besser sei. Es wird angemerkt, dass die ersten drei Folgen von 'Solo-Leveling' besonders fesselnd sind und man sie am besten direkt hintereinander schaut. Der Streamer gibt zu, dass er dazu neigt, Dinge, die ihm gefallen, nicht weiter zu verfolgen, um keine Freude zu verspüren und stattdessen lieber frustrierende Spiele wie Faceit zu spielen.
Taktikbesprechung und Essenspläne
07:58:02Es wird eine Taktik für das nächste Spiel besprochen, wobei der Fokus auf einem gemeinsamen Angriff auf B liegt. Der Streamer erwähnt, dass sein Essen bald da ist und es sich um einen Chicken-Burger handelt. Es wird entschieden, die verbleibenden Timeouts zu nutzen, um die Strategie zu optimieren. Die Teammitglieder einigen sich darauf, dass einer von B aus agiert, während der andere von Short unterstützt. Es wird betont, dass das Team nicht zu lange mit dem Vorstoß warten darf. Es wird kurz überlegt, ob jemand Lauer gehen soll, aber verworfen. Der Streamer kündigt an, kurz nach dem Essen wieder da zu sein und entschuldigt sich für die kurze Abwesenheit. Es wird besprochen, wie man am besten vorgeht, wenn man einen Gegner sieht und wie man die Bombe platziert.
Reflexion über das Spiel und Stream-Content
08:35:22Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeiten, im Five-Stack zu spielen, da er sich nicht gleichzeitig auf das Callen und das eigene Spiel konzentrieren kann. Er äußert die Frustration, dass er beim Callen oft keine Kills macht, was seiner Meinung nach zu schlechtem Stream-Content führt. Der Streamer fühlt sich unter Druck, dem Chat etwas zu beweisen und nicht dem Stereotyp eines schlechten Spielers zu entsprechen. Er gibt zu, dass er sich oft von Kommentaren wie 'boosted' beeinflussen lässt und versucht, diesen Vorurteilen entgegenzuwirken. Trotz der Schwierigkeiten und der geringen Elo-Gewinne betont der Streamer, dass ein Sieg ein Sieg ist. Er bedankt sich beim Chat für die Unterstützung und kündigt an, nun 'Solo Leveling' zu schauen und den Stream zu beenden. Abschließend empfiehlt er den Zuschauern, bei Kevin (Sega) vorbeizuschauen, der gerade CS spielt.