Heute REACTION.... AB 20:00 ELDENRING-FINALE DLC RADAHN
Elden Ring: Finale DLC Radahn - Ein episches Ende naht

Nach der Ankündigung des Elden Ring Finales und einer Kooperation mit Holi, stehen die Zeichen auf Sturm. Die Vorbereitung auf den Kampf gegen Radahn, das große Finale des DLC, ist in vollem Gange. Mit Coach Salva an der Seite wird die Strategie analysiert und angepasst. Die Spieler setzen alles daran, um das Spiel erfolgreich zu beenden und den Eldenlord-Status zu erreichen.
Persönliche Befindlichkeiten und Vorbereitung auf den Stream
00:01:10Es werden gesundheitliche Sorgen angesprochen und die Vorfreude sowie der Stress im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Elden Ring-Finale thematisiert. Es wird ein wenig über das eigene Aussehen gescherzt und die Bedeutung des Streams betont. Die anfängliche Unbeholfenheit und Nervosität wird offen thematisiert, bevor der Fokus auf die Interaktion mit dem Chat und die Vorbereitung auf den Stream gelenkt wird. Persönliche Anekdoten und humorvolle Einlagen lockern die Stimmung auf, bevor es dann tatsächlich mit dem geplanten Programm losgeht. Es wird auch kurz auf die Notwendigkeit einer Pause hingewiesen, um sich zu erleichtern, was die Authentizität des Live-Streams unterstreicht und die Verbindung zum Publikum stärkt.
Themen rund um Beziehungen und gestrige Ereignisse in Hamburg
00:10:06Es wird über die Beziehung zwischen Julia und Zabex gesprochen und Gerüchte über körperliche Beziehungen von Zabex mit Monte werden humorvoll kommentiert. Des Weiteren werden Schmerzen aufgrund eines eingeklemmten Nervs erwähnt und kurz auf den gestrigen Tag in Hamburg eingegangen, wo der Geburtstag des Managers gefeiert wurde. Es waren Trimax, Niki und Kuba anwesend. Ein Vorfall auf TikTok wird angesprochen, bei dem der Name 'Mick' vorgelesen wurde und daraufhin fälschlicherweise behauptet wurde, er habe das N-Wort gesagt. Er distanziert sich klar von jeglichen asozialen Äußerungen und betont, dass er niemals solche Wörter verwenden würde. Abschließend wird noch kurz die Studio-Uhr erwähnt und die Kameraposition angepasst.
Planung des Streams und Reaktionen auf vorherige Ereignisse
00:14:31Es wird die Planung des heutigen Streams erläutert, der aus Reaktionen auf verschiedene Videos besteht, darunter 'Verstehen Sie Spaß?', Trunking Date und das Fußballspiel vom Vortag. Um 20 Uhr soll dann das Elden Ring-Finale mit dem DLC Radahn angegangen werden. Cyberpunk wird als Coach dabei sein, aber es wird betont, dass kein klassischer Coach mehr benötigt wird, sondern eher pädagogische Unterstützung. Zusätzlich wird ein 24-Stunden-Stream für nächste Woche geplant, um die ausgefallene Sabaton-Aktion zu kompensieren. Es werden verschiedene Aktivitäten für den Stream geplant, darunter Gewinnspiele, Reaktionen und Gaming. Es werden auch Zuschauergrüße verlesen und auf Kommentare im Chat eingegangen.
Fußballspiel-Erlebnisse, zukünftige Projekte mit Zabex und körperliche Fitness
00:22:39Es wird über das Fußballspiel in Hamburg gesprochen, bei dem er als erster im Stadion war und Trimax überrascht hat. Es wird die kuriose Situation geschildert, als der Schiedsrichter den Wechsel mit einem Freistoßpfiff verwechselte, was zu einer gelben Karte führte. Trotz Rückenproblemen und des Einsatzes von Ibo wurde das Spiel absolviert, wobei die mangelnde Luft für 90 Minuten bemängelt wurde. Zukünftige Projekte mit Zabex werden erwähnt, darunter das Fertigspielen von Grounded und der Start eines neuen Spiels namens Carry the Glass. Abschließend wird der Entschluss gefasst, Sport zu treiben, um den Bauchansatz zu reduzieren und bis zum Sommer eine Bikini-Figur zu erreichen. Es wird über Walken mit Stöcken und die Anschaffung eines Ellipse-Trainers nachgedacht, um die sportlichen Ziele zu erreichen.
Vorstellung des Teams, Dankbarkeit und sportliche Ziele
00:31:52Es wird das Team des SV Harztag vorgestellt, darunter Paul Muck, Chef Strobl und Dennis, der nach einer Verletzungspause zurückkehrt. Die Mannschaft wird als eingeschworene Truppe beschrieben, die es Influencern ermöglicht, mitzuspielen. Es wird die Dankbarkeit gegenüber dem Team betont, das trotz der ungewöhnlichen Konstellation immer unterstützend ist. Persönliche sportliche Ziele werden formuliert, darunter der Abbau des Bauchansatzes durch Walken und die Nutzung eines Ellipse-Trainers. Es wird humorvoll auf Kommentare im Chat reagiert und die Absicht bekräftigt, bis zum Sommer eine Bikini-Figur zu erreichen. Es wird auch die Aufstellung des Teams für das bevorstehende Spiel vorgestellt, wobei die Stärken der einzelnen Spieler hervorgehoben werden.
Spielanalyse, Torschüsse und humorvolle Kommentare
00:41:40Es wird das laufende Fußballspiel analysiert, wobei Torschüsse, Spielzüge und individuelle Leistungen kommentiert werden. Es wird die Freude über das Tor von Alex zum Ausdruck gebracht und die Bedeutung des linken Fußes von Jörn hervorgehoben. Es werden humorvolle Kommentare über die Harztag-Technik und die Notwendigkeit, den 5er besser zu besetzen, abgegeben. Die traurige Torschussleistung von Chef Strubbel wird bemängelt, während Marco für seinen Einsatz gelobt wird. Es wird die Bedeutung von cleverem Verhalten auf dem Platz betont, wie sich fallen lassen, um einen Elfmeter zu provozieren. Es wird auch auf die Schwierigkeiten von Max hingewiesen, den Ball zu verwerten, und seine Rolle als bester Abwehrspieler von Rahlstedt hervorgehoben.
Torjubel, Haarfarben-Diskussion und gelbe Karte
00:50:18Es wird über den Torjubel von Paul Frege gesprochen und die Freude über das Tor zum Ausdruck gebracht. Es wird eine Diskussion über die Haarfarbe angestoßen, wobei die Zuschauer Vorschläge machen und mit unkonventionellen Ideen triggern. Es wird die Bereitschaft signalisiert, die Haare tatsächlich in einer der vorgeschlagenen Farben zu färben. Kurz nach seiner Einwechslung erhält er eine gelbe Karte, was für Erheiterung sorgt. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters handelt oder ob er zu früh auf den Platz gelaufen ist. Trotz der gelben Karte wird sein Einsatz auf dem Platz gelobt, insbesondere seine Körpertäuschung und sein Versuch, eine Ecke herauszuholen. Abschließend wird die Bedeutung von Teamwork und Zusammenhalt betont, auch wenn nicht immer alles gelingt.
Verpasste Torchance und Reflexionen
00:55:28Es wird eine Szene beschrieben, in der eine große Torchance vergeben wurde, was zu Frustration führt. Der Ball war bereits im Aus, dennoch wurde weitergespielt. Es wird die Spielsituation analysiert, insbesondere die Positionierung des Abwehrspielers und die eigene Hälfte, aus der der Lauf gestartet wurde, wodurch eine Abseitsposition ausgeschlossen war. Der Streamer reflektiert über den Moment des Torschusses, die Gedanken an die Reaktion des Chats mit 14.000 bis 15.000 Zuschauern und die Überlegung, den Ball zu lupfen, was jedoch aufgrund mangelnder Technik verworfen wurde. Stattdessen wurde eine Mischung aus Lupfen und Schieben versucht, die jedoch missglückte. Es wird die Notwendigkeit betont, in solchen Situationen klarer zu denken und sich auf die Technik zu konzentrieren, anstatt von äußeren Faktoren wie dem Chat ablenken zu lassen. Die vergebene Chance wird als äußerst ärgerlich beschrieben, da eine korrekte Ausführung des Lupfers oder ein gezielter Schuss ins kurze Eck mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Torerfolg geführt hätte. Die Enttäuschung über den verpassten Treffer ist groß, und es wird betont, dass solche Chancen genutzt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Der Streamer gesteht ein, in den entscheidenden 30 Metern vor dem Tor zu viel nachgedacht zu haben, was letztendlich zu der falschen Entscheidung und dem vergebenen Torschuss führte. Trotz der Erfahrung im Showbusiness war die Nervosität in dieser Situation überwältigend.
Selbstkritik und Ankündigung sportlicher Betätigung
00:59:32Es folgt eine selbstkritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Körperbild, insbesondere dem Bauchansatz, der als 'geistkrank' bezeichnet wird. Es wird angekündigt, dass dies nicht länger akzeptiert wird und sportliche Betätigung folgen wird, um die körperliche Verfassung zu verbessern. Die Enttäuschung über die eigene Leistung und das Aussehen ist spürbar. Anschließend wird die Wahl zum 'Man of the Season 2023-24' thematisiert, bei der Dennis gewonnen hat. Es gab ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Alex Keck. Die Auszeichnung wird erst jetzt verliehen, da der Sieger im Trikot präsentiert werden sollte. Dennis wird zum zweiten Mal in Folge beglückwünscht. Der Streamer scherzt, er hätte die Auszeichnung lieber Alex gegeben, aber sein eigener Name steht darauf. Er lobt Dennis als super Typ. Es wird kurz Trimax erwähnt. Der Streamer erwähnt, dass er jetzt Sport machen wird, um seine körperliche Verfassung zu verbessern. Abschließend bedankt er sich bei den Zuschauern, den Mods und Spontin für die Produktion und verabschiedet sich bis zum nächsten Heimspiel. Ein kurzer Einblick in den gestrigen Tag wird gegeben, der als 'wierig' beschrieben wird.
Pläne für Sekiro und Diskussion über den härtesten Barkeeper Deutschlands
01:02:04Es wird überlegt, ob Sekiro Ende März oder Anfang April gestartet werden soll. Zunächst soll jedoch das aktuelle Spiel weitergespielt werden. Der Streamer gibt an, dass er quasi gar nicht mehr raucht, nachdem er früher E-Zigaretten konsumiert hat. Er versucht, den 'ganzen Schmutz' abzulegen. Anschließend wird ein Video von Aaron angekündigt, das zusammen angeschaut werden soll: 'Der härteste Barkeeper Deutschlands'. Es wird vermutet, dass es sich um den Elbschlosskeller in Hamburg handelt. Ein Mann namens Daniel Schmidt, 40 Jahre alt, wird vorgestellt, der im Elbschlosskeller arbeitet und einen Praktikanten hat. Er wird in dieser Saison beim SV Hartstag spielen und sich dafür fit trainieren. Es wird ein trauriges Ende von BandyTV erwähnt. Der Elbschusskeller, der Kiez und der Hamburger Berg werden als eine der härtesten Straßen der Region bezeichnet. Der Streamer war am Kiez und hat dort Geburtstag gefeiert, findet aber persönlich das Nachtleben in Hamburg nicht ansprechend. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Barkeeper namens Lars gestorben ist, der auch mal beim 'Kampf der Reality Stars' war. Der Chat bestätigt, dass ein Türsteher verstorben ist, nachdem er mit einem Mülleimer auf den Kopf geschlagen wurde. Es wird klargestellt, dass es sich um den Wirt handelt, der noch lebt, und dass ein Kollege im Interview mit Bart gestorben ist.
Diskussion über Toiletten, Hausverbote und soziale Aspekte des Elbschlosskellers
01:15:10Es wird über die Frauentoilette gesprochen, zu der Männer keinen Zutritt haben, da viele weibliche Stammgäste Opfer sexueller Gewalt wurden. Ein sofortiges Hausverbot droht, wenn sich jemand an Schutzbefohlenen vergeht oder auf der Toilette Drogen konsumiert. Ansonsten sind die Regeln lockerer. Es wird erzählt, wie mit stark betrunkenen Gästen umgegangen wird, indem ihnen Wasser angeboten und gut zugeredet wird. Der Elbschlosskeller wird als 'Sozialkneipe' bezeichnet. Stammgäste haben oft keine Familie mehr und bilden hier eine eigene Familie. Ein 82-jähriger Stammgast namens Klaus, dessen Frau an Krebs gestorben ist, wird erwähnt. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen als junger Mann, als er aus seiner 'heilen Weltblase' in die Kneipe kam und Menschen mit Zahnbürsten aus der Toilette kamen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie oft es im Laden zu Geschlechtsverkehr kommt, was tatsächlich schon vorgekommen ist. Ein Bild des Vaters des Streamers wird gezeigt, der fast 35 Jahre lang den Laden geführt hat und in den 80er Jahren als bester Barmann galt. Er hat dafür gesorgt, dass der Keller zu dem wurde, was er heute ist. Es wird eine Anekdote über Inge erzählt, die der Streamer als die 'Königin der Straße' bezeichnet, die ihm einen Mercedes-Stern auf den Tresen geknallt hat. Inge entschuldigt sich später dafür. Es wird überlegt, ob Zabek einen IRL-Stream auf der Reeperbahn machen könnte, was jedoch aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme bezweifelt wird. Es wird erzählt, dass Menschen, die aus dem Gefängnis kommen, oft klarer und wohlgenährt sind, aber schnell wieder 'durchdrehen'. Inge hat im Raum Crack geraucht und sich beim Rausschieben aus allen Löchern entleert. Der Streamer zeigt sein Elbschlosskeller-Tattoo und erzählt, dass es inzwischen etwa 55 Elbschlosskeller-Tattoos gibt. Als Belohnung gibt es ein Kasse Bier. Der Streamer bewirbt sich selbst als Arbeitgeber und erzählt, dass er seit seinem 18. Lebensjahr nichts anderes gemacht hat, als sich feiern zu lassen und Geld zu verdienen.
Erinnerungen an die wilde Zeit in Hamburg und Familiengeschichte
01:39:44Es werden Anekdoten aus der Vergangenheit geteilt, beginnend mit der Beschreibung des 'Freudenhauses' als Stammrestaurant von Olivia Jones und Deutschlands bestgehenden Geldautomaten. Es folgen Erinnerungen an die eigene 'wilde Zeit' in Hamburg, geprägt vom Credo des Vaters: 'Trinken Pflicht und Saufen verboten'. Die Familiengeschichte wird weitergesponnen, beginnend mit Opa Henning, einem Bäckersmeister, dessen Bäckerei in Schleswig-Holstein-Kolmer verloren ging, woraufhin er seinen Kummer in Hamburg am Tresen ertränkte und später an Krebs verstarb. Der Vater übernahm Ende der 70er Jahre den Elbschlusskeller, verwandelte ihn innerhalb von zwei Jahren in die bestgehende Bar Deutschlands und setzte auf eine Tresenbesetzung mit Frauen, um mehr Gäste anzulocken. Abschließend wird die Geschichte der Mutter erzählt, die mit 17 Jahren in den Laden geschickt wurde, um ihren Vater abzuholen, sich in den fast 40-jährigen Vater verliebte und kurz darauf schwanger wurde, wobei die Zeugung angeblich im Elbschlusskeller stattfand.
Ideen für den Stream und Diskussion über das Hamburger Nachtleben
01:41:08Es werden humorvolle Ideen für den Stream entwickelt, darunter die Überlegung, eine leicht bekleidete Dame als Hintergrundelement zu platzieren oder Zabex im Bikini auftreten zu lassen. Es wird betont, dass Zuschauer wegen des Streamers selbst einschalten sollen und nicht wegen solcher Ablenkungen. Persönliche Erfahrungen und Ansichten über das Hamburger Nachtleben werden geteilt, wobei der Streamer zugibt, kein großer Kneipengänger zu sein und sich lieber in Restaurants mit Freunden unterhält. Laute Musik in solchen Umgebungen wird als störend empfunden, da sie Gespräche erschwert. Abschließend wird ein Gedicht von Heinrich Heine zitiert und dessen moralische Botschaft interpretiert, nämlich, dass man im übertragenen 'Brausebrand' keine Menschen unaufgefordert anfassen soll.
Raid und moralische Botschaft
01:45:18Ein überraschender Raid von 'Spontent' mit 739 Zuschauern wird freudig begrüßt, gefolgt von einer Entschuldigung für einen versehentlich gedrückten Knopf. Es wird betont, wie wichtig es ist, Menschen nicht unaufgefordert anzufassen, und diese Aussage als Selbstverständlichkeit dargestellt. Eigene Verhaltensweisen werden als Beispiel genannt, wie etwa das Grüßen und Winken, ohne körperlichen Kontakt zu suchen. Es wird die persönliche Einstellung zu Gewalt erläutert, die nur im Falle von Selbstverteidigung als legitim angesehen wird. Abschließend wird die Tour durch den Laden beendet und sich bei den Zuschauern bedankt, wobei nochmals die Wichtigkeit von Freundlichkeit, Sympathie und Menschenliebe betont wird.
Ankündigung Elden Ring Finale und Partnerschaft mit Holi
01:51:03Es wird das große Finale von Elden Ring in etwa 90 Minuten angekündigt. Zudem wird die Partnerschaft mit Holi beworben, einem Getränk ohne Zucker und Taurin, von dem der Streamer überzeugt ist und verschiedene Geschmacksrichtungen empfiehlt. Es wird ein Rabattcode für den Ersteinkauf (Schradin5) und für weitere Einkäufe (Schradin10) angeboten. Abschließend wird auf die letzte 'Verstehen Sie Spaß'-Reaction eingegangen, die den Streamer nachhaltig beeindruckt hat, insbesondere die Grenzen des Spaßes beim Verarschen von Leuten.
Drunk Date und Vorlieben
01:57:46Es wird über Vorlieben gesprochen, wobei der Fokus auf dem Aussehen und dem Charakter liegt. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass man etwas zum Angreifen hat und dass der Humor passen muss. Die Ehrlichkeit und Sympathie einer Frau werden hervorgehoben. Es wird kritisiert, dass das Wort 'offen' im Zusammenhang mit Frauen oft negativ konnotiert ist. Es wird betont, dass man über alles reden können sollte und Weltoffenheit geschätzt wird. Der Soundalert 'Fahr bitte schneller' soll entfernt werden, da Prinz Markus nicht mehr gefeiert wird. Es wird über Tischmanieren und unangenehme Verhaltensweisen gesprochen, wie Rülpsen oder Pupsen. Die gute Verbindung zwischen Zabex und Monte wird gelobt, während die Beziehung zu Zabex eher von Beschimpfungen geprägt ist.
Streamer-Duos und Einschätzung von Kandidaten
02:06:13Die Idee eines Streamer-Duos aus Monte und Zabex wird positiv bewertet und als vielversprechend für die Zukunft angesehen. Es wird angedeutet, dass sie möglicherweise Papa Platte vom Thron stoßen könnten. Es wird die eigene Wahl bei den Stream-Awards erklärt, indem der Vergleich zur Bundestagswahl gezogen wird: Man wählt selbstverständlich die eigene Partei. Es wird der Promille-Stand von Sabrina überprüft, der bei 1,91 liegt. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass es vom Kopf her passt, wenn man eine ernsthafte Beziehung führen möchte. Die äußere Erscheinung ist zwar wichtig, aber der Charakter ist entscheidend. Es wird die Körpersprache von Sabrina analysiert, die als schüchtern und zurückhaltend wahrgenommen wird.
Analyse des Dates und Hunde
02:11:15Es wird analysiert, wie der Mann im Date versucht, durch den Hund der Frau zu punkten, indem er ihm Aufmerksamkeit schenkt und Zuneigung zeigt. Es wird vermutet, dass dies eine Strategie ist, da Frauen oft Wert darauf legen, dass ihr Hund den Partner mag. Es wird über Hunderassen diskutiert, wobei der Streamer zugibt, wenig Ahnung von Hunden zu haben, außer von bekannten Rassen wie Dackel, Schäferhund, Pudel und Labrador. Die Geschichte des Hundes wird erzählt, der mit zwölf Wochen aus einer Tötungsstation in Ungarn gerettet wurde. Es wird festgestellt, dass Stefan und Sabrina die Ein-Promille-Grenze überschritten haben, aber dennoch nüchtern wirken. Es wird kritisiert, dass sich Stefan zu sehr auf den Hund konzentriert und sich mehr um die Frau kümmern sollte.
Dating und Luxus
02:15:47Es wird über das Alter der Dating-Partner gesprochen, wobei die Frau 25 und der Mann 30 Jahre alt ist. Es wird betont, dass es nicht so sehr auf das Alter ankommt, sondern auf die Reife des Partners. Ein Foto des Hundes wird gezeigt, das als ungewöhnlich und lustig empfunden wird. Es wird vermutet, dass das Foto von der Redaktion inszeniert wurde. Es wird über die Beziehung zum Hund gesprochen, wobei die Frau erzählt, dass ihr Vater den Hund besser behandelt als sie als Kind. Es wird festgestellt, dass die Frau kaum Alkohol trinkt. Es wird über die Wohnsituation gesprochen, wobei die Eltern in der Nähe wohnen, was als positiv empfunden wird. Es wird über Autotreffen und den Traum von einem Firmenwagen diskutiert, um unabhängiger von öffentlichen Verkehrsmitteln zu sein. Der Traumwagen ist ein GLE Coupé von Mercedes, aber es wird abgewogen, ob diese Anschaffung notwendig ist.
Genügsamkeit und Essen gehen
02:23:25Es wird über Sport und das Leben genießen gesprochen, wobei der Streamer zugibt, eher genügsam zu sein und nicht viel zu brauchen, um glücklich zu sein. Ein Grillabend mit Bratwurst und netter Gesellschaft wird als Idealbild beschrieben. Luxusartikel wie teure Markenklamotten werden kritisch betrachtet, wobei der Streamer zugibt, gerne Hugo Boss zu tragen, aber auf Sonderangebote zu achten. Essen gehen wird als etwas Besonderes angesehen, das nicht alltäglich sein sollte. Es wird die eigene Erziehung thematisiert, in der Essen gehen als Luxus galt. Es wird eine Geschichte aus der Zeit erzählt, als der Streamer in München im Motel One wohnte und sich Wiener Würstchen im Wasserkocher zubereitete, um Kosten zu sparen. Es wird betont, dass man nicht mehr für ein Hotel ausgeben möchte als 100 Euro pro Nacht und ein Akzeptanzproblem mit überhöhten Preisen hat.
Genügsamkeit und Kinderwunsch
02:32:22Es wird die eigene Genügsamkeit betont und dass man keinen klassischen Luxus braucht. Es wird über Kinder gesprochen, wobei der Streamer noch keine hat, aber Kinder liebt. Es wird das Restaurant Sensa Khan in Frankfurt erwähnt, das zwar gut, aber für den Streamer persönlich zu teuer ist. Es werden Alternativen wie Äppelweinkneipen mit Rippchen und Kraut bevorzugt. Es wird über die Reisepläne der Dating-Partnerin gesprochen, die nicht zum eigenen Lebensstil passen. Es wird ein Pizzaraklett als Alternative zu Fondue und Raclette empfohlen. Abschließend wird festgestellt, dass eine Beziehung zwischen den beiden Dating-Partnern aufgrund unterschiedlicher Lebensvorstellungen wahrscheinlich keinen Sinn machen würde.
Ehrliche Einschätzung eines Dates und Vorstellung einer Pizzarette
02:36:30Es wird über ein vergangenes Date gesprochen, wobei betont wird, dass kein "Wow-Effekt" entstanden ist und keine romantische Beziehung in Frage kam, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Es folgte die erste Fünfer-Subbombe des Abends, woraufhin der Streamer sich für den Support bedankt und seine Ehrlichkeit betont. Anschließend wird das Thema gewechselt und eine Pizzarette vorgestellt, ein Keramikofen für Mini-Pizzas, der sich ideal für gesellige Runden eignet. Der Streamer besitzt selbst so ein Gerät und empfiehlt es für Silvester, Geburtstage oder andere Anlässe. Er erklärt, wie man mit fertigen Pizzateigrollen und einem Ausstecher kleine Pizzen zubereiten kann und rät dazu, Backpapier zu verwenden, damit nichts an den Edelstahlfächern kleben bleibt. Abschließend wird die Pizzarette als Alternative zu Raclette und Fondue empfohlen, da sie ein unterhaltsames Kocherlebnis am Tisch bietet.
Reaktionen auf 'Mission Unknown' und Planung eines 24-Stunden-Streams
02:41:41Der Streamer äußert seine Vorfreude auf eine neue Folge des "Trunking Date" und erwähnt, dass die neue Staffel von Knossis "Mission Unknown" gestartet ist. Er plant, ab morgen auf die Folgen zu reagieren, da er selbst eine Anfrage für die Teilnahme an der Sendung abgelehnt hat. Des Weiteren wird die Sabaton-Reihe angesprochen, die nächste Woche ausfallen muss, da der Streamer einen 24-Stunden-Stream plant. Die Terminfindung gestaltet sich schwierig, da er noch andere Projekte hat, darunter Telefonmeetings mit der Icon League und andere Besprechungen. Er betont, dass er nicht wie junge Streamer leben kann, die ausschließlich streamen, sondern noch andere Verpflichtungen hat. Abschließend wird klargestellt, dass er sich keinen Mercedes kaufen wird und das nächste Video im Stream ein "Crazy D"-Date sein wird.
Diskussion über das 'Drunk Date', Geschmack und Aussehen
02:48:23Es wird über das Aussehen und den Charakter der Date-Partnerin Petra diskutiert, wobei ihr Aussehen als "statisch" und "streng" beschrieben wird. Der Streamer betont, dass ihm Intelligenz und ein gutes Herz bei einer Frau wichtig sind. Er schildert eine gruselige Szene, um die Zuschauer zu warnen, dass der Stream nicht "family-friendly" ist und verweist auf andere Kanäle für ein jüngeres Publikum. Es wird kurz über Petras Aufregung vor dem Date gesprochen und darüber, dass sie bereits zwei Gläser Wein getrunken hat. Der Streamer kommentiert ihren "Abgang wie Hannelore hintenrum" und vergleicht den Geschmack des Weins mit "Bernhard Vorn". Petra äußert, dass ihr wichtig ist, dass ein Mann Hirn hat und eine gewisse Wildheit besitzt. Der Streamer erwähnt die Icon League und kündigt einen Live-Stream von Eli am nächsten Tag ab 17 Uhr an.
Horrorfilm-Idee, Weinprobe und literarische Anspielungen
02:56:07Der Streamer beschreibt seine Idee für einen Horrorfilm, in dem eine geisterhafte Frau in einem weißen Kittel aus einem verlassenen Krankenhaus auftaucht. Anschließend geht es um eine Weinprobe, bei der der Streamer scherzhaft über den Geschmack des Weins und die richtige Art, ein Weinglas zu halten, spricht. Er zitiert Frank Kafka's "Die Verwandlung" und erinnert sich an seine Zeit am Schauspielstudium. Abschließend werden die Eigenschaften eines idealen Partners diskutiert: Intelligenz, Ehrlichkeit, Treue und gutes Benehmen. Der Streamer scherzt über Petras Bereitschaft für ein Date ab einem Promillegehalt und testet, ob der halbe Liter Wein bereits ausreicht. Petra äußert den Wunsch, von jemandem aus der "Zeitnische" getragen zu werden und lehnt eine Trompete als Anforderung ab.
Fortsetzung des 'Drunk Date' mit bizarren Komplimenten und Ablehnung
03:00:29Das "Drunk Date" mit Crazy Dee und Petra erreicht seinen Höhepunkt. Petra erzählt von ihrer Leidenschaft für das Tanzen seit ihrem vierten Lebensjahr und betont, dass sie Standard- und Lateinamerikanische Tänze beherrscht. Crazy D veralbert das Tanzen und erntet dafür Kritik. Petra lehnt ein spontanes Walzertanzen ab, da sie sich nicht warm gemacht hat. Der Streamer kommentiert das Date mit anzüglichen Bemerkungen und Petra wirkt zunehmend steif und unwohl. Crazy D versucht, mit bizarren Komplimenten über Petras Nasenflügel zu punkten, was eher für Fremdscham sorgt. Er schenkt ihr einen "45er Schädelspringer" ein. Petra äußert, dass ihr Privatsphäre wichtig ist und sie keine FKK-Bereiche mag. Crazy D wird zunehmend unangenehmer und erzählt von seinem Interesse an Massenmördern, was Petra sichtlich schockiert. Der Streamer kritisiert Crazy D für sein Verhalten und lobt Petra für ihre Bemühungen, das Gespräch angenehm zu gestalten. Petra äußert den Wunsch nach Romantik und Crazy D macht anzügliche Bemerkungen. Petra lehnt eine Polyamore Beziehung ab.
Vorbereitung auf das Elden Ring Finale mit Coach Salva
03:21:13Nach dem desaströsen Date wird die Aufmerksamkeit auf das Elden Ring Finale gelenkt. Der Streamer betont, dass er den Boss heute besiegen muss. Coach Salva wird begrüßt, der als Unterstützung und "Händchenhalter" fungiert. Es wird kurz über ein Fußballspiel des Streamers gesprochen, bei dem er eine gelbe Karte erhielt und eine Torchance vergab. Er erklärt, dass er zu viele Gedanken im Kopf hatte und Nerven gezeigt hat. Vor dem Start des Spiels muss der Streamer dringend auf Toilette. Fabian Schneller schaltet sich kurz ein und wird für einen "Rickroll" kritisiert. Der Streamer erzählt von einem anstrengenden Wochenende mit Studioaufnahmen in Essen und einem Geburtstag. Er entschuldigt sich bei Max für den "Rickroll". Es wird kurz über den Zustand des Streamers gesprochen, der sich aufgrund des Schlafmangels und der vielen Termine erschöpft fühlt. Trotzdem ist er optimistisch für das Elden Ring Finale.
Start des Elden Ring Finales mit Coach Salva und Analyse der Strategie
03:32:48Der Streamer und Coach Salva bereiten sich auf den finalen Kampf in Elden Ring vor. Der Chat wird nach dem Aussehen des Streamers gefragt. Es wird kurz über die neue Diagonalkamera gesprochen. Der Streamer gesteht, dass er mental angeschlagen ist und sich erst wieder ins Spiel einfinden muss. Nach anfänglichen Schwierigkeiten startet der Kampf gegen Radar. Der Streamer wird getroffen und hat Probleme, auszuweichen. Es folgt die zweite Phase des Kampfes. Coach Salva gibt Anweisungen, wann der Streamer angreifen und wann er heilen soll. Nach einem gescheiterten Versuch analysieren sie die Strategie und gehen die Regeln für den Fight noch einmal durch. Coach Salva betont die Wichtigkeit, in der zweiten Phase direkt an Radar dranzubleiben und die Heiltränke rechtzeitig einzusetzen. Der Streamer zeigt sich optimistisch und bereit für den nächsten Versuch.
Weitere Versuche im Elden Ring Finale und Diskussion über Sekiro
03:40:46Der Streamer setzt seine Versuche im Elden Ring Finale fort. Es wird kurz über das Spiel Sekiro gesprochen, das der Streamer für Coach Salva angetestet hat. Coach Salva ist sich jedoch nicht sicher, ob das Spiel etwas für ihn ist, da es hauptsächlich auf Timing und Skill basiert und man sich nicht durch Leveln stärker machen kann. Der Streamer stirbt erneut im Kampf gegen Radar. Coach Salva gibt weiterhin Anweisungen und versucht, den Streamer zu motivieren. Der Streamer zeigt sich frustriert über seine Leistung.
Analyse der Spielweise und Anpassung der Taktik im Kampf gegen Radahn
03:42:26Der Fokus liegt darauf, sich langsam an den Kampf heranzutasten und Angriffe zu vermeiden. Nach einer kurzen Spielpause muss der Spieler erst wieder in den 'Flow' finden und das Verhalten von Radahn studieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich zu konzentrieren und den richtigen Moment für Angriffe zu nutzen. Der Spieler darf nicht überstürzt agieren, sondern muss geduldig auf die passende Gelegenheit warten. Es wird analysiert, dass das Ausweichen manchmal nicht funktioniert, weil die Positionierung falsch ist. Statt vor Radahn zu stehen, sollte man hinter ihm stehen, wenn er bestimmte Attacken ausführt. Es wird festgestellt, dass Routine fehlt und einige Anläufe notwendig sind, um wieder ins Spiel zu finden. Trotzdem wird die Zuversicht betont, dass der Boss heute besiegt wird. Es wird auch über die Nutzung von Arznei gesprochen, die eine Bubble erzeugt und HP auffüllt, was zu unnötigem Trinken von Heiltränken führt. Für die zweite Phase wird eine klare Anweisung gegeben, welche Tränke zu verwenden sind.
Strategieanpassung und Frustration im Kampf gegen Radahn
03:50:11Es wird über die Schwierigkeit des Ausweichens gesprochen und die Tendenz, Radahn direkt anzugreifen, besonders in der ersten Phase, um schnell in die zweite Phase zu gelangen. Der Spieler ist sich bewusst, dass er nicht überpaced ist. Es wird festgestellt, dass bestimmte Attacken von Radahn so viel Schaden verursachen, dass man ihnen unbedingt ausweichen muss. Der Spieler und sein Coach analysieren, dass ein perfekter Versuch notwendig ist, um Radahn zu besiegen, und dass Vertrauen in den Prozess wichtig ist. Es wird über Fehler gesprochen, wie das falsche Timing beim Ausweichen und das Verschwenden von Tränken. Der Spieler äußert seinen Frust über unglückliche Situationen und die Notwendigkeit, konstant in die zweite Phase zu kommen, um dort die richtige Strategie anzuwenden. Es wird betont, dass Geduld gefragt ist und dass es viele Fenster gibt, die gut laufen müssen, um erfolgreich zu sein.
Taktische Überlegungen und Herausforderungen im Kampf
03:55:43Es werden verschiedene taktische Ansätze diskutiert, darunter das Durchrennen unter Radahn, um seine Haltung zu brechen, und der Einsatz von Sprungattacken anstelle von Tränken. Der Spieler kämpft mit der Umsetzung der Taktiken und äußert Frustration über verpasste Gelegenheiten und Timing-Probleme. Es wird festgestellt, dass die Hitbox von Radahn ungewöhnlich ist und dass man schräg an ihm vorbeilaufen muss, um nicht an einer unsichtbaren Wand zu stoßen. Trotzdem wird die Hoffnung auf einen baldigen Sieg betont, da der Boss schon mehrmals kurz vor dem Fall stand. Es wird analysiert, dass zu viel lila Magie in der ersten Phase verwendet wird, was zu wenig Mana in der zweiten Phase führt. Der Spieler soll in der zweiten Phase auch dann in den Kampf gehen, wenn der Try nicht perfekt ist, um zu üben und ein Gefühl für die Phase zu bekommen.
Sieg über Radahn und Reflexionen über das Spiel
04:29:37Der Streamer und sein Coach feiern den Sieg über Radahn im DLC von Elden Ring. Der Streamer bedankt sich bei seinem Coach für die Unterstützung und betont, dass der Sieg unerwartet kam. Er analysiert, dass das Heilen im entscheidenden Moment anstelle des Ausweichens zum Erfolg geführt hat. Der Coach lobt die Leistung des Spielers und betont, dass die Heilung entscheidend war, um zu überleben. Der Streamer reflektiert über seine anfängliche Abneigung gegen Elden Ring und wie er im Laufe des Spiels gelernt hat, es zu schätzen. Er vergleicht das Spiel mit einer Abitursarbeit, die man zuerst hasst, aber später mit Stolz betrachtet. Er bedauert, dass er sich anfangs zu sehr auf die Hauptbosse konzentriert hat und wünscht sich, er hätte mehr Zeit damit verbracht, die Welt und die kleineren Kämpfe zu erkunden. Er plant, in Zukunft mehr Sport zu treiben, um fitter zu werden und den jungen Spielern zu zeigen, dass auch die Älteren noch mithalten können.
Abschluss von Elden Ring und Ausblick auf zukünftige Spiele
04:53:28Der Streamer reflektiert über seine Erfahrung mit Elden Ring, betont dessen Bedeutung als eines der besten Spiele, die er je gespielt hat, und räumt ein, dem Spiel gegenüber möglicherweise respektlos gewesen zu sein. Er vergleicht die Tiefe von Elden Ring mit dem kommenden 'Chain Together'-Spiel mit Zabex, das zwar unterhaltsam und toxisch sein wird, aber nicht die gleiche Ernsthaftigkeit besitzt. Nach dem Abschluss des DLCs erhält der Streamer im Spiel die Rüstung von Radahn und andere Boss-Ausrüstungen, die er anprobiert und präsentiert. Er posiert für ein Foto vor dem Tor und lässt sich einen Screenshot vom Chat anfertigen. Abschließend ruft er Elian an, um ihm vom Sieg über Radahn zu berichten und diskutiert mit dem Chat über das erreichte Level im Spiel, wobei er feststellt, dass Stufe 17 eine legitime Leistung ist. Er erwähnt, dass er den DLC auf dieser Stufe abgeschlossen hat und dass die meisten Spieler es auf Stufe 20 durchgespielt haben. Er bedankt sich bei allen Supportern und Zuschauern für ihre Unterstützung und Anwesenheit im Stream.
Eldenlord-Status und optionale Bosse
05:11:23Der Streamer genießt seinen neu erlangten Eldenlord-Status und demonstriert seine Macht gegenüber den verbliebenen Gegnern im Spiel. Er erkundet weitere optionale Bosse, darunter eine riesige Sonnenblume, und äußert den Wunsch, gegen Gegner seiner Größe zu kämpfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten besiegt er die Sonnenblume und betont seinen Eldenlord-Status. Er bedankt sich erneut bei allen, die ihn unterstützen, insbesondere bei Menomeo X für 100 geschenkte Subs, und betont, dass er sich über jeden einzelnen Zuschauer freut. Anschließend lässt er sich zum Drachentempel Altar führen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Auf dem Weg dorthin wird er von Cyberpunk unterstützt, der ihm Anweisungen gibt und ihn durch das Gebiet lotst. Es kommt zu Diskussionen über die richtige Vorgehensweise und die Auswahl der Waffen, wobei der Streamer seinen Wunsch äußert, sich weiter im Spiel zu beweisen.
Haartransplantation und Spiel-Leveling
05:19:54Es wird über eine mögliche Haartransplantation gesprochen, sogar mit der Idee, diese live in Istanbul durchzuführen. Anschließend konzentriert sich der Streamer wieder auf das Spiel und lässt sich von Cyberpunk bezüglich der Attributverteilung beraten, wobei der Fokus auf Stärke gelegt wird. Nach dem Levelaufstieg setzt er seine Reise fort, wobei er sich von Cyberpunk navigieren lässt und kleinere Gegner besiegt. Es kommt zu humorvollen Einlagen, als der Streamer sich über unerwartete Spielereignisse und Geräusche erschreckt. Er betont mehrfach seinen Eldenlord-Status und seine Fähigkeit, mit allen Herausforderungen fertig zu werden. Auf dem Weg zu einem neuen Bosskampf stürzt der Streamer mehrfach ab und verliert Runen, was zu Frustration und humorvollen Kommentaren führt. Trotz der Schwierigkeiten bleibt er entschlossen, den Boss zu besiegen und seinen Ruf als Eldenlord zu verteidigen.
Bosskampf gegen Plaxidusiaks und weitere Pläne
05:27:51Der Streamer beginnt einen Bosskampf gegen Plaxidusiaks, wobei Cyberpunk Hintergrundinformationen zum Boss und dessen Geschichte liefert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und mehrerer Tode gibt der Streamer nicht auf und versucht, die Angriffsmuster des Bosses zu verstehen. Er äußert jedoch auch Frustration über den beschwerlichen Weg zum Boss und die ständigen Abstürze. Nach mehreren Versuchen erkennt er, dass er für diesen Boss momentan zu schwach oder zu müde ist. Stattdessen äußert er den Wunsch, entspanntere Gebiete zu erkunden und kleinere Gegner zu besiegen. Cyberpunk schlägt die Sonnenblume als nächsten Gegner vor. Der Streamer äußert seinen Appetit auf deftige Hausmannskost und es entwickelt sich eine Diskussion über verschiedene Essensvorlieben, insbesondere über Rosenkohl. Abschließend wird über ein Angebot von Eli Geller diskutiert, dem Streamer seinen Lamborghini für eine Spritztour durch Frankfurt zu leihen, was der Streamer jedoch aufgrund von Bedenken ablehnt.
Lamborghini Angebot und Sonnenblumen-Bosskampf
05:45:30Der Streamer lehnt das Angebot von Eli Geller ab, dessen Lamborghini zu fahren, aus Sorge vor möglichen Schäden und der damit verbundenen negativen Publicity. Stattdessen konzentriert er sich wieder auf das Spiel und lässt sich von Cyberpunk zum nächsten Zielort führen. Dort angekommen, besiegt er einige Krebse und sammelt Items ein. Es kommt zu einer humorvollen Verwechslung bezüglich des Namens eines Items. Anschließend setzt er seine Reise über die Dächer fort und besiegt weitere Gegner. Er verliert kurzzeitig die Orientierung, wird aber von Cyberpunk wieder auf den richtigen Weg gebracht. Der Streamer äußert erneut seinen Appetit auf Döner und kündigt an, sich nach dem Stream einen zu holen. Er spricht kurz über die Mission Unknown-Serie und seine geplante Reaktion darauf. Schließlich erreicht er den Ort des Sonnenblumen-Bosskampfes und bereitet sich auf den Kampf vor. Er äußert Bedenken wegen Schwefelsäure unter seinen Füßen und dem Gestank nach Scheiße in der Arena.
Sonnenblumen-Bosskampf und Stream-Ende
05:59:39Der Streamer beginnt den Kampf gegen die Sonnenblume, wobei er anfänglich Schwierigkeiten hat und sich über die Schwierigkeit des Bosses beschwert. Trotzdem gelingt es ihm, die Sonnenblume zu besiegen, wenn auch mit Mühe und unter dem Einsatz verschiedener Kampftechniken. Nach dem Sieg über die Sonnenblume kündigt der Streamer an, Elden Ring in Zukunft mit Cyberpunk weiterzuspielen und einzelne Bosse erneut herauszufordern. Er kündigt an, Trimax zu raiden und morgen bei Eli Geller und der Icon League auf Twitch dabei zu sein. Abschließend bedankt er sich bei allen Zuschauern und Cyberpunk für ihre Unterstützung und verabschiedet sich. Er betont, dass es ihm eine Ehre war, Cyberpunk auf seiner Reise zum Eldenlord zu begleiten. Der Stream wird beendet und Trimax übernimmt.