Reactions und so dies das

scurrows erwägt Live-Boxkampf-Reaktionen & Kanalumbenennung, plant Kämpfe gegen Promis

Reactions und so dies das
Scurrows
- - 01:54:34 - 23.533 - Just Chatting

scurrows plant Live-Reaktionen zu Boxkämpfen, evtl. auf Twitch, und denkt über eine Kanalumbenennung nach. Herausforderungen gegen Papa Platte und Tanzverbot werden in Betracht gezogen. Ein Dank geht an Hakan. Zudem werden Drohnentechnologie, deutsche Drohnenfirmen im Vergleich und Influencer-Themen diskutiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Live-Übertragung des Boxkampfes und Kanalumbenennung

00:02:06

Es wird überlegt, den bevorstehenden Boxkampf live zu übertragen, möglicherweise auf Twitch, wobei die Reaktionen im Vordergrund stehen sollen, ohne den Kampf selbst zu zeigen. Die Entscheidung wird kurzfristig getroffen. Zudem wird die Umbenennung des Reaction-Kanals in Erwägung gezogen, wobei Namen wie 'Theos Meinung' oder 'Eine andere Meinung' im Gespräch sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zuschauer Interesse an einer Live-Übertragung des Kampfes mit persönlicher Reaktion hätten, wobei rechtliche Einschränkungen bezüglich des Zeigens des Kampfes betont werden. Alternativen wie Kick oder Trovo werden kurz angesprochen, wobei frühere Erfahrungen auf Trovo mit dem Zeigen von Kämpfen und den daraus resultierenden Konsequenzen erwähnt werden. Des Weiteren wird eine Werbeanzeige für eine App eingeblendet, die sich an Boxer richtet und Trainings- und Partnerarbeitsmöglichkeiten bietet.

Potenzielle Kämpfe gegen Papa Platte und Tanzverbot

00:08:10

Es wird überlegt, ob man live auf Twitch sein soll, um den Kampf zu kommentieren, eventuell mit Unterstützung von Diesel im Call. Des Weiteren wird die Bereitschaft zu Kämpfen gegen Papa Platte und Tanzverbot geäußert, wobei Bedingungen wie Gewichtsabnahme und das Unterlassen von Belästigungen im Fall von Tanzverbot gestellt werden. Ein Kampf gegen Papa Platte wird als interessant inszeniert, insbesondere in Bezug auf die unterschiedlichen Freundeskreise und die potenzielle Reaktion des Publikums. Es wird spekuliert, dass Papa Platte möglicherweise die deutsche Nationalhymne ablehnen würde, während seine Freunde sie im Hintergrund feiern könnten. Die Idee eines Kampfes gegen Papa Platte wird als realistisch betrachtet, wobei die potenziellen Vorteile für den Streamer, wie gesteigerte Aufmerksamkeit und Bekanntheit, hervorgehoben werden.

Dank an Hakan und Betrachtungen über Veränderungen im Leben

00:25:15

Ein besonderer Dank geht an Hakan, der während der Vorbereitung auf den Kampf eine große Unterstützung war. Als Zeichen der Wertschätzung wird Hakan eine goldene MMA-Kette geschenkt. Es folgt eine Reflexion über die Veränderungen im Leben von Männern, insbesondere im Hinblick auf neue Leidenschaften und Freundeskreise, die am Beispiel von Edis' Engagement im Boxen verdeutlicht werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich von alten Mustern zu lösen und neue Erfahrungen zu machen. Die Unterstützung für Edis wird bekräftigt, während gleichzeitig angedeutet wird, dass Papa Platte möglicherweise Team Uwe unterstützt. Es wird ein humorvoller Vergleich zwischen dem eigenen Körperbau und dem von Uwe gezogen, was zu der Aussage führt, dass man selbst gegen Uwe kämpfen könnte.

Einschätzung zum bevorstehenden Kampf und Diskussion über Streaming-Optionen

00:34:00

Es wird die schwierige Situation von Edis aufgrund des harten Weight Cuts und der damit verbundenen geringen Aufladezeit thematisiert, was zu einem unguten Gefühl hinsichtlich des Kampfes führt. Trotzdem wird Edis' Disziplin und Stärke hervorgehoben, unabhängig vom Ausgang des Kampfes. Es wird spekuliert, dass Edis aufgrund seines Egos nicht leicht verlieren kann und dass ein Sieg positive Auswirkungen auf seine zukünftige Karriere als Influencer hätte. Es wird RTL Plus als Möglichkeit genannt, den Kampf zu verfolgen. Die Idee einer Watchparty auf Kick wird diskutiert, aber es wird auch in Erwägung gezogen, den Kampf ohne Reaction auf Twitch anzusehen. Es wird bedauert, dass man aufgrund einer Haartransplantation nicht persönlich vor Ort sein kann.

Drohnentechnologie und ihre Anwendung

01:06:34

Auf einem Flugplatz in Rothenburg wird der Einsatz eines Interceptors demonstriert, dessen Entwicklung aus drei Doktorarbeiten an der Bundeswehr-Universität Hamburg hervorging. Das System zielt darauf ab, feindliche Flugobjekte durch Einfangen zu neutralisieren, wozu ein Netzwerfer montiert wird. Multikopter bis zu sieben Kilogramm können für forensische Untersuchungen oder zur Verhinderung von Abstürzen in urbanen Gebieten mitgenommen werden. Ein simuliertes Szenario mit einer Spionagedrohne verdeutlicht die zunehmende Problematik verdächtiger Flüge über kritischer Infrastruktur. Die Drohne startet automatisch, sobald die Aufwahrdrohne in der Luft erkannt wird, wobei die gesamte Entwicklung vier Jahre dauerte. Die Drohne verfolgt und positioniert sich selbstständig zum gegnerischen Objekt und führt den Abschuss autonom durch, gesteuert über eine Fernbedienung. Das System nutzt einen Lasersensor für die Verfolgung und kann bis zu drei Schuss pro Flug abgeben oder das Ziel aus dem Gefahrenbereich begleiten. Einige Geräte sind bereits in der Ukraine im Einsatz, während Aufträge in Deutschland rar sind.

Deutsche Drohnenfirmen im internationalen Vergleich

01:11:10

Deutschland verfügt über vielversprechende Firmen im Bereich der globalen Sicherheit und militärischen Konflikte, die teilweise bereits mit der Ukraine zusammenarbeiten. Allerdings fehlt ein breit gefächertes Entwicklungsökosystem, wie es beispielsweise in den USA vorhanden ist, wo kostengünstige Drohnen entwickelt und an Verbündete wie die Ukraine geliefert werden. Die Firma Quantum Systems präsentierte in Düsseldorf ihre Aufklärungsdrohne und gilt trotz Hürden als erfolgreiches Vorzeigeunternehmen. Start-ups haben zwar gute Gründungschancen in Deutschland und Europa, es mangelt jedoch an Aufträgen. Drohnen dieser Firma sind seit Kriegsbeginn in der Ukraine im Einsatz, wobei Vitali Klitschko einen direkten Draht zum Geschäftsführer hatte. In Deutschland mangelte es an Interesse, das Hightech-Produkt zu fördern, trotz Unterstützung von der Universität der Bundeswehr. Dies führte dazu, dass das Unternehmen in andere Märkte wie Nordamerika und Südostasien expandieren musste. Die Münchner Sicherheitskonferenz thematisierte ebenfalls, dass Deutschland in diesem Bereich hinterherhinkt und die Beschaffungsprozesse der Bundeswehr agiler werden müssen.

Innovative Waffenentwicklung und Beschaffungsprozesse

01:13:57

Stefan Thumann von Donaustahl entwickelte eine Kampfdrohne, die er der ukrainischen Elite-Truppe Kraken zu Testzwecken übergab. Diese Drohnen werden unter realen Kampfbedingungen getestet. Thuman hat seinen preiswerten Kamikaze-Flieger 'Maus' getauft und ein Klicksystem für Gefechtsköpfe patentiert. Im aktuellen Kriegsgeschehen sind schnelle Iterationsintervalle von wenigen Wochen entscheidend. Sicherheitsexperte Fabian Hinz betont den Nachholbedarf bei der Beschaffungspraxis der Bundeswehr im Bereich Kleinstdrohnen und Langstrecken-Kamikaze-Drohnen. Thumann erhielt eine Genehmigung für die bewaffnete Erprobung seines Systems durch die Bundeswehr. Auf der Sicherheitskonferenz schloss er einen Vertrag mit Denis Nikolajenko aus der Ukraine, um ukrainische Kriegserfahrungen in deutsche Produkte zu integrieren. Unkonventionelle Lösungen sind seit dem Ukraine-Krieg wichtiger geworden. Auf der Waffenmesse IDEX in Abu Dhabi wurde deutlich, dass autonome Systeme zu Land die Kriegsführung revolutionieren werden. Eine Bodendrohne für Logistik, Evakuierung oder Artilleriebeschuss kann aus über 3000 Kilometern Entfernung gesteuert werden und ist bereits in der Ukraine im Einsatz.

Diskussionen über Influencer, Nationalstolz und gesellschaftliche Themen

01:27:43

Es wird positiv hervorgehoben, dass der Influencer Edis für die deutsche Flagge kämpft, was als Zeichen für Akzeptanz und gegen die im Internet verbreitete Hetze gewertet wird. In einer Zeit, in der es viel Hass gibt, ist es wichtig, stolz auf seine Herkunft zu sein, aber auch das Land, in dem man lebt, zu akzeptieren. Es wird betont, dass Edis sich nicht zwischen zwei Nationalmannschaften entscheiden muss, sondern dass es sich um einen Influencer-Kampf handelt, der Aufmerksamkeit erregt. Es wird kritisiert, dass Ausländer oft pauschal als Deutschland-Hasser dargestellt werden. Der Streamer äußert seine Zustimmung zu Edis' Entscheidung und betont, dass es in Ordnung und erlaubt sei. Es folgt eine Diskussion über TikTok-RP und die Frage, ob jemand nebenbei live ist und vergessen hat, sich stumm zu schalten. Der Streamer äußert sich zu einem Video, das er sich ansieht, und kommentiert verschiedene Aspekte, darunter die dargestellten Personen und Situationen. Er äußert sich kritisch über bestimmte Inhalte und Verhaltensweisen und betont, dass jeder machen kann, was er möchte.