EU23 steht kurz vor der Stilllegung und Drop-Ankündigungen
00:17:42Der Streamer kündigt an, dass der EU23-Account kurz vor der Stilllegung steht, aber er wird die Gilde nicht verlassen, ohne einen Ersatz zu finden. Falls kein Ersatz gefunden wird, bleibt er in der Gilde und wird weiterhin sein Bestes geben, um Kämpfe und Verteidigungen zu unterstützen. Er plant auch, einen Hall of Knights 15 zu versuchen. Es wird erwähnt, dass die Zuschauer drei Tage Zeit haben, um Drops zu sammeln, da der nächste Drop-Start am Donnerstag um 16 Uhr mit den Fahrstuhl-Schlüsselkarten beginnt. Der aktuelle Drop-Set hat gerade erst begonnen und läuft bis Donnerstag, was bedeutet, dass es diese Woche nur einen Drop-Set gibt, im Gegensatz zu den üblichen mehreren.
Diskussion über den Fahrenden Dungeon und zukünftige Events
00:20:40Es wird eine Diskussion über die Rückkehr des Fahrenden Dungeons und dessen Belohnungen geführt. Es wird erklärt, dass der Fahrende Dungeon ein Test war und aufgrund von Problemen keine Belohnungen hatte. Sollte er als reguläres Event zurückkehren, wird er Belohnungen bieten. Es gibt keine Informationen über ein Conspack diese Woche, aber es könnte Teil von Helipax sein. Der Streamer ist zuversichtlich, dass der Fahrende Dungeon bald wiederkehren wird, nachdem die Probleme behoben sind. Des Weiteren wird der Zeitplan für die kommenden Streams vorgestellt: Dienstag ist Tuni Tuesday, Mittwoch wird der Hellevator auf F9 behandelt, Donnerstag ist der globale Start des Hellevators mit einem Special Stream und Freitag ist EU24. Dies macht den aktuellen Stream zur einzigen Gelegenheit, EU23 zu sehen und sich auf die Pilze zu konzentrieren.
Klassenwahl und Spielmechaniken in Shakes & Fidget
00:25:55Die Frage nach der besten Klasse in Shakes & Fidget wird ausführlich behandelt. Es wird klargestellt, dass es im Spiel keine schnelle Meta gibt, die die Klassenwahl ständig ändert. Stattdessen wird empfohlen, die Klasse zu wählen, die am besten zum eigenen Spielstil passt, da es keine großen Unterschiede zwischen den Klassen gibt, abgesehen von Aussehen, Hauptstats, Ausrüstung und Animationen. Es wird betont, dass keine Klasse so schlecht ist, dass man den Spielinhalt nicht bewältigen kann. Obwohl einige Klassen in PvE oder PvP besser sind, ist der Unterschied nicht so gravierend, dass er den Spielspaß beeinträchtigt. Zufälligkeit spielt eine große Rolle in Kämpfen, sodass selbst ein stärkerer Gegner keine 100%ige Gewinnchance hat. Ein Beispiel eines Kampfes ohne Waffe mit nur 1% Gewinnchance wird angeführt, um die Bedeutung der Zufälligkeit zu unterstreichen.
Zukunft des EU23-Accounts und Giveaway-Prozess
00:30:58Der Streamer erklärt, dass er den EU23-Account so lange spielen wird, bis ein Ersatz gefunden ist. Sollte kein Ersatz gefunden werden, wird er inaktiv. Er plant nicht, den EU24-Account stark zu bezahlen, sondern nur ein wenig zu spielen, da es kein Langzeit-Account sein wird. Im Rahmen des Giveaways wird ein Keyword benötigt, und es gibt einige Schwierigkeiten bei der korrekten Eingabe durch die Zuschauer. Der Giveaway-Prozess wird erklärt: Die Teilnehmer müssen im Chat reagieren, wenn ihr Name erscheint. Es wird auch erwähnt, dass es jedes Jahr vier Legendäre Dungeons gibt, wobei einer um Weihnachten herum stattfindet. Zudem gibt es vier Elevators pro Jahr, was bedeutet, dass es acht Monate ohne Legendären Dungeon gibt. Die Schwierigkeit der Teilnahme am Giveaway per Handy wird angesprochen, aber es wird erklärt, dass Copy-Paste auch auf Mobilgeräten möglich ist.
Diskussion über Belohnungen und Events
00:47:34Es wird die Frage aufgeworfen, ob das VIP-Paket jetzt permanent verfügbar ist. Ein Zuschauer äußert Zweifel, jemals ein Giveaway zu gewinnen, ist aber am Gem-Paket interessiert. Es wird der Wunsch nach mehr Events geäußert, die das Würfelspiel des Spielers verdoppeln, um 20 Würfe pro Tag zu ermöglichen. Diese Events sind globale Ereignisse, die auf jedem Server verfügbar sind, mit Ausnahme von EU24, das andere Events haben wird. Es wird auch über die Dauer bis zum Gewinn eines Giveaways gesprochen, wobei es rein zufällig ist und von der ersten Teilnahme bis zu mehreren Jahren dauern kann. Ein Zuschauer wartete fast ein Jahr auf ein Paket 6, während ein anderer genau ein Jahr wartete. Die Wichtigkeit, Gewinne nicht fest einzuplanen, sondern als Extra zu betrachten, wird betont.
Planung von Events und technische Probleme
00:55:13Es wird darauf hingewiesen, dass man Events in Shakes & Fidget planen kann, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Eine Frage zur Großmutter und großen Tasten auf Handys wird gestellt, woraufhin der Streamer erklärt, dass es keine Klassen gibt, die sich in Shakes & Fidget gegenseitig countern; alle Klassen sind ungefähr 50-50 zueinander. Es wird auch über technische Probleme gesprochen, die manchmal kurz vor oder während des Streams auftreten, wie eine nicht funktionierende Kamera aufgrund eines fehlerhaften Updates. Ein Beispiel eines Problems mit einem alten Damen-Telefon, dessen Ladeanschluss durch einen flauschigen Stoffbeutel verstopft war, wird geteilt. Ein weiteres Beispiel war ein aufgeblähter Akku, der das Handy unbrauchbar machte.
Kampfstatistiken und Klassenbalance
01:01:44Die Diskussion über die Klassenbalance wird fortgesetzt, wobei betont wird, dass das Gefühl, eine Klasse sei besser, oft auf vielen Faktoren basiert. Vergleiche von Statistiken gehen von gleichen Stats aus, was in der Realität selten der Fall ist. Unterschiede in Runen, Resistenzen und Ausrüstung können zu unterschiedlichen Kampfergebnissen führen, selbst bei scheinbar ähnlichen Levels und Stats. Letztendlich entscheiden die Stats über den Ausgang eines Kampfes; eine Klasse, die im PvP als schlecht gilt, kann mit überragenden Stats dennoch jeden Gegner besiegen. Es wird klargestellt, dass die Zahlen auf dem Glücksrad keine Minispiele sind, sondern Felder, die man wählen kann, um interaktive Spiele oder Pakete zu erhalten.
Zukunft von EU24 und Giveaway-Missverständnisse
01:05:35Es wird die Frage aufgeworfen, ob EU24 aufgrund des Black Friday voll sein und nicht so schnell aussterben wird. Der Streamer erklärt, dass dies sehr relativ ist. Er berichtet von seiner Zeit an der San Diego State University, wo er als Student kostenlose Tickets für NFL-Spiele erhielt und das Stadion mit einem riesigen Fußballstadion in Deutschland vergleicht. Es wird ein häufiges Missverständnis bei Giveaways angesprochen: Viele Zuschauer senden ihre Profil-ID oder SF-Kontonummer, obwohl dies nicht verlangt wird. Es gibt sogar einen Link, der erklärt, wie ein SF-Konto aussieht. Ein Zuschauer, der gerade kocht, fragt nach einem Paket, und es wird erklärt, dass er zwischen den Paketen 1 bis 9 oder einem interaktiven Spiel wählen kann. Ein weiterer Zuschauer fragt nach dem Dungeon Break und warum seine Gilde ihm rät, langfristig zu denken, was der Streamer als interessant empfindet, da ein längerer Dungeon Break schlecht für die Stats ist.
Diskussion über Snooker und Dungeon-Strategien
01:13:46Es wird über die Faszination von Snooker und insbesondere Ronnie O'Sullivan gesprochen, der als bester Snookerspieler gilt und dessen Spiele als entspannend empfunden werden. Ein Zuschauer erwähnt, dass er einen gigantischen Snookertisch gesehen hat, was die Präzision des Spiels unterstreicht. Parallel dazu wird eine Diskussion über Dungeon-Strategien in Shakes and Fidget geführt. Es wird erörtert, ob es sinnvoll ist, den Dungeon-Break frühzeitig zu beenden, sobald Level 500 erreicht ist, um schneller Stats zu farmen. Die Meinung ist, dass dies vorteilhaft sein kann, da neue Dungeons die Zeit zwischen Level 500 und 632 verkürzen. Letztendlich wird betont, dass jeder Spieler seinen Account so spielen sollte, wie es ihm am besten gefällt, aber die Vorteile einer frühen Beendigung des Dungeon-Breaks zur Kenntnis genommen werden sollten.
Erklärung des Kalendersystems und Loot-Optimierung
01:19:19Das Kalendersystem in Shakes and Fidget wird detailliert erklärt, inklusive der Möglichkeit, Kalender zu 'skippen', um bessere Belohnungen zu erhalten. Es wird gezeigt, dass es zwölf verschiedene Kalender gibt, die in einer bestimmten Reihenfolge erscheinen. Spieler können Kalender, die weniger als zwei Bücher enthalten, überspringen, um langfristig mehr XP oder Pilze zu sammeln. Diese Taktik kann jährlich zu einem zusätzlichen Level führen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es einen speziellen Free-to-Play-Kalender mit vielen Pilzen gibt. Die Methode des Skippens bedeutet, den Tagesbonus eines Kalenders einfach nicht anzunehmen, um am nächsten Tag einen anderen Kalender zu erhalten. Diese Strategie ist besonders für Spieler auf neuen Servern relevant, um von Anfang an das Maximum an Ressourcen und XP zu erzielen, da Drops und Belohnungen mit dem Fortschritt skalieren.
Effiziente Nutzung von In-Game-Mechaniken und Gebäudeprioritäten
01:31:51Die Bedeutung der effizienten Nutzung von In-Game-Mechaniken wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf das Drehen des Glücksrads und das Bauen von Gebäuden. Es wird erklärt, dass es vorteilhaft ist, das Glücksrad erst zu drehen, nachdem Dungeons besiegt oder Level-Ups erreicht wurden, da die Belohnungen mit dem Fortschritt skalieren. Dies gilt auch für die Festung und ihre Gebäude. Die Belohnungen für Stein und Holz hängen vom Festungslevel ab, und ein frühes Beanspruchen bei niedrigem Level ist nahezu wertlos. Es wird betont, dass es keinen Sinn macht, im Spiel zu überstürzen, da dies oft zu Fehlern führt. Spieler, die sich Zeit nehmen und strategisch vorgehen, sind langfristig erfolgreicher. Die Akademie wird als ein oft unterschätztes Gebäude hervorgehoben, das maximiert werden sollte, um kostenlose XP zu erhalten, die sonst unwiederbringlich verloren gehen. Die optimale Reihenfolge für Gebäude-Upgrades wird diskutiert, wobei die Akademie und die Schatzkammer Vorrang vor der Edelsteinmine haben sollten.
Bedeutung der Akademie und strategische Gebäude-Upgrades
01:45:46Die Akademie wird als extrem wichtiges Gebäude in Shakes and Fidget dargestellt, dessen Upgrade sich jeden Tag auszahlt, da sie kostenlose XP liefert, die ein Spieler ohne maximierte Akademie unwiederbringlich verliert. Es wird dringend empfohlen, die Akademie so schnell wie möglich auf das maximale Level zu bringen. Für neue Server wie EU24 wird geraten, die Edelsteinmine nicht vor Level 125 zu priorisieren und sie bis dahin auf Level 1 zu belassen. Stattdessen sollten die Festung, das Arbeiterquartier, die Akademie und die Schatzkammer maximiert werden. Die Schatzkammer ist ebenfalls wichtig, da sie es ermöglicht, Gegenstände im Inventar zu lagern und später an die Hexe zu verkaufen, um mehr Gold und somit mehr Macht zu erhalten. Es wird betont, dass diese strategischen Entscheidungen, auch wenn sie klein erscheinen, langfristig einen erheblichen Unterschied im Spielfortschritt ausmachen können, was oft der Grund ist, warum einige Spieler anderen weit voraus sind.
Abschied von EU23 und Dungeon-Herausforderungen
01:52:33Der Streamer kündigt an, dass der Account auf EU23, der Level 550 erreicht hat, kurz vor der 'Rente' steht und dies wahrscheinlich der letzte Stream sein wird, in dem er zu sehen ist. Trotzdem wird noch ein letzter Kampf im Dungeon bestritten, um dem Account einen würdigen Abschied zu bereiten. Es wird über die Schwierigkeit und die geringen Erfolgschancen von 2% in Dungeons gesprochen, die manchmal überraschend erfolgreich sein können. Die Zuschauer werden aufgefordert, Vorhersagen für die Anzahl der Pilze zu treffen, die während der Kämpfe verloren gehen. Parallel dazu wird die Wichtigkeit von SF-Tools und Community-Seiten wie home.sfgame.net betont, um Informationen über Events, Roadmaps und Spielmechaniken zu erhalten. Der nächste Elevator-Event wird für Donnerstag dieser Woche angekündigt, und es wird geraten, regelmäßig die offiziellen Kanäle für Updates zu prüfen, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.
Dungeon-Herausforderung und Pilzeinsatz
02:14:57Es wird eine spannende Herausforderung gestartet, bei der versucht wird, mit 900 Pilzen Level 300 zu erreichen. Dafür werden 50 Pilze zurückgehalten, um die Dungeons zu meistern. Der Streamer gibt sich zwei Minuten Zeit für diese letzte Vorhersage des Streams und plant, in dieser Zeit so viele Dungeons wie möglich zu besiegen. Es wird betont, dass im Schattenland noch viele Optionen offenstehen, aber derzeit keine Dungeons verfügbar sind, was die Suche nach einem Schlüssel und einer neuen Waffe erschwert und wertvolle Pilze kosten könnte.
Strategische Dungeon-Optimierung und Ausrüstungsplanung
02:17:40Der Streamer empfiehlt, regelmäßig Berechnungen für Dungeons durchzuführen, um Optimierungspotenziale zu identifizieren, besonders wenn man aufsteigt. Es wird geprüft, welche Dungeons machbar sind, und festgestellt, dass der Berserker des Streamers scheinbar nicht optimal funktioniert, da selbst einfache Kämpfe schwierig erscheinen. Der Fokus liegt auf den Dungeons der Schattenwelt, um kostenlose Erfahrungspunkte zu sammeln. Die Suche nach einer neuen Waffe ist ebenfalls ein Thema, da die aktuelle Waffe (Level 281) nicht mehr ausreicht, aber das Risiko besteht, Pilze für Schlüssel zu verschwenden. Es wird auch über die optimale Reihenfolge des Ausbaus der Festung diskutiert, wobei die Gemmine auf Level 1 bleiben und stattdessen Akademie und Schatzkammer bis Level 5 oder 6 ausgebaut werden sollten.
Level-Berechnung und Waffensuche
02:24:17Die Frage, wie man das erwartete Level nach einem Dungeon-Break berechnet, wird aufgeworfen. Es wird erklärt, dass es Listen mit Dungeons gibt und man anhand geschätzter Ausrüstung und Statistiken die Anzahl der zu besiegenden Dungeons und somit das ungefähr erreichbare Level ermitteln kann. Alternativ kann der SF-Simulator genutzt werden, der Dungeons berücksichtigt. Da keine einfachen Dungeons kostenlose Erfahrungspunkte bieten, wird die Suche nach einer besseren Waffe priorisiert. Es wird jedoch befürchtet, dass dabei zu viele Pilze verschwendet werden könnten, da die bisher gefundenen Waffen nicht überzeugend sind. Die Diskussion über SF-Tools und deren Nutzung auf einem offiziellen Kanal wird als "verrückt" bezeichnet, da es sich um Community-Tools handelt, die nicht von Playa Games stammen.
Aberglaube beim Einloggen und Gilden-Boni
02:26:24Das erneute Einloggen wird als Aberglaube aus früheren Zeiten beschrieben, der dem Gefühl dient, dass der Account neue Freischaltungen oder Level besser registriert. Es wird als "100% Aberglaube" bezeichnet, aber als eine Art "Nummer sicher gehen", bevor man Pilze verschwendet. Die Wichtigkeit von Gilden-Boni wird hervorgehoben, insbesondere auf Servern wie EO23, wo 100% oder 200% Upgrades erwartet werden. Es wird erwähnt, dass am Freitag um 16 Uhr auf dem Kanal der Plague Doctor gespielt und vielleicht "tryhardet" wird. Die Suche nach einer guten Waffe erweist sich als schwierig, da nur schlechte Waffen gefunden werden, die keine Rune besitzen, was sie für den aktuellen Zeitpunkt unbrauchbar macht. Schließlich wird eine Waffe mit +5% und 640 durchschnittlichem Schaden als beste Option ausgewählt.
Pilzknappheit und Klassen-Diskussion
02:33:12Die Pilze werden langsam knapp, und es wird befürchtet, dass das gesetzte Ziel nicht erreicht werden kann. Es entbrennt eine Diskussion über die besten Klassen für Dungeons, wobei der Assassine, Kundschafter und Dämonenjäger als Top-Klassen genannt werden. Der Berserker wird als immer noch starke Dungeon-Klasse eingestuft, besonders im PvE, auch wenn er nicht mehr so "broken" ist wie früher gegen Magier. Es wird betont, dass Geschicklichkeitsklassen im PvE generell besser sind. Die Frage nach dem Pestdoktor und seiner Position in der Tierliste bleibt offen. Es wird auch über die Lagerung von Ressourcen in der Festung gesprochen, wobei klargestellt wird, dass Rohstoffe, die über das Cap hinausgehen, nicht verloren gehen, sondern weiterhin gesammelt werden.
Klasseneinstufung und Begleiter-Strategie
02:38:46Die Klasseneinstufung wird fortgesetzt, wobei der Druide als PvP-Klasse und nicht als starke PvE-Klasse eingestuft wird. Der Berserker wird trotz seiner Schwächen im Vergleich zu den Geschicklichkeitsklassen immer noch als weit über dem Krieger und Paladin im PvE angesehen. Die Bedeutung von Ausweichen und dem richtigen Begleiter mit Ausweich-Tränken wird hervorgehoben, insbesondere im Zusammenspiel mit Kunigunde, die Kämpfe quasi im Alleingang entscheiden kann. Es wird erwähnt, dass die Begleiter Bertram, Mark und Kunigunde automatisch zugewiesen werden und nicht frei wählbar sind. Die Diskussion über die besten Klassen für Dungeons wird als subjektiv betrachtet, da der persönliche Spielspaß im Vordergrund stehen sollte, unabhängig von statistischen Tierlisten.
Spielentwicklung und Community-Engagement
02:43:55Die Entwicklung von Shakes and Fidget, einschließlich Events und neuen Inhalten, wird als Ergebnis von Brainstorming-Sitzungen und der Berücksichtigung von Community-Anfragen beschrieben. Es wird erwähnt, dass das Spiel sich ständig weiterentwickelt hat, von ursprünglich drei Klassen bis hin zu den heutigen Features wie Expeditionen, die als "bestes Update seit Jahren" gelobt werden, da sie die normalen Quests abgelöst haben. Die Wette, ob Level 300 mit 900 Pilzen erreicht werden kann, wird aufgelöst: Nein. Ein "Troll"-Phänomen im Chat, bei dem zufällige Wörter gespammt werden, wird beobachtet und humorvoll kommentiert. Es wird auch über die Bedeutung von Abwechslung bei den Klassen für neue und alte Spieler gesprochen, wobei betont wird, dass niemand gezwungen sein sollte, eine neue Klasse zu spielen, wenn er nicht möchte.
Giveaway-Gewinner und interaktive Spiele
02:56:01Die Gewinner der Giveaways werden bekannt gegeben, und es wird zwischen verschiedenen Preisen gewählt, darunter das "Gem Game" und "Package 8". Das "Gem Game" ist ein interaktives Spiel, bei dem zwischen 25 und 1.000 Pilzen gewonnen werden können, während "Package 8" vier Fruchtkörbe, 500 Glücksmünzen und 50.000 Arkansplitter enthält. Das "Gem Game" wird als "recht alt" beschrieben und erfordert die Wahl von Größe und Farbe eines Edelsteins. Es wird festgestellt, dass die Chancen auf schwarze oder legendäre Edelsteine trotz hoher Wahrscheinlichkeit heute sehr gering waren, da in drei "Gem Games" kein einziger gefunden wurde. Die Forderung nach mehr Gewinnchancen und kostenlosen Inhalten wird humorvoll als "Kompensation" und "Tankstellen-Anekdote" abgetan, wobei die Bedeutung der Interaktion und des Austauschs mit der Community hervorgehoben wird.