MEAT & GREET auf der VeggieWorld in Schweinfurt ! START 12:30h
VeggieWorld Schweinfurt: Vegane Vielfalt, Grillen & Startup-Förderung

Die VeggieWorld in Schweinfurt präsentierte eine breite Palette veganer Angebote. Im Fokus standen Grillalternativen, Tofu-Verkostungen, vegane Kosmetik und kulinarische Entdeckungen wie äthiopische Soßen. Es gab Einblicke in faire Kleidung, vegane Tattoos und die Unterstützung von Startups im veganen Bereich. Ein Besuch auf der Messe bot Inspiration für bewussten Konsum.
VeggieWorld-Besuch mit Fokus auf Grillen 2025
00:15:25Der Besuch der VeggieWorld Messe in 'semi-veganer' Kleidung mit dem Ziel, Inspirationen für das Grillen im Sommer 2025 zu finden. Der Fokus liegt auf vegetarischen und veganen Optionen, einschließlich Gemüse und veganen Produkten wie Eistee und Energy-Drinks von Holy, für die es einen Rabattcode 'Schradin' gibt. Es wird eine Erkundung der Messe angekündigt, wobei die Dauer des Streams von der Vielfalt der Angebote abhängt, mit dem Ziel, den Zuschauern einen Einblick in die vegetarischen und veganen Möglichkeiten zu geben. Die Kostümierung als Karotte soll die Ernsthaftigkeit des Themas unterstreichen, während gleichzeitig ein Bezug zu den üblichen Messe-Outfits gehalten wird. Trotz anfänglicher Bedenken und dem Unbehagen durch Blicke anderer Messebesucher, wird die Reportage fortgesetzt, beginnend mit einem Besuch am Stand von Taifun, um Tofu-Produkte zu erkunden.
Tofu-Verkostung und vegane Diskussionen
00:19:01Die Erkundung der VeggieWorld setzt sich mit einem Besuch bei Taifun fort, wo verschiedene Tofu-Produkte vorgestellt werden. Es werden Passanten nach ihrer Meinung zu Tofu als Fleischersatz befragt, wobei eine Veganerin Tofu geräuchert empfiehlt. Die Diskussion dreht sich um die Gründe für eine vegane Lebensweise, wobei Tierschutzaspekte eine wichtige Rolle spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob gelegentlicher Konsum von Bio-Fleisch akzeptabel ist, was zu unterschiedlichen Meinungen führt. Die Vielfalt veganer Produkte, insbesondere geräucherter Tofu, wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass es immer mehr überzeugende Alternativen gibt. Trotzdem wird die Suche nach Personen, die Fleisch essen, angekündigt, um diese humorvoll 'rauszuschmeißen', was jedoch eher als scherzhafte Bemerkung zu verstehen ist.
Schokoladenverkostung und Website-Test
00:23:37Es folgt ein Besuch bei einem Schokoladenstand, wo die Frage aufkommt, ob Schokolade nicht normalerweise aus Milch hergestellt wird. Es wird erklärt, dass es auch vegane Schokoladenvarianten mit Zutaten wie Kakaobutter und Cashewbutter gibt. Eine nicht-vegane Mitarbeiterin des Stands erklärt, dass sie offen für die vegane Mission ist und sich bemüht, ihr Verhalten zu verbessern. Es werden verschiedene Schokoladensorten probiert, darunter eine mit Erdbeergeschmack, und die Verfügbarkeit der Produkte im Einzelhandel (REWE) sowie online (ko.de) wird erwähnt. Abschließend wird ein Test der Website malund.com durchgeführt, um zu überprüfen, ob sie dem Ansturm von Zuschauern standhält. Trotz des hohen Traffics bleibt die Seite erreichbar, was als Erfolg gewertet wird.
Vegane Kosmetik und Karotten-Shot
00:45:15Nach dem Marzipan-Zwischenfall, der Unwohlsein verursacht, setzt sich die Erkundung der Messe fort. Ein Stand für vegane Kosmetik wird besucht, wo frische Kosmetik im Vergleich zu Trockenkosmetik vorgestellt wird. Der Fokus liegt auf Naturkosmetik ohne zusätzliche Inhaltsstoffe und Tierversuche. Es werden Produkte wie Hyaluron Serum und ein Aftershave namens 'Moisturizer' vorgestellt. Im Anschluss wird ein Stand besucht, der Karotten-, Weißkohl- und Apfelsaft anbietet. Es folgt ein Gespräch mit einer Person, die zwar Fleisch isst, aber Wert auf Tierwohl legt und offen für vegane Alternativen ist. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, auf traditionelle Fleischgerichte wie Bratwurst zu verzichten, aber auch die Möglichkeit pflanzlicher Alternativen betont. Es wird ein veganes Getränk probiert und die Schärfe des Ingwers hervorgehoben.
First Dates Barkeeper und Äthiopische Soßen
01:01:09Es kommt zu einem Treffen mit dem Barkeeper Nick von First Dates, der auf der Messe zu Gast ist. Es wird über seine Erfahrungen bei Verstehen Sie Spaß? gesprochen und über Cringe-Momente bei First Dates diskutiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht wertend zu sein. Der Streamer wird ermutigt, sich bei First Dates anzumelden. Im Anschluss werden eritreische und äthiopische vegane Soßen probiert. Ein Mitarbeiter von Food Finisher Spices, der selbst kein Veganer ist, äußert die Möglichkeit, durch den Messebesuch zum Veganer zu werden. Es wird eine Tomatensoße ohne Zuckerzusatz vorgestellt. Abschließend werden traditionelle eritreische und äthiopische Gerichte mit Sauerteigbrot probiert und die Mamaia Ades pikante Linse gelobt.
Afrikanische Küche und Startup-Unterstützung
01:11:43Es werden afrikanische Dips probiert. Die Produkte sind vegan und werden als Würzmittel und Dip verwendet. Die Gründerin erklärt, dass die Gerichte traditionell mit Sauerteigbrot gegessen werden. Es wird die pikante Linsenvariante Silzy vorgestellt, die etwas schärfer ist und gut kombinierbar ist. Die aromatische Linse wird als milder beschrieben und enthält Kurkuma. Der Streamer lobt den Geschmack und kündigt an, den Stand später leerzukaufen, um das Startup zu unterstützen. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Webseite mamaya.de zu besuchen. Es wird betont, dass die Produkte auch warm gegessen werden können.
Vorstellung von Mamaye.de und Besuch auf der VeggieWorld
01:16:13Es wird auf Mamaye.de hingewiesen, eine Seite mit besonderen Produkten, die mit Herz gemacht sind und hinter denen Menschen stehen, die diese leidenschaftlich unterstützen. Es wird empfohlen, die Seite zu besuchen, um zu sehen, ob sie aufgrund des hohen Traffics noch erreichbar ist. Es wird erwähnt, dass ein Fernsehauftritt um 16:15 Uhr geplant ist. Die Produkte werden als qualitativ hochwertig und mit Herzblut hergestellt beschrieben. Es wird die Interaktion mit dem Chat hervorgehoben, wobei Käufe getätigt werden. Grüße gehen an die Frau und Tochter zu Hause. Es wird über den positiven Eindruck der Vegan-Messe gesprochen, die von freundlichen und humorvollen Menschen geprägt ist, entgegen dem Vorurteil, Veganer seien humorlos. Trotzdem schwitzt die Person stark und entschuldigt sich dafür, auch wenn sie sich auf einer Vegan-Messe befindet. Es wird die journalistische Herangehensweise betont, sich thematisch passend zu kleiden, wie im Karottenkostüm auf der Vegan-Messe, und Reportagen auf Twitch unter dem Namen Zabex zu präsentieren.
Empfehlung von Holy Eistee/Energy und Bühnenauftritt
01:24:08Es wird Holy Eistee oder Energy ohne Zucker empfohlen, verbunden mit einem Rabattcode "Coach Radin" für 10% auf alles. Ein Bühnentermin steht bevor, obwohl die Organisatoren scheinbar noch nicht informiert sind. Es folgt ein Quiz, bei dem es darum geht, ob etwas vegan ist oder nicht. Eine vermeintliche Pfütze auf dem Boden wird thematisiert, die sich als Illusion herausstellt, ähnlich wie veganes Steak, das wie Fleisch aussieht, aber keins ist. Nach dem Genuss von Marzipan kämpft die Person mit Kreislaufproblemen. Es folgt ein Aufruf an die Zuschauer auf YouTube, das Video zu liken, zu kommentieren und die Glocke zu aktivieren. Naturseife wird vorgestellt, insbesondere Schwarzkümmel- und Kurkuma-Seife, handgemacht und ohne Parabene-Sulfate. Es besteht die Möglichkeit, diese im Chat zu verlosen. Es wird erneut das Gefühl thematisiert, auf einem nassen Boden zu laufen, obwohl dieser trocken ist. Der Online-Shop von Mamaye.de ist weiterhin stark frequentiert, und die Person bedankt sich dafür. Es wird betont, dass die Empfehlung von Mamaye.de aus Überzeugung erfolgt und keine bezahlte Werbung ist.
Diskussion über vegane Ernährung und bewussten Konsum
01:31:00Es wird über die Illusion von Wasser auf dem Boden gesprochen und die positive Seite hervorgehoben, was man aus der Halle gemacht hat. Ein Gespräch mit einer Veganerin entwickelt sich, die eine App für kreative vegane Küche anbietet, die Menschen verbindet, die vegan füreinander kochen. Die Person gesteht, noch kein Veganer zu sein und Steaks vom Grill zu lieben, aber betont, dass das Fleisch von ausgewählten Tieren aus artgerechter Haltung stammen sollte und nur einmal pro Woche konsumiert wird. Das Thema wird als wichtig erachtet, auch wenn die Person als Möhre verkleidet ist. Es wird betont, dass man sich auch als Nicht-Veganer informieren und schauen kann, was es gibt und was man machen kann. Es gibt überragende vegane Sachen, die man essen kann. Die App ermöglicht es, überproduziertes Essen anzubieten und von anderen abzuholen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und die Community zu fördern. Es wird betont, dass Menschen nicht bekehrt werden wollen, aber die App eine Möglichkeit bietet, vegane Gerichte zu probieren. Es wird scharfes Essen konsumiert, was zu brennendem Gefühl führt. Ein Foto wird mit einem Fan gemacht, der kein Veganer ist. Das vegane Kostüm ist nicht atmungsaktiv, aber die Person nimmt es mit Humor.
Vegane Tattoos, faire Kleidung und kulinarische Entdeckungen
01:42:32Es wird überlegt, sich live im Stream ein veganes Tattoo stechen zu lassen, mit dem Spruch "Zabex, du dickes Schwein, Veganmesse 2025", aber es gibt keine freien Termine mehr. Es wird festgestellt, dass es auf der Veganmesse im Vergleich zur Bootmesse in Düsseldorf keine Hostessen gibt. Vegane T-Shirts und Sweatshirts werden vorgestellt, wobei die faire und nachhaltige Herstellung in der Türkei betont wird, was höhere Preise rechtfertigt. Es wird darüber diskutiert, dass sich nicht jeder diese Kleidung leisten kann, aber ein bewussterer Konsum und der Kauf von Lieblingsstücken, die lange halten, empfohlen werden. Es wird betont, dass man nicht sofort Veganer werden muss, aber bewusster einkaufen und essen sollte. Es folgt eine Anmoderation für TikTok, bei der Zabex erwähnt wird. Die Person ist erschöpft, aber es gibt noch viel zu entdecken. Es wird ein Stand mit Küchengeräten entdeckt, wo die Person fast geraspelt wird. Der Comedian Clemens Bruck wird getroffen. Ein Lebenshof mit geretteten Kühen, Schweinen und Pferden wird vorgestellt, der Spenden benötigt. Die Person spendet 100 Euro per Paypal. Es wird betont, dass auch kleine Spenden helfen. Es wird über die Schwierigkeit des Spendens per Paypal gesprochen. Es wird ein Job für Zabex auf dem Lebenshof vorgeschlagen, nämlich das Misten. Gewürze werden gerochen, darunter solche, die an Ei erinnern, obwohl sie vegan sind. Der Koch Herr Diaz ist Portugiese und nicht vegan.