24h+ Subathon
Shlorox erlebt Abenteuer in 'The Long Drive' und 'Kingdom Come: Deliverance II'.

Shlorox navigiert durch 'The Long Drive' und widmet sich in 'Kingdom Come: Deliverance II' der Suche nach Verbündeten und der Aufklärung eines Verbrechens. Das Leben als Söldner ist geprägt von Zufällen, verpassten Gelegenheiten, Schmiedebesuchen und fragwürdigen Geschäften. Reue und Gebete begleiten den Weg.
Spielauswahl und Rittergelüste
00:01:12Es wird überlegt, welche Spiele im Stream gespielt werden sollen. Dabei werden Titel wie 'Arma' (insbesondere das Helikopterfliegen), 'GTA 4', 'Metro 2033', 'Resident Evil 7 und 8' und ein unbekanntes Ritterspiel diskutiert. Trotz einiger Bedenken äußert die Person Lust, 'Ritter' zu spielen, nachdem YouTube-Shorts über gute Burgen gezeigt wurden. Es wird eine kurze Auseinandersetzung mit den Zuschauern geführt, weil diese sich über die Abwesenheit der Person beschwert haben. Abschließend wird entschieden, eine Runde 'Ritter' zu spielen, nachdem zuvor überlegt wurde, 'Resident Evil' zu spielen.
Handlung im Spiel und anstehende Aufgaben
00:11:30Es wird rekapituliert, was im Spiel beim letzten Mal passiert ist: Eine Auseinandersetzung mit bestimmten Leuten, eine Flucht, die Gefangenschaft von Herrn von Karpon beim Herrn Berghof. Es wird erwähnt, dass neue und alte Freunde gefunden wurden, aber auch einige verloren gingen. Als nächstes steht an, dass die schnellen Reithuf-Dinger geholt werden müssen. Dafür muss man in das alte Gebiet zurück. Alternativ könnte man sich erst den krassen Bogen holen. Die Hufeisen kann man in einer Story Mission holen.
Suche nach Verbündeten und Informationen
00:16:03Es wird über die Suche nach Bohuter und anderen Charakteren gesprochen. Bohuter hat sich dem Glauben zugewandt und hilft in einer Kirche aus. Es wird gewarnt, dass er trotz seines Glaubens immer noch zu Fäusten greifen könnte. Informationen über weitere Bandenmitglieder werden gesammelt: Bula, Ranjek und Janosch. Bula ist Pole und kann nur von Janosch verstanden werden. Ranjek ist ein guter Schütze mit einem Meisterbogen, und Janosch sieht aus wie ein Kumane und kocht gut. Die Quest beginnt mit der Suche nach Scootal in einem bestimmten Abschnitt.
Ereignisse im Dorf und Suche nach Pavel
01:05:32Es wird eine Schenke besucht, wo von einer Prügelei berichtet wird, bei der Schläger einen Gehilfen namens Pavel aus Wisoka angegriffen haben. Der Wirt vermutet, dass Pavel selbst Auskunft über den Grund geben muss. Zudem wird von Landstreichern berichtet, die ihr Unwesen treiben und Angst unter den Bewohnern verbreiten. Zuvor gab es einen Kampf mit Leuten aus Prag, die sich unmanierlich verhalten haben, aber die Stadt verlassen haben. Der Vogt wird erwähnt, und es wird überlegt, ob man etwas verkaufen kann. Es wird beschlossen, den Schneider zu besuchen, um eventuell etwas zu verkaufen.
Hufeisen für Pferde und Entdeckung eines Verbrechens
01:23:25Die Hufeisen werden von der Tante entgegengenommen, die sich über die gute Arbeit freut und eine Bezahlung anbietet. Sie bittet darum, die Hufeisen zu Viktoria zu bringen, da sie selbst unter Rückenschmerzen leidet. Bei Viktoria angekommen, wird ein Verbrechen entdeckt: Das Haus ist verlassen, und es gibt eine Blutlache neben dem Bett. Die Person beschließt, Martha davon zu erzählen, will aber vorher ihre Pizza essen.
Suche nach Viktoria und Begegnung im Lager
01:30:04Es wird versucht, mehr über den Verbleib von Viktoria herauszufinden. Der Schmied wird als möglicher Ansprechpartner genannt, da Viktoria dort regelmäßig Waren hinbringt. Am Tor wird erwähnt, dass man etwas von der Schmiede liefert, um hineingelassen zu werden. Im Lager trifft die Person auf Moussa von Mali, einen Gelehrten, Entdecker und Medikus, der das Spital leitet. Es wird über die Zustände im Lager und die mangelnde Unterstützung durch Siegesmund gesprochen. Moussa bietet an, die Person herumzuführen und erklärt, dass ein Teil des Lagers für Kumanen reserviert ist und es früher Turniere gab.
Weitere Nachforschungen nach Viktoria
01:50:49Es wird weiterhin nach Viktoria gesucht. Der Schmied wird nach ihr gefragt, aber er verweist auf den anderen Schmied im Lager. Es wird überlegt, was der Mutter des Kindes geschrieben werden soll, um sie aufzumuntern. Schließlich wird Rus, ein Soldat aus der Versorgungseinheit, als Kontakt genannt, da er Viktoria sehr mochte und ihre Geschäfte möglicherweise nur eine Ausrede waren, um ihn zu treffen. Rus liegt mit Bauchkrämpfen in der Krankenstube.
Auf der Suche nach Antworten und einem Treffpunkt
02:03:34Es wird mit Rus in der Krankenstube gesprochen, der sich anscheinend vergiftet hat. Er kann sich nicht erinnern, was er zuletzt gegessen hat, und vermutet, dass es an dem schlechten Essen im Lager liegt. Es stellt sich heraus, dass Viktoria nicht geschickt hat, sondern nach ihr gesucht wird, da sie verschwunden ist und es eine Blutlache in ihrem Haus gab. Rus gibt schließlich einen alten Treffpunkt im Osten des Lagers preis, wo nach Viktoria gesucht werden soll.
Dorfleben und persönliche Tragödie
02:05:37Im Dorf kursieren Gerüchte über eine vermeintliche Affäre, die zu einer Schwangerschaft führt. Die Dorfbewohner beschuldigen die Frau, mit jedem im Lager Getreide gegen sexuelle Gefälligkeiten einzutauschen, was zu sozialer Ausgrenzung führt. Die Frau enthüllt, dass Rus der Vater ihres Kindes ist. Verzweifelt versucht sie, durch einen Kräutertrank die Schwangerschaft zu beenden, bringt es aber nicht übers Herz. In ihrer Verzweiflung verletzt sie sich selbst, wird aber durch den Schmerz wieder zur Besinnung gebracht und flieht. Sie vertraut sich Heinrich an, möchte aber nicht weiter über die traumatischen Ereignisse sprechen und fragt stattdessen nach Informationen über Rus. Heinrich versichert ihr, dass Rus sich um sie sorgt, was ihr Hoffnung auf ein glücklicheres Leben und eine Familie gibt, fernab von Armut und harter Arbeit.
Ein Söldnerleben voller Zufälle und verpasster Gelegenheiten
02:20:17Ein Gespräch mit einem Krieger enthüllt dessen ungewöhnlichen Werdegang. Ursprünglich hätte er Schreiner werden sollen, doch mangelndes Talent und Spielsucht führten ihn zu einer Söldnerbande. Dort blieb er, weil ihm das Geld gefiel, obwohl er zugibt, ein schlechter Kämpfer gewesen zu sein. Seine Fähigkeit, den Kommandanten unter den Tisch zu trinken, sicherte ihm jedoch den Verbleib. Er wechselte mehrfach die Banden, immer auf der Suche nach besserer Bezahlung oder mehr Beute. Die Frage nach der besseren Map wird beantwortet, während der Wunsch nach einem Bett geäußert wird. Der Fokus liegt darauf, einen Schmied zu finden, um die Ausrüstung zu reparieren, und es wird die Begegnung mit einem alten Mann geschildert, der sich als Herr Jeschek von Holoch-Lavi vorstellt und einen Überfall ankündigt. Dieser scheitert jedoch kläglich, und Jeschek erklärt seine Beweggründe: Er diente in Sigismunds Armee, verlor aber seine Ehre und sein Hab und Gut in einem Duell, nachdem er sich mit seinem Kommandanten Zawisch von Garbo gestritten hatte. Nun benötigt er Geld, um seine Sachen zurückzubekommen. Es wird angeboten, bei der Rückgewinnung seiner Ehre zu helfen, indem man zu Zawisch von Garbu geht.
Skillpunkte, Schmiedebesuche und fragwürdige Geschäfte
02:31:03Skillpunkte werden verteilt, wobei die Entscheidung auf 'Meisterpfeil' fällt, was die ballistischen Eigenschaften von Pfeilen und Bogen verbessert. Ein Besuch beim Schmied steht an, um Reparaturen durchzuführen und Ausrüstung zu verbessern. Es wird über den Unterschied zwischen einem Ritterbeutel und einem normalen Beutel diskutiert, und es werden Rittergürtel und -beutel gekauft, um das Charisma zu erhöhen. Der Jagdmantel wird repariert, und es wird überlegt, ob Schneiderwerkzeug verkauft werden soll. Ein Handel mit Pashkar wird abgeschlossen, wobei dieser als 'lowkey hot' bezeichnet wird. Es werden verschiedene Ausrüstungsgegenstände verglichen und verkauft, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Stichfestigkeit liegt. Der Schmied hat wenig Brauchbares im Angebot, aber es wird überlegt, ein fremdländisches Holz zu kaufen und das Pferd zu verticken. Ein Kürass wird angelegt, um die Redekunst zu verbessern. Es wird festgestellt, dass überall im Öffentlichen Verkehrsmittel heute viel los ist.
Reue, Gebete und ein Wiedersehen mit alten Bekannten
03:21:32Ein Gespräch mit einer Person, die sich vom 'Teufel' abwenden und sich durch Gebete und Wiedergutmachung reinwaschen möchte. Sie erzählt von Ranjek, der in Pschitok beim Würfelspiel war und Geld von ihr wollte. Sie vermutet, dass Ranjek im Sheetalk sein könnte. Es wird ein gemeinsames Gebet für die Seele des Teufels angeboten, um Läuterung zu ermöglichen. Die Person erzählt, wie sie durch Jan Zischka zum Knochenteufel kam und lädt zu einem Treffen in der Teufelszuflucht ein, lehnt aber Alkohol ab. Nach dem Gespräch wird ein Diebstahl bemerkt. Die Suche nach Ranjek führt zu einem Wirt, der von einem betrunkenen Polen namens Bula erzählt, mit dem Ranjek Lärm gemacht hat. Bula und die Frau des Metzgers, Eva, sind verschwunden. Der Wirt rät, Eva zu fragen. Es stellt sich heraus, dass der alte Mann, der überfallen hat, eine Quest hat. Die Suche nach den Männern aus Billan soll in Billan fortgesetzt werden. Der Schlafgurtmann wird erwähnt und die Schönheit des Spiels gelobt. Ein Bad soll genommen werden.
Polizeiarbeit im Fokus: Alkoholkontrollen, Ladungssicherung und Motorradkontrollen
04:04:10Der Streamer kommentiert zunächst die Feststellung eines Autofahrers mit Alkohol am Steuer, betont die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr und erwähnt die rechtlichen Konsequenzen. Anschließend wird ein Einblick in die Arbeit der Polizei gegeben, von der Kindheitsträumen bis zum Dienst auf der Autobahn. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kontrolle von LKW, wobei die Beamten Florian und Mike eine mangelhafte Ladungssicherung bei Gefahrguttransporten feststellen. Es wird die Wichtigkeit korrekter Gurte und Zertifikate betont, um Katastrophen zu verhindern. Oberkommissar Walter hilft dem Fahrer, sein Ziel zu erreichen, nachdem ein Bußgeld verhängt wurde. Im weiteren Verlauf werden Motorradgroßkontrollen im Nordschwarzwald thematisiert, bei denen Raser, illegale Umbauten und Mängel an den Maschinen im Fokus stehen. Die komplexen Anforderungen an die Polizisten der Motorradstaffel werden hervorgehoben, einschließlich technischem Sachverstand und körperlicher Fitness.
Einsätze der Motorradpolizei: Demonstrationsabsicherung und Verkehrskontrollen
04:16:03Ein neuer Einsatz für die Motorradpolizisten Florian Becker und Kirstin Kraus beginnt mit der Absicherung mehrerer Demonstrationen in Karlsruhe. Die Polizei will verhindern, dass verschiedene Gruppierungen aufeinandertreffen, was eine umfassende Streckenkontrolle und Verkehrsregelung erfordert. Die Motorradstaffel erweist sich als äußerst flexibel und effizient bei der Absicherung der Demostrationsrouten. Trotz der hohen Temperaturen und der anstrengenden Arbeit bleibt das Sicherheitskonzept der Polizei erfolgreich. Im weiteren Verlauf des Tages führen Mike Büchel und Florian Becker Verkehrskontrollen durch, bei denen sie einen nicht angeschnallten Lkw-Fahrer und später einen Hundehalter unter Drogeneinfluss erwischen. Der Drogenkonsum wird durch einen Urintest bestätigt, was zu weiteren Maßnahmen führt. Abschließend wird die Bedeutung von Heimatverbundenheit und gemeinsamen Hobbys der Polizisten hervorgehoben, die zur Stärkung des Vertrauens und der Zusammenarbeit im Dienst beitragen.
Polizeieinsatz in Karlsruhe: Gefahrenlage und SEK-Bereitschaft
04:37:21Die Motorradcops werden zu einem neuen Einsatz gerufen: Eine unklare Gefahrenlage mitten in Karlsruhe erfordert das Absperren wichtiger Straßenzüge. Eine Person hat sich in einer Wohnung verbarrikadiert, möglicherweise mit einem Messer, was ein großes Gefahrenpotenzial darstellt. Das SEK bereitet sich hinter der Absperrung vor, während Florian und Maik die Straße sichern und darauf achten, dass keine Unbeteiligten in den Gefahrenbereich gelangen. Nach dem Einsatz reflektieren Flo und er die Situation auf der Heimfahrt und interessieren sich für den Ausgang. Die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen den Partnern werden betont, ebenso wie die Fähigkeit, nach belastenden Einsätzen abzuschalten. Abschließend wird kurz auf andere Polizeieinheiten wie Fahrradcops und berittene Polizisten eingegangen.
Einblick in den Alltag der Feuerwehr Stuttgart: Einsätze, Teamarbeit und Herausforderungen
04:46:19Der Streamer schaut sich eine Dokumentation über die Berufsfeuerwehr Stuttgart an. Gezeigt wird der 24-Stunden-Dienst der Feuerwache 3 unter der Leitung von Michael Quednau. Die Wache ist aufgrund ihres Alters und der Größe des Einsatzgebiets stark gefordert. Ein Alarm führt die Feuerwehr zu einem Studentenwohnheim, wo ein Rauchmelder durch Wasserdampf beim Renovieren ausgelöst wurde. Es wird die Bedeutung von Rauchmeldern und die verschiedenen Arten von Meldern erläutert. Nach dem Fehlalarm kehrt die Mannschaft zurück und bereitet gemeinsam das Essen zu, wobei Teamarbeit und Zusammenhalt im Vordergrund stehen. Brandamtmann Quetnau ernennt einen Kollegen zum Beamten auf Lebenszeit. Ein weiterer Alarm unterbricht das Essen, und die Feuerwehrleute rücken zu einem Großbrand in einem anderen Stadtteil aus, wo bereits andere Feuerwehren im Einsatz sind. Quetnau muss zu einer Atemschutzübung, einem jährlichen Belastungstest für alle Feuerwehrmänner. Abschließend wird betont, dass Feuerwehrleute stille Helden sind, die oft unbemerkt im Einsatz sind und ihr Leben riskieren, um Menschen zu retten.
Feuerwehreinsatz und Rettungsdienst
05:09:05Ein Feuerwehreinsatz hält die Anwohner in Atem, doch der Einsatzleiter beruhigt die Lage. Ein Mieter konnte das Feuer selbst löschen, aber der Qualm weckte die anderen Bewohner. Die Ursache wird gesucht. Die Kosten für den Notfall trägt die Allgemeinheit. Ein weiterer Einsatz betrifft eine hilflose Person auf einem Balkon, die offenbar vom zweiten Obergeschoss heruntergestürzt ist. Die Situation erscheint suspekt, da die Person äußerlich unverletzt ist. Polizei und Rettungsdienst sind vor Ort, um die Lage zu klären. Die Feuerwehr verschafft Zugang zur Person über eine Steckleiter. Nachbarn werden befragt, um die Umstände des Sturzes zu erhellen. Es wird vermutet, dass die Person alkoholisiert ist. Die Drehleiter wird eingesetzt, um die Person sicher zu bergen und dem Rettungsdienst zu übergeben. Währenddessen gehen in der Leitstelle Notrufe ein, darunter ein kurioser Fall einer vermeintlichen Vogelspinne in einem Garten.
Spinnenjagd und Brand im Hafen
05:17:25Ein Tierpfleger aus der Stuttgarter Wilhelma wird zur Spinnenjagd hinzugezogen, da es sich offenbar um eine giftige Vogelspinne handelt. Die Feuerwehrleute finden ein aufgeschnittenes Paket mit Spinnenweben und einer schwarzen Witwe. Die Spinne wird gefangen und entfernt. Anschließend rückt die Feuerwehr zu einem Brand im Stuttgarter Hafen aus, wo ein Schrotthaufen brennt. Es besteht Gefahr für die Umwelt durch Dämpfe. Die Feuerwehrleute bereiten einen Außenangriff mit einem C-Rohr vor. Der Zugang zum Werksgelände ist jedoch verschlossen, sodass sie von einem Nachbargrundstück aus mit der Drehleiter einfahren müssen. Ein Schlauch wird durch scharfe Metallsplitter beschädigt. Die Feuerwehrleute überprüfen einen Druckbehälter, der durch die Hitze explodieren könnte. Schließlich gelingt es ihnen, den Brand zu löschen und den Bereich herunterzukühlen.
Gaming News und BlizzCon Ankündigung
05:34:19Es werden Gaming-News besprochen, darunter die Ankündigung, dass die BlizzCon 2026 zurückkehren wird. Trotz des aktuellen Trends, Messen zu reduzieren oder durch Online-Streams zu ersetzen, plant Blizzard ein großes Event mit neuen Elementen. Es wird spekuliert, ob das abschließende Kapitel der Weltensegensaga in WoW The Last Titan enthüllt wird oder ob es Neuigkeiten zu Diablo 4, Overwatch 2 oder sogar ein komplett neues Spiel geben wird. Moon Studios, die Macher hinter den Ori-Spielen und No Rest for the Wicked, haben die Rechte an ihrem neuesten Spiel von Take Two erworben und sind nun völlig unabhängig. Das kommende große Update für No Rest for the Wicked, The Breach, erscheint am 30. April 2025 und bringt neue Gebiete, eine erweiterte Kampagne und neue Gegnertypen.
Weitere Gaming News: Silent Hill, Chrono Trigger, Naughty Dog und SpongeBob
05:43:09Es wird über AMDs Upscaling-Technologie FSR 4 gesprochen, die DLSS Konkurrenz machen soll. Konami will das Horrorspiel Silent Hill F genauer vorstellen, das in den 1960er Jahren in Japan spielt. Square Enix plant mehrere Projekte zum 30. Geburtstag von Chrono Trigger, darunter möglicherweise ein Remaster, Remake oder Anime. Naughty Dog arbeitet seit vier Jahren an Intergalactic The Heretic Prophet, einem PS5-Action-Adventure, das 2000 Jahre in der Zukunft spielt und Themen wie Glauben und Einsamkeit behandelt. Das Studio hinter Disco Elysium hat Project C4 angekündigt, ein Spionage-RPG, in dem man psychoaktive Substanzen nehmen und die Psyche des Charakters verändern kann. Ehemalige Piranha Bytes Mitarbeiter haben ein neues Studio gegründet und Rootbound angekündigt, ein isometrisches Pixel-Art-Spiel mit Rätseln und Kämpfen gegen Monster. Es gibt SpongeBob-Karten für Magic the Gathering, die aber aufgrund ihrer Qualität und der Verwendung von Internet-Memes kritisiert werden.
Diskussion über Dyskalkulie und Schulabmeldung
06:34:15Es wird über Dyskalkulie, eine Rechenschwäche, gesprochen, die als diagnostizierbare Krankheit anerkannt ist und bei der in manchen Fällen Rücksicht genommen wird. Rabe meldet sich telefonisch von der Schule ab, da ein Krankenstand vorliegt. Persönliche Anrufe werden als schneller und persönlicher empfunden, um Krankmeldungen zu übermitteln. Es wird die Problematik angesprochen, dass ein kranker Schüler in der Klasse die Gesundheit der anderen gefährden könnte. Die Schulleitung hat kein Mitspracherecht, ob man zu Hause bleiben muss.
Split Fiction mit Tobi
06:37:50Tobi ist im Stream dabei und es wird das Koop-Spiel Split Fiction angekündigt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Servern, die aber wieder laufen, wird das Spiel gestartet. Tobi äußert den Wunsch, eine Runde Frackpunk mit Rabe zu spielen, aber es wird sich auf Split Fiction konzentriert. Es wird über die Schnelligkeit von Frackpunk diskutiert und ob es für ältere Spieler geeignet ist. Während des Spielens gibt es Schwierigkeiten und lustige Momente, wie Fehlschüsse und Missverständnisse. Tobi wird gefragt, woher er kommt, aber er möchte es nicht sagen. Es wird über den Umgang mit solchen Anfragen im Chat diskutiert und dass jeder selbst entscheiden darf, was er von sich preisgeben möchte.
Split Fiction Session mit Tobi: Ranked Match und Strategie
06:55:46Es wird eine Runde Split Fiction mit Tobi gestartet, mit dem Ziel, eine positive Winrate zu erzielen. Es wird ein Ranked Match gespielt, und die anfänglichen Runden verlaufen durchwachsen. Während des Spiels werden Strategien besprochen, wie das Zudecken von Positionen mit Walls und das Rotieren zwischen den verschiedenen Punkten auf der Karte. Es gibt Probleme mit der Audioeinstellung von Tobi. Nach dem Spiel wird Tobis Rang in Silber 2 eingestuft und es wird sich für das Mitspielen bedankt. Es wird die Schwierigkeit des Spiels aufgrund seiner Schnelligkeit angesprochen und die nachlassenden Reflexe im Alter thematisiert. Abschließend wird überlegt, welche Art von Spielen im Alter bevorzugt werden könnten, wie Wimmelbildspiele oder Sudoku.
Diskussion über Zukunftsspiele und Tisch-Skins
07:19:32Es wird überlegt, welche Art von Spielen im Alter interessant sein könnten, von Gehirnjogging bis hin zu Kreuzworträtseln. Es wird spekuliert, ob im Alter ein griesgrämiger Nachbar oder ein geselliger Grillmeister wird. Die Idee eines Tisches mit Skins wird geboren, der sich per Stat-Track selbst skint oder per Display verschiedene Designs annehmen kann. Es wird über Epoxidharztische mit Blitzeinschlägen diskutiert. Ein Restaurant mit projizierten Tischdecken, auf denen kleine Männchen das Essen zubereiten, wird als lohnenswertes Ausflugsziel erachtet. Es wird über die vielen Standorte des Restaurants Le Petit Chef diskutiert und die Menüs verglichen. Die Preise werden als angemessen für das Erlebnis eingestuft.
Split Fiction Trailer und neue Spiele
07:31:39Es wird angekündigt, dass Tika noch etwas arbeiten muss, bevor Split Fiction gespielt werden kann. Ein Trailer zu Split Fiction wird angesehen, der die Idee des Spiels als fantastisch lobt. Es wird überlegt, ob man die Sicht des anderen Spielers die ganze Zeit sieht. Es wird über Multiplayer-Erfahrungen im Splitscreen gesprochen und wie man früher auf dem falschen Bildschirm geachtet hat. Es werden neue Spiele vorgestellt, darunter Mech-Games und Zombie-Games. Es wird überlegt, ob alles, was noch nie wieder angekündigt wird, Remakes und Sequels sind. Es werden verschiedene neue Spiele vorgestellt und besprochen, darunter Chronos the New Dawn und Clockwork Revolution.
Technische Probleme und AMD Partnerschaft
07:49:21Es wird ein neuer Audio-Wandler ausgepackt und installiert, wobei es zu technischen Problemen mit dem Sound kommt, die aber behoben werden können. Die Specs für Insoy werden diskutiert, insbesondere die hohen CPU- und Grafikkartenanforderungen. Es wird eine Partnerschaft mit AMD und Alternate vorgestellt, bei der es Angebote für den 7800X 3D gibt. Es wird über die Verwendung des Wortes Reklame gesprochen und wie es von älteren Zuschauern verwendet wird. Es wird diskutiert, wie Streamer die Jugendsprache prägen und welche Jugendwörter aktuell sind. Es wird überlegt, Hartmut als Synonym für alten reichen Mann zu etablieren.
Stimmungsschwankungen und Split Fiction mit Tinker
08:11:49Es werden Stimmungsschwankungen gegenüber dem Chat geäußert. Tinker ist bereit zum Stream und es wird über Allergien und Videospiele gesprochen. Es wird geklärt, dass Tinker ein Mikrofon und eine Kamera hat und bereit ist. Es wird über erledigte E-Mails und Niesen ins Mikrofon diskutiert. Es wird das Spiel Split Fiction angekündigt, auf das einige im Chat gewartet haben. Es wird die Angst geäußert, dass das Spiel zu laut wird. Einige Zuschauer haben sich extra nichts zum Spiel angesehen, um auf den Stream zu warten.
Vorstellung von Raider Publishing und der 'Maschine'
08:22:33Raider, Gründer und Inhaber von Raider Publishing, glaubt fest daran, dass alle grossartigen Ereignisse ihren Ursprung in der Fantasie haben. Im Gegensatz zu anderen Verlagen steht Raider Publishing kurz davor, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das die Branche erschüttern wird, indem es die Möglichkeit bietet, der Kreativität keine Grenzen zu setzen. Die Teilnehmenden werden in eine einzigartige Simulation eintauchen, um ihre Geschichten zu erleben. Währenddessen wird alles aufgezeichnet, verarbeitet und anschliessend auch veröffentlicht. Die 'Maschine', das Lebenswerk von Mr. Raider, verspricht ein neues Zeitalter des Storytellings, in dem Geschichten nicht nur gelesen, sondern auch gefühlt und erlebt werden können. Die Anzüge, die dabei getragen werden, überwachen und unterstützen die Synchronisation.
Gefangen in einer vermurksten Fantasywelt
08:26:03Zwei Charaktere stellen fest, dass sie in einer gemeinsamen Geschichte gefangen sind, obwohl sie unterschiedliche Genres bevorzugen: Science-Fiction und Fantasy. Die Science-Fiction-Autorin beklagt, dass ihre Welt durch die Fantasy-Elemente 'kaputt gemacht' wird, während die Fantasy-Autorin sich über die Vermischung mit Science-Fiction-Elementen ärgert. Es stellt sich heraus, dass sie sich in der Geschichte der jeweils anderen befinden und nun zusammenarbeiten müssen, um herauszufinden, wie sie in ihre eigenen Welten zurückkehren können. Es gibt Probleme mit dem Sound und den Dialogen, die angepasst werden müssen, bevor sie sich der Herausforderung stellen, die ihre ungewöhnliche Situation mit sich bringt. Die beiden versuchen, sich in der jeweils anderen Welt zurechtzufinden, was zu humorvollen und chaotischen Situationen führt.
Die Suche nach dem Weg zurück in die eigene Geschichte
08:36:22Die Protagonistinnen erkennen, dass etwas nicht stimmt und es einen Plan gibt, wie sie sich sicher trennen und in ihre Geschichten zurückkehren können. Sie müssen ein Schiff kapern, um ihren Weg fortzusetzen. Es stellt sich heraus, dass die Aufgabe, in die jeweils eigene Welt zurückzukehren, schwieriger ist als erwartet. Sie müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und Rätsel zu lösen, während sie sich durch die verschiedenen Welten bewegen. Dabei stellen sie fest, dass ihre Geschichten durch einen 'Glitch' beeinflusst werden, der das ganze System zum Absturz bringen und sie befreien könnte. Trotz anfänglicher Meinungsverschiedenheiten raufen sie sich zusammen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Zusammenarbeit und unerwartete Wendungen
08:55:22Die Protagonistinnen setzen ihre Reise fort und müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden. Dabei stossen sie auf neue Herausforderungen und Rätsel, die sie nur gemeinsam lösen können. Sie müssen einen Mord begehen, um ihr Ziel zu erreichen. Die Reise führt sie durch verschiedene Umgebungen, darunter eine normale Strasse und ein Gully. Sie kapern Autos, kämpfen gegen Trolle und versuchen, den 'Glitch' zu erreichen, der ihre Welten durcheinander gebracht hat. Trotz ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten ergänzen sie sich und lernen, sich aufeinander zu verlassen. Die Geschichte nimmt immer wieder unerwartete Wendungen, die die Protagonistinnen vor neue Herausforderungen stellen und ihre Zusammenarbeit erfordern.
Cyber Ninjas und verrückte Welten
09:05:52Die Protagonistinnen finden sich in einer neuen Umgebung wieder und werden zu Cyber Ninjas. Sie kämpfen gegen Trolle und andere Gegner, während sie versuchen, ihr Ziel zu erreichen. Die Reise führt sie durch verschiedene Welten, darunter eine Wüste mit prähistorischen Fischen und eine Hotdog-Bude. Sie müssen zusammenarbeiten, um Rätsel zu lösen und Hindernisse zu überwinden. Die Geschichte nimmt immer wieder verrückte Wendungen, die die Protagonistinnen vor neue Herausforderungen stellen. Sie stellen sich Mr. Hammer und seinen kleinen Freunden, die auch Gefühle haben, auch wenn sie mechanisch sind. Sie furzen Regenbögen und sind jetzt Schweine. Sie fahren durch eine Schweinebohre und werden von Fliegeschweinen angekackt.
Die Abrechnung naht
09:55:12Die Protagonistinnen setzen ihre abenteuerliche Reise fort und stehen kurz vor der Abrechnung. Sie müssen sich neuen Herausforderungen stellen und zusammenarbeiten, um ihr Ziel zu erreichen. Es wird Zeit für die Abrechnung. Sie erinnern sich an die Textur, weil es von den gleichen Machern ist und ihr neues Spiel. Sie haben ausstehende Bußgeldzahlungen und es wird Zeit zu sterben. Sie werden von zwei Autos gequetscht und müssen einen Endgegner besiegen, indem sie ihm Leben abziehen. Sie werden von einem Bus überfahren und müssen den Kern des Gegners zerstören. Die Protagonistinnen müssen all ihre Fähigkeiten und ihren Mut zusammennehmen, um diese letzte Herausforderung zu meistern und ihre Geschichten zu retten.
Zug-Sequenz und Rätsel
10:08:36Die Streamerin findet einen Raketenwerfer und versucht, über einen Zug zu springen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Frage, welche Spur zu nehmen ist. Es wird festgestellt, dass man mit dem Raketenwerfer hätte springen müssen. Technische Probleme mit einer Google Chrome-Fläche auf dem Bildschirm werden kurz erwähnt. Es folgen weitere Versuche, über den Zug zu springen und Minen auszuweichen, wobei die Kommunikation über die zu fahrende Richtung eine Rolle spielt. Die Streamerin gesteht, sich nicht mehr genau an das Ende dieser Flucht zu erinnern, was zu Verwirrung führt. Trotzdem meistern sie die Situation und setzen ihren Weg fort, wobei die Schwierigkeit des Charakters von Tinker hervorgehoben wird. Eine kurze Begegnung mit einer 'Impftaube' sorgt für Heiterkeit. Es wird beschlossen, über die aktuelle Situation zu sinnieren, bevor es mit dem Spiel weitergeht.
Verpasste Nebenstränge und Soundprobleme
10:18:07Die Spielenden entdecken ein Hotel, das ihr Ziel zu sein scheint, und stoßen auf unerwartete Klostationen. Der Chat spoilert einen verpassten Nebenstrang, was zu Diskussionen über Spoiler und Timeouts führt. Es wird überlegt, ob es Speicherpunkte gibt, um später zu den Side-Stories zurückzukehren. Ein kleiner Roboter wird entdeckt und versehentlich verprügelt. Es kommt zu Verwirrung darüber, wer wen im Aufzug getötet hat. Ein Glitch und die Frage nach einer bestimmten Geschichte werden angesprochen. Ein seltsames 'Z'-Geräusch im Spiel wird diskutiert, wobei ein Audio-Bug vermutet wird, der schließlich verschwindet. Die Umgebung verändert sich und erinnert an Tron, was die Spielenden auf eine traurige Szene vorbereitet.
Herausforderungen und Glitches
10:30:46Es beginnt eine schwierige Passage, in der die Kameraführung Probleme bereitet. Die Streamerin versucht, die Steuerung wie bei einem Controller zu handhaben. Es wird das Ziel formuliert, ganz nach oben zu gelangen und die Waffen bereit zu halten. Ein Waffen-System wird aktiviert und die Waffen-Energie aufgebraucht. Es folgt ein Kampf gegen einen Panzer, der sich als schwierig erweist, da die Kameraführung und das Zielen Probleme bereiten. Die Spielenden sterben mehrfach und versuchen, den Panzer zu besiegen, indem sie seine Füße attackieren. Es wird festgestellt, dass der Kampf an Mimiron aus World of Warcraft erinnert. Nach mehreren Versuchen gelingt es schließlich, den Panzer zu zerstören. Ein Glitch wird erwähnt und die Frage gestellt, ob die Geschichte nun zu Ende ist, was jedoch verneint wird. Es wird der Verdacht geäußert, dass jemand lügt, und die Notwendigkeit betont, sich auf die Arbeit zu konzentrieren.
Affenverwandlung und Eiswelt
10:41:10Es gibt Probleme mit der Maschine, die Glitches verursacht und das Programm blockiert. Ein Neustart des Systems wird als zu riskant angesehen. Die Streamer können miteinander kommunizieren. Die Glitchjagd scheint jemanden zu stressen. Die Frage wird aufgeworfen, welche Geschichte als nächstes kommt. Die Verwandlung in einen Affen wird thematisiert. Es folgt eine Reise in ein entferntes Land, in dem einst magische Geschöpfe in Harmonie lebten, bis der böse Eiskönig kam und das Land mit Eis überzog. Die Aufgabe der Spielenden ist es, den Eiskönig zu besiegen, um den Eisfluch zu brechen. Es wird versucht, mit einer Schaukel voranzukommen, was sich jedoch als schwierig erweist, da die Steuerung invertiert ist und die Beine nicht richtig funktionieren. Verschiedene Tierformen werden ausprobiert, um das Rätsel zu lösen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, das Rätsel zu lösen und weiterzukommen. Die Eiswelt wird erreicht.
Spiel-Session und Vorbereitungen für den nächsten Tag
12:31:23Es wird überlegt, eine Pause im aktuellen Spielabschnitt einzulegen, da die Person nicht mehr kann und noch einige Vorbereitungen für den nächsten Tag treffen muss. Es wird erwähnt, dass der Stream schon ziemlich lange geht, was positiv hervorgehoben wird. Es wird ein Termin erwähnt, der ansteht, und die Notwendigkeit, E-Mails zu checken und Sachen zu verschicken. Die Möglichkeit, den Stream morgen fortzusetzen, wird in Betracht gezogen. Es werden Anspielungen auf andere Spiele im aktuellen Spiel gefunden, aber die Person hat ein schlechtes Gedächtnis für Easter Eggs. Trotzdem wird der Spaß am Spiel betont. Es wird kurz die Notwendigkeit erwähnt, einige Dinge zu erledigen und ein Video herunterzuladen, bevor das Spiel gespeichert und beendet wird. Die Hunde werden kurz erwähnt, bevor es um die Essenszeit geht. Es wird bestätigt, dass das Spiel automatisch speichert, und ein kurzer Test wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Autosave funktioniert. Danach soll es etwas zu essen geben und E-Mails bearbeitet werden.
Spielstand und weitere Pläne
12:35:04Es wird über den aktuellen Fortschritt im Spiel diskutiert, wobei geschätzt wird, dass etwa 50% des Spiels abgeschlossen sind. Dies deutet darauf hin, dass noch einiges an Spielzeit bevorsteht, was positiv aufgenommen wird. Zusätzlich wird erwähnt, dass es noch ein weiteres Spiel gibt, das im Nachhinein gespielt werden kann. Das aktuelle Spiel wird als sehr cool und schön empfunden. Es wird spekuliert, wie lange das Spiel noch dauern wird, wobei Schätzungen inklusive Nebensträngen bei etwa 15 Stunden liegen. Die Person findet den aktuellen Teil des Spiels sogar noch besser als den vorherigen. Es wird kurz überlegt, einen Screenshot zu machen. Die Frage nach dem "Game of the Year" wird aufgeworfen, aber es wird gezögert, diese Auszeichnung schon im März zu vergeben, da noch weitere Spiele erwartet werden. Es wird jedoch festgehalten, dass es bisher das beste Spiel des Jahres ist. Es wird angekündigt, dass die Person sich kurz abmeldet, um E-Mails zu bearbeiten.
Termine, Pizza und Baustellen-Frust
12:39:51Es wird ein Handwerkertermin um 17:30 Uhr erwähnt, wobei unklar ist, ob die Person dabei sein kann. Zuvor kümmert sich die Person um Pizza. Es wird überlegt, ob es Pizza oder Salat geben soll, wobei die Entscheidung aufgrund von Zeitmangel auf Fertigpizza fällt. Es wird über den täglichen Konsum von Cheeseburger Bowls diskutiert. Ein Update für Drag Punk wird erwähnt, aber aufgrund des Termins kann es nicht gespielt werden. Es wird etwas per WhatsApp weitergeleitet, um eine Entscheidung zu treffen. Das Spielen des aktuellen Spiels soll zusammen fortgesetzt werden. Es wird kurz etwas angeschaut und eine Entscheidung getroffen. Es wird über den Powerwash-Simulator gesprochen. Es folgt eine Diskussion über ein hässliches Fundstück. Es wird über geänderte AGBs der Bank bezüglich Zahlungen in chinesischen Yuan gesprochen. Es wird sich gefragt, wo die Handwerker weitergemacht haben und die Person kündigt an, Pizza zu machen und sich später eventuell wieder zuzuschalten. Es wird der Wunsch geäußert, Chat nicht alleine zu lassen, da dieser sonst komische Sachen macht. Der Termin ist um 17:30 Uhr, nicht 18:30 Uhr, also passt es doch.
Baustellen-Überdruss und ungeplante Projekte
12:46:53Es wird der Frust über die ständigen Baustellen und Handwerkerarbeiten zum Ausdruck gebracht. Es wird erwähnt, dass es kaum noch Tage gibt, an denen die Person alleine zu Hause ist, und dass die Geräusche der Baustelle oft im Stream zu hören sind. Es wird geschätzt, dass die aktuelle Bauphase noch etwa drei Wochen dauern wird. Es wird betont, dass viele der Baustellen ungeplant waren, aber dass das Ergebnis nach Abschluss immer besser ist als vorher. Als Beispiel wird der erneuerte Fußboden genannt, der durch einen Wasserschaden notwendig wurde. Es wird ein Vergleich zur Technik gezogen: Neue Technik kauft man lieber freiwillig als gezwungenermaßen. Der Wunsch, endlich mit den Bauarbeiten fertig zu werden und wieder mehr Zeit für sich zu haben, wird geäußert. Es wird die lange Liste an bereits erledigten Arbeiten aufgezählt, darunter die Reparatur der Poolwand, die Behebung von Wasserschäden, der Austausch von Rohren, der Einbau einer Wärmepumpe und der Bau von Fenstern. Es wird betont, dass fast alle Arbeiten aufgrund von Schäden und nicht aus freien Stücken durchgeführt wurden. Die Kosten werden als ärgerlich empfunden, da sie unerwartet anfielen.
Wasserschäden, Nachbarn und Stromanbieter
12:55:53Es wird über die wildesten Erfahrungen während der Baustellen gesprochen, insbesondere über die offen liegenden Hauptwasserleitungen in der Erde. Die Stadt zeigt sich kulant bezüglich der Wasserkosten. Es wird erwähnt, dass die Gartenbewässerung betroffen war und dass das Haus glücklicherweise nicht abgesackt ist. Die Zuverlässigkeit spanischer Handwerker wird diskutiert, wobei betont wird, dass es gute und schlechte Handwerker unabhängig von ihrer Nationalität gibt. Es wird positiv hervorgehoben, dass der Garten durch die Wasserschäden grün geworden ist. Es wird erzählt, dass ein Gärtner mit Vorauszahlung verschwunden ist. Gartenhütte und Hühnerstall sind aufgrund der ungeplanten Arbeiten nach hinten gerutscht. Es wird berichtet, dass die Nachbarn die Stadt informiert haben, weil sie dachten, der Pool würde unrechtmäßig vergrößert. Die Person regt sich darüber auf, dass die Nachbarn sie nicht zuerst persönlich angesprochen haben. Es wird vermutet, dass die Nachbarn möglicherweise Probleme mit dem Vorbesitzer hatten. Die Wärmepumpe sei angeblich zu laut, auch wenn sie nicht angeschlossen ist. Es wird erwähnt, dass es kaum Nachbarn gibt und dass die wenigen kaum da sind.
Handwerker-Termin und Hunde-Körbchen
13:07:53Es wird die Erstaunen darüber geäußert, wie viel an dem Haus kaputt ist, obwohl es erst 15 Jahre alt ist. Es wird vermutet, dass der Handwerkertermin bevorsteht. Es wird angekündigt, dass Goyki für 20 Minuten übernehmen wird. Goyki wird begrüßt und in den Stream eingeblendet. Es wird Musik angemacht. Es wird über den Wochentag diskutiert und festgestellt, dass Donnerstag ist. Es wird erwähnt, dass ein Team-Meeting ansteht und Essen bestellt werden kann. Es wird erzählt, dass die Hündin läufig geworden ist und ein neues, abwaschbares Hundebett benötigt wird. Es wird eine Geschichte über den Besuch in einem Tierladen erzählt, wo ein Outdoor-Hundebett für 199 Euro angeboten wurde, was als zu teuer empfunden wird. Es wird erwähnt, dass die Hündin während der Läufigkeit in einem Auslauf untergebracht wird, um das teure Stoffkörbchen zu schonen. Es wird online nach dem gleichen Körbchen gesucht und es für 120 Euro gefunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Einzelhandel teurer ist als das Internet.
Einzelhandel vs. Online-Handel und Stromverträge
13:15:55Es wird eine Anekdote über ein teures Display-Port-Kabel im Media Markt erzählt, das online deutlich günstiger war. Es wird die Erfahrung geschildert, dass man im Einzelhandel oft nicht gut beraten wird und dass die Großeltern regelmäßig gescammt wurden. Es wird erzählt, wie die Person in einem Laden unfreundlich wurde, als ihren Großeltern ein neuer Akku für ihren Dyson verkauft wurde, obwohl dieser noch unter Garantie war. Es wird von einem Klopfer von der Garsack berichtet, der einen Stromtarif optimieren wollte. Es wird erzählt, wie die Person zwei Nachbarn vor einem Betrug bewahrt hat und ihnen einen günstigeren Stromtarif abgeschlossen hat. Es wird diskutiert, ob Haustürverkäufe illegal sind. Es wird erwähnt, dass die Person Glasfaser für ihre Wohnung bezahlt, obwohl der Eigentümer es nicht wollte. Es wird über Kaltakquise und TikTok-Algorithmen gesprochen. Es wird erzählt, wie die TikTok-For-You-Page durch ein Erklärvideo über die Börse komplett durcheinander geraten ist.
Werbung, Abonnements und Prime-Ärger
13:25:02Es wird über den Hass auf Werbung gesprochen und die Bereitschaft, dafür zu bezahlen, keine Werbung mehr zu sehen. Es werden verschiedene Abonnements wie YouTube Premium, Twitch Turbo und Amazon ohne Werbung genannt. Es wird erklärt, warum Adblocker nicht genutzt werden. Es wird erzählt, wie YouTube Premium gekauft wurde, um Werbeblöcke beim Doku-Schauen zu vermeiden. Es wird betont, dass Content-Ersteller für ihre Arbeit bezahlt werden sollen, aber die Person keine Werbung sehen möchte. Es wird über die Einnahmen von Streamern durch Twitch Turbo gesprochen. Es wird erwähnt, dass die Person morgen Abend nicht beim Annudeln dabei sein kann, da sie mit ihrer Mutter essen geht. Es wird der Ärger über Amazon Prime geäußert, da man trotz Abo noch zusätzlich für werbefreies Streaming bezahlen muss. Es wird erzählt, wie die Person krank wurde und schließlich doch das zusätzliche Abo gekauft hat. Es wird über die Kosten von Twitch Turbo diskutiert und wie es genutzt wird, um in Streams reinzuschauen, ohne von Pre-Rolls belästigt zu werden. Es wird betont, dass Streamer nichts für die Pre-Rolls können. Es wird die Akzeptanz von Streamern geäußert, die Werbung schalten, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren.
Neue iPhone-Modelle und Apple Intelligence
13:34:12Es gab Leaks über ein neues iPhone, das vorgestellt wurde, möglicherweise das iPhone 16e, welches als Ersatz für das SE positioniert ist. Es wird spekuliert, dass Apple Intelligence in Deutschland verfügbar sein wird, möglicherweise mit einer abgespeckten Version und Integration von ChatGPT, die aber wohl nicht optimal funktioniert, da Siri lediglich ChatGPT als App öffnet. Persönlich hofft die Person auf ein Club-Handy von Apple, lehnt Android aber ab. Es werden Erinnerungen an frühere iPhone-Leak-Gerüchte geteilt, wie Handys mit Fallschirmen oder Beamern. Aktuell wird das eigene Telefon wenig genutzt, hauptsächlich für TikTok am Abend, während ein Arbeitstelefon für Anrufe verwendet wird. Es wird über die Handynutzung der Zuschauer diskutiert und gefragt, warum viele den Stream auf dem Handy schauen, anstatt auf Computern oder Tablets. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welches technische Produkt den Zuschauern am wichtigsten ist, wobei viele den PC bevorzugen, da er mehr Möglichkeiten bietet, während für Personen, die viel unterwegs sind, das Handy wichtiger ist.
iPad-Klassen und Digitalisierung in Schulen
13:45:31Es wird über die zunehmende Verbreitung von iPad-Klassen an Schulen diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob dies eine faire Lösung ist, da nicht alle Eltern sich ein iPad leisten können. Einige Schulen stellen iPads, während andere von den Eltern den Kauf verlangen, was zu einer finanziellen Belastung führen kann. Es wird kritisiert, dass dies zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft führen kann, in der Kinder ohne iPad benachteiligt werden. Die Nutzung von ChatGPT in Schulen wird thematisiert, wobei die Meinung vertreten wird, dass es nicht mehr zu verhindern ist und stattdessen der richtige Umgang damit gelehrt werden sollte. Es wird betont, wie wichtig es ist, Schülern beizubringen, wie man das Internet richtig nutzt und Informationen kritisch hinterfragt. Erfahrungen mit iPad-Klassen werden ausgetauscht, wobei sowohl Vor- als auch Nachteile genannt werden. Es wird auch die Problematik des Fernunterrichts während Corona angesprochen, als die Preise für Laptops in die Höhe schossen und nicht jeder Zugang zu den benötigten Geräten hatte.
Schulzeit-Erinnerungen und aktuelle Projekte
13:59:39Es werden Erinnerungen an die eigene Schulzeit ausgetauscht, inklusive Erfahrungen mit teuren Pflichtbüchern, optionalen Lehrmitteln und programmierbaren Taschenrechnern. Anekdoten über beschmierte Schulbücher und den Umgang mit fehlenden Materialien werden geteilt. Es wird festgestellt, dass Kinder teuer sind, besonders wenn jedes Jahr neue Schulmaterialien gekauft werden müssen. Aktuelle Projekte und Termine werden besprochen, darunter ein Handwerkertermin und das Spielen von Split Fiction. Es wird erwähnt, dass die Person morgen nicht zum Andudeln da ist, da sie sich mit ihrer Mutter trifft. Es wird sich für die Sabaton-Abwesenheit entschuldigt und die schnelle Zeitwahrnehmung während der letzten 42 Stunden kommentiert. Abschließend wird die Vorfreude auf das Osterevent geäußert und betont, dass die Planung direkt nach dem Sabaton beginnt, inklusive der Abarbeitung von E-Mails und Rechnungen.
Eventaton-Planung und Content-Ideen
14:12:16Es wird über die Planung des Eventaton gesprochen, der als noch anstrengender, aber auch cooler als der aktuelle Subathon eingeschätzt wird. Content-mäßig wird einiges erwartet, wobei die Organisation für sechs Wochen beste Planung erfordert. Die benötigten Lebensmittelmengen werden diskutiert und ein Dr. Oetker Placement oder eine Tiefkühltruhe von PrepMyMeal vorgeschlagen. Es werden Banger-Ideen für den Eventaton gesammelt, darunter ein neuer Raum oder etwas Exklusives, was es bisher noch nicht gab. Indoor Pool wird ausgeschlossen, Bowling steht schon auf dem Zettel, Saunaraum wird für Twitch als top befunden. Escape Room ist nur einmalig nutzbar, es wird etwas für die gesamte Zeit gesucht. Eine feste D&D-Runde, Nerf Guns und ferngesteuerte Autos werden als gute Ideen angesehen. Nintendo Mario Kart Live und Indoor-Skispringen werden als mögliche Aktivitäten genannt. Es wird betont, dass man gucken muss, wer wann Zeit und Lust hat. Der Salvaton in Spanien wurde als nice empfunden, aber der Eventaton bietet viel mehr Möglichkeiten für verschiedene Formate.
Allergieprobleme, Fensterreparaturen und Hausautomatisierung
14:22:34Es wird über gesundheitliche Probleme gesprochen, insbesondere über Allergien, die zu einem aufgedunsenen Aussehen führen. Fensterreparaturen werden thematisiert, da es immer noch Stellen gibt, wo es reinregnet. Angebote für normale und sehr dünne Fenster werden verglichen, wobei die Entscheidung von den Kosten abhängt. Fliegengitter und die Haustür werden ebenfalls in die Überlegungen einbezogen. Es wird überlegt, ob sich die Investition in modernere Fenster lohnt, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit. Rollladen werden diskutiert, wobei diese hauptsächlich im Schlafzimmer als notwendig erachtet werden. Eine Hausautomatisierung mit einer Art Jarvis wird als wünschenswert angesehen. Gardinen und Vorhänge werden als wichtig für die Gemütlichkeit und Raumakustik hervorgehoben. Es wird über unangenehme Einblicke in fremde Wohnzimmer gesprochen und eine persönliche Erfahrung mit einem Haus mit Glasfronten geteilt. Abschließend wird über eine mögliche Vorhangsteuer in Holland spekuliert.
Diskussion über Gardinen und Gemütlichkeit im Haus
14:33:46Es wird über die angebliche 'Gardinensteuer' in den Niederlanden gesprochen, die jedoch nie existiert hat. Die Diskussion führt zu der Frage, woher dieser Mythos stammt. Anschließend geht es um den Kauf von Gardinen im Baumarkt und deren Kosten im Vergleich zu maßgeschneiderten Lösungen. Der Fokus verlagert sich auf die Gemütlichkeit im Haus, wobei Sofas als unverzichtbar gelten. Holzpaletten-Sofas werden als Trend für junge, hippe Leute betrachtet, aber nicht als besonders gemütlich empfunden. Abschließend wird kurz über andere unkonventionelle Einrichtungsstile wie Schlafzimmer mit Latexwänden gesprochen, wobei betont wird, dass Geschmackssache ist.
Angst vor Spinnen und irrationale Ängste
14:37:54Das Thema wechselt plötzlich zu einer großen Spinne im Raum, die Panik auslöst. Es wird betont, dass die Angst vor Spinnen irrational ist. Anschließend wird über andere Ängste diskutiert, darunter die Angst vor Gespenstern und Halluzinationen. Es wird eine persönliche Erfahrung mit Halluzinationen aufgrund von Übermüdung geteilt. Die Diskussion dreht sich um das Phänomen, aus dem Augenwinkel etwas zu sehen, das einem einen Schrecken einjagt. Abschließend geht es um die Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere Antidepressiva, und die potenziellen Auswirkungen auf das Gehirn, einschließlich Suizidgedanken.
Intrusive Gedanken und der 'Call of the Void'
14:44:32Es wird die Frage aufgeworfen, ob es normal ist, über 'Was wäre wenn'-Szenarien nachzudenken, z.B. was passieren würde, wenn man das Lenkrad im Auto verreißt. Einige bestätigen, solche Gedanken zu haben, während andere dies verneinen. Das Phänomen wird als 'Call the Void' bezeichnet und als ein recht häufiger intrusiver Gedanke beschrieben. Es wird erklärt, dass solche Gedanken unabhängig von suizidalen Absichten auftreten und eher mit einem Überlebenswillen assoziiert werden. Es wird ein persönliches Beispiel genannt, das Handy über einen Abgrund zu halten und sich vorzustellen, wie es herunterfällt, ohne es tatsächlich tun zu wollen.
Extremsportarten und Risikobereitschaft
14:52:35Die Diskussion dreht sich um Extremsportarten wie Fallschirmspringen und Free Climbing. Fallschirmspringen wird als relativ sicher dargestellt, während ungesichertes Klettern als dumm und unverantwortlich kritisiert wird. Es wird betont, dass Leben wertvoll ist und man auch an die Menschen um sich herum denken sollte, insbesondere an die Familie. Motorradfahren ohne Schutzkleidung wird ebenfalls als unverständlich angesehen. Die Angst vor unachtsamen anderen Verkehrsteilnehmern wird als Grund genannt, warum man selbst keinen Motorradführerschein machen würde. Abschließend wird über rücksichtsloses Verhalten von Autofahrern gegenüber Fahrradfahrern gesprochen, insbesondere auf Mallorca.
Vorstellung des Spiels 'Frackpunk' und erste Eindrücke
15:00:16Das Thema wechselt zu dem Spiel 'Frackpunk', das im Stream gespielt wird. Lea wird als Coach für das Spiel vorgestellt und erklärt die Grundlagen des Spiels, einschließlich des Charakter- und Waffensystems. Ein besonderes Merkmal des Spiels sind die Karten, die nach jeder Runde eingesetzt werden können, um die Regeln zu ändern. Es wird betont, dass die Waffen nicht gekauft werden müssen, sondern am Anfang jeder Runde ausgewählt werden können. Die Charaktere werden kurz vorgestellt, wobei ihre Fähigkeiten und Spielstile erläutert werden. Lea spielt das Tutorial und erhält erste Einblicke in das Spiel.
Club-Funktionen und Ingame-Währungen in 'Frackpunk'
15:11:04Die Club-Funktionen in 'Frackpunk' werden erklärt, einschließlich der Möglichkeit, Mitgliedschaften zu erwerben, um schneller im Level aufzusteigen. Es wird diskutiert, wer dem Club beitreten soll und wer gegebenenfalls aus dem Club entfernt werden muss, um Platz zu schaffen. Lea nimmt die Club-Einladung an und erkundet die verschiedenen Menüs und Währungen im Spiel. Es wird erwähnt, dass es verschiedene Shops gibt, in denen man Skins und andere Gegenstände kaufen kann. Die Navigation in den Menüs wird als etwas unübersichtlich empfunden.
Erste Spielrunden in 'Frackpunk' und Strategie
15:19:43Es werden die ersten Spielrunden in 'Frackpunk' gestartet, wobei Lea den Charakter Jaguar auswählt. Es wird festgestellt, dass es sich zunächst um Bot-Lobbys handelt, um den Einstieg zu erleichtern. Während des Spiels gibt Schlo Tipps und Anweisungen, wie man die Fähigkeiten der Charaktere am besten einsetzt. Es wird betont, wie wichtig es ist, am Ende des Spiels Likes zu verteilen, um Belohnungen zu erhalten. Die Spielrunden werden als schnell und intensiv empfunden. Es wird über die Strategie diskutiert, wie man als Angreifer offensiv und als Verteidiger defensiv spielen sollte.
Verlorene Bot-Runde und Taktikbesprechung
15:27:50Es wird festgestellt, dass eine Runde gegen Bots verloren wurde, was überraschend ist. Es wird vermutet, dass es sich möglicherweise nicht mehr um eine reine Bot-Lobby handelt. Die Taktik für die nächste Runde wird besprochen, wobei betont wird, dass man vernünftig spielen muss. Es wird über die Positionierung auf der Karte diskutiert und wie man am besten vorgeht, um die Gegner auszuschalten. Schlo erklärt die Fähigkeiten des Charakters Klingenmeister, der anstelle eines Messers ein Schwert hat und Schüsse blockieren kann. Es wird die Strategie besprochen, als Team zusammenzulaufen und die Gegner mit dem Schwertangriff zu überraschen.
Taktische Spielweise und Teamkoordination
15:32:28Es wird über die Strategie diskutiert, wie man Punkte in einer Spielrunde am besten verteilt und verteidigt. Der Fokus liegt darauf, neuen Spielern zu helfen, sich auf das Spiel zu konzentrieren, anstatt sich sofort mit komplexen Aufgaben wie dem Sammeln von Karten auseinandersetzen zu müssen. Es wird die Notwendigkeit der Verteidigung bestimmter Punkte auf der Karte betont und Teammitglieder koordinieren ihre Positionen und Bewegungen, um Angriffe abzuwehren und die Kontrolle über das Spielfeld zu behalten. Die Spieler tauschen Informationen über die Positionen der Gegner aus und warnen einander vor potenziellen Gefahren, um die Teamarbeit und die Effektivität im Spiel zu verbessern. Es wird auch über die Bedeutung von aggressivem Vorgehen als Angreifer gesprochen und Fehler in der eigenen Spielweise analysiert, um zukünftig bessere Entscheidungen treffen zu können. Die Fähigkeit, ein Sonar zur Ortung von Gegnern einzusetzen, wird demonstriert und die Bedeutung von Teamwork hervorgehoben.
Strategieanpassung und Teamdynamik im Spiel
15:39:32Die Gruppe bespricht ihre Strategie für die kommende Verteidigungsrunde, wobei der Fokus auf der Neutralisierung von Zielen und der Kontrolle wichtiger Bereiche der Karte liegt. Es wird überlegt, ob man eine Punkteanforderung stellen soll und welche Rolle die einzelnen Spieler einnehmen sollen. Während des Spiels kommt es zu schnellen Positionswechseln und zur Anpassung an die gegnerischen Bewegungen. Die Spieler geben sich gegenseitig Deckung und warnen vor unsichtbaren Gegnern, wobei die Kommunikation eine entscheidende Rolle spielt. Nach einem Sieg werden die Schwierigkeiten mit bestimmten Karten und die Notwendigkeit, das Scoreboard zu liken, um Bonus-XP zu erhalten, thematisiert. Die Diskussion dreht sich auch um die verschiedenen Spielmodi und die damit verbundenen Zusatzeffekte, die im späteren Spielverlauf nicht mehr verfügbar sind. Die Bedeutung von Teamwork und gegenseitiger Unterstützung wird immer wieder hervorgehoben, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Taktische Entscheidungen und Herausforderungen im Spiel
16:01:12Es wird über verschiedene Taktiken und Strategien im Spiel diskutiert, darunter das Angreifen bestimmter Punkte auf der Karte und der Einsatz von Spezialfähigkeiten wie Unsichtbarkeit. Die Spieler warnen sich gegenseitig vor herannahenden Gegnern und versuchen, die Positionen der Feinde zu bestimmen, um ihre Angriffe zu koordinieren. Es wird auch über die Effektivität bestimmter Waffen und Fähigkeiten gesprochen, sowie über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation, um erfolgreich zu sein. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Karten und Spielmodi aus und geben sich gegenseitig Tipps, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Des Weiteren wird die Möglichkeit erwähnt, einer Gilde beizutreten und gemeinsam mit anderen Spielern zu spielen. Die Herausforderungen des Spiels, wie beispielsweise die geringe Messerdistanz, werden ebenfalls thematisiert und es wird versucht, Lösungen zu finden, um diese zu überwinden.
Spielstrategien, Teamdynamik und persönliche Frustration
16:08:59Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, darunter das Klauen von Spots und das Legen von Bomben an unerwarteten Orten, um die Gegner zu überraschen. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Waffen und Fähigkeiten aus und geben sich gegenseitig Tipps, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es wird auch über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation gesprochen, um erfolgreich zu sein. Persönliche Frustration über das eigene Spielniveau wird geäußert, aber auch die Bedeutung des Lernens und der Verbesserung hervorgehoben. Die Spieler motivieren sich gegenseitig und betonen, dass der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen sollte, auch wenn man nicht immer gewinnt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, das Spiel zu verlängern, aber aufgrund persönlicher Verpflichtungen abgelehnt. Die Diskussion dreht sich auch um zukünftige Events und die Planung von Aktivitäten, wobei die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten im Vordergrund stehen.
Spielstrategien, Raid und persönliche Erfahrungen
16:35:02Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, darunter das Angreifen bestimmter Punkte auf der Karte und der Einsatz von Spezialfähigkeiten. Die Spieler warnen sich gegenseitig vor herannahenden Gegnern und versuchen, die Positionen der Feinde zu bestimmen, um ihre Angriffe zu koordinieren. Es wird auch über die Effektivität bestimmter Waffen und Fähigkeiten gesprochen, sowie über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation, um erfolgreich zu sein. Es wird ein Raid von Anne erwähnt und sich dafür bedankt. Persönliche Erfahrungen mit dem Spiel werden geteilt und es wird über die Ähnlichkeiten zu anderen Spielen wie Valorant diskutiert. Es wird auch über zukünftige Events und die Planung von Aktivitäten gesprochen. Die Diskussion dreht sich auch um die Möglichkeit, das Spiel zu verlängern, aber aufgrund persönlicher Verpflichtungen abgelehnt.
Spielinterne Dynamiken, Bot-Lobbys und Essensvorlieben
16:46:53Es wird über das Spielerlebnis in Bezug auf Bot-Lobbys und die Schwierigkeit, Gegner zu finden, diskutiert. Es wird überlegt, ob das Spiel aufgrund mangelnder Spielerzahlen oder aufgrund des eigenen Könnens Bot-Lobbys generiert. Die Spieler fordern sich gegenseitig auf, Likes zu verteilen und sprechen über persönliche Vorlieben, wie zum Beispiel das Essen. Es wird über verschiedene Essenslieferungen gesprochen und wie diese am besten gekühlt und gelagert werden können. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, den Liefertermin selbst zu bestimmen, um sicherzustellen, dass die Lieferung nicht zu lange vor der Tür steht. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Lieferdiensten aus und geben sich gegenseitig Tipps, wie man am besten vorgeht, um sicherzustellen, dass die Ware in gutem Zustand ankommt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, das Spiel zu verlängern, aber aufgrund persönlicher Verpflichtungen abgelehnt.
Diskussion über Spielstrategien, Partnerschaften und persönliche Meinungen
17:03:30Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, darunter das Splitten von Teams und das Verwenden von Spezialfähigkeiten wie Klingen. Die Spieler warnen sich gegenseitig vor herannahenden Gegnern und versuchen, die Positionen der Feinde zu bestimmen, um ihre Angriffe zu koordinieren. Es wird auch über die Effektivität bestimmter Waffen und Fähigkeiten gesprochen, sowie über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Partner zu unterstützen und persönliche Meinungen zu verschiedenen Themen geäußert. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, das Spiel zu verlängern, aber aufgrund persönlicher Verpflichtungen abgelehnt. Die Diskussion dreht sich auch um persönliche Meinungen und Vorlieben, wobei es zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, das Spiel zu verlängern, aber aufgrund persönlicher Verpflichtungen abgelehnt.
Diskussion über Pay-to-Win im Spiel
17:17:15Es wird diskutiert, ob das aktuelle Spiel Pay-to-Win ist. Die allgemeine Meinung geht dahin, dass es sich eher um Pay-to-Skin handelt, da man zwar Skins mit Echtgeld kaufen kann, dies aber keinen spielerischen Vorteil bringt. Einige Skins können ausschließlich durch Spielen freigeschaltet werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie kostenlose Spiele sich finanzieren sollen und ob Creator-Skins eine gute Möglichkeit wären. Der Chat wird auf Drops hingewiesen und es wird über frühere Valorant-Zeiten gesprochen, als Drops hohe Zuschauerzahlen generierten. Abschließend wird festgestellt, dass das Spiel Spaß macht, auch wenn es nicht immer unterhaltsam für die Zuschauer ist.
Rückblick auf die letzten 30 Tage des Kanals und Ankündigung von WoW Housing
17:43:32Es wird ein Rückblick auf die Aktivitäten des Kanals in den letzten 30 Tagen gegeben, wobei Just Chatting mit 230 Stunden dominiert, gefolgt von DayZ und Counter-Strike. Überraschenderweise wurde mehr Counter-Strike als Frag Punk gespielt. Anschließend wird ein Artikel über WoW Housing erwähnt und die Entscheidung diskutiert, ob man sich diesen ansehen oder sich überraschen lassen soll. Man einigt sich darauf, ihn anzusehen und die gezeigten Features, wie die Interaktionsmöglichkeiten und das Raster-System, werden positiv hervorgehoben. Man äußert sich begeistert über die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, Wände zu errichten und Räume zu gestalten. Es wird spekuliert, dass es Echtgeld-Items für das Housing geben wird und dass die Hauptstädte leergefegt sein könnten, da alles in den eigenen vier Wänden erledigt werden kann. Abschließend wird die Vorfreude auf das Housing-Feature und die nächste Erweiterung zum Ausdruck gebracht.
Hobbyhorsing Turnier und AMD Partnerschaft
18:06:00Der Streamer liest eine Nachricht vor, die Wissen über Hobbyhousing-Turniere offenbart. Es wird betont, dass das Hobbyhorsing ernst genommen wird und eine Turnierplanung stattfindet. Zudem wird ein Funfact über die Zusammenarbeit mit AMD erzählt. Ursprünglich war keine Rede von Werbespots, aber der Streamer bestand darauf, da er Werbespots cool findet. Aktuell wird Intel für den Einsatz genutzt, aber der Streaming-Rechner ist AMD. Aufgrund eines abgerauchten Rechners wird der neue Rechner mit der dicksten neuen AMD-CPU, dem Ryzen 9 950 X3D, ausgestattet sein. Es wird zudem über die Platzierung von Holz vor der Burg im Spiel diskutiert.
Abendessen, Raid von Doni und Gespräche über Streaming
18:37:21Der Streamer entschuldigt sich für die längere Abwesenheit und präsentiert ein üppiges Abendessen. Doni führt einen Raid durch und wird herzlich begrüßt. Der Streamer beschreibt den Kanal humorvoll und kündigt Social Eating an. Es wird über ein Kiosk-Spiel gesprochen, das Doni gespielt hat. Der Streamer teilt mit, dass Doni und er Privatfreunde sind und ihre On-Stream-Feindseligkeiten nur gespielt sind. Es wird über Urlaubspläne gesprochen und wie schwer es dem Streamer fällt, nicht zu streamen, da er Entzugserscheinungen bekommt. Er vergleicht es mit einer Sucht und betont, dass das Streamen ein großer Teil seines Lebens ist. Abschließend wird über die Beziehung zum Chat diskutiert, die der Streamer als merkwürdig und nicht normal empfindet, da er die Zuschauer nicht persönlich kennt, aber dennoch eine Bindung zu ihnen aufgebaut hat.
Umgang mit Zuschauern und Community-Atmosphäre
18:56:19Es wird über den Umgang mit Zuschauern diskutiert, die nicht zur Community passen. Es wird betont, wie wichtig eine angenehme Atmosphäre ist und dass es in Ordnung ist, wenn man mit manchen Leuten nicht warm wird und sie bittet, den Stream zu verlassen. Es wird erwähnt, dass Ehrlichkeit geschätzt wird und die meisten wissen, woran sie sind. Ein weiterer Punkt ist, dass es nicht immer an der Person selbst liegt, sondern daran, dass die Art nicht zur Community passt. Es wird auch darüber gesprochen, wie unangenehm es ist, wenn Nettigkeiten als Köder für Subs missverstanden werden und dass man sich bemüht, sich nicht mehr so offensichtlich für Subs zu bedanken, um diesen Eindruck zu vermeiden. Der Fokus liegt darauf, eine authentische und angenehme Umgebung für alle zu schaffen, ohne den Druck, ständig um Unterstützung bitten zu müssen.
Diskussion über die Lösung von Problemen im Königreich
19:05:50Es wird sich darüber beschwert, dass die Bewohner des Königreichs bei Problemen mit menschenfressenden Kreaturen immer zum Streamer kommen, anstatt selbst aktiv zu werden. Es wird gefordert, dass die Leute selbst Verantwortung übernehmen und die Kreaturen entweder töten oder zur Burg bringen, anstatt immer auf Hilfe zu warten. Es wird ein Beispiel genannt, bei dem jemand ins Dorf gebracht wurde und die Erwartungshaltung besteht, dass der Streamer sich darum kümmert. Es wird betont, dass jeder im Königreich seinen Teil zur Problemlösung beitragen sollte und nicht immer erwartet werden kann, dass der Streamer alles alleine regelt. Die Eigenverantwortung und das Handeln der anderen Bewohner wird gefordert, anstatt sich immer auf die Hilfe von außen zu verlassen.
Bestrafung und königliche Dekorationen
19:16:10Ein Mitglied wird für eine unüberlegte Handlung bestraft, indem er in einen Käfig gesteckt und mit Tomaten beworfen wird. Es wird humorvoll die königliche Bestrafung durch den Käfig vollzogen. Anschließend werden Kleidungsstücke verteilt, um die Charaktere optisch aufzuwerten. Es wird ein Pullover an Jason Derulo verteilt, der Sohn von Jason Derulo genannt wird. Es werden neue Hosen verteilt, um zu verhindern, dass Charaktere nackt herumlaufen. Der Streamer fungiert als eine Art Kleiderschrank und versorgt die anderen mit den nötigen Kleidungsstücken. Es wird der Wert von Reparatur gegenüber dem Neukauf betont und ein Näh-Set benutzt, um Kleidung wiederherzustellen. Es wird eine Maske gefunden und diskutiert, die an Jamie erinnert, und es wird überlegt, ob man damit etwas anfangen kann.
Rückblick auf den Tag und Ausblick auf kommende Events
19:50:10Es wird über den vergangenen Tag gesprochen, der hauptsächlich mit dem Spielen von 'Split Fiction' und 'Frag Punk' verbracht wurde, sowie ein wenig 'DayZ'. 'Split Fiction' wird als besonders gelungen hervorgehoben und als potenzieller 'Game of the Year'-Kandidat gehandelt. Es wird auch über kommende Spieletitel wie 'Insoy' und 'GTA 6' gesprochen, wobei die Erwartungen an 'GTA 6' trotz früherer Enttäuschungen wie 'Battlefield 2042' hoch sind. Es wird die Bedeutung von Solidarität innerhalb der Spieleindustrie betont, insbesondere im Zusammenhang mit frühen Entwicklungsstadien von Spielen. Abschließend wird auf den bevorstehenden 'Eventathon' eingegangen, der als Steigerung zum vorherigen 'Subathon' in Spanien geplant ist und mehr Formate, Gäste und lustige Aktionen bieten soll. Der Streamer spricht über die vorletzte Nachtschicht und das surreale Gefühl, dass die lange Streaming-Phase bald zu Ende geht.
Eventplanung und Hobby-Horcing-Turniere
20:12:30Es gibt Überlegungen für zukünftige Events, die wetterabhängige Outdoor-Aktivitäten wie Grillen beinhalten könnten. Zudem wurde die Idee eines Hobby-Horcing-Turniers aufgebracht, bei dem Teilnehmer auf Holzpferden einen Parcours absolvieren. Die Person erhielt unerwartetes Wissen über Hobby-Horsting-Turniere und sah Bilder, die sie lieber nicht gesehen hätte. Pavel möchte Hobby-Horcing auf Turnierbasis mit Hürden professionalisieren, was die Verwendung von zu engen Sport-Leggings und pinken Polo-Shirts beinhalten könnte. Es wird überlegt, Nerf-Guns für den Eventathon zu besorgen und ein besonderes Event zu kreieren, das bisher noch nicht stattgefunden hat.
Eventathon-Special und neue Spielideen
20:17:37Es soll ein einzigartiges Special für den Eventathon entwickelt werden, an das man sich auch in Zukunft noch erinnert. Ideen wie ein Automat, der Spieler bei einem Abschuss in einem Shooter vom Stuhl wirft, oder eine Rückstoßmaschine werden diskutiert. Auch die Idee eines "Behind the Scenes"-Bereichs, in dem Teilnehmer Kommentare abgeben können, die später im Stream gezeigt werden, wird in Betracht gezogen. Das Ziel ist es, etwas Besonderes und Unterhaltsames zu schaffen, das den Eventathon von anderen abhebt und für lustige Momente sorgt. Es werden verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen, um das Event noch spannender und unvergesslicher zu machen.
Steam-Tipp und PC-Nutzungsgewohnheiten
20:33:21Es wird ein nützlicher Tipp für Steam-Nutzer geteilt, wie man das automatische Fenster beim Starten von Steam deaktivieren kann, indem man in den Einstellungen die Option "Oberfläche" anpasst. Dies wurde durch ein TikTok-Video gelernt und soll das Nutzungserlebnis verbessern. Anschließend diskutiert die Person mit dem Chat über ihre PC-Nutzungsgewohnheiten, wobei einige Nutzer ihre PCs selten ausschalten, während andere dies regelmäßig tun, um Strom zu sparen. Es wird auch überlegt, ob das Deaktivieren des Steam-Fensters auch die "Was ist neu"-Kategorie entfernt, was jedoch nicht bekannt ist. Die Diskussion dreht sich um die Effizienz und Notwendigkeit des PC-Neustarts im Alltag.
Planung für den Abend und Minecraft-Feuerwehrbau
20:38:57Es gibt noch keine konkreten Pläne für den Abend, aber die Person hat Interesse daran, Resident Evil 8 mit dem neuen Update zu spielen, da es beim letzten Mal gut ankam. Zuvor soll jedoch die Feuerwehr in Minecraft fertiggestellt werden. Es wird kurz Minecraft gespielt, um Rechte zu überprüfen. Es wird ein Trailer zu Silent Hill erwartet. Der Fokus liegt darauf, die Minecraft-Feuerwehr zu bauen, wobei die Person sich von einem 3D-Rendering der Feuerwache Bochum Mitte inspirieren lässt. Es werden Details wie Fenster, Türen und das Dach gestaltet, wobei der Creative-Modus genutzt wird, um den Bauprozess zu beschleunigen. Es wird auch überlegt, ob ein Balkon für Raucher hinzugefügt werden soll.
Minecraft Bauprojekt: Fertigstellung der Feuerwache im Creative-Modus
21:33:23Es wird über die Herausforderungen beim Bauen im Denkmalschutz diskutiert, wo selbst das Einschlagen eines Nagels problematisch sein kann. Die Frage wird aufgeworfen, ob ein Gebäude im Creative-Modus fertiggestellt oder im Survival-Modus unvollendet bleiben soll, angesichts der benötigten Ressourcen wie Mudblocks. Der Baufortschritt wird als positiv bewertet, trotz anfänglicher Bedenken bezüglich des Aussehens. Es wird festgestellt, dass einige unfertige Gebäude auf dem Server sogar besser aussehen könnten. Der Streamer spricht über Designentscheidungen, wie die Integration von Glas und die Anordnung von Elementen, und reflektiert humorvoll über kleinere Fehler und notwendige Korrekturen. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv, indem sie Baumaterialien spenden, was gemischte Gefühle auslöst, da es das Gefühl verstärkt, die Unterstützung auszunutzen. Die Spendenbereitschaft wird jedoch anerkannt und wertgeschätzt. Der Bau der Tore wird detailliert beschrieben, wobei auf die korrekte Ausrichtung und Größe geachtet wird. Trotz einiger Schwierigkeiten und notwendiger Anpassungen zeigt sich der Streamer zufrieden mit dem Fortschritt und dem Aussehen der Feuerwache.
Feuerwache nimmt Gestalt an: Details und Design-Entscheidungen
21:55:04Es wird entschieden, dass die Vorderseite der Feuerwache optisch ansprechend gestaltet werden soll, während die Rückseite weniger detailliert sein darf. Eine Raucherecke für den Charakter Schloma wird geplant, und es wird überlegt, ob Minecraft selbst die persönliche Raucherecke des Streamers werden könnte. Ein zusätzliches Tor wird hinzugefügt, und der Streamer äußert Begeisterung über das Aussehen des Projekts. Es wird erwähnt, dass der Merch angekommen ist und Fotos davon in den sozialen Medien geteilt werden. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen, und plant einen Research-Chat, um Zeit für den letzten Stream zu sparen. Es wird überlegt, ob der letzte Stream der letzte überhaupt sein könnte. Shader-Effekte in Minecraft werden diskutiert, und der Streamer scherzt über die Suche nach Waffen im Spiel. Die Gestaltung der Raucherecke wird überdacht, um sicherzustellen, dass die Charaktere nicht krank werden. Effizienzsteigerungen beim Bauen werden ausprobiert, und der Streamer reflektiert humorvoll über technische Probleme mit der Grafikkarte. Ein Energy-Drink wird konsumiert, und der Streamer äußert sich überrascht über dessen schnelle Wirkung. Es wird über die Erklärung eines Kollegen gesprochen, der im Winterdienst ein Auto beschädigt hat, sowie über Anekdoten aus dem Militärdienst. Der Streamer entschuldigt sich für unpassende Kommentare und betont den Wunsch nach positiver Interaktion.
Feuerwache fast fertiggestellt: Innenausbau und Vorplatzgestaltung
22:31:50Die fast fertige Feuerwache wird begutachtet, wobei der Streamer feststellt, dass sie besser aussieht als erwartet, obwohl der Innenausbau noch schwierig ist. Es werden Überlegungen zu den benötigten Fahrzeugen angestellt und ein Helikopterlandeplatz geplant. Der Vorplatz soll mit mehr Licht und natürlichen Elementen verbessert werden. Es wird überlegt, wie man indirekte Beleuchtung realisieren kann, und verschiedene Blöcke und Materialien werden ausprobiert, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Eine Antenne wird gebaut und eine Tauben-Ladestation hinzugefügt. Der Streamer spricht über die Notwendigkeit von Verbesserungen und plant den Bau eines Helikopterlandeplatzes. Es wird diskutiert, wie man den Rettungsdienstbereich gestalten könnte, obwohl der Streamer zugibt, keine Ahnung vom Autobau zu haben. Laufwege werden geplant und eine Treppe gebaut. Verschiedene Beleuchtungsoptionen werden verglichen und eine Entscheidung getroffen. Der Boden soll ausgetauscht und eine Ausfahrt gebaut werden. Die Zuschauer bieten ihre Hilfe an, und der Streamer freut sich über die Unterstützung. Es wird über die letzte Bauabnahme gesprochen und die Vorfreude darauf, aber auch die Wehmut, dass es das Ende des Projekts bedeutet.
Inspiration und Realisierung: Feuerwehr Bochum Mitte als Vorbild
23:03:32Es wird der Anspruch formuliert, dass die Feuerwache von Kennern wiedererkannt werden soll, wobei die Feuerwehr Bochum Mitte als Inspiration dient. Der Streamer hofft, dass Mitarbeiter der Feuerwehr im Chat die Ähnlichkeit erkennen. Zuschauer bieten an, für ihre Unterstützung bezahlt zu werden, was der Streamer ablehnt. Es wird überlegt, wie man den Vorplatz gestalten und coole Treppen bauen kann. Der Streamer muss erneut die Toilette aufsuchen und bedankt sich bei den Helfern. Die Bauabnahme wird für Freitag oder Samstag geplant, wobei jedes Gebäude genau unter die Lupe genommen werden soll. Es wird überlegt, wie man mehr Licht in die Feuerwache bringen kann, und verschiedene Optionen werden ausprobiert. Der Weg zur Ausfahrt soll klar erkennbar sein, und es wird überlegt, wie man dies am besten umsetzen kann. Die Musik im Stream wird automatisch leiser, wenn der Streamer spricht, was durch eine spezielle Funktion des Pultes ermöglicht wird. Es wird überlegt, ob Feuerwehren normalerweise Helis haben, und entschieden, dass die Feuerwache einen Heli-Landeplatz benötigt. Der Streamer möchte auch ein Blumenbeet hinzufügen. Es wird überlegt, was ein Feuerwehr-Heli genau macht, und entschieden, dass er hauptsächlich gut aussehen soll. Straßenlaternen werden hinzugefügt und ein Wasserwerfer gesucht. Es werden Glocken als Easter Egg platziert und ein Helipad gebaut. Rutschstangen werden geplant und eine Raucherecke eingerichtet. Der Streamer ist überrascht, wie gut die Feuerwache geworden ist, und bedankt sich bei den Helfern. Hunt baut ein Auto in die Feuerwache ein, was den Streamer begeistert. Die Feuerwache ist nun für alle zugänglich, und das Auto kann herausfahren.