TALK und reaction, AB 19h peak mit ZARBEX UND MONTErentnertour

Schradin kündigt Ironman Light Teilnahme mit Joey Kelly an und plant Gamescom

PEAK

00:00:00
PEAK

Kooperation mit A. Oste für die Rentner-Tour

00:11:11

Eine Partnerschaft mit A. Oste wird bekannt gegeben, wobei Stikado Brot von A. Oste bereitgestellt wird, um sicherzustellen, dass ältere Menschen auf der Rentner-Tour immer etwas zu essen haben. Es wird betont, wie wichtig die Unterstützung für ältere Menschen ist. Es wird die Wertschätzung für die Produkte von A. Oste, insbesondere Brie, Walnuss, Schaf und Stikado Brot, zum Ausdruck gebracht. A. Oste wird die Rentner-Tour begleiten, was die Möglichkeit von Pausen und Snacks während der Reise eröffnet. Es wird betont, dass der Streamer keine Werbeaktionen für Getränke durchführen wird, sondern sich auf andere Aspekte konzentriert.

Just Chatting

00:03:02
Just Chatting

Ankündigung: Reise nach Hamburg zu Aaron Droschke und Promi Big Brother Überlegungen

00:13:29

Es wird angekündigt, dass eine Reise nach Hamburg zu Aaron Droschke geplant ist, um dort etwas zu drehen. Zudem wird die Idee oder das Gerücht um eine mögliche Teilnahme bei Promi Big Brother angesprochen. Obwohl es viele Nachrichten gab, die eine Teilnahme befürworteten, wird die Entscheidung offengelassen und die Meinung des Chats eingeholt. Es wird die Frage gestellt, ob die Zuschauer den Streamer in diesem Format sehen würden oder nicht, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Rückmeldungen aus dem Chat werden berücksichtigt, um die endgültige Entscheidung zu beeinflussen.

Ironman Light Challenge: Eine potentielle Langzeit-Kooperation und Herausforderung

00:15:30

Es wird enthüllt, dass eine Anfrage von einer Organisation kam, die Sportveranstaltungen wie den Ironman organisiert. Dabei geht es um die Teilnahme an einem Langzeitprojekt, das über ein Jahr laufen würde. Konkret geht es um den "Ironman Light" (Ironman 70.2), bei dem 1,9 Kilometer geschwommen, 90 Kilometer Fahrrad gefahren und 21 Kilometer gelaufen werden müssen. Es wird die Idee diskutiert, diese Challenge anzunehmen und die Zuschauer auf Twitch und Instagram mitzunehmen. Geplant sind regelmäßige IRL-Streams und Story-Updates, um die Fortschritte zu dokumentieren. Es wird auch überlegt, einen Trainer zu engagieren und die Möglichkeit eines Live-Streams vom Ironman in Berlin im nächsten Jahr zu realisieren. Zudem sollen Partner und Sponsoren in das Projekt einbezogen werden, um sowohl den Zuschauern als auch einem guten Zweck etwas Gutes zu tun. Die körperlichen Herausforderungen und der notwendige Trainingsaufwand werden thematisiert.

Joey Kelly als Mentor für den Ironman Light und Gamescom Pläne mit Zabex

00:23:54

Es wird bekannt gegeben, dass Joey Kelly als Mentor und Supporter für die Ironman Light Challenge gewonnen wurde. Kelly wird bei der Trainingsplanung helfen und als Motivator zur Seite stehen. Ein Gespräch mit Joey Kelly wird live im Stream geführt, in dem er seine Unterstützung zusagt und seine Erfahrungen teilt. Des Weiteren werden Pläne für die Gamescom erwähnt, wo der Streamer zusammen mit Zabex einen Livestream machen und an verschiedenen Bühnenauftritten und Shows teilnehmen wird. Es wird versichert, dass der Streamer für seine Zuschauer vor Ort sein wird und sich Zeit für Gespräche und Fotos nehmen wird. Die Gamescom hatte den Streamer zunächst abgelehnt, dann aber wieder eingeladen. Der Streamer wollte aber nur zeigen, dass es ihm nicht um eine kostenlose Akkreditierung geht, sondern um das Prinzip.

Offizielle Ankündigung der Ironman Light Teilnahme und Kanutour Pläne

00:30:57

Es erfolgt die offizielle Ankündigung, dass der Streamer am Ironman Light in Berlin teilnehmen wird. Joey Kelly wird als Trainer fungieren. Das Ziel ist es, den Zuschauern zu zeigen, was ein älterer Mensch mit Training erreichen kann. Es wird auch Zabex in das Projekt einbezogen. Zusätzlich werden Pläne für eine Kanutour besprochen, an der mehrere Twitch-Streamer teilnehmen werden. Der Streamer äußert den Wunsch, mit Adi Totoro in einem Kanu zu fahren, da er Bedenken hat, mit Ronny Berger aufgrund dessen Eskapaden (Kenterrolle) unterwegs zu sein. Außerdem wird überlegt, Wasserscooter mit Schießfunktion für die Tour zu organisieren. Es wird erwähnt, dass der Streamer vom 2. bis 12. August eine Erholungsphase einlegen wird, um abzuschalten und Zeit mit Freunden zu verbringen. Danach stehen die Gamescom, die Rentner-Tour und weitere IRL-Streams auf dem Programm.

Mafushi Gefängnis Projekt mit Zabex

01:17:19

Es wird ein neues Projekt mit Zabex angekündigt, das einen Besuch des Mafushi-Gefängnisses auf den Malediven beinhaltet. Das Video zeigt das Mafushi Prison, ein Hochsicherheitsgefängnis auf den Malediven, das von sechs Meter hohen Mauern umgeben ist. Dort sind 800 Insassen eingesperrt, darunter Mörder, Vergewaltiger und Drogendealer. Die Gefangenen sind nahezu rund um die Uhr eingepfercht und haben keine Beschäftigung. Die Wärter setzen auf totale Überwachung und knallharte Regeln, um die Gefangenen unter Kontrolle zu halten. Razzien sind an der Tagesordnung, um Drogen und Handys zu finden. Das Gefängnis liegt inmitten eines Urlaubsparadieses. Um die Verurteilten von den einzelnen Inseln in den Knast zu transportieren, gibt es ein spezielles Schiff, ein schwimmendes Hochsicherheitsgefängnis. Die Zellen liegen unter Deck und haben keine Fenster. Die Wände sind extra verstärkt, um Flucht zu verhindern. Die Fahrt führt vorbei an Ferienresorts und Trauminseln, während die Gefangenen im Inneren schmoren.

Einblick in das Mafushi Prison auf den Malediven: Haftbedingungen und Alltag

01:22:18

Der Streamer reagiert auf eine Dokumentation über das Mafushi Prison auf den Malediven und gibt Einblicke in die dortigen Haftbedingungen. Zunächst werden die verschiedenen Units des Gefängnisses vorgestellt, darunter Bereiche für Insassen mit geringeren Haftstrafen und solche, die bald entlassen werden, sowie ein separater Trakt für Frauen. Die Wärter leisten vor jeder Schicht einen Eid und kontrollieren die Fingernägel der Insassen, da lange Fingernägel im Islam als unrein gelten. Chefwärter Mohammed überwacht Unit 9, das sogenannte Pentagon, das auf totale Überwachung und Trennung der Gefangenen ausgelegt ist. Die Malediven haben eine der höchsten Gefangenenraten weltweit, und viele Insassen sitzen wegen Drogendelikten ein, wobei selbst geringe Mengen zu langen Haftstrafen führen können. Zellenkontrollen sind an der Tagesordnung, und die Insassen teilen sich Gemeinschaftszellen, die spärlich ausgestattet sind. Kontakt zur Außenwelt ist selten, und die Insassen sind hauptsächlich auf staatliches Fernsehen als Ablenkung angewiesen. Einige wenige Insassen erhalten bezahlte Jobs, während andere ihre Zeit in den Zellen verbringen müssen. Die Wärter achten auf die Stimmung der Gefangenen und treffen Entscheidungen über Privilegien wie Jobs. Fluchtversuche sind aufgrund der Insellage und der strengen Überwachung nahezu aussichtslos. Das Gefängnis setzt auf totale Überwachung mit über 300 Kameras, um die Gefangenen unter Kontrolle zu halten.

Arbeitsalltag und Versorgung der Gefangenen im Mafushi Prison

01:35:51

Im Mafushi Prison werden Insassen mit Jobs strengen Sicherheitsauflagen unterworfen, um Schmuggel zu verhindern. Es gibt Arbeitsmöglichkeiten in der Gärtnerei und Schreinerei, wobei Insassen wie Samir, der wegen Drogenschmuggels zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde, von der Arbeit profitieren. Die Insassen erhalten ein geringes Entgelt, von dem sie Luxusgüter wie Lebensmittel und Zigaretten kaufen können. Einmal pro Woche gibt es einen Kiosktag, an dem die Häftlinge einkaufen dürfen, wobei die Auswahl begrenzt ist und die Preise hoch sind. Der Knast versucht, Handel unter den Insassen zu unterbinden, um Gewalt zu verhindern. Das Mittagessen für die 800 Insassen wird unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften zubereitet, wobei die Kosten pro Häftling und Tag gering sind. Die Wärter liefern das Essen in die einzelnen Units, wobei maximale Isolation der Insassen gilt. Die Auswahl ist klein, und Insassen wie Azra haben keine große Wahl beim Essen. Im separaten Trakt für Frauen herrschen ähnliche Bedingungen, wobei Wärterinnen wie Sisa auf die Einhaltung islamischer Regeln achten. Der größte Teil des Tages besteht aus Monotonie, wobei Fernsehen und Hofgang die einzigen Abwechslungen darstellen. Während die Gefangenen im Gefängnis isoliert sind, genießen Touristen in der Nähe Sonne und Meer.

Hofgang, Kontrollen und die Perspektive der Insassinnen im Frauengefängnis

01:50:07

Der Hofgang im Mafushi Prison ist für die Insassen eine seltene Möglichkeit, dem tristen Alltag zu entfliehen, jedoch unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Im Frauengefängnis wird der Hofgang genutzt, um Matratzen in die Sonne zu legen und Volleyball zu spielen. Insassinnen wie Nazaha helfen anderen beim Ausfüllen von Formularen, da viele Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben. Nach dem Hofgang kehren die Frauen in ihre Zellen zurück und werden regelmäßig kontrolliert. Die Wärterinnen zählen die Insassen fünfmal täglich, um die Kontrolle zu behalten. Nazaha, die wegen Mordes an ihrem Ehemann verurteilt wurde, versucht, sich mit Büchern abzulenken und mit ihrem Schicksal zu arrangieren. Sie sieht ihre Haft als Bestimmung und hofft auf eine bessere Zukunft. Im Gegensatz zu den männlichen Insassen, bei denen Schichtwechsel und Zellendurchsuchungen stattfinden, bekommen die Frauen im Frauentrakt davon nichts mit. Sie sitzen in ihren Zellen und warten auf den nächsten Tag. Während die Gefangenen isoliert sind, genießen Touristen in der Nähe das Nachtleben.

Razzia im Mafushi Prison und abschließende Gedanken über Haftbedingungen und Reiseverhalten

02:06:24

Im Mafushi Prison bereitet sich eine Spezialeinheit auf eine Razzia vor, um Drogen und Handys zu finden. Die Zellen werden durchsucht, und die Insassen müssen zusehen, wie ihre Habseligkeiten zerstört werden. Die Wärter suchen nach versteckten Gegenständen wie Rasierklingen, die als Waffen dienen könnten. Nach der Durchsuchung werden die Männer gefilzt. Im Frauengefängnis bekommen die Insassinnen von der Razzia nichts mit und verbringen ihre Zeit mit Volleyballspielen. Am Abend müssen alle Häftlinge ihre Zellen reinigen und werden dann bis zum nächsten Morgen eingeschlossen. Die Insassen verbringen die Nacht mit Lesen und dem Versuch, sich abzulenken. Der Streamer äußert abschließend seine Gedanken über die Haftbedingungen im Mafushi Prison und betont, dass es wichtig ist, sich vor einer Reise über die Gesetze und Gepflogenheiten des jeweiligen Landes zu informieren. Er selbst vermeidet es, in Länder zu reisen, in denen Unmenschlichkeit herrscht, und plädiert dafür, die Regeln des Urlaubslandes zu respektieren, um Probleme zu vermeiden. Der Streamer betont, dass er die unmenschlichen Verhältnisse im Gefängnis nicht verteidigen will, sondern lediglich darauf hinweisen möchte, wie wichtig es ist, sich als Tourist an die Regeln zu halten.

Diskussion über gefälschte Führerscheine und Ankündigung weiterer Videoinhalte

02:28:10

Beginnend mit der Verwunderung darüber, wie einfach es ist, einen gefälschten Führerschein zu bekommen, insbesondere im Kontext deutscher Behörden, äußert sich der Streamer besorgt über die Leichtigkeit, mit der dies möglich ist. Er plant, dies mit den Zuschauern zu diskutieren und anschließend weitere Videos anzusehen. Er betont sein persönliches Interesse an diesem Thema, da er Marvin Wildhagen kennt und bereits mit ihm gesprochen hat. Er unterstreicht die Wichtigkeit ausreichender Flüssigkeitszufuhr für die Zuschauer und bereitet sich einen Eistee zu. Anschließend erwähnt er eine Kooperation mit Holy Shaker, bei der Zuschauer mit dem Code 'Schradien' 10% sparen können. Er kündigt an, dass das Ziel ist, die 5000er Sub-Grenze zu erreichen und dass er die Dokumentation mit Marvin Wildhagen anschauen wird. Zuschauer, die die Dokumentation bereits bei Zabix gesehen haben und kein Interesse haben, werden gebeten, den Stream zu verlassen. Er betont, dass er die Dokumentation noch nicht gesehen hat und sich darauf freut, sie gemeinsam mit interessierten Zuschauern anzusehen.

Auseinandersetzung mit dem Thema gefälschte Führerscheine und deren Konsequenzen

02:33:05

Der Streamer spricht über eine Werbung für Steuerbord und geht dann auf das Thema gefälschte Führerscheine ein, indem er erklärt, wie Dealer vorgehen und welche Risiken damit verbunden sind. Er erklärt, dass er aus journalistischen Gründen versucht, einen gefälschten Führerschein zu kaufen, um die Masche aufzudecken. Er schildert seine Erfahrungen mit einem TikTok-Händler, der 1600 Euro für einen Führerschein verlangt und Beispiele gefälschter Dokumente schickt. Er gibt sich als Frau namens Mavi Vihagen aus und schickt dem Anbieter gefälschte Daten. Der Anbieter verlangt daraufhin eine Kopie des Personalausweises, was den Streamer misstrauisch macht. Der Ton des Händlers wird zunehmend unseriöser, und es wird eine Vorauszahlung auf ein deutsches Konto bei Trade Republic gefordert. Nach einer Anzahlung erhält er eine katastrophale Vorschau des gefälschten Führerscheins. Er plant, den Betrügern weiterhin vorzuspielen, dass alles in Ordnung ist, und einen Screenshot der zweiten Zahlung mit einem IP-Logger zu versehen, um den Standort der Betrüger herauszufinden. Die Spur führt nach Kamerun. Er vermutet Strukturen wie Callcenter hinter dem Betrug.

Weitere Recherchen zu Anbietern gefälschter Führerscheine und deren Methoden

02:39:54

Der Streamer setzt seine Recherchen fort und findet einen zweiten Anbieter auf Instagram, der einen Führerschein für 1020 Euro anbietet. Auch dieser verlangt eine Überweisung auf ein deutsches Konto bei Trade Republic. Er erklärt, dass selbst wenn man Auto fahren kann, der Besitz eines gefälschten Führerscheins sinnlos ist, da die Daten bei einer Polizeikontrolle nicht mit dem Bundesamt übereinstimmen und man somit doppelt bestraft wird. Er kritisiert die Dummheit derjenigen, die solche Fälschungen kaufen, da sie nicht über die Konsequenzen nachdenken. Er vermutet, dass auch dieser Anbieter in Duala, Kamerun sitzt. Ein dritter Händler wird über Telegram gefunden, der eine professionell aussehende Website mit einem deutschen Impressum in Berlin hat. Auch hier wird eine Kopie des Personalausweises verlangt. Die Überweisung soll auf ein deutsches Konto bei der Deutschen Bank erfolgen. Er erhält eine realistisch aussehende Vorschau des gefälschten Führerscheins, wird aber misstrauisch, als der Händler plötzlich die sofortige Überweisung des restlichen Betrags fordert. Er vermutet, dass auch dies eine Betrugsmasche ist. Er wendet erneut den IP-Logger an und stellt fest, dass auch dieser Händler aus Kamerun kommt. Er vermutet, dass alle drei Anbieter zum selben Netzwerk gehören.

Enthüllung der Betrugsmasche und Konsequenzen des Kaufs gefälschter Dokumente

02:48:09

Der Streamer kontaktiert alle drei Anbieter als Journalist, um mehr über ihre Strukturen zu erfahren, erhält aber keine Antwort. Er stellt fest, dass die Anbieter nur an dem Geld interessiert sind und keine gefälschten Führerscheine verschicken. Ein weiterer Anbieter verkauft gefälschte Dokumente über eine eigene Website, darunter Führerscheine, Behindertenausweise und polizeiliche Führungszeugnisse. Er betont die Gefahr, die von solchen Fälschungen ausgeht, insbesondere im Straßenverkehr oder bei Sexualstraftätern. Er bestellt eine günstige Option eines gefälschten Führerscheins für 590 Euro, um zu testen, ob der Anbieter liefert. Er verwendet die echten Daten einer Mitarbeiterin, um die Wahrscheinlichkeit einer Lieferung zu erhöhen. Die Zahlung erfolgt über eine Plattform namens WISE nach Thailand. Nach einer Woche erhält er ein DHL-Express-Paket aus Bangkok, das jedoch nur eine alte französische Zeitung enthält, in die der gefälschte Führerschein eingeklebt ist. Er stellt fest, dass der Führerschein deutliche Fälschungsmerkmale aufweist und für die Polizei leicht zu erkennen ist. Er betont, dass der Führerschein nicht im Straßenverkehr verwendet werden darf. Er fragt das Landeskriminalamt Niedersachsen, wie wahrscheinlich es ist, dass die Daten eines gefälschten Führerscheins im System hinterlegt sind, und erhält die Antwort, dass dies unglaubwürdig ist. Er versucht, die teurere Variante des Führerscheins zu bestellen, soll aber in Form von Gutscheinen bezahlen und wird daraufhin ignoriert. Er ist sich sicher, dass er gescammt wurde. Er kritisiert den offenen Betrug auf Social Media und die Möglichkeit für Betrüger, deutsche Bankkonten zu missbrauchen. Er fragt seine Zuschauer, ob er weitere Dokumente online kaufen soll, wie Reisepässe oder Waffenscheine. Er telefoniert mit Marvin Wildhagen, der ihm zu dem Video gratuliert und ihn auffordert, als nächstes einen Waffenschein zu besorgen.