Frühstücksstream mit @tinkerleo

Shlorox diskutiert Pläne mit Tinkerleo, Essgewohnheiten und Superhelden-Filme.

Frühstücksstream mit @tinkerleo
Shlorox
- - 06:21:10 - 59.999 - Just Chatting

Shlorox spricht über Zukunftspläne mit Tinkerleo und die anstehende Sabaton. Weitere Themen sind Essgewohnheiten, Baustellen-Updates und die Diskussion über Marvel vs. DC Superheldenfilme. Zudem gibt es ein Tutorial zu Instagram-Gruppen-Einstellungen und Einblicke in Tierpatenschaften.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Gemütlicher Sonntag-Frühstücks-Stream mit Tinkerleo

00:11:55

Es ist Sonntagmorgen und der letzte Frühstücksstream für die nächsten zwei Monate. Es wird über die richtige Reihenfolge beim Zähneputzen diskutiert – erst putzen, dann frühstücken. Die Community wird nach ihren Frühstücksgewohnheiten befragt. Es wird festgestellt, dass viele Leute es reudig finden, erst zu essen und danach die Zähne zu putzen. Es wird über Zahnpflege im Allgemeinen gewitzelt und die Sinnhaftigkeit des Zähneputzens überhaupt in Frage gestellt. Es wird festgestellt, dass es keinen Sinn macht, sich die Zähne zu putzen, da diese sowieso wieder schmutzig werden. Der Streamer teilt einen Pro-Tipp: Nach dem Zähneputzen den Mund mit Wasser ausspülen, damit der Kaffee nicht nach Zahnpasta schmeckt. Es wird überlegt, ob Zahnärzte sich auch so gewissenhaft die Zähne putzen, wie sie es ihren Patienten empfehlen.

Lichtstimmung und Zahnarztbesuche

00:19:25

Es wird die Lichtstimmung im Stream angepasst, da das vorherige Lila zu dunkel war. Die Community wird gefragt, ob sie zum Zahnarzt gehen, ohne sich vorher die Zähne zu putzen, was Abscheu hervorruft. Es wird darüber spekuliert, dass viele Leute vor dem Zahnarztbesuch besonders gründlich putzen, um zu verbergen, dass sie es sonst nicht so genau nehmen. Anekdoten über ungewöhnliche Erlebnisse von Ärzten und Arzthelfern werden thematisiert, insbesondere im Hinblick darauf, wie viele Menschen sich Gegenstände in Körperöffnungen stecken. Es wird betont, dass nur weil etwas möglich ist, man es nicht gleich tun muss. Es wird darauf hingewiesen, dass der Ausdruck "Jedem das Seine" im Chat vermieden werden soll, da er aus einem KZ-Slogan stammt.

PrepMyMeal Empfehlungen und Partnerschaft

00:27:31

Es wird über PrepMyMeal gesprochen, eine Empfehlung aus der Community. Der Streamer fragt nach Empfehlungen für neue Gerichte, da er hauptsächlich die Cheeseburger Bowl bestellt. Es wird die Partnerschaft mit PrepMyMeal erwähnt und ein Link mit dem Code "Coach Lorox" geteilt, der 5% Rabatt bietet. Der Streamer bittet die Zuschauer, beim ersten Mal die automatische Lieferung zu deaktivieren. Die Mac & Cheese von PrepMyMeal werden als besonders beliebt hervorgehoben, obwohl der Streamer selbst keinen Käse mag. Es wird betont, dass nur Produkte empfohlen werden, die der Streamer selbst gut findet. Die schnelle und zuverlässige Lieferung auf die Insel wird gelobt, was überraschend einfach sei. Es wird spekuliert, wie schnell eine Same-Day-Lieferung möglich wäre und welche Kosten damit verbunden wären.

Yacht vs. PC und die Never-Again-Frage

00:38:21

Es wird die Frage aufgeworfen, ob man lieber eine Yacht hätte und nie wieder zocken könnte, oder immer zocken könnte, aber keine Yacht hätte. Die Wahl fällt eindeutig auf den PC. Es folgt eine weitere Frage: Nie wieder zocken oder nie wieder Sex? Tinkerleo wird in die Diskussion einbezogen und entscheidet sich gegen den Sex, wenn es um die reine körperliche Handlung geht und nicht um körperliche Nähe im Allgemeinen. Die Frage wird weiter zugespitzt: PC oder kulinarische Vielfalt? Tinker entscheidet sich gegen den PC, da Essen eine hohe Lebensqualität bedeutet. Der Streamer glaubt jedoch, ohne PC unausstehlich zu werden und erwägt die Eröffnung eines Gnadenhofs als Alternative.

Diesel-Dieter Definition

00:55:17

Es wird über den Begriff "Diesel-Dieter" diskutiert. Ein Diesel-Dieter ist jemand, der sich ständig über Benzinpreise beschwert, politische Entscheidungen grundsätzlich in Frage stellt, Fußballergebnisse auf Facebook postet und unter Bildern von Essen Kommentare wie "Da fehlt aber Fleisch" hinterlässt. Diesel-Dieter weiß alles besser, hat seine Informationen von Facebook und ist beratungsresistent. Die Community wird gefragt, ob sie solche Personen kennen. Es wird überlegt, welche weibliche Entsprechung es zum Diesel-Dieter gäbe, wie zum Beispiel "Benzin-Beate" oder "Erdöl-Erna". Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer jemanden kennt, der ein Diesel-Dieter ist, aber nicht öffentlich genannt werden soll.

Love is Blind und Beziehungs-RP Eskapaden

01:04:40

Es wird über die Netflix-Serie "Love is Blind" diskutiert, in der sich Menschen verlieben, ohne sich gesehen zu haben. Der Streamer findet das Format merkwürdig und fragt sich, warum alle Teilnehmer Immobilienmakler sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Serie gestellt ist und ob es im Vertrag der Teilnehmer steht, sich nach dem ersten Treffen direkt zu küssen. Der Streamer äußert Zweifel daran, dass man sich sofort verlieben und rummachen kann, wenn die Person ganz anders aussieht, als man sie sich vorgestellt hat. Tinker erzählt von Fällen aus dem Support, in denen sich Leute in Beziehungs-RPs auf Servern verliebt haben, obwohl sie den anderen noch nie gesehen haben, und es dann zu realen Treffen und Problemen kam.

Beziehungen und Reality-Formate im digitalen Zeitalter

01:12:00

Es wird darüber diskutiert, wie Beziehungen entstehen, insbesondere im Kontext von Reality-TV-Formaten und Online-Dating. Es wird hervorgehoben, dass der Wunsch, Influencer zu werden, oft im Vordergrund steht. Teilnehmende versuchen aufzufallen, um im Gespräch zu bleiben und Karriere zu machen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Menschen an solchen Formaten teilnehmen und ob es wirklich um die Suche nach Liebe geht oder vielmehr um den Wunsch nach Bekanntheit und Karriere als Reality-Star. Die Teilnehmenden sind oft darauf aus, im Gedächtnis zu bleiben, was bedeutet, dass sie entweder anecken oder durch besondere Eigenschaften auffallen müssen. Es wird argumentiert, dass die meisten Menschen solche Formate konsumieren, um abzuschalten und sich von ihrem eigenen Alltag abzulenken. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, solche Sendungen zur Entspannung zu nutzen, ohne sich dafür schämen zu müssen, da sie eine Flucht aus dem stressigen Alltag ermöglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der eigene Content nicht auch in gewisser Weise eine ähnliche Funktion erfüllt, indem er den Zuschauern eine Möglichkeit bietet, vom Alltag abzuschalten und sich unterhalten zu lassen.

Essgewohnheiten und Baustellen-Update

01:24:55

Es wird über persönliche Essgewohnheiten gesprochen, insbesondere über die Vorliebe, spät in der Nacht zu essen und morgens wenig Appetit zu haben. Die Vorliebe für Graubrot mit Käse am Abend wird diskutiert. Die laufende Baustelle im Haus wird thematisiert, inklusive der Schwierigkeiten mit einer schweren Tür und einem Loch in der Wand. Es wird über die Vorfreude auf die Fertigstellung der Bauarbeiten gesprochen, die das Studio betreffen. Es wird festgestellt, dass die Handwerker gute Arbeit leisten. Es wird überlegt, eine Brotbackmaschine zu kaufen und verschiedene Brotsorten selbst zu backen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man zum Brotbacken zwingend eine Brotbackmaschine benötigt oder ob man das Brot auch einfach im Ofen backen kann. Es wird überlegt, ob man demnächst selbst Brot backen soll, wobei der Geruch von frisch gebackenem Brot als sehr angenehm empfunden wird. Es wird überlegt, Körner in den Teig zu mischen und sogar Schokolade, was zu der Frage führt, ob Schokobrot nicht eigentlich Kuchen ist.

Katzen, Brotbacken und Sprachliche Eigenheiten

01:35:52

Es wird über die Katze Muffin gesprochen, die Pflanzen frisst und deshalb kurzzeitig aus dem Raum gebracht wird. Es wird überlegt, Zwiebelbrot zu backen und diskutiert, ob dafür getrocknete Zwiebeln verwendet werden sollen. Es wird festgestellt, dass es auf Mallorca schwierig ist, verschiedene Mehlsorten zu bekommen. Es wird überlegt, ob man demnächst selbst Brot backen soll, wobei der Geruch von frisch gebackenem Brot als sehr angenehm empfunden wird. Es wird überlegt, Körner in den Teig zu mischen und sogar Schokolade, was zu der Frage führt, ob Schokobrot nicht eigentlich Kuchen ist. Es wird über regionale sprachliche Eigenheiten diskutiert, insbesondere den Begriff "Graubrot", der scheinbar nicht überall in Deutschland bekannt ist. Es wird über verschiedene Arten von Brot gesprochen, darunter Schwarzbrot, Sauerteigbrot und Pumpernickel. Es wird festgestellt, dass die Community sehr aktiv ist und viele Tipps gibt. Es wird überlegt, ein Bild vor die Tür zu stellen, um die Katze am Rausgehen zu hindern.

Kinderlieder, Tierquälerei und Bucketlist

01:44:52

Es wird über die Problematik von Kinderliedern diskutiert, insbesondere über das Lied "Aramsamsam", das aufgrund seiner Herkunft und möglicher rassistischer Konnotationen in der Kritik steht. Es wird ein anderes Kinderlied, "Zehn kleine Fische", parodiert. Es wird über eine Influencerin gesprochen, die echte Quallen in einem kleinen Tank hält, was als Tierquälerei kritisiert wird. Die Diskussion dreht sich darum, ob die Haltung von Tieren ohne Gehirn in kleinen Tanks akzeptabel ist. Es wird festgestellt, dass Influencer manchmal die Schande unserer Zeit sind. Es wird über die persönliche Bucketlist gesprochen, sowohl beruflich als auch privat. Es wird erwähnt, dass es ein bestimmtes berufliches Ziel gibt, über das aber nicht gesprochen werden soll. Es wird der Wunsch geäußert, sich mehr auf Instagram zu fokussieren und eine Reise nach Afrika zu unternehmen. Es wird über ein Mittelfinger-Symbol gesprochen, das im Stream verwendet werden soll. Es wird überlegt, ob man ein solches Symbol als Emote verwenden darf.

Ziele, Sabaton und Community-Projekte

01:54:38

Es wird über das Ziel gesprochen, mit dem Stream noch einmal in die Top 10 der Sub-Welt zu kommen, was als unrealistisch, aber lustig angesehen wird. Es wird überlegt, ein Mittelfinger-Symbol im Hintergrund des Streams zu platzieren, falls dieses Ziel erreicht wird. Es wird betont, dass die Community im Dezember und Januar sehr stark war und Rekorde aufgestellt hat. Es wird über die Vorbereitungen für den Sabaton-Stream gesprochen, der am 1.2. startet. Es wird erwähnt, dass die Handwerker hoffentlich bald fertig werden, damit es keine Stream-Ausfälle gibt. Es wird überlegt, ein kleines Mittelfinger-Symbol für den Subathon zu erstellen. Es wird betont, dass der Sabaton kein Event ist, sondern ein Community-Projekt. Es wird gefragt, wer von der Community auf der Trusted-Liste steht und bei den Projekten dabei sein wird. Es wird erklärt, was die Trusted-Liste ist und wie man darauf kommt. Es wird über einen möglichen Cap für den Sabaton gesprochen und wie lange er maximal dauern könnte, ohne die Ehe zu gefährden. Es wird erwähnt, dass der Geburtstag am 2.4. ist und die Vorbereitungszeit eingeplant werden muss. Es wird darüber gesprochen, dass einige Zuschauer extra Geld für den Sabaton zurückgelegt haben, was aber als nicht notwendig angesehen wird.

Sabaton-Planung und Gäste

02:07:46

Es wird bekannt gegeben, dass der Sabaton nächste Woche Samstag um 14 Uhr beginnt. Es wird bestätigt, dass der Stream von zu Hause aus stattfindet und alles dafür vorbereitet ist. Es wird erwähnt, dass Rabe die Nachtschicht übernehmen wird und Goyke ebenfalls vorbeikommen wird. Es wird betont, dass man die Länge des Streams noch nicht planen kann, da man nicht weiß, wie lange er dauern wird. Es wird über die DJ-Streams gesprochen, die vermisst werden. Es wird überlegt, ein kleines Mittelfinger-Symbol für den Subathon zu erstellen. Es wird betont, dass der Sabaton kein Event ist, sondern ein Community-Projekt. Es wird gefragt, wer von der Community auf der Trusted-Liste steht und bei den Projekten dabei sein wird. Es wird erklärt, was die Trusted-Liste ist und wie man darauf kommt. Es wird über einen möglichen Cap für den Sabaton gesprochen und wie lange er maximal dauern könnte, ohne die Ehe zu gefährden. Es wird erwähnt, dass der Geburtstag am 2.4. ist und die Vorbereitungszeit eingeplant werden muss. Es wird darüber gesprochen, dass einige Zuschauer extra Geld für den Sabaton zurückgelegt haben, was aber als nicht notwendig angesehen wird.

Zukunftspläne mit Tinkerleo und Sabaton Countdown

02:10:31

Es wird erwähnt, dass man Tinkertunes folgen soll, da es dort möglicherweise in Zukunft Inhalte für diejenigen geben wird, die das Format gefeiert haben. Zudem wird ein Laser erwähnt, der an die Decke gebohrt werden muss, wobei Handwerker, die täglich im Haus sind, möglicherweise helfen könnten. Der Start des Sabaton-Events am Samstag wird thematisiert, und die Idee eines Stunden-bis-Sabaton-Counters wird aufgebracht, wobei auf die technische Umsetzung mittels einer XML-Datei verwiesen wird. Es wird betont, dass der Countdown nicht durch Substack verkürzt werden kann und die Vorfreude auf den Sabaton und die damit verbundenen Projekte, insbesondere DayZ und Minecraft, zum Ausdruck gebracht.

Spielauswahl und Community-Projekte für Sabaton

02:13:30

Es wird die Absicht geäußert, diesmal in Minecraft etwas zu bauen, und die Vorfreude auf ein Dino-Game hervorgehoben, das in der Vergangenheit viel Spaß bereitet hat. Dieses Dino-Spiel soll möglicherweise das erste Spiel des Sabatons sein. Zudem ist geplant, ein Trash-Game mit dem Chat zu spielen und die Zuschauer in das eine oder andere Horror-Spiel zu locken. Die Idee, mit dem Chat in ein bescheuertes Oldschool-MMO einzusteigen, wird ebenfalls diskutiert. Abschließend wird erwähnt, dass die Community-Projekte direkt am Samstag des Sabatons starten werden, wobei diese nicht alle gleichzeitig veröffentlicht werden.

Erinnerungen an frühere Spiele und Serien

02:16:09

Es werden Erinnerungen an frühere MMO-Erfahrungen ausgetauscht, wobei WoW als prägende Erfahrung hervorgehoben wird, aber auch Anno, Black & White und Creatures erwähnt werden. Es wird über das Spiel Hugo gesprochen und die Angst, die es früher ausgelöst hat, sowie über die Idee einer Neuauflage von Black & White mit heutiger Technik. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man Spiele, die man früher geliebt hat, in Erinnerung behalten sollte, um Enttäuschungen zu vermeiden, wobei Pizza Connection und Final Fantasy VIII als Beispiele genannt werden. Es wird betont, dass Final Fantasy VIII in der Erinnerung ein fotorealistischer Kinofilm ist und die Remakes wie bei Final Fantasy VII die Möglichkeit bieten, alte Spiele in zeitgemäßer Grafik neu zu erleben.

Diskussion über alte Serien und Zeichentrickfilme

02:24:12

Es werden verschiedene alte Serien und Filme diskutiert, wobei Buffy als Beispiel für eine Serie genannt wird, die man heute nicht mehr so gerne schaut wie früher. X-Faktor wird hingegen als eine Sendung hervorgehoben, die auch heute noch genauso gut ist wie damals. Es wird über Talkshows wie Bärbel Schäfer und Hans Meiser gesprochen und die Sehnsucht nach Talkshows im Fernsehen geäußert. Die Meinungen über Zeichentrickserien wie Simpsons, Family Guy, South Park und Futurama gehen auseinander, wobei Futurama als eine der besten Zeichentrickserien genannt wird. Es folgt eine Diskussion über Anime, wobei eine ablehnende Haltung gegenüber Anime im Allgemeinen geäußert wird, was zu getriggerten Reaktionen bei Anime-Fans führt. Es wird betont, dass Geschmäcker unterschiedlich sind und dass es in Ordnung ist, Anime nicht zu mögen.

Marvel vs. DC und unbeliebte Superhelden

02:40:27

Es wird über Marvel- und DC-Filme diskutiert, wobei festgestellt wird, dass Marvel in letzter Zeit einen Downfall erlebt hat. Der fette Thor in den neueren Marvel-Filmen wird als negativer Moment hervorgehoben. Iron Man wird als der coolste Charakter im Marvel-Universum bezeichnet, während Spider-Man aufgrund der vielen verschiedenen Versionen kritisiert wird. Es folgt eine Diskussion über unbeliebte Superhelden wie Ant-Man, Aquaman, Silver Surfer, Green Lantern und Superman. Batman wird als Trash bezeichnet, aber das Setting von Gotham City als cool hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass DC coolere Bösewichte hat als Superhelden, wobei Joker, Harley Quinn und Bane genannt werden. Venom wird ebenfalls erwähnt, wobei Unklarheit darüber herrscht, ob er zu Marvel oder DC gehört.

Trash-Faktor von Superhelden-Filmen und Filmverarsche

02:53:32

Es wird festgestellt, dass Superhelden-Filme früher beliebter waren und dass es auf den Film ankommt, ob man ihn sich ansieht. X-Men wird als Beispiel für eine Superhelden-Reihe genannt, die man sich sofort ansehen würde. Es wird über den Trash-Faktor von Superhelden-Filmen diskutiert und festgestellt, dass es viele schlechte Superhelden gibt. Catwoman mit Halle Berry wird als besonders schlechter Superhelden-Film hervorgehoben. Es folgt eine Diskussion über Filmverarschen wie Scary Movie und Lord of the Weed, wobei festgestellt wird, dass Filmverarschen früher lustiger waren als heute. Es werden weitere Filmverarschen wie Spaceballs und Schuh des Manitou genannt, wobei die Meinungen darüber auseinandergehen. Michael Bulliherbig wird als jemand genannt, den man überhaupt nicht lustig findet.

Abneigung gegen bestimmte Komiker und Suche nach vermissten Katzen

02:59:47

Es wird die persönliche Abneigung gegen Bud Spencer und Terence Hill geäußert, obwohl diese von vielen geliebt werden. Auch Otto Walkes wird als nicht lustig empfunden, obwohl er als Mensch geschätzt wird. Mario Barth wird kritisiert, da sich sein Humor nicht weiterentwickelt habe und er sich als Multi-Millionär über Dönerpreise beschwert. Abschließend wird auf die Katzenhilfe Mallorca aufmerksam gemacht und um Hilfe bei der Vermittlung einer roten Katze namens Simba aus dem Raum Hannover gebeten, die dringend ein neues Zuhause sucht. Der Aufruf wird auf Instagram geteilt und die Zuhörer werden gebeten, den Beitrag zu teilen, falls sie nicht selbst helfen können.

Unerwünschte Nachrichten und Gruppen auf Instagram

03:09:58

Es wird über unerwünschte Nachrichten und Gruppeneinladungen auf Instagram gesprochen, insbesondere über Pornbots. Es wird erwähnt, dass man die Gruppeneinladungen ausstellen kann, um nicht mehr in solche Gruppen eingeladen zu werden. Die Sprecherin erzählt, dass sie kürzlich zwei Stunden damit verbracht hat, diese Pornbots zu löschen und zu blockieren. Es wird festgestellt, dass immer wieder neue Pornbots auftauchen, sobald man einen gelöscht hat. Genie hat die Türe aufgemacht.

Tutorial zur Instagram-Gruppen-Einstellung

03:11:56

Es wird ein Tutorial gegeben, wie man auf Instagram die Einstellung ändert, wer einen zu Chatgruppen hinzufügen kann. Man geht auf Instagram, zum Profil, dann auf die drei Striche und gibt im Suchfeld 'Gruppen' ein. Dort kann man einstellen, dass nur Personen, denen man folgt, einen zu Chatgruppen hinzufügen können. Es wird auch das Problem der vielen versteckten Nachrichten auf Instagram angesprochen, die in diversen Unterordnern landen. Es wird empfohlen, in den Einstellungen unter Benachrichtigungen die Gruppenanfragen und Broadcast-Channel-Einladungen zu deaktivieren, um dem vorzubeugen. Das Ziel ist es, das eigene Postfach übersichtlicher zu gestalten und wichtige Nachrichten nicht zu verpassen, da Instagram Nachrichten oft in mehreren Unterordnern versteckt, wenn man nicht sofort antwortet.

Umgang mit Nachrichten auf Instagram

03:17:32

Es wird darüber gesprochen, wie schwierig es ist, auf alle Nachrichten auf Instagram zu antworten. Oftmals entsteht der Eindruck, dass ein Gespräch erwartet wird, was aber zeitlich nicht zu bewältigen ist. Es wird erklärt, dass nette Nachrichten zwar gelesen werden, aber nicht immer eine Antwort erfolgt. Wenn man eine wichtige Frage hat, soll man diese ruhig zweimal stellen. Es wird auch erwähnt, dass manche Leute einem einfach 'Scheiße' schreiben. Wenn man jemandem nicht mehr schreiben kann, soll man versuchen, auf die Insta-Story zu antworten. Eine Lieblingsfrage, die zur Blockierung führt, ist: 'Darf ich dich mal was fragen?' Stattdessen soll man die Frage direkt stellen. Es wird auch über Kommentare unter Kollab-Bildern gesprochen, die oft RP-lastig sind, obwohl kein RP mehr gemacht wird.

Essensplanung und Küchenchaos

03:27:11

Es wird überlegt, was gekocht werden soll, wobei ein Gemüse-Feta-Auflauf zur Debatte steht. Da die Streamerin sich nicht wohl fühlt, wird überlegt, ob man essen gehen soll oder Pizza bestellt. Letztendlich wird der Auflauf in Erwägung gezogen. Es wird auch über vergangene Kochaktionen gesprochen, wie Pfannkuchen, die in einem Küchenchaos endeten, weil Spekulatiuscreme überall verteilt war. Die Streamerin wünscht sich eine Küche, in der man Kochstreams machen kann, ohne mit dem Rücken zum Publikum zu stehen. Es wird überlegt, Pesto selber zu machen und über Gelüste nach Gyros gesprochen. Der Sabaton soll nicht ins Osterevent laufen, und der 40. Geburtstag wird nicht gestreamt.

Geburtstagswünsche und Tierpatenschaften

03:33:13

Die Streamerin spricht über ihr bevorstehendes Geburtstagsgeschenk und gibt einen 'Denkanschubser', da sie sich nichts wünscht, da sie alles hat, was sie glücklich macht. Sie wünscht sich stattdessen Tierpatenschaften, die man unterschiedlich gestalten kann (Monat, Jahr, Lebenslang). Sie erzählt von einer früheren Patenschaft für ein Schweinchen, das verstarb, und wie das Geld auf ein anderes Schweinchen übertragen wurde. Updates vom Patentier sind üblich. Es wird überlegt, eine Wand mit Bildern der Patentierchen zu machen. Es werden verschiedene Organisationen genannt, bei denen man Patenschaften übernehmen kann (NABU, WWF, Tierheime). Alternativ könnte man auch eine Amazon-Wishlist für einen Gnadenhof mit Ziegen, Pferden, Eseln, Hunden und Katzen erfüllen. Die Streamerin erzählt von ihrer Patenschaft für eine Schildkröte und die Problematik, dass viele Schildkröten nicht überleben.

Tierhaltung und Kooperation für Spendenaktionen

03:45:49

Es wird über die Anzahl der eigenen Tiere gesprochen: zwei Hunde, drei Katzen und 15 bis 20 Straßenkatzen, um die sich gekümmert wird. Die Hunde bekommen hauptsächlich Trockenfutter, gelegentlich frische Zusätze wie Banane oder Hüttenkäse. Einer der Hunde ist Allergiker und bekommt spezielles Futter, das auch der andere Hund frisst. Es wird überlegt, eine Nicht-Lachen-Challenge zu machen. Es wird eine Kooperation mit einer Dame, die ein Katzen-Tierheim hat, angekündigt, um Spenden mit offizieller Spendenquittung zu ermöglichen. Das Geld soll für Kastrationen, Versorgung und medizinische Notfälle der Katzen verwendet werden, wobei es nicht nur für die eigenen Tiere, sondern für alle Straßenkatzen auf Mallorca eingesetzt wird. Die Streamerin betont, dass sie kein Tierheim eröffnen möchte, da sie dafür zu emotional ist.

Kreative Slogansuche und Humor im Stream

04:01:53

Im Stream wurde über einen neuen Slogan für die Migrobank gescherzt, wobei Vorschläge wie 'Migro 1M sparsamer' diskutiert wurden. Der Humor des Streamers wurde durch verschiedene Videos und Witze getroffen, darunter auch makabre Beispiele. Es gab eine Diskussion über Urlaub, wobei All-Inclusive-Resorts in der Türkei kritisiert und stattdessen eine einsame Hütte im Wald oder die Malediven als bessere Alternativen vorgeschlagen wurden. Videos von Tieren wurden thematisiert, insbesondere die Faszination für Tier-ASMR und die Beobachtung, dass Hühner ihren Kopf stabilisieren können wie eine Gimbal-Kamera. Abschließend wurden noch verschiedene Hunderassen auf humorvolle Weise mit teils unpassenden Begriffen beschrieben, was zu allgemeiner Belustigung führte. Mein Humor ist so dämlich, Alter. Das ist mein Scheißhumor. Junge, wirklich.

Kindliche Weltentdeckung und Hunde-Anekdoten

04:18:07

Es wurde über die Freude an der kindlichen Weltentdeckung und dem Erlernen neuer Wörter gesprochen, wobei eine Anekdote über eine vierjährige Tochter erzählt wurde, die ein neues Wort begeistert aufnahm. Im Kontrast dazu stand die humorvolle Vorstellung, ein Baby 'Abfluss' zu nennen. Ein weiteres Thema war ein Video über die 'beschissenste Hunderasse', den Cane Corso, dessen Eigenschaften übertrieben dargestellt wurden. Die Treue und das Schutzverhalten dieser Hunde wurden ebenso thematisiert wie die hohen Futterkosten und die Dominanz im Haus. Abschließend wurde über die Sabberproblematik bei Cane Corsos gesprochen und Anekdoten über die eigenen, eher kleinen Exemplare der Rasse erzählt, die aus schlechten Verhältnissen gerettet wurden. Wir haben ja Buddy, ich weiß nicht, ob du das damals mitbekommen hast, aus sehr, sehr, sehr schlechten Verhältnissen rausgeholt, völlig unterernährt.

Hunde als Einbrecher-Tester und Jugenderinnerungen

04:33:35

Es wurde ein Video über Einbrechertests bei verschiedenen Hunderassen thematisiert, wobei der Kanekorso im Vergleich zu Golden Retrievern und Labradoren deutlich besser abschnitt. Die Diskussion ging über zu eigenen Erfahrungen mit Hunden als Wachhunde. Es folgte ein Exkurs über die Jugend in einem schwierigen sozialen Umfeld, wobei betont wurde, dass es trotz allem gewisse Grenzen und einen Ehrenkodex gab, der heutzutage oft fehlt. Die aktuelle Jugend wurde als rücksichtsloser beschrieben, insbesondere im Umgang mit Gewalt. Abschließend wurde die Notwendigkeit einer Anpassung des Strafrechts für Jugendliche gefordert, da diese heutzutage früher reif werden und die Gesetze nicht mehr zeitgemäß sind. Ich finde auch, dass Kinder heutzutage ganz anders reif werden und wir dringend unsere Gesetze anpassen müssten, dringend. Zu sagen, du bist bis 13 strafunmündig und dann siehst du, da hat eine 14-Jährige googelt, ab wann man strafmündig ist und deswegen die 13-Jährige das Messer kriegt.

Pläne für Drops, Lo-Elo und Bierverkostung

04:36:49

Es wurden Pläne für einen bevorstehenden Drop am vierten angekündigt und die Möglichkeit eines 'Zöchens' (gemeinsames Spiel) in Erwägung gezogen. Es wurde überlegt, ob ein bestimmtes Ziel erreicht werden kann, um einen goldenen Mittelfinger als Statement zu holen. Die Schwierigkeit, ein Team für das Zöchen zu finden, wurde humorvoll diskutiert. Es folgte ein Gespräch über das bevorstehende Lo-Elo-Spiel und die Erwartungen daran. Abschließend wurde eine humorvolle Bierverkostung thematisiert, bei der der Streamer feststellte, dass Bier auch nach Jahren immer noch eklig schmeckt. Ich habe noch ein volles Bier stehen. Weil Bier ist immer noch so ekelhaft. Kann über CD kommen. Das schmeckt einfach nach Pilz. Oh, du hast Bombe. Mitte sind noch zwei. Was sind denn die letzten? Eine Aave und irgendwas Stollenmäßiges, glaube ich.

Counter-Strike

04:56:01
Counter-Strike

Hobbywechsel und Frustration beim Gaming

05:16:56

Es wird die Frustration über das eigene Unvermögen in Videospielen thematisiert. Die Überlegung ein neues Hobby zu suchen, wie Baumhäuser bauen oder etwas mit Bügelperlen zu gestalten, wird angesprochen. Die Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung in CS wird deutlich, da man sich in die eigene "Scheißeritis" hineinsteigert und dadurch noch schlechter wird. Es wird überlegt, ob ein anderes Spiel für zukünftige Streams in Betracht gezogen werden sollte, wie zum Beispiel Hello Kitty Online, obwohl CS eigentlich das präferierte Spiel wäre, um im Sabaton gut hochzuranken. Die neue Season startet und man hofft auf ein neues Glück. Es wird gescherzt, dass es einen Kokosnuss-Simulator gibt, in dem man eine Kokosnuss ist und herumliegt.

Vorfreude auf neues Fenster und Tür

05:51:43

Die Vorfreude auf den Einbau eines neuen Fensters und einer Tür wird zum Ausdruck gebracht, was die Möglichkeit für Frischluft und Tageslicht in den Räumlichkeiten schafft. Besonders hervorgehoben wird die spezielle "Aufkipp"-Funktion des Fensters, die in anderen Ländern möglicherweise nicht üblich ist. Es wird über die Bedeutung des Stoßlüftens gesprochen, die durch die Erziehung der Mutterinternalisiert wurde, um Schimmelbildung zu vermeiden. Abschließend wird humorvoll erwähnt, dass die Frau des Streamers Katzenfutter gegessen hat, was zu einem Bann eines Zuschauers namens Romano führte, der frech war.

Just Chatting

05:55:06
Just Chatting

Sabaton-Planung und gemischte Gefühle

06:00:42

Es wird über den bevorstehenden Sabaton gesprochen, wobei gemischte Gefühle zum Ausdruck kommen. Einerseits freut man sich auf die Projekte und die Interaktion mit der Community, andererseits wird die Einschränkung des Privatlebens und der Termine während dieser Zeit als Schattenseite betrachtet. Die Befürchtung, dass der Sabaton aufgrund eines starken Dezembers und Januars in einen Hardcap-Bereich geraten könnte, schwingt mit. Es wird betont, dass Sabaton-Enden oft zu den emotionalsten Twitch-Momenten gehören und man gespannt ist, wie es dieses Jahr wird. Die Freude auf gemeinsame Aktivitäten im Teamspeak wird erwähnt, sowie die Möglichkeit für Zuschauer, den Stream flexibel in ihren Alltag zu integrieren. Es werden Community-Projekte wie DayZ, Dino-Game und Minecraft angekündigt, wobei der Fokus auf weniger, dafür intensiver bespielten Projekten liegen soll. Es wird erwähnt, dass die Outdoor-Küche im Sabaton genutzt werden soll, um spontan etwas zu kochen oder zu backen.

Vorbereitungen und Pläne für den Sabaton

06:14:15

Es wird die bevorstehende Zeit des Sabaton hervorgehoben, wobei betont wird, dass die Zeit mit der Frau aufgrund der Handwerkersituation und der bevorstehenden Live-Events begrenzt ist. Es wird erwähnt, dass die Handwerker am nächsten Tag die Tür und das Fenster fertig einbauen werden. Die Planung für die letzten Live-Tage vor dem Sabaton wird besprochen, wobei der Freitag als Off-Tag vorgesehen ist, bevor es dann am Samstag mit voller Kraft losgeht. Es wird die Möglichkeit von Tekken- und FIFA-Projekten angesprochen, sowie die Integration einer Playstation und eventuell einer Switch für Mario Kart. Die Idee, sich während des Sabatons mit Ringfit oder VR-Spielen zu bewegen, wird diskutiert, um nicht nur auf dem Stuhl zu sitzen. Abschließend wird sich von Gojki verabschiedet und Pläne für das gemeinsame Kochen und Essen mit der Frau angekündigt, bevor das neue Fenster gezeigt wird.