(GER) Die Ruhe vor dem Sturm Hellevator & EU24! #064 @tunyghost ! Drops stats !events + Giveaways

Hellevator-Event und EU24-Server: Strategien und Klassenverteilung

Shakes and Fidget

00:00:00
Shakes and Fidget

Erstes Giveaway und Begrüßung der Community

00:15:05

Der Stream beginnt direkt mit dem ersten Giveaway, bei dem das Keyword "Earliest Birth of Shakes and Fidgets" verwendet wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, am Giveaway teilzunehmen, um Pilzpakete zu gewinnen. Anschließend werden zahlreiche Zuschauer im Chat persönlich begrüßt, darunter Flakon-Hater, Janosch, Jurek, Umbums, Matrix, Goldenfly, Backhain, Effilden, Tobinio, Flazani Absilas, Kingfire Nemesis, Herr Erdkern, Giorgio Badabuto, Beastories, 21 Zentimeter True Damage, Fuseli, Nash, Borogaming, Voldor, Lukaschek, Zevolor, Yashi, Epic Felswerk, Navroman, Theodolas, Daki, Undertaker, Catlady, Bezebub, Kiganja, Zabu, Eine Verpeilte, Paz, Burki, No Way, Periane, Athenia, Arztdom, Domo, Potipot Splitz, Shino, Poison Girl, Crazy Larry, Chakratika, Nachteule, Aphrosion, Balbi, Eloni, E.T., Kisius, Robi, Ewiger Gamer Gato, Beowulf, Dave, Anonymer Sonnenspender, Ziyon Yaka, Draco, Darkon, Ziko, Juninho, Vendettas, Kreuzrock, Jasti, Warlord, Tumi, Kaua, Tigger, Blobber, Tekai, Xero, Blue, Auri, Spinner, Zill, Sherlock und Gaming Place. Die Gewinner des Giveaways werden anschließend gezogen und erhalten ihre Preise via Twitch-Nachricht.

Persönliche Anekdote und Urlaubserlebnisse

00:25:44

Der Streamer teilt eine humorvolle persönliche Anekdote über einen chaotischen Vorfall vor dem Stream, bei dem eine Pizza verbrannt, eine Wasserflasche umgestoßen und die Pizza auf sein T-Shirt gefallen ist. Er erwähnt auch, dass er kürzlich Urlaub hatte, diesen aber nicht zur Entspannung, sondern zur Renovierung und Organisation seiner Wohnung nutzte. Er hat gestrichen, Räume umgestellt, den Keller ausgemistet, Sperrmüll entsorgt und neue Türklinken installiert. Diese Erfahrungen führen zu einer Diskussion im Chat über Baustellen in den Wohnungen der Zuschauer und die Notwendigkeit, sich Zeit für solche Aufgaben zu nehmen. Er betont, dass er keinen Spaß am Möbelaufbau hat, aber das Ergebnis schätzt.

Diskussion über das Elevator-Event und Spielstrategien

00:33:18

Es wird über das bevorstehende Elevator-Event gesprochen, das am Donnerstag stattfindet. Die Motivation der Zuschauer für das Event wird abgefragt, wobei viele mit hohen Werten antworten. Der Streamer erklärt, dass das Sammeln von Früchten im Elevator eine wichtige Strategie ist, da diese später im Spiel viel Gold wert sind und zur Herstellung von Tränken verwendet werden können. Er erwähnt, dass er den Elevator beim letzten Mal nicht komplett durchspielen konnte und es nun durch die Erweiterung noch schwieriger wird. Die kollektive Entscheidung der Gilde über die Herangehensweise an das Event wird betont, da es eine Herausforderung darstellt, die Motivation der Spieler zu koordinieren. Das Elevator-Event wird als Gildenevent beschrieben, bei dem Spieler Gegner in einem Höllenfahrstuhl besiegen, um Belohnungen für sich und ihre Gilde zu erhalten und in einer Rangliste aufzusteigen. Es gibt auch Hell-Attacks, kleine Raids, die von Spielern selbst zusammengestellt werden. Früchte und Kristalle zur Verbesserung von Gegenständen können gesammelt werden, und ein Shop bietet Süßigkeiten, die die Stärke oder Belohnungen beeinflussen. Ein Ticketsystem ermöglicht das Spielen mit Pilzen oder durch generierte Tickets, die auch über Drops erhältlich sind. Das Event ist ab Level 10 spielbar und erfordert eine Gilde.

Akademie-Erfahrung und Klassenverteilung auf EU24

00:42:36

Eine Frage zur Akademie wird beantwortet, die sich auf unterschiedliche Erfahrungspunkte bei gleichem Ausbaulevel bezieht. Es wird erklärt, dass die Erfahrung pro Level in der Abenteuerlust bis Level 393 ansteigt und danach abfällt, während die Goldkurve kontinuierlich steigt. Ab Level 500, insbesondere ab Level 511, dreht sich im Spiel alles um Gold, weshalb Expeditionen dann nur noch auf Gold gespielt werden. Der Streamer zeigt, dass seine Akademie auf Stufe 20 nur noch 58.000 XP gibt. Anschließend wird die Klassenverteilung auf dem neuen Server EU24 diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Pestdoktor mit 40% eine geringere Beliebtheit aufweist als erwartet, was darauf zurückgeführt wird, dass die Klasse bereits vor dem Server-Release getestet werden konnte. Im Gegensatz dazu waren Paladin und Nekromant in der Vergangenheit mit 70% sehr beliebt. Der Magier wird als die beliebteste Klasse in Shakes and Fidgets hervorgehoben, da er auf jedem Server an der Spitze der Beliebtheit steht. Die Klassen Druide, Barde und Krieger sind auf allen Servern durchweg am unbeliebtesten. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, die Klasse zu spielen, die am meisten Spaß macht, auch wenn es Unterschiede in der Stärke der Klassen gibt.

Diskussion über Shakes & Fidget Spielerverhalten und EU24 Server

01:09:19

Der Streamer hebt hervor, dass dies der einzige rein deutsche Stream auf dem Kanal ist, im Gegensatz zu anderen gemischten oder englischen Streams. Er gratuliert sich selbst zum Erreichen von Level 200 im Spiel. Eine Umfrage im Chat zeigt, dass viele Zuschauer Shakes & Fidget früher gespielt, eine Pause eingelegt und nun wieder angefangen haben, was als klassisches Muster beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass einige Spieler wie 'Chucky' durchgehend gespielt haben, während andere wie 'Rettigmann' Neueinsteiger waren. Der Streamer selbst hat den Account seit dem 14.03.2010, aber mit vielen Pausen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich der neue Server EU24 lohnt. Der Streamer prognostiziert, dass EU24 aufgrund einer neuen Klasse, der Nähe zum Black Friday und der Beteiligung einiger Gilden ein solider Server sein wird. Er weist jedoch darauf hin, dass es der letzte Server des Jahres ist und bei einer späteren Fusion Nachteile durch Kompensationen entstehen könnten, wenn man langfristig spielen möchte. Trotzdem sei es ein guter Server, um schnell Fortschritte zu machen, besonders wenn die Kompensationen keine Rolle spielen.

Langzeitmotivation und Serverstarts in Shakes & Fidget

01:13:07

Es wird diskutiert, wie lange Spieler planen, einen neuen Shakes & Fidget Server zu spielen. Die Frage ist, ob man mit der Einstellung 'mal schauen, was wird' oder 'ich spiele das auf Ewigkeit' herangeht. Viele Spieler bevorzugen langfristiges Spielen, sind aber von den Serverstarts fasziniert und quittieren oft nach einiger Zeit. Ein Zuschauer schlägt vor, einen neuen Server als Neustart zu sehen, um mit aktiven Gilden zu spielen, da es schwierig sei, auf älteren Servern aktive Gilden zu finden. Der Wunsch nach einem World Chat wird geäußert, um die Kommunikation zu verbessern, obwohl dessen Moderation als schwierig angesehen wird. Es wird betont, dass Serverstarts und langfristiges Spielen beide wichtig sind. Der Streamer erwähnt, dass für Dezember kein neuer Server angekündigt ist, was EU24 zum letzten des Jahres macht. Er rät dazu, die Entscheidung für einen neuen Charakter sorgfältig zu treffen, da Pilze Kosten und Free-to-Play-Optionen viel Zeit erfordern. Das Quitten von Servern helfe niemandem, besonders wenn man sich für ein langfristiges Spiel entschieden hat.

Erläuterung der Serverfusion und Kompensationen

01:21:58

Der Streamer erklärt die Mechanismen von Serverfusionen in Shakes & Fidget. Bei einer Fusion, beispielsweise von EU21 bis EU24, können Spieler mit beiden Accounts legal auf dem fusionierten Server spielen, solange sie sich nicht gegenseitig hochboosten. Die Fusionen finden halbjährlich statt und um den Zeitvorteil älterer Server auszugleichen, erhalten jüngere Server eine Kompensation in Form von Stats und Leveln. Diese Kompensation reicht jedoch nicht aus, um den verlorenen Zeitvorteil vollständig auszugleichen, sondern dient lediglich als kleiner Anreiz. Spieler auf dem letzten Server eines Halbjahres, wie EU24, haben dadurch einen Nachteil, da sie ohne erheblichen finanziellen Einsatz kaum mit Spielern von älteren Servern mithalten können. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bis zu einer Fusion, die oft drei Jahre dauern kann, viel passieren kann, einschließlich des Ausscheidens von starken Spielern. Der Streamer betont, dass er diese Informationen teilt, um Spielern die langfristigen Konsequenzen bewusst zu machen und ein vorzeitiges Quitten zu verhindern. Er schlägt vor, dass Ursprungsehrenhallen eine bessere Lösung für das Kompensationsthema wären.

Die Notwendigkeit neuer Server und das Problem des Endgames

01:29:15

Die Diskussion dreht sich um die Wichtigkeit von Serverfusionen und die Rolle neuer Server für das Überleben von Shakes & Fidget. Fusionen werden als notwendig erachtet, um die Spielerbasis auf älteren Servern zu konsolidieren, da die Anzahl der aktiven Spieler mit der Zeit abnimmt. Neue Server sind entscheidend, um kontinuierlich neue und wiederkehrende Spieler anzuziehen, die oft auf dem neuesten Server starten wollen, um nicht zu weit hinterherzuhinken. Der Streamer argumentiert, dass ohne regelmäßige neue Server das Spiel finanziell nicht überleben könnte. Das eigentliche Problem liege jedoch nicht in der Häufigkeit neuer Server, sondern im mangelnden Content und der Langeweile im Endgame. Wenn es im Endgame keine Ziele oder Anreize gibt, wechseln Spieler eher auf neue Server. Es wird vorgeschlagen, das Endgame aufzufrischen, um die Spielerbindung zu erhöhen und das ständige Wechseln zwischen Servern zu reduzieren. Als Beispiel wird der Arena Manager genannt, dessen Prinzip erklärt wird: durch den Ausbau von Attraktionen generiert man Zaster, der wiederum Runen opfern lässt, um die Runenwerte auf der Ausrüstung zu erhöhen. Runen sind sehr wichtig für Vorteile im Spiel, aber der Arena Manager wird vom Streamer als unbeliebtes Feature bezeichnet, obwohl er viel zum Spielerfortschritt beiträgt. Es wird auch ein Giveaway angekündigt.

Giveaway-Gewinner und Paketverteilung

02:04:32

Der Streamer verkündet die Gewinner des aktuellen Giveaways. Nachtäule, Cascade, Boris TV, The Gunnit und Pan Prasoxicht werden als glückliche Empfänger von Preisen bekannt gegeben. Besonders hervorgehoben wird Boris TV, der bei seiner ersten Teilnahme direkt den Hauptgewinn, Paket 5, abräumt. Die Gewinner erhalten Direktnachrichten über Twitch, um ihre Preise entgegenzunehmen. Es wird erwähnt, dass heute insgesamt 1250 Pilze in der Dungeon Challenge vergeben werden. Eine Diskussion über die Inhalte der Giveaway-Pakete entsteht, wobei der Wunsch nach mehr Kristallen und weniger Holz und Stein geäußert wird, da diese Ressourcen oft im Überfluss vorhanden sind. Der Streamer verteidigt die Vielfalt der Pakete, versteht aber den Wunsch nach spielrelevanteren Belohnungen.

Diskussion über Ressourcenverwertung und Spielverbesserungen

02:11:24

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, überschüssige Holz- und Steinressourcen im Spiel zu verwerten. Der Streamer schlägt vor, einen wöchentlichen Tauschhändler oder Schwarzmarkt einzuführen, bei dem Spieler diese Ressourcen gegen Gold tauschen könnten. Dies solle jedoch nur in begrenztem Maße möglich sein, um Missbrauch durch Bots und unfaire Vorteile gegenüber anderen Spielern zu verhindern. Eine weitere Idee ist die Implementierung nicht-spielrerelevanter, aber kosmetischer Verwendungen für Holz und Stein, wie zum Beispiel das Betreiben eines Kamins in der Taverne für eine bessere Grafik. Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Langzeitmotivation zu erhöhen und den Spielern mehr Interaktionsmöglichkeiten mit ihren Ressourcen zu bieten, ohne das Spielgleichgewicht zu stören.

Einblicke in den Pestdoktor und Twitch Drops für EU24

02:14:33

Der Streamer gibt eine Einschätzung zur neuen Klasse des Pestdoktors ab. Im PvE-Bereich, insbesondere in Dungeons, wird der Pestdoktor als sehr stark und S-Tier-würdig eingestuft, vergleichbar mit dem Kundschafter. Im PvP hingegen äußert der Streamer den Eindruck, dass der Pestdoktor zu den schwächsten Klassen im Spiel gehört, betont jedoch, dass dies nur ein erster Eindruck ist und sich noch ändern könnte. Des Weiteren wird die Funktionsweise der Twitch Drops für den EU24-Server erklärt: Spieler müssen einen Charakter erstellen und diesen mit ihrem Twitch-Account verknüpfen. Die Drops können bis zu sieben Tage im Postfach bei Twitch verbleiben und skalieren mit dem Level des Charakters, wenn sie im Spiel abgeholt werden, was taktisches Warten ermöglicht, um bessere Belohnungen zu erhalten.

Rückblick auf alte SF-Official-Streams und technische Probleme

02:19:44

Der Streamer thematisiert technische Probleme mit dem Chat-Overlay, die auf alte Einstellungen zurückzuführen sind, um den Chat in hochgeladenen YouTube-Videos sauber zu halten. Er erinnert sich an die Anfänge der SF-Official-Streams und zeigt Ausschnitte eines sehr frühen Videos, das Mo (den damaligen Streamer) auf Server W48 mit Mika zeigt. Dieses Video ist viereinhalb Jahre alt und verdeutlicht die Entwicklung des Spiels und der Streams. Während des Streams treten auch Probleme mit der Maus des Streamers auf, die immer wieder ausfällt. Dies führt zu einer spontanen Diskussion über Hardware-Käufe, die Freude am Erwerb neuer Technik und die Bedeutung einer guten Gaming-Maus für Streamer.

Letztes Giveaway und Dungeon Challenge

02:42:48

Der Streamer kündigt das letzte Giveaway an und gibt das Keyword "Die Maus neigt sich dem Ende" bekannt. Gleichzeitig leitet er die Dungeon Challenge ein, bei der 1250 Pilze im Pot sind. Das Keyword für die Dungeon Challenge lautet "Die Hexe muss weg". Splinko wird als Gewinner der Dungeon Challenge ausgewählt. Die Wette für Splinko ist, ob der Streamer die Hexe in unter, über oder genau 20 Kämpfen besiegen kann. Splinko entscheidet sich für das volle Risiko, um die 1250 Pilze zu gewinnen, anstatt der sicheren 100 Pilze. Trotz mehrerer Versuche und knapper Kämpfe gelingt es dem Streamer nicht, die Hexe innerhalb der 20 Kämpfe zu besiegen. Splinko erhält einen Trostpreis von 25 Pilzen, und der Pot für die nächste Dungeon Challenge erhöht sich auf 1500 Pilze. Der Streamer kündigt an, die Hexe nächste Woche zu besiegen.

Raid und Verabschiedung

03:03:01

Nach der verlorenen Dungeon Challenge leitet der Streamer einen Raid zu 'Waffes' mobilem Kerker ein. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Teilnahme und das Mitmachen am Stream. Er verabschiedet sich und kündigt an, voraussichtlich erst am nächsten Tag oder Ende der Woche wieder live zu sein, da er einige Dinge zu erledigen hat. Mit den Worten "Macht's gut. Wir sehen uns. Und ja, ich denke mal, ich bin nicht mehr live bei mir heute." beendet er den Stream und wünscht Waffles alles Gute für seinen Stream.