HEUTE EIN BUNTER ABEND DER REACTION...! KEIN ELDENRING
Bunter Abend mit Reaktionen, Ankündigungen und Diskussionen bei schradin

Der Abend umfasste Reaktionen auf Roadtrips, die Auslosung von Teams für ein Event, kulinarische Themen und unerwartete Ereignisse. Es gab auch Gespräche über zukünftige Pläne, Humor und eine geplante Rollator-Tour. Zudem wurden Themen wie Selbstständigkeit, Musik und familiäre Beziehungen angeschnitten.
Ankündigung neuer Sonnenbrille und Tourpläne
00:10:20Schradin präsentiert seine neue goldbraune Ray-Ban Sonnenbrille für 175 Euro, ein Geschenk an sich selbst für die nächsten zehn Jahre. Er erwähnt eine Tour eines bekannten Kollegen, die vorverlegt wurde, kann aber keine Details nennen, außer dass er am ersten Tag terminlich verhindert ist und erst am Dienstagvormittag dazustoßen wird. Die Tour startet von Montag bis Samstag. Er wird am Samstag an einem IRL-Stream aus der Schweiz beim Red Bull Rodelwettbewerb als Kommentator teilnehmen. Des Weiteren plant er, im März bei der Heiken League als Schiedsrichter dabei zu sein. Er hat zwei Folgen von Hanyo aus Thailand gefunden und plant einen Reaction-Abend mit dem Chat, inklusive Videos von den Rhinos, Schrebergarten-Streitigkeiten und Tomatolix-Tests.
Erklärung zu Elden Ring und Jack From Soft
00:14:22Schradin äußert sich zu Missverständnissen bezüglich seiner Zusammenarbeit mit Jack From Soft bei Elden Ring. Er betont, dass es keine persönlichen Differenzen gibt und Jack From Soft nicht verärgert ist. Er vergleicht ihre Situation mit der eines Jürgen Klopp, der einen Kreisligisten übernimmt und feststellt, dass die Mannschaft nicht seinen Ansprüchen genügt. Schradin sieht sich in erster Linie als Entertainer und nicht als klassischen Gamer und spielt Elden Ring, weil es ihm Spaß macht und er eine Competition hat. Er versichert, dass er Elden Ring und das DLC zu Ende spielen wird und dass die Zusammenarbeit mit Jack From Soft positiv war. Er betont, dass er sein Bestes gibt, aber manchmal an seine Grenzen stößt, da er Streamer und Entertainer ist und kein Gamer. Er freut sich auf zukünftige Streams mit verschiedenen Coaches wie Illotrix und Repass.
Planung für zukünftige Streams und Reaktionen
00:19:08Schradin kündigt an, dass er heute einen entspannten Stream mit Real Talk und Reactions machen wird. Er wird sich mit dem Chat austauschen und coole Videos reagieren. In den nächsten Tagen und Wochen wird er immer wieder Elden Ring spielen, bis das DLC durchgespielt ist. Er plant, Videos von den Rhinos anzuschauen, in denen sie mit einem Luxus-Wohnmobil und einem einfachen Wohnmobil unterwegs sind. Außerdem wird er Videos über Schrebergarten- und Nachbarschaftsstreitigkeiten sowie von Tomatolix, der Tests macht, zeigen. Er betont, dass er auch kleinere Streamer in seine Lives einbezieht, aber die Coaches variieren wird. Er erwähnt, dass er sich ein neues Mikrofon und eine neue Kamera kaufen wird.
Diskussion über Humor und Planung der Rollator-Tour
00:31:33Schradin kündigt für morgen einen Livestream um 16 Uhr an und plant, ein ein Jahr altes Reaction-Video zum Thema Humor zu zeigen. Er fragt, wie weit Spaß und Humor gehen dürfen und ob es rote Linien gibt. Er betont, dass er niemanden beleidigen oder kränken möchte und dass Witze auch kränken können. Weiterhin spricht er über die Planung einer Rollator-Tour, entweder von Cuxhaven nach St. Peter-Ording (Nordsee) oder von Lübeck nach Strahl-Sund (Ostsee). Er möchte einen Stargast dabei haben, idealerweise Hand of Blood, und fragt auch Joey Kelly, Knossi und Monte an. Die Gruppe soll aus sechs bis acht Leuten bestehen. Er bittet den Chat, keine politischen Parteien mit drei Buchstaben zu erwähnen.
Reaction auf Roadtrip der Rhinos und Camper-Tour mit Zabex
00:42:04Schradin beginnt mit dem ersten Video, einem Roadtrip der Rhinos, bei dem sie mit einem 600.000 Euro teuren Fahrzeug gegen ein 300 Euro teures Fahrzeug antreten. Paul Frege ist ebenfalls dabei. Er kündigt eine Camper-Tour mit Zabex im Sommer an, bei der sie drei Tage mit einem Luxus-Wohnmobil verbringen werden. Er bittet darum, auf TikTok kursierende Gerüchte nicht zu beachten, da diese oft nicht der Wahrheit entsprechen. Er erklärt, dass aus seiner und Jacks Sicht alles in Ordnung ist. Er betont, dass er sich nicht mit Hate und Falschaussagen auseinandersetzen wird, sondern sich auf Spaß und positive Inhalte konzentriert. Er möchte ein noch geileres Wohnmobil für die Tour mit Zabex haben.
Auslosung der Teams für Arm gegen Reich und Reaktion auf die Fahrzeuge
00:50:47Es wird ausgelost, wer im Team Reich mit dem luxuriösen Wohnmobil und wer im Team Arm mit dem Suzuki Supercarry fährt. Marc Eggers kommt ins Team Reich, während Nico ins Team Arm muss. Schradin äußert seine Begeisterung für das luxuriöse Wohnmobil und sein Entsetzen über den Zustand des Suzuki Supercarry. Er findet die Produktion des Videos und die Reaktionen der Teilnehmer sehr unterhaltsam. Er lobt Kroko Boss für seine Performance im Video. Das Team Reich macht sich auf den Weg und plant, den Abend entspannt mit Spielen und Kochen zu verbringen. Sie stellen fest, dass sie mehr als 25 Euro Budget haben und planen einen kleinen Snack, bevor sie Christoph etwas mitbringen.
Kulinarischer Roadtrip und finanzielle Engpässe
01:03:52Die Gruppe befindet sich auf einem Roadtrip, wobei Diskussionen über die Kosten und den Konsum von Lebensmitteln im Vordergrund stehen. Es wird erwähnt, dass ein Fahrer keinen Führerschein besitzt, aber am meisten isst und verbraucht. Ein bestellter 'Big Taxi' Burger sorgt für Verwirrung, da die Gruppe bei der Vielzahl an Burgern durcheinander kommt. Trotzdem genießen sie ihre Mahlzeiten und den 'unmatched' Vibe. Es stellt sich heraus, dass das Geld knapp wird und sie feststellen, dass sie noch viele Stunden in ihrem 'Müllkiste' sitzen müssen. Die Euphorie schwindet und die Gruppe realisiert die lange Fahrt und die finanzielle Notlage.
Unerwartete Schlossübernachtung und Team-Arm-Lagerfeuer
01:09:46Sebastian bietet 500 Euro, um sich der Gruppe anzuschließen. Die Gruppe fährt durch einen Wald zu einem Schloss, wo sie von einem Butler empfangen werden. Team Reich verbringt den Abend in luxuriöser Umgebung mit Billardtisch, beheiztem Pool, Sauna und Sternekoch, während Team Arm draußen zelten muss. Rewi kotzt aufgrund der Situation. Trotz des luxuriösen Ambientes fühlen sich einige unwohl, da ihre Freunde draußen im Kalten sind. Team Arm baut ein Lagerfeuer und bekommt ein Care-Paket mit Essen. Es wird über den 'Hochofeneffekt' beim Aufbau des Feuers gesprochen. Der Abend endet mit dem Aufbau des Zeltes und dem Genuss eines späten Essens am Lagerfeuer.
Teamwechsel und Ankunft in Wien
01:15:21Die Gruppe fährt im Dunkeln hinter dem Team Reich her und landet in einem Wald, wo sich ein Schloss befindet. Dort angekommen, stellt sich heraus, dass Team Reich im Schloss übernachten darf, während Team Arm draußen zelten muss. Es gibt Diskussionen über die Schlafgelegenheiten und wer wo schläft. Später wird entschieden, dass Sascha aus dem Team Reich ins Team Arm wechselt und im Zelt übernachten muss, während Nico vom Team Arm ins Wohnmobil darf. Team Arm versucht, das Beste aus ihrer Situation zu machen, während Team Reich den Luxus genießt. Am nächsten Morgen wacht die Gruppe auf und setzt ihre Reise fort. Dabei bemerkt sie den Verlust einer Scheibe am Auto. Trotzdem erreichen sie Wien, wo die 'Arm vs. Reich Roadtrip Edition' endet.
Kulinarische Experimente und Team-Dynamiken
01:27:22Das Video zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen von Team Arm und Team Reich während ihres Roadtrips. Während Team Reich Luxus und Komfort genießt, muss Team Arm mit widrigen Bedingungen zurechtkommen. Trotzdem gelingt es beiden Teams, positive Erfahrungen zu sammeln und die Reise zu genießen.
Kleingarten-Kontrolle und Ordnungswahn
01:43:50Der Streamer schaut sich ein Video über einen Kleingartenverein an, in dem der Vorsitzende, Michael Baumann, und sein Stellvertreter streng auf die Einhaltung der Regeln achten. Es geht um Heckenhöhen, Bepflanzung und Ordnung in den Gärten. Der Vorsitzende ist bekannt für seine strengen Kontrollen und Abmahnungen bei Verstößen. Es werden verschiedene Gärten begutachtet und Verstöße festgestellt, die zu Diskussionen und Abmahnungen führen. Dabei gehen die Meinungen des Vorsitzenden und seines Stellvertreters oft auseinander. Besonders die Einhaltung der Drittel-Regelung, die vorschreibt, dass ein Drittel des Gartens für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden muss, wird genau kontrolliert. Gärten, die ungepflegt sind oder zu viel Dekoration haben, werden abgemahnt. Der Streamer kommentiert das Video und zeigt sich amüsiert über den Ordnungswahn des Vorsitzenden.
Kleingarteninspektion und Vorbereitungen für das Kinder- und Sommerfest
02:04:45Michael inspiziert einen Kleingarten und kommentiert dessen Zustand, wobei er sowohl Ordnung als auch kreative Eigenheiten bemerkt. Besonders beeindruckt zeigt er sich von einem ausfahrbaren Bierkeller. Anschließend bereitet Sheriff Baumann mit Helfern das jährliche Kinder- und Sommerfest vor, wobei das unsichere Wetter eine Herausforderung darstellt. Ein Großraumzelt wird aufgebaut, aber starker Wind und Regen drohen, die Arbeit zunichtezumachen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten scheint das Wetter am nächsten Tag besser zu sein, und die Vorbereitungen können fortgesetzt werden. Es wird ein Zirkus veranstaltet und es gibt eine Tombola mit vielen Preisen. Scheriff Baumanns Frau Carola unterstützt ihn bei der Verlosungsvorbereitung. Auch Tochter Mandy hilft beim Preisaufpusten mit.
Schnäppchenjagd und Tombola-Vorbereitungen
02:13:10Michael spricht über die Schnäppchen, die er für die Tombola des Sommerfests ergattert hat, und betont, dass nach dem Fest bereits die Vorbereitungen für das nächste beginnen. Er beschreibt, wie er das ganze Jahr über nach günstigen Angeboten sucht, um attraktive Preise anbieten zu können. In Leipzig werden die Tombola-Lose verteilt und Scheref Baumann will jetzt die Preise und das Sommerfest-Volk bringen. Es gibt viele Preise, darunter auch einen Überraschungshauptpreis. Der Hauptpreis ist ein 20 oder 30 Jahre alter Schwarz-Weiß-TV für ein Camping. Das Sommerfest ist ein voller Erfolg, trotz des Wetters. Es wird überlegt, ob der Sheriff der Vater von Zabeck sein könnte und es wird überlegt einen Kleingartenverein mit Sabex zu besuchen.
Wasserrohrbruch und Vorbereitungen für die Rindenmulch-Aktion
02:28:34Sheriff Baumann ist seit 20 Jahren Mitglied im Verein und seit acht Jahren der erste Vorsitzende. Er sorgt für Recht und Ordnung im Kleingartenverein, achtet auf Heckenhöhe, Ordnung und Sauberkeit. Es gibt einen Wasserrohrbruch, der behoben werden muss. Michael und Ralf sind im Einsatz, um das Problem zu beheben. Es stellt sich heraus, dass mehrere Gärtner ihre Wasserhähne nicht zugedreht haben, was zu einer Verschwendung führt. Baumann und sein Team arbeiten daran, die Schäden zu beheben und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für eine große Rindenmulch-Bestellaktion für die Kleingärtner. Es wurden 1.400 Säcke Mulch und Erde bestellt, die an die Mitglieder verkauft werden sollen. Die älteren Mitglieder bekommen die Lieferung mit einem Tuk Tuk bis vor die Haustür geliefert.
Anlieferung von Rindenmulch und Helfer gesucht
02:58:27Die Anlieferung der 16 Paletten Rindenmulch stellt Sheriff Baumann vor eine große Herausforderung, da er auf sich allein gestellt ist. Während sein Stellvertreter zum Schießen fährt, muss er die schwere Last bewältigen. Er versucht, andere Vereinsmitglieder zur Hilfe zu bewegen, aber viele sind verhindert oder nicht erreichbar. Trotz der Schwierigkeiten und des fehlenden Entgegenkommens des Lieferanten gibt Baumann nicht auf und setzt seine Arbeit fort. Endlich kommt ein anderer Schreber zu Hilfe. Sheriff Baumann will sich tarnen, damit er in der Öffentlichkeit nicht erkannt wird. Es gibt Kartoffelsalat und die Frau wird noch schnell zur Arbeit gefahren. Sheriff Baumann will 1.400 Säcke Rindenmulch an seine Schreber verticken und macht dabei noch Gewinn für die Kasse.
Falsche Erdelieferung und die Folgen
03:16:32Im Stream kommt es zu Aufregung, da möglicherweise die falsche Erde geliefert wurde. Es wurden 20 Liter Säcke statt der erwarteten 40 Liter Säcke geliefert, was zu Hektik und der Befürchtung führt, dass Transaktionen des Tages korrigiert werden müssen. Sheriff Baumann befürchtet einen Erdbetrug und betont die Notwendigkeit, die Rechnung zu prüfen. Die Situation führt zu Stress und der Erkenntnis, dass man nicht jünger wird. Nach der Prüfung der Rechnung stellt sich heraus, dass tatsächlich 20 Liter Säcke bestellt wurden, was die Aufregung etwas dämpft. Die Situation wird genutzt, um über die Schwierigkeiten des Älterwerdens auf Twitch zu sprechen. Abschließend wird festgestellt, dass Sheriff Baumann nun im eigenen Garten helfen kann, wo seine Frau das Sagen hat. Es wird festgestellt, dass die ganze Aufregung umsonst war und alles seine Richtigkeit hat.
Kleingartenverein Dönche und die Tücken der Botanik
03:20:58Es wird über den Kleingartenverein Dönche im Kasseler Stadtteil Nordhausen gesprochen, der 211 Gärten umfasst. Der Vorsitzende des Vereins hat jedoch Schwierigkeiten mit Pflanzen und Botanik. Es wird humorvoll dargestellt, wie er bei Gartenarbeiten Anweisungen seiner Frau befolgt und dabei Fehler macht, indem er versehentlich Narzissen ausreißt. Trotz seiner Position als Vorsitzender gesteht er seine mangelnde Expertise in botanischen Fragen ein. Es wird festgestellt, dass es nichts gibt, was Baumann gerade biegt. Der Streamer äußert sich über die Umfrage 'Weg mit dem Dreck' und plant, sich anderen Inhalten zuzuwenden, da Zabex Private Time hat. Es wird überlegt, ob man Rosins Restaurant schauen soll, aber ein strikter Plan wird betont. Stattdessen wird über die sparsamste Familie Deutschlands diskutiert, die als gescriptet und gespielt wahrgenommen wird. Abschließend wird entschieden, sich dem Format 'Realer Irrsinn' zuzuwenden und neue Folgen von Hanjo zu suchen.
Kleingärtner zwischen Schreberglück und Spatenfrust
03:48:21Der Streamer kündigt an, sich dem Thema 'Kleingärtner zwischen Schreberglück und Spatenfrust' zu widmen und zeigt sich begeistert von dem gefundenen Material. Es wird über die Einhaltung der Heckenhöhe von 1,80 Metern und die Zaunhöhe gesprochen. Ein Kommentar über 'Spatenfrust' wird humorvoll aufgegriffen. Der Streamer erwähnt, dass er YouTube Premium besitzt, um Werbung zu vermeiden. Es wird ein Einblick in die finanzielle Situation der Kleingärtner gegeben, die sich angeblich immer schlecht fühlen. Die Garten-Capis werden als 'geil' bezeichnet. Es wird eine Anekdote über Lieselotte erzählt, die ihre Käppi verkehrt herum trägt, weil ein Kamerateam vom ZDF anwesend ist. Es wird betont, dass es den Kleingärtnern nur so lange gut geht, wie die Kasse stimmt, und jede Spende willkommen ist. Der Streamer imitiert eine markante Stimme und ermahnt den Chat, respektvoll zu bleiben.
Streit um Toiletten im Kleingarten und die Konsequenzen
03:54:16Es wird über den Streit um Toiletten in Kleingärten berichtet, wobei ein Baustopp durch den Kreisverband der Kleingärtner verhängt wurde. Ein Kleingärtner namens Markus Labange hat Probleme mit einem Abwassertank und einem Baustopp, der von seinem Kreisverband verhängt wurde. Er kritisiert, dass er ohne Genehmigung nicht weiterbauen darf und seine Kinder nicht auf die Toilette gehen können. Er droht mit rechtlichen Schritten, falls keine Genehmigung erteilt wird. Ein weiteres Problem ist, dass die Lauben laut Bundeskleingartengesetz nicht zum Wohnen geeignet sein dürfen, weshalb Toiletten als nicht notwendig erachtet werden. Eine Kleingärtnerin namens Marita Fleur, deren Garten mehrfach preisgekrönt ist, hat ebenfalls Probleme mit den Leuten vom Kreisverband der Kleingärtner. Sie sammelt Unterschriften für den Erhalt der Toiletten. Es wird über die Notwendigkeit von Kleingartenwindeln für den Weg zur Toilette gescherzt. Ein Kleingärtner namens Jens Eckens ist Vater geworden und muss an die Zukunft denken. Er steht vor der Entscheidung, ob er in einen Teich investieren soll oder nicht, da die Toilettensituation unklar ist. Es wird kritisiert, dass die öffentliche Toilette nicht immer offen ist und es nur eine Behinderten-Toilette gibt.
Protest der Kleingärtner gegen Diskriminierung und Forderung nach Mindeststandards
04:29:10Kleingärtner demonstrieren gegen die Abschaffung von Mindeststandards und fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen, da niemand vom Rathaus sich Zeit nimmt. Trotzdem setzen sie ein Zeichen für ihre Rechte auf Toilette, Strom und Wasser und kündigen an, weiter zu kämpfen. Die nächste Demo soll größer werden, auch wenn das Wetter schlecht ist, die Lokalzeitung berichtet über den Protestmarsch. Die Enttäuschung über die verschlossenen Türen ist groß, und Blumen werden als Geste des Protests vor dem Rathaus abgelegt. Parallel dazu beginnen die Vorbereitungen für ein Öko-Projekt, einen Barfußweg für Kinder, im Kleingartenverein, der rechtzeitig zum anstehenden Kleingarten-Wettbewerb fertiggestellt werden soll, obwohl der Boden hart und die Arbeit mühsam ist. Verschiedene Nationalitäten beteiligen sich an der Gemeinschaftsarbeit, wobei das Prinzip 'dabei, dabei' universell verstanden wird.
Vandalismus in Kleingartenanlage und Vorbereitungen für Gartenwettbewerb
04:35:31In der Kleingartenanlage kommt es zu Vandalismus, bei dem Unbekannte Verwüstungen anrichten, was Trauer und Ratlosigkeit unter den Kleingärtnern auslöst. Trotz des Vorfalls setzen die Mitglieder die Vorbereitungen für den jährlichen Gartenwettbewerb fort, bei dem 52 Vereine konkurrieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beseitigung von Schädlingsbefall, insbesondere durch die Buchsbaumzünslerraupe, die eine Bedrohung für die Buchsbäume darstellt. Die Kleingärtner tauschen sich über verschiedene Schädlinge und deren Bekämpfung aus. Parallel dazu werden vereinseigene Geräte und Werkzeuge verwaltet, wobei der Fokus auf Gemeinschaftsarbeiten liegt. Ein Rasenmäher erweist sich als problematisch, und es wird nach einer Lösung gesucht, um ihn richtig einzustellen. Trotzdem wird die Bedeutung eines Kleingartens als grüne Oase und Ort der Entspannung hervorgehoben. Die Kleingärtner laden sich gegenseitig zu Besuchen ein und bereiten sich auf die bevorstehende Mittagspause vor.
Planung zukünftiger Streams und Herausforderungen im Kleingarten
04:46:48Es wird die Planung für zukünftige Streams besprochen, einschließlich Elden Ring und Grounded mit Zabex. Ein IRL-Stream aus der Schweiz wird angekündigt, wobei technische Details und Pausen diskutiert werden. Im Kleingarten selbst gibt es Herausforderungen mit Stören, wobei ein trauriger Zwischenfall geschildert wird, bei dem ein Stör versehentlich beerdigt wurde. Die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers bleibt ein wichtiges Thema, und es werden verschiedene Schädlinge und deren Auswirkungen auf die Pflanzen diskutiert. Der Chat beteiligt sich aktiv mit Vorschlägen und Ideen. Die Kleingärtner bereiten sich auf den Gartenwettbewerb vor, wobei die Frauen die Kommandos übernehmen und kreative Namen für die Pflanzen vergeben werden. Der Kauf von Werkzeug wird als angenehme Abwechslung empfunden, und die Suche nach der richtigen Spule für ein Gerät gestaltet sich unterhaltsam. Die Vorsitzende des Kleingartenvereins erwartet die Ergebnisse des Einkaufs und plant weitere Maßnahmen, um den Garten zu verschönern.
Vorbereitungen und Wettbewerb um die schönste Kleingartenanlage
04:57:10Die Vorbereitungen für den Gartenwettbewerb laufen auf Hochtouren, und die Kleingärtner arbeiten hart, um ihre Anlagen zu verschönern. Es wird über die Bedeutung von Reaction-Videos und die Interaktion mit den Zuschauern diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gemeinschaftsarbeit, bei der jeder mithilft, auch wenn es unangenehme Aufgaben gibt. Die Erwartungen an den Wettbewerb sind unterschiedlich, und die Kleingärtner sind nervös, als die Jury eintrifft. Die Juroren bewerten die Gärten genau, wobei Kleinigkeiten eine Rolle spielen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem frisch angelegten Barfußweg, der als Novum in Mönchengladbach gilt. Es wird betont, dass es keine Bestechungsversuche gibt und die Juroren unbestechlich sind. Am Sonntagmorgen entdecken die Kleingärtner eine Spur der Zerstörung, was zu Trauer und Enttäuschung führt. Trotz des Vandalismus nehmen sie am Gartenwettbewerb teil, bei dem die Ergebnisse verkündet werden. Der Kleingartenverein Arztbruch erreicht Platz 6 in der Gesamtwertung, was als voller Erfolg gefeiert wird. Die Frauen sind glücklich über das Ergebnis, und es wird beschlossen, den Erfolg zu feiern. Abschließend wird die Bedeutung von Gartenarbeit und Fußball hervorgehoben.
Realtalk zur Selbstständigkeit und Businessplanung
05:31:49Schradin gibt Ratschläge für Leute, die sich selbstständig machen wollen. Er betont, wie wichtig ein solider Plan ist, inklusive Standortanalyse und Wettbewerbsbetrachtung. Man solle sich überlegen, ob man besser sein kann als die Konkurrenz oder ob es nicht sinnvoller wäre, etwas anderes zu machen. Er kritisiert, dass viele Leute Ideen haben, aber diese nicht durchdenken und blindlings Restaurants übernehmen, ohne die Gründe für den vorherigen Misserfolg zu analysieren oder über die nötigen Qualifikationen zu verfügen. Erwähnt wird das Beispiel von Bubatz, die mit dem Angelladen und Damenmode Geld verdienen wollen, aber keinen Businessplan haben. Petra will ihre Kleider sogar in einem Designwettbewerb in den USA einreichen und organisiert dafür ein Fotoshooting. Am Ende wird aber auch diese Idee verworfen. Schradin findet es dumm, wenn Leute ohne Ahnung und mit großbusinessmäßigen Denken das Geld an die Wand fahren.
Die Bubatz: Vom Lottogewinn zum Niedergang
05:36:58Schradin spricht über die Bubatz, die ihr Leben öffentlich machen und sich erhoffen, durch ein Buch ihre Schulden abzubauen. Vom erhofften Bestseller liegen jedoch 7.000 unverkaufte Exemplare in der Garage. Er beschreibt ihr Anwesen als verwildert und heruntergekommen, da ihnen das Geld für die Pflege fehlt. Der Verfall des Anwesens symbolisiert ihren Niedergang. Trotzdem geben die Bubatz nicht auf und haben immer neue, meist schlechte, Ideen. Vor sieben Jahren wollten sie mit dem Esel Joschi Geld verdienen und produzierten auf eigene Kosten ein Kinderbuch, das sie im Angelladen anboten. Schradin kritisiert, dass sie ein Buch ohne Verlag schreiben und es in ihrem Angelladen verkaufen, ohne Marketingstrategie. Er vergleicht dies mit dem Problem von neureichen Streamern und Lottogewinnern. Schradin erwähnt einen Song, den Achim aufgenommen hat und in Hamburg bei Euromusic vorsingen muss, in der Hoffnung auf den großen Durchbruch.
Achims Musikalisches Engagement und der Traum vom Durchbruch
05:42:12Schradin thematisiert Achims musikalische Ambitionen und seinen Versuch, mit selbstproduzierten Songs und Hörbüchern Erfolg zu haben. Diese landen jedoch als Ladenhüter im Angelshop. Ein vermeintlicher Manager meldet sich und verspricht, das Joschi-Buch groß zu vermarkten, überzeugt die Bubatz und erhält einen Vertrag. Der Manager forderte 20.000 Euro im Monat, was die Bubatz jedoch nicht zahlten. Sie belasteten ihr Haus mit 50.000 Euro, um ihren Angelladen zu finanzieren, was zu einem dinglichen Arrest führte. Schradin betont, dass der Manager die Familie und ihre Ehe zerstört hat. Petra wirft Achim vor, ihren Lottogewinn verprasst zu haben. Schradin wundert sich, dass sie sich nicht von Experten beraten lassen haben. Stattdessen wurden verschiedene Geschäftsideen verfolgt, wie ein Kinderbuch, ein Angelladen, ein Boot, eine Kartbahn, vier Esel und selbstgezüchtete Marmelade. Schradin findet das unfassbar dumm.
Scheitern, Neuanfang und musikalische Experimente
05:52:43Schradin spricht über die gescheiterten Versuche der Bubatz, ihr Lottogeld sinnvoll einzusetzen und die hohen Kosten des Rechtsstreits um das Kinderbuch. Achim gibt jedoch nicht auf und arbeitet als Kleindarsteller. Der Angelladen läuft schlecht. Die Bubatz wollten ihre Hobbys zum Beruf machen, was sich jedoch nicht realisieren ließ. Achim hätte gerne eine Karriere als Schlagerstar gemacht und hat mit seiner Frau hunderte Musikclips produziert. Schradin zeigt ein Video, in dem Achim mit einem Laubbläser seiner Frau ins Gesicht bläst. Die Bubatz haben eine Ecke des Angelladens zum virtuellen Studio umgebaut. Sie messen den Erfolg ihrer Werke anhand der Klicks im Internet. Schradin findet die Tonspur der Musikvideos schlecht und vermutet, dass keine Nachbearbeitung stattgefunden hat. Achim glaubt jedoch fest an den Erfolg und schreibt Liebeslieder. Sein Kanal hat 700.000 Videoaufrufe und 3.000 Abonnenten, aber er kann davon nicht leben. RTL wurde auf das Home-Video aufmerksam und lud die Bubatz in die Show Supertalent ein. Der Auftritt wurde jedoch nicht gesendet.
Ehrliche Meinungen und professionelle Unterstützung
06:11:05Schradin spricht über die Ehrlichkeit der Gesangstrainerin Edwina und des Musikproduzenten Joss, die die Bubatz als Menschen sehen und nicht nur als Lottogewinner. Dank der professionellen Hilfe klingt ein Hauch von Zuversicht durchs Studio. Achims Liedtexte sind autobiografisch. Schradin vermutet Potenzial in den Liedern. Die Combo will ein Video zum Song produzieren. Beim Dreh am Seegeberger See ist Achim Aufnahmeleiter, Regisseur und Chef in einer Person. Er sieht sich selbst als Rampensau. Edwina gibt den Tänzerinnen Tipps. Die Sängerin unterstützt die Bubatz freundschaftlich und will kein Geld von ihnen. Schradin betont, dass die Bubatz nach dem Lottogewinn oft betrogen wurden und die Medien sie aufgrund ihrer Naivität ausgenutzt haben. Er erwähnt die schwierige Familiensituation der Bubatz, insbesondere das Verhältnis zu Achims Vater, der die Kontrolle über das Lottogeld wollte. Petra hatte den Lottoschein nur auf Achims Namen ausgefüllt, was ihr von Achims Vater vorgeworfen wurde.
Aussöhnung und Familiäre Spannungen beim Videodreh
06:16:24Schradin thematisiert die angespannte Beziehung zwischen Achim und seinem Zwillingsbruder Dietmar. Es soll zur Aussöhnung kommen, nachdem der Vater verstorben ist. Achim entschuldigt sich bei Dietmar. Beim Videodreh taucht Dietmar auf und äußert sich skeptisch über Achims musikalische Ambitionen. Geld ist immer wieder ein Streitthema zwischen den Brüdern. Als die Bubatz zahlungsunfähig waren, mussten sie Dietmar anbetteln, obwohl sie ihn früher finanziell unterstützt hatten. Dietmar erzählt, dass er den Bubatz Geld gibt, damit sie leben können. Er kritisiert, dass er immer finanziell unter die Arme greifen muss und dass er nicht erzählt, was er von den beiden bekommen hat. Schradin fasst zusammen, dass die Bubatz 24 Jahre nach ihrem Lottogewinn eine traurige Bilanz ziehen müssen: Das Geld ist weg, der Nervenkrieg hat sie zermürbt und ihre Familie ist zerbrochen. Was bleibt, ist nur die Hoffnung auf den großen Durchbruch mit einem Song.
Realistische Einschätzung und Community-Reaktion
06:19:48Schradin kommentiert Achims Hoffnung, dass sein Song Herzvirus in die Charts kommt. Er stellt jedoch klar, dass man mit Platz 100 nichts verdient. Die Bubatz beteuern, dass sie alles anders machen würden, wenn sie nochmals zu Reichtum kommen würden. Schradin zeigt den Kanal der Bubatz und ist von einem Video irritiert, in dem Bubatz immer wieder ins Gesicht fliegt. Er hört sich einen Song an und konzentriert sich auf den Text. Er findet es komisch, dass das Mikrofon im Weg steht. Schradin liest Kommentare vor, in denen die Bubatz für ihren Song gefeiert werden. Er findet die Tonspur schlecht und den Bass zu stark. Schradin kündigt an, sich in den nächsten Tagen um die Bubatz zu kümmern und den Kanal zu unterstützen. Er zeigt ein weiteres Video und kommentiert die skurrile Darbietung. Schradin beendet den Stream und bedankt sich bei der Community.