SOMMEREVENT
shlorox: 'Wer wird Millionär?' und Horror-Spiel 'Hospital 666' im Fokus

shlorox testet 'Wer wird Millionär?' mit Publikumsjoker und Anruf bei der Mutter. Danach folgt das Horror-Spiel 'Hospital 666', bei dem Anomalien gefunden und gemeldet werden müssen. Musikalische Probleme und Passwortsuche inklusive. Zum Abschluss Planung Influencer-Hobbyhorsing-Events und Gamescom-Erfahrungen.
Technische Überprüfung und Themenauswahl
00:00:17Es erfolgt eine technische Überprüfung des Streams, inklusive Audio- und Video-Feedback. Andi gibt Feedback zum VOD des letzten und des aktuellen Streams. Die Diskussion dreht sich um die Themenauswahl für das Spiel 'Wer wird Millionär?'. Harry Potter wird aufgrund schlechter Leistung ausgeschlossen, stattdessen werden Fernsehserien und 'Geschäftsführer und Hobby Autos' vorgeschlagen. Fußball und Geschichte werden verworfen, da mangelndes Wissen vorhanden ist. Es gibt Probleme mit dem Spiel, da es beim Start alles kaputt macht, was ein Grafikkartenupdate erforderlich macht. Das Spiel 'Wer wird Millionär?' wird gespielt und Fragen zu verschiedenen Themen wie Sabrina the Teenage Witch, Harry Potter und Allgemeinwissen beantwortet. Es gibt Schwierigkeiten mit der Musikeinspielung im Stream, da Musik zu hören ist, die eigentlich nicht laufen sollte. Die Ursache wird gesucht, und es wird versucht, die Musikquelle zu identifizieren und zu stoppen. Versuche, die Musik über das MacBook zu steuern, scheitern zunächst. Es wird festgestellt, dass im VOD nur die Musik von 'Wer wird Millionär' zu hören ist, was akzeptabel ist.
Wer wird Millionär? mit Publikumsjoker und Anruf
00:14:42Es wird eine Runde 'Wer wird Millionär?' gespielt. Bei einer Frage zu einem Hahnfußgewächs wird ein Publikumsjoker in Form einer Chat-Umfrage eingesetzt. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, um bei der Beantwortung zu helfen. Es wird überlegt, jemanden anzurufen, um bei einer schwierigen Frage zu helfen. Die Mutter eines Mitspielers wird angerufen, um bei einer Frage zu helfen, was jedoch zur falschen Antwort führt. Es folgen weitere Fragen zu Themen wie deutsche Illustrierte, Automobilmarken und Serien wie 'Orange is the New Black'. Bei einer Frage zu 'Orange is the New Black' wird das Publikum befragt, was aber auch zu einer falschen Antwort führt. Es wird überlegt, den Chat zu fragen, aber aufgrund einer vermeintlich sicheren Aussage wird darauf verzichtet, was sich als Fehler herausstellt. Trotzdem werden weitere Fragen beantwortet und es wird weitergespielt. Die Fragen werden zunehmend schwieriger, darunter Fragen zu Harry Potter und Anatomie. Es wird überlegt, einen 50/50 Joker zu nutzen oder jemanden anzurufen, um bei der Beantwortung zu helfen.
Schwierige Fragen und musikalische Probleme
00:27:21Das Spiel 'Wer wird Millionär?' wird fortgesetzt, wobei zunehmend schwierigere Fragen gestellt werden. Eine Frage betrifft die korrekte Bezeichnung eines Fußwurzelknochens, bei der die korrekte Antwort zunächst verkannt wird. Es folgt eine Frage zu 'The Umbrella Academy', die jedoch unbekannt ist. Eine weitere Frage zielt auf eine Schauspielerin in 'New Girl' ab, bei der das Publikum um Rat gefragt wird, was jedoch zur falschen Antwort führt. Es wird über die Anzahl der Akte in einem Harry-Potter-Theaterstück diskutiert, wobei persönliche Erfahrungen und Vermutungen einfließen. Eine Frage zu einem Kindermädchen in Harry Potter wird diskutiert und schließlich beantwortet. Es folgen Fragen zu historischen Kriegen und zahnmedizinischen Begriffen. Die korrekte Antwort auf die Zahnfleisch-Frage wird durch einen Song gefunden. Es wird eine halbe Million Frage gestellt, die jedoch durch einen Troll im Chat falsch beantwortet wird. Der Streamer kündigt eine Verlosung an und es gibt weiterhin Probleme mit der Hintergrundmusik, die nicht gewollt ist. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem nach dem Passwort für das MacBook gesucht wird, um die Musikquelle zu finden und zu stoppen.
Musiksuche, Kälte und Spielauswahl
00:43:35Die Suche nach dem MacBook-Passwort gestaltet sich schwierig, da verschiedene Passwörter ausprobiert werden. Es wird überlegt, Karaoke zu machen. Es wird über die passende Musik diskutiert, während im Hintergrund weiterhin die Musik von 'Wer wird Millionär?' läuft. Es wird festgestellt, dass die Musik nicht einfach zu entfernen ist. Der Streamer singt spontan, und der Chat äußert Musikwünsche. Es wird überlegt, Epidemic Sound oder MonsterCat zu nutzen, aber Lizenzfragen sind unklar. Der Streamer möchte das Passwort für das MacBook herausfinden und fragt nach dem Passwort. Es wird über die Kälte im Raum diskutiert, und die Klimaanlage wird auf 23 Grad eingestellt. Es wird überlegt, den Speed der Klimaanlage zu reduzieren. Es wird nach einem passenden Spiel gesucht. Verschiedene Spiele werden in Betracht gezogen, darunter ein Thief-Simulator, Golf und eine Doku. Es wird überlegt, Pummelparty zu spielen, um Musik zu bekommen, aber das funktioniert nicht. Stattdessen wird 3D-Mark vorgeschlagen, um die Leistung der PCs zu testen. Schließlich wird das Spiel 'Hospital 666' ausgewählt, ein Horror-Spiel, das alle zusammen spielen können.
Installation und Start von Hospital 666
00:58:47Es wird entschieden, 'Hospital 666' zu spielen, und die Installation des Spiels wird gestartet. Es wird diskutiert, ob das Spiel gruselig ist und ob es Musik hat. Es wird beschlossen, das Spiel im normalen Modus zu spielen. Es gibt Probleme mit den Soundeinstellungen, und es wird versucht, die Mikrofone richtig einzustellen. Die Mitspieler werden ins Spiel eingeladen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Bewegung im Spiel, und einige Spieler stecken im Boden fest. Es wird überlegt, die Tür abzuschließen, um einen Mitspieler fernzuhalten. Es gibt Probleme mit der Freundesliste und dem Beitritt zum Spiel. Schließlich gelingt es allen, dem Spiel beizutreten, aber es gibt weiterhin grafische Probleme. Es wird festgestellt, dass die Charaktere im Spiel gleich aussehen. Es wird versucht, herauszufinden, was im Spiel zu tun ist. Es wird festgestellt, dass die Sounds im Spiel unangenehm sind. Es wird eine Anleitung gefunden, wie das Spiel funktioniert. Es wird erklärt, dass Anomalien gefunden und gemeldet werden müssen. Es wird ein Knopf im Aufzug gedrückt, um eine Anomalie zu melden. Es wird diskutiert, ob ein Gegenstand im Raum verändert wurde.
Anomalien finden und melden
01:03:56Es wird versucht, die Spielmechanik von 'Hospital 666' zu verstehen. Es wird erklärt, dass Anomalien gefunden und gemeldet werden müssen, indem der entsprechende Knopf im Aufzug gedrückt wird. Es wird diskutiert, ob sich ein Baum oder ein Fernseher im Raum verändert hat. Es wird überlegt, ob der obere oder untere Knopf im Aufzug gedrückt werden muss. Es wird festgestellt, dass der Fernseher schwarz war und dass es zwei Feuerlöscher gibt. Es wird versucht, sich alles im Raum zu merken, um Veränderungen festzustellen. Es wird eine offene Tür entdeckt. Es wird festgestellt, dass es drei Uhren gibt. Es wird diskutiert, ob ein Feuermelder unauffällig war. Es wird überlegt, ob eine Anomalie vorliegt oder nicht. Es wird der obere Knopf im Aufzug gedrückt. Es wird festgestellt, dass der Spritzentisch nicht da stand. Es wird diskutiert, ob die Entscheidung richtig war.
Anomalie-Erkennung und Rätsel lösen im Spiel
01:07:21Die Spielenden navigieren durch verschiedene Räume und müssen Anomalien erkennen, um den richtigen Weg zu finden. Dabei diskutieren sie, wann sie welchen Knopf im Aufzug drücken müssen, je nachdem, ob eine Anomalie vorliegt oder nicht. Es gibt Verwirrung darüber, welche Türen passiert werden müssen und ob bestimmte visuelle Elemente wie Gesichter oder sich verändernde Details Anomalien darstellen. Die Spieler bemerken Veränderungen in der Umgebung, wie z.B. die Größe von Türen oder das Vorhandensein von Wasserspender, und versuchen, sich an vorherige Raumkonfigurationen zu erinnern. Einmal entdecken sie drei Uhren als Anomalie und ein anderes Mal sterben sie, weil sie im Dunkeln eine bestimmte Figur nicht ansehen dürfen. Nach dem Neustart des Spiels müssen sie sich alles im neuen Raum merken, einschließlich der Position eines Patienten. Sie stellen fest, dass der Rollstuhl eine Anomalie darstellt, da er Blickkontakt hält und die Temperatur im Raum schnell ansteigt, wenn die Klimaanlage nicht funktioniert. Es wird diskutiert, ob bestimmte Gegenstände wie eine gelbe Flasche schon immer da waren und ob alles sicher aussieht, bevor sie fortfahren.
Erkennen von Anomalien und Umgang mit Fehlern im Spiel
01:25:16Die Spielenden entdecken eine Anomalie, als die Kamera beim Laufen wackelt, und diskutieren, ob dies schon immer der Fall war. Sie bemerken auch seltsame Schatten von Feuermeldern und stellen fest, dass sie im Spiel kleiner werden. Es wird festgestellt, dass das Kamerabild des Entwicklers einen Lachtrigger auslöst. Die Spieler identifizieren einen Kalender ohne Bettwäsche und Schuhe als Anomalie. Sie bemerken, dass der Wasserspender die Zahl 666 anzeigt und dass Schilder plötzlich auftauchen. Durch einen Fehler im Spiel sterben sie und erhalten einen Fatal Error. Nach dem Neustart des Spiels stellen sie fest, dass sie wieder bei Level 100 starten. Einer der Spieler hört seine eigene Stimme als Roboterstimme und bemerkt, dass der Raum heißer wird. Sie entdecken Bilder von sich selbst und stellen fest, dass der Ingame-Sound fehlt. Die Spieler diskutieren, ob eine zusätzliche Tür eine Anomalie darstellt und ob der Raum kleiner wird. Sie stellen fest, dass die Stühle kleiner sind und die Kamera extrem wackelt. Die Gruppe entdeckt Anomalien auf dem Fernseher und hört Geräusche, die sie vorher nicht gehört haben. Sie stellen fest, dass sich ein Rollstuhl bewegt und identifizieren dies als Anomalie.
Herausforderungen und Strategien im Spiel
01:44:39Die Spielenden stoßen auf neue Herausforderungen, darunter Wassertropfen und eine sich bewegende Figur, die sie als Anomalie identifizieren. Sie diskutieren Strategien, um den Ausgang zu finden, während sie von Zombies angegriffen werden. Die Gruppe bemerkt einen Smiley, eine Lunge und einen Kopf in einem Raum und diskutiert, ob diese Elemente Anomalien darstellen. Sie stellen fest, dass ein Schatten an einer Palme ungewöhnlich ist und dass ein Fach leuchtet. Die Spieler identifizieren einen traurigen Smiley und ein Tiefkühlfach als Anomalien. Sie bemerken, dass ein Bild falsch herum ist und dass ein Müllsack plötzlich auftaucht. Die Gruppe zieht Strom und hört ein Quietschen, was sie als Anomalie interpretieren. Sie stoßen auf einen QR-Code, den sie nicht scannen sollen, und bemerken Segen von der Decke. Die Spieler diskutieren, ob sie sich aufteilen sollen, um einen Boss zu besiegen, und erleiden erneut einen Fatal Error. Sie stellen fest, dass das Spiel Hospital 666 heißt und dass es darum geht, Anomalien zu finden, die sich im Laufe der Zeit verändern.
Planung eines Influencer-Hobbyhorsing-Events
02:05:06Es wird über die Planung eines gemeinsamen Events im Bereich Influencer-Hobbyhorsing gesprochen. Die Idee ist, eine Turnhalle zu mieten und ein professionelles Event mit Richtern, Punktzahlen und sogar Einspielern zu veranstalten. Es werden verschiedene Aspekte diskutiert, wie z.B. Reiterklamotten, Parcours, Dressurreiten, Voltigieren und Techno-Musik. Die Vision umfasst auch das Erstellen von Videos, in denen die Pferde und ihre Fähigkeiten vorgestellt werden. Es wird überlegt, einen Arzt oder sogar Dr. Bob aus dem Dschungelcamp einzuladen, um sich um die Pferde zu kümmern. Als Juroren werden Kutschi, Lena Formula und Dennis in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, Musik-Acts als Pausenshows einzubinden, wie Evil Jared und Krogi. Die Diskussion dreht sich auch um Marketingstrategien und die Bedeutung von Social Media für den Erfolg des Events. Es wird erwähnt, dass Henrik sich dem Sportding zugewandt hat und einen gemeinnützigen Verein gegründet hat, der Jugendlichen und Kindern Fußballtraining ermöglicht. Die Gruppe erinnert sich an frühere Begegnungen mit Influencern und diskutiert die Bedeutung von Akkreditierungen für Veranstaltungen wie die Gamescom.
Gamescom-Erfahrungen und Veränderungen im Laufe der Zeit
02:27:58Es werden persönliche Erfahrungen mit der Gamescom geteilt, beginnend mit der Empfehlung, Hotelzimmer direkt nach der Messe für das nächste Jahr zu buchen. Früher war die Gamescom finanziell kaum lohnenswert, doch das hat sich geändert. Die großen Messen haben nicht mehr den gleichen Vibe wie früher, als das gemeinsame Interesse und Hobby im Vordergrund standen. Ein Schlüsselmoment aus den Jahren 2016/2017 wird hervorgehoben, als die Gamescom einen Ort des Miteinanders bot, im Gegensatz zu den Anfeindungen im Internet. Die Gamescom hat sich zu einer Influencer-Messe entwickelt, was den ursprünglichen Vibe verändert hat. Der Indie-Bereich hingegen wird als positiv hervorgehoben, da er an die alten Zeiten erinnert, wo man mit Entwicklern interagieren konnte. Persönliche Anekdoten von der Games Convention in Leipzig werden geteilt, wo man im direkten Duell gegen bekannte Persönlichkeiten spielen konnte. Als K.O.-Kriterium für den Besuch der Gamescom werden Clips von einer Red Bull Area genannt, wo Streamer sich vor einer Crowd angebellt haben. Es wird die eigene Gaming-Leidenschaft reflektiert, die im Vergleich zu anderen Streamern wie Kuba-FPS und Krokobos nachgelassen hat. Diese haben noch eine richtige Leidenschaft für Spiele und können sich stundenlang darüber unterhalten. Es wird die eigene Entwicklung vom begeisterten Gamer zum Streamer beschrieben, der lieber mit dem Chat interagiert als neue Spiele zu spielen. Das Interesse an neuen Games flacht ab, mit Ausnahme von GTA 6 und Battlefield, das an frühere Zeiten erinnert.
Vorstellung neuer Spiele und persönliche Gaming-Präferenzen
02:39:17Es wird Eigenwerbung für ein Format von Olli gemacht, der jeden Donnerstag neue Releases vorstellt. Durch dieses Format wurden Spiele entdeckt, die sonst nicht im Fokus gewesen wären. Ein Beispiel ist das Indie-Game "Let Them Trade", ein Siedler von Catan-ähnliches Aufbauspiel im Mittelalter-Setting. Die Erfahrung, dass man sich Games kauft und dann keine Lust hat, sie zu spielen, wird geteilt. Die Beta von Battlefield wird erneut gespielt, obwohl das Spiel bereits in einem späteren Entwicklungsstadium bekannt ist. Die Taktik, eine gute Beta zu veröffentlichen, um die Vorfreude auf das finale Spiel zu steigern, wird als cleverer Schachzug gelobt. Es wird die Vorfreude auf Battlefield betont, insbesondere auf die neuen Modi, die das Spiel langfristig interessant machen sollen. Bevorzugt werden Spiele mit anderen zusammen gespielt. Als letztes Singleplayer-Spiel, das durchgespielt wurde, wird Cyberpunk genannt, das ohne Bugs und Abstürze erlebt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob WoW Season 3 gespielt wird und die Vorfreude darauf ausgedrückt. Es wird erklärt, dass der Fokus stark auf WoW gelegt wird und es wird eine Woche Urlaub genommen, um sich dem Spiel zu widmen. Es wird ein Zweitkanal namens "Trash-Channel" erwähnt, auf dem privat und ohne Erwartungen gestreamt wird, oft mit lauter Techno-Musik und langweiligen Games. Der Kanal wurde gegründet, um dem Druck auf dem Main-Channel zu entgehen, wo die Zuschauer GTA sehen wollten.
Erinnerungen an frühe Gaming-Erfahrungen und die Entwicklung von Twitch
02:51:00Es werden Erinnerungen an frühe WoW-Zeiten geteilt, als das Spiel noch riesig und unerforscht war. Die GameStar-Review auf einer CD wird erwähnt, die den Kauf des Spiels auslöste. Gemeinsam mit Freunden wurde die Welt erkundet, ohne Guides oder Vorwissen. Eine Anekdote von einem gemeinsamen Durchlauf durch den Tunnel zur Brennenden Steppe wird erzählt. Diese Erfahrung des blinden Entdeckens wird als eine der geilsten Gaming-Erfahrungen überhaupt beschrieben. Ein ähnliches Gefühl kam beim Release von Lost Ark auf, als die Community gemeinsam das Spiel erkundete. Das Spiel entpuppte sich jedoch als Pay2Win und ruinierte die Kontostände vieler Spieler. Es werden Erinnerungen an Diablo 2 geteilt, das abwechselnd am PC mit Freunden gespielt wurde. Die hohen Internetkosten in der frühen Internetzeit werden angesprochen. Die erste Tat im Internet war die Einrichtung einer E-Mail-Adresse auf web.de, die zunächst nutzlos war, da niemand sonst eine E-Mail-Adresse hatte. Es wird reflektiert, warum nicht früher mit dem Streamen begonnen wurde, da die gemeinsame Zeit mit Freunden beim Zuschauen von Videospielen bereits das Prinzip von Twitch vorwegnahm. Die Unverständnis vieler Menschen für Twitch wird thematisiert und mit dem Zuschauen von Fußballspielen verglichen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man in der realen Welt oft belächelt wird, wenn man erzählt, dass man Streamer ist. Statt Interesse an der Arbeit wird meist nur nach dem Verdienst gefragt.
Fairness von Streaming als Beruf und Einblicke in die Streaming-Welt
03:09:17Es wird diskutiert, warum manche Leute nicht verstehen, warum Streamer Geld bekommen, obwohl sie doch nur Entertainment bieten. Der Vergleich zu Konzerten, Stand-Up-Comedy oder Kinobesuchen wird gezogen, wo man auch für Unterhaltung bezahlt. Streaming wird als fairer Beruf bezeichnet, da die Bezahlung freiwillig ist und auf Zuneigung basiert. Es wird jedoch betont, dass das, was Top-Streamer verdienen, surreal ist und nichts mit Fairness zu tun hat. Es wird kritisiert, dass Berufe im Gesundheits- und Bildungsbereich unterfinanziert sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die meisten Streamer nicht von ihrem Einkommen leben können und dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Streamer hohe Summen verdient. Es wird erwähnt, dass der Kanal zu den Top 0,02% der Twitch-Kanäle gehört. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Team im Hintergrund benötigt wird und welche Aufgaben dazugehören. Es wird die Problematik der negativen Darstellung von Streaming in den Medien angesprochen, trotz der Bemühungen einiger Journalisten um eine differenzierte Darstellung. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich Leute, denen man von seiner Streaming-Tätigkeit erzählt, nicht den falschen Eindruck von der Plattform verschaffen, da es dort auch fragwürdige Inhalte gibt. Es wird die Erfahrung geteilt, dass die Eltern das Streaming zunächst nicht verstanden haben, aber nach dem Zuschauen begeistert waren. Es wird nach dem ZDF-Streamer-Garten gefragt, einem Livestream-Event des ZDF, das sich an ein jüngeres Publikum richtet und vom Fernsehgarten inspiriert ist.
Die Bedeutung von Interaktion und Community auf Twitch
03:21:25Es wird diskutiert, dass Menschen oft in ihrer eigenen Bubble gefangen sind und die Interaktionsmöglichkeiten auf Twitch unterschätzen. Twitch füllt eine Lücke, die traditionelle Medien wie das lineare Fernsehen nicht bieten, indem es Interaktion und das Gefühl der Verbundenheit ermöglicht. Entgegen der Annahme, dass Vereinsamung der Hauptgrund für die Nutzung von Twitch ist, wird argumentiert, dass sich innerhalb der Communities enge Beziehungen entwickeln. Viele Zuschauer finden über den Chat zusammen, treffen sich auf Messen und organisieren sich in Gruppen. Es wird hervorgehoben, dass das Wort 'Community' auf Twitch tatsächlich gelebt wird, im Gegensatz zu vielen anderen Kanälen, wo es sich lediglich um eine Ansammlung von Viewern handelt. Gronkh wird als positives Beispiel genannt, dessen Community-Bindung außergewöhnlich stark ist und auch ohne seine aktive Beteiligung funktioniert. Zuschauer, die auch Gronkh schauen, vernetzen sich sofort untereinander und bilden eigene Kreise. Die Größe der Community kann jedoch auch dazu führen, dass die enge Bindung verloren geht und die Community eher zu einer Ansammlung von Viewern wird.
Anerkennung und Wertschätzung für Gronkh und Palle
03:25:51Die Streamer sprechen über Erik (Gronkh) und seine Art, wie er seine Community führt. Trotz seines Erfolgs und seiner teils kontroversen Art, wie er beispielsweise in Spielen agiert, wird er für seine Authentizität und dafür, dass er sich treu bleibt, geschätzt. Es wird betont, dass Gronkh eine wichtige Figur in der YouTube- und Twitch-Szene ist und man hofft, dass er noch lange aktiv bleibt. Des Weiteren wird Palle für seine Konstanz und dafür gelobt, dass er seit Jahren seinen YouTube-Kanal auf die gleiche Art und Weise betreibt. Obwohl er in finanzieller Hinsicht wahrscheinlich viele andere übertrifft, hat er dies ohne Skandale oder Ausverkauf erreicht. Seine Ehrlichkeit wird ebenfalls geschätzt, auch wenn sie manchmal negativ ausgelegt wird. Insgesamt werden beide Content Creator als positive Beispiele hervorgehoben, die ihren Erfolg auf unterschiedliche, aber gleichermaßen respektable Weise erreicht haben.
Kritische Reflexion über das Format 'Back to School' und Community-Unterschiede
03:32:52Das Format 'Back to School' wird kritisch betrachtet. Während die Produktion vor Ort Spaß gemacht hat, wird eingeräumt, dass die zweite Auflage aufgrund von Corona-bedingten Ausfällen im Team qualitativ schlechter war. Es wird der Community-Unterschied zwischen den eigenen Zuschauern und denen von den Peats hervorgehoben. Während das Feedback auf den eigenen Kanälen trotz der Umstände noch positiv ausfiel, wurde das Format von der Community der Peats stark kritisiert. Es wird betont, dass die Leistung, die trotz der Ausfälle erbracht wurde, nicht ausreichend gewürdigt wurde. Persönliche Abneigungen gegenüber Quizshows werden ebenfalls thematisiert, da der Leistungsdruck und die Besserwisserei im Chat als unangenehm empfunden werden. Es wird die Diskrepanz zwischen der einfachen Beantwortung von Fragen in entspannter Atmosphäre und der stressigen Situation in einer Quizshow hervorgehoben, in der man unter Zeitdruck steht und von Zuschauern kritisiert wird. Diese Erfahrung hat die Sichtweise auf Quizshows im Fernsehen verändert.
Gespräch über Reisepläne, Einreiseerfahrungen in die USA und Kreuzfahrten
03:46:24Es wird über die Absage einer geplanten Reise nach Los Angeles gesprochen, hauptsächlich aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Einwanderungskontrolle in den USA und möglicher Probleme aufgrund von Anti-Trump-Inhalten in den sozialen Medien. Es werden unterschiedliche Erfahrungen bei der Einreise in die USA ausgetauscht, von problemlosen Einreisen bis hin zu stundenlangen Kontrollen und unangenehmen Situationen. Die Streamer diskutieren über Kreuzfahrten. Einer der Streamer berichtet von einer positiven Erfahrung mit einer Atlantiküberquerung auf einem Kreuzfahrtschiff, während der andere skeptisch ist und die Vorstellung einer Woche auf einem Schiff als abschreckend empfindet. Die Vorzüge einer Kreuzfahrt werden hervorgehoben, wie das vielfältige Unterhaltungsangebot, die Verpflegung und der Full-Service. Es wird auch überlegt, ob eine Kreuzfahrt für die Community organisiert werden könnte. Zum Schluss wird Sylt als potenzielles Reiseziel erwähnt, was als sehr deutsch wahrgenommen wird.
Planung für den restlichen Tag des Events und Diskussion über Tierschutz
04:01:03Es wird angekündigt, dass das Event früher als geplant enden wird, da einige Teilnehmer bereits abgereist sind. Für den Vormittag ist noch ein entspanntes Frühstück geplant, gefolgt von einer unterhaltsamen Mittagssession mit Paul, Olli und Hugo. Es wird überlegt, ob man zusammen nach Sylt fahren sollte. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um Tierschutz auf Mallorca und die Schwierigkeiten, mit anderen Tierschutzorganisationen zusammenzuarbeiten. Es wird kritisiert, dass einige Organisationen Spendengelder über das Wohl der Tiere stellen. Tinker wird für ihr großes Herz und ihr Engagement im Tierschutz gelobt, aber auch dafür kritisiert, dass sie zu schnell eine Bindung zu Tieren aufbaut. Es wird erwähnt, dass eine Rettungsstation gebaut wird, um Tinker bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Abschließend wird betont, dass man zwar Tierschutzorganisationen unterstützt, aber nicht alle Tiere retten kann und dass einige Organisationen sich mehr auf das Wohl der Tiere konzentrieren sollten.
Gemeinsames Bauprojekt und Hühnerstall-Pläne
04:13:46Es wird über die handwerklichen Fähigkeiten im Vergleich zu den Partnerinnen gescherzt und eine Anekdote über eine geplante Notunterkunft für gerettete Straßenkatzen auf Mallorca erzählt. Die Idee eines gemeinsamen Bauprojekts für diese Unterkunft mit Paul wird diskutiert, wobei man sich vorstellt, das Baugeschehen mit Kaffee in der Hand zu kommentieren und zu 'flamen', wenn etwas falsch gemacht wird. Es wird ein 'Mischprogramm' aus morgendlichem Kaffeetrinken und abendlichem Bierkonsum beim Beobachten des Baufortschritts skizziert. Der Bau eines Hühnerstalls auf dem eigenen Grundstück wird angesprochen, allerdings ohne Strom und Internet. Es wird der Vorschlag gemacht, den Bau des Hühnerstalls als On-Stream-Projekt zu filmen, wobei die Möglichkeit besteht, das Kind zu pixeln, falls es vor die Kamera läuft. Ursprünglich wollte man keine Hühner, aber die Frau wünscht sich welche, und es wird überlegt, dem Vater eine Ziege in den Garten zu stellen. Die Befürchtung ist, dass die Hühner zu sehr verhätschelt werden und am Ende im Haus wohnen.
Tierische Anekdoten und ethische Überlegungen zum Fleischkonsum
04:19:15Es wird über das Glück gesprochen, durch die Arbeit Geld zu verdienen und damit Tieren helfen zu können. Die Geschichte eines Hahns namens Arschmut, der in einer Katzenkolonie lebte und vermutlich vergiftet wurde, wird erzählt. Es wird darüber diskutiert, dass Hähne oft überflüssig sind, außer zur Befruchtung, und dass männliche Küken geschreddert werden. Eine Geschichte über die Rettung eines verletzten Rebhuhns und die Schwierigkeit, einen geeigneten Platz für die Versorgung zu finden, wird geteilt. Anschließend wird ein YouTube-Video über einen Rackelhahn gezeigt und diskutiert, der als unfruchtbarer Bastard seine Artgenossen tötet. Die Grausamkeit von Tieren in der Natur wird thematisiert, einschließlich Delfinen, die andere Tiere quälen. Abschließend wird über ethische Aspekte des Fleischkonsums gesprochen, wobei betont wird, dass man sich bemühen sollte, Tieren bis zu ihrem Tod ein gutes Leben zu ermöglichen. Es wird die Problematik des billigen Fleischkonsums und die Notwendigkeit einer höheren Wertschätzung von Lebensmitteln diskutiert. Vegane Ernährung sei günstiger, Ersatzprodukte verteuern es nur.
Utopische Weltraumauswanderung und ethische Dilemmata
04:38:58Es wird über die Möglichkeit der Auswanderung auf einen anderen bewohnbaren Planeten diskutiert, wobei die Sicherheit der Reise und die Mitnahme der Familie als wichtige Bedingungen genannt werden. Die Schwierigkeiten, die durch menschliche Konflikte und Besitzansprüche auf einem neuen Planeten entstehen könnten, werden thematisiert. Es wird die Notwendigkeit einer geeinigten Erde für die Raumfahrt und Expansion ins Weltall betont und die Abschaffung von Religionen als hinderlich für die Einigkeit genannt. Die potenziellen Gefahren durch intelligente Pflanzenmonster auf einem fremden Planeten und die menschliche Neigung, alles zu probieren und zu konsumieren, werden humorvoll erörtert. Abschließend wird über die ethischen Fragen beim Verzehr von Tieren diskutiert, wobei die Wichtigkeit betont wird, dass Tiere bis zu ihrem Tod ein gutes Leben haben sollten. Es wird kritisiert, dass vegane Ersatzprodukte oft teurer sind als Fleisch, obwohl eine vegane Ernährung grundsätzlich günstiger sein könnte.
Produktvorstellung und Eventplanung
04:55:12Es wird ein Produkt namens 'Prep My Meal' beworben, das eine bequeme Möglichkeit für eine anständige Ernährung bietet, insbesondere für Leute, die keine Lust zum Kochen haben oder auf ihre Ernährung achten müssen. Mit dem Code 'SCHLOROX' gibt es 5% Rabatt. Es wird empfohlen, die Hähnchengerichte zu probieren. Es wird über vegane Alternativen gesprochen und veganes Geschnetzeltes aus Erbsenprotein empfohlen. Abschließend wird über das laufende Event gesprochen, das eigentlich schon vorbei ist, da bereits einige Gäste abgereist sind. Es wird bedauert, dass man die Planung nicht rechtzeitig angepasst hat. Für den Rest des Tages ist ein entspannter Vormittag und das 'Affenbacken' geplant. Es wird angedeutet, dass das Affenbacken chaotisch werden könnte, da Olli und Hugo wenig Kocherfahrung haben. Es wird überlegt, ob Karma am Event teilnehmen wird, obwohl er bis spät in die Nacht gearbeitet hat. Auch der Gesundheitszustand von Kunschi ist unklar.
Erlebnisse und Eindrücke vom 'SOMMEREVENT'
05:07:24Es wird über eine lustige Pantomime-Szene gesprochen, bei der ein blinder Teilnehmer ein Eichhörnchen schneller erkannte als ein sehender. Es gab Verwirrung um Nutella, da jemand fälschlicherweise annahm, es gehöre nicht zum Rezept, obwohl es am Morgen für einen Toast verwendet wurde. In der Nachtschicht spielten Hugo, Oli, Karma und Flo den 'Affenbacken 2.0'-Simulator. Die Atmosphäre des Events wird als super und sehr angenehm beschrieben, wobei sich die Leute umeinander kümmern. Es wird erwähnt, dass Paul und Schlo eigentlich früh ins Bett wollten, aber sich dann doch noch lange unterhalten und Dart gespielt haben. Hugo wird als witzig und sympathisch beschrieben, und es werden gemeinsame Erlebnisse in einem kleinen Auto erwähnt. Es wird spekuliert, dass Hugo die Pantomime-Aufgabe möglicherweise unterschätzt und erwartet, dass andere seine Darstellungen sofort verstehen, was zu Missverständnissen führen könnte. Der Chat schlägt vor, Clips vom Vortag anzusehen, insbesondere vom Hobby-Horsing, über das es gemischte Meinungen gibt. Die freudige Gelassenheit einer Teilnehmerin beim Hobby-Horsing wird hervorgehoben, und es wird humorvoll kommentiert, wie ein deutscher Adler sich die Goldmedaille schnappt.
Rückblick auf 'Fast-Food-Simulator' und Ankündigung zukünftiger Pläne
05:22:34Es wird reflektiert, dass das Team beim 'Fast-Food-Simulator' überraschend harmonisch war und zusammengehalten hat, was zu einer unerwartet guten Leistung führte. Dies wird als schlechteste Werbung aller Zeiten bezeichnet, aber es deutet auf eine bevorstehende Mission hin. Es wird humorvoll über einen Plan gesprochen, zu McDonalds zu gehen. Es wird überlegt, ob ein Teilnehmer Hilfe benötigt, da er seltsames Verhalten zeigt. Es wird über ein Spiel gesprochen, in dem ein Charakter von der Straße weggeholt wird. Diskussionen über den 'perfekten Clip' und unerwartete Ereignisse im Spiel. Es wird überlegt, dass ein Teilnehmer eine Großbestellung aufgegeben hat und Blickkontakt zu allem Größeren hält. Es wird über die Sicherheit im Fahrstuhl und die Angst vor Spinnen gesprochen. Ein Teilnehmer genießt das Spiel sehr und es wird über eine mögliche Dreierjury mit Punktetafel für zukünftige Veranstaltungen gesprochen. Der Chat hatte Spaß beim Hobby-Horcing. Es wird über den besten Finisher-Clip und den letzten Sprung von Klaus gesprochen. Es wird humorvoll kommentiert, dass Klaus tot ist und ein Handy gecrasht ist.
Planung eines Streamer-Hobby-Horsing-Events mit Jury
05:36:04Es wird über die Möglichkeit einer Wiederholung des Hobby-Horsing-Events gesprochen, bei dem Paul und ein weiterer Streamer eine Halle mieten und eine Jury aufbauen. Es wird diskutiert, ob Live-Zuschauer anwesend sein sollen oder nicht, und ob das Event groß aufgezogen werden soll. Die Idee, eine Reithalle zu mieten und eine Spidercam zu verwenden, wird in den Raum geworfen. Es wird vorgeschlagen, dass Teilnehmer ihre eigenen Pferde einschicken und diese dann vor Ort aufpeppen können. Halb Twitch Deutschland soll eingeladen werden, um sich zum Affen zu machen. Metashi wird bereits angefragt und es wird überlegt, wer in die Jury kommen könnte, wobei Namen wie Onkel, Milchbaum, Asta, Bram und Kronk fallen. Es wird humorvoll angemerkt, dass Milchbaum möglicherweise die Stoffpferde zerschneiden könnte. Das Ziel ist es, Hobby-Horsting groß zu machen und es zu einer ernsten Sache zu machen. Es wird über eine Muskelzerrung beim Springen gesprochen und die Reaktion eines Arztes darauf. Es werden alternative Hobby-Ideen wie Hobby-Skiing und Hobby-Motocross diskutiert. Die Idee, den Hobby-Toilettengang zu performen, wird als noch unangenehmer als das vorherige Format angesehen.
Diskussion über prominente Jury-Mitglieder und vergangene Ereignisse
05:45:33Es wird überlegt, prominente Persönlichkeiten wie Philipp Amthor, Gina-Lisa Lohfink und Barbara Salisch in die Jury des Hobby-Horsing-Events zu berufen. Die Idee, Barbara Salisch als Richterin zu engagieren, wird humorvoll diskutiert. Es wird erwähnt, dass Affenbacken heute um 12 Uhr stattfindet. Es wird überlegt, wie man Barbara Salisch kontaktieren könnte, und es wird eine Anekdote über ein Disney-Event erzählt, bei dem Pedro Pascal getroffen wurde. Es wird überlegt, Steven Gätjen als Moderator zu engagieren, da er bereits Interesse an einem Livestream-Event gezeigt hat. Es wird überlegt, Kaya Jana in die Jury aufzunehmen, was zu einer vierköpfigen Jury führen würde. Es wird humorvoll über ein Foto mit offenem Mund diskutiert und warum es keine solchen Bilder von einem der Streamer gibt. Einer der Streamer muss kurz ins Lager, da der Gabelstapler nicht anspringt. Es wird über zu wenig Schlaf und ein Foto mit einer Fliege diskutiert. Es wird eine Geschichte über ein früheres Event erzählt, bei dem ein unvorteilhaftes Bild von einem der Streamer verwendet wurde. Es wird über einen Artikel im Spiegel und ein Golf-Event gesprochen, bei dem unpassende Fotos verwendet wurden. Es wird über die Auswahl von Profilbildern und ein bestimmtes Bild von einer Hochzeit diskutiert, das als Drogenbaron-mäßig empfunden wird.
Affenbacken und Frühstückspläne
06:11:42Es wird über das bevorstehende 'Affenbacken'-Event gesprochen, das später am Tag stattfinden soll. Es gab eine Diskussion darüber, ob die beteiligten Personen rechtzeitig aufwachen würden, da das Event extra nach hinten verschoben wurde. Parallel dazu werden Frühstückspläne geschmiedet, darunter die Idee, French Toast mit Bratapfel zuzubereiten. Die Streamer äußert die Absicht, den heutigen Tag hauptsächlich in der Küche zu verbringen und sich dem Zubereiten von Speisen zu widmen. Es wird auch erwähnt, dass im Anschluss an das Frühstück Backaktivitäten mit zwei weiteren Personen geplant sind, wobei die Person, die das Rezept erst kurz vorher erhält, ihre mangelnde Backerfahrung hervorhebt. Die Community wird nach ihrem bisherigen Spaß am Stream gefragt, und es wird festgestellt, dass die Zuschauer leicht zufriedenzustellen sind, was als Marketing-Strategie des Streamers erklärt wird, um selbst mit einfachen Inhalten zu überzeugen und die Erwartungen zu übertreffen. Abschließend wird überlegt, ob man ein Rest-Frühstück für alle drei Personen machen soll, wobei die Verfügbarkeit der Zutaten für das 'Affenbacken' berücksichtigt wird. Die Idee eines Turbo-Rühreis wird ebenfalls ins Spiel gebracht.
Weihnachtliche Gelüste und Rührei-Experimente
06:14:34Es wird über spontane Lust auf Weihnachten gesprochen und die Idee geäußert, gegenseitig Geschenke auszutauschen oder die restlichen Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu verteilen. Die Zubereitung eines Turbo-Rühreis wird geplant, wobei über die Zutaten diskutiert wird. Es werden verschiedene Optionen wie Zwiebeln, Tomaten, Paprika und Oliven in Betracht gezogen, Schafskäse wird jedoch abgelehnt. Die Suche nach passenden Zutaten gestaltet sich schwierig, da viele der genannten Optionen nicht vorhanden sind. Stattdessen werden Avocados, Tomaten, Gurken und eine Zwiebel gefunden. Es wird überlegt, veganen Fleischsalat zum Rührei hinzuzufügen, die Idee wird jedoch verworfen, da er vegan ist. Die Bedeutung von Geschmack beim Essen wird betont, wobei angemerkt wird, dass manche Gerichte besser schmecken, wenn man sie nicht vorher gesehen hat. Die Zubereitung des Rühreis beginnt, wobei die Zwiebeln pulverisiert werden und die Frage aufkommt, ob das Weinen daran liegt, dass das Event bald vorbei ist. Es wird überlegt, ob noch Kräuterfrischkäse zum Avocado-Aufstrich hinzugefügt werden soll, man entscheidet sich aber dagegen. Abschließend wird über die Menge der Eier für das Rührei diskutiert und die Zubereitung des Gerichts fortgesetzt.
Event-Abschluss und Frühstückszubereitung
06:23:22Es wird über das Ende des Events gesprochen und eine schnelle Danksagung geplant. Die Idee, das Outro des letzten Events abzuspielen, wird positiv aufgenommen. Es folgt eine Diskussion über das 'Affenbacken'-Event, das um 12 Uhr beginnen soll, und die Befürchtung, dass Hugo möglicherweise nicht rechtzeitig aufwacht. Die Zubereitung des Frühstücks geht weiter, wobei Frischkäse mit Avocado zu einer Creme verrührt wird. Es wird über die Verwendung von Knöpfen bei Induktionskochfeldern diskutiert, und die Zwiebeln werden glasig gemacht. Tomaten werden zum Rührei hinzugefügt, und es entsteht eine Geruchsexplosion. Es wird überlegt, Knoblauch hinzuzufügen, und der Wunsch nach Cinemenis kommt auf. Die Frage, ob zuerst Milch oder Cornflakes in die Schüssel gegeben werden soll, entfacht eine hitzige Diskussion. Die Zuschauer werden nach ihrer Präferenz gefragt. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer beim Hobbyhorsing zugeschaut haben, was zu Schamgefühlen führt. Die Induktion bereitet Probleme, und es wird überlegt, French Toast zuzubereiten. Zimt, Sojamilch und Zucker werden für den French Toast verwendet. Es wird über die richtige Zubereitung von Omelett diskutiert, und der Zimtgeruch wird als überwältigend empfunden. Das Rezept für das 'Affenbacken' wird kurz vor Beginn erwartet, und es wird überlegt, Goyke anzurufen, um es zu besorgen.
Backvorbereitung, Toast-Diskussionen und Giveaway
06:35:30Das Rezept für das Backen ist da und wird als einfach beschrieben. Es gibt 10 Zutaten und die Vorbereitungszeit ist kurz. Es wird überlegt, ob die Toasts noch getoastet werden sollen. Es wird über die Wahl zwischen Weizen- und Vollkorntoast diskutiert. Das Event soll bis zum 'Affenkochen' um 12 Uhr gehen und danach ausklingen. Es wird über Frühstücksgewohnheiten gesprochen, wobei der Fokus auf salzigen Speisen liegt. Das Mikrofon macht Probleme, es wird überlegt, ein anderes zu benutzen. Es wird festgestellt, dass die Stimme der Streamerin zart ist und das Mikrofon angepasst werden muss. Es wird über die richtige Einstellung des Toasters diskutiert. Es wird über verbrannte Toasts und die richtige Einstellung des Toasters diskutiert. Es wird über die Zubereitung von Toast mit Käse und Nutella gesprochen. Die Zubereitung des Frühstücks geht weiter, es wird Avocado auf den Toast geschmiert und Rührei hinzugefügt. Es wird über die Bedeutung von Taten statt Worten gesprochen. Es wird über Salz und Pfeffer im Rührei diskutiert. Es wird ein Giveaway für ein Gaming-Notebook im Wert von 1600 Euro angekündigt. Hugo wird gefragt, ob er Hunger hat, aber er lehnt ab.
Immobilienmarkt-Analyse und Café-Ideen
07:03:09Es werden verschiedene Gewerbeimmobilien in Köln, insbesondere in Ehrenfeld, diskutiert. Ein Ladenlokal mit 200 Quadratmetern für 110.000 Euro in Ehrenfeld wird als attraktiv bewertet. Allerdings werden auch Objekte mit fragwürdigen Eigenschaften erwähnt, wie ein 300 Quadratmeter großer Laden, der als 'Rattennest' bezeichnet wird. Die Nähe zu Bildungseinrichtungen wird als Vorteil hervorgehoben, was Ehrenfeld als Studentenviertel attraktiv macht. Es entsteht die Idee, ein Katzencafé mit geretteten Katzen aus Mallorca in Köln zu eröffnen, möglicherweise mit DJ-Auftritten. Die Community wird spielerisch zur finanziellen Beteiligung aufgefordert, wobei jeder so viel beisteuern kann, wie er von den Einnahmen zurückerhält. Es wird überlegt, das Café nach dem Namen eines Beteiligten zu benennen und Firmenfeiern dort auszurichten. Die Idee einer 'Höhle der Löwen'-Twitch-Edition kommt auf, bei der Streamer in Startups investieren. Es wird überlegt, wie man mit geringem Einsatz hohe Margen erzielen kann, beispielsweise durch den Verkauf von Backwaren. Die Community soll sich beteiligen können, wobei Anteile am Unternehmen vergeben werden. Es wird über die Schwierigkeiten und den Aufwand eines eigenen Cafés gesprochen, aber auch die Möglichkeit, unter der Ladentheke andere Produkte zu verkaufen.
Kulinarische Experimente und mentale Ausflüge
07:19:33Es wird über vergangene kulinarische Experimente gesprochen, bei denen trotz ungewöhnlicher Zutatenkombinationen alles essbar war. Der Unterschied zwischen Kakao und Backkakao wird erklärt, wobei Backkakao als reines Kakaopulver ohne Zuckerzusatz definiert wird. Es wird über Zuckeraustauschstoffe wie Stevia und Erythrit diskutiert, wobei Erythrit aufgrund seines Geschmacks und der Gefahr für Tiere kritisiert wird. Die Gefahr von Schokolade für Hunde wird thematisiert, und es wird eine makabre Idee geäußert, Hunden im Falle einer bevorstehenden Einschläferung Schokolade zu geben. Es wird über die Haltbarkeit von Frischhaltefolie gescherzt und die Verwendung von Tupperware als Alternative empfohlen. Es wird über die Rolle beim bevorstehenden 'Affenbacken' gesprochen, wobei eine Person die Rolle des Pantomimen übernimmt und nicht sprechen darf. Die Vorfreude auf zukünftige Events wird ausgedrückt, und es wird über das Wetter und mögliche Poolbesuche gesprochen. Es wird über vergangene Streams und lustige Momente gesprochen, insbesondere über einen Clip mit Flo Rider. Es wird über ein Spiel gesprochen, das im Koop-Modus gespielt werden sollte, aber aufgrund von technischen Problemen nicht funktionierte.
Affenbacken Vorbereitung und Holy Produktvorstellung
07:31:11Es wird die Rolle als Pantomime beim 'Affenbacken' nochmals manifestiert und über die Herausforderung, nichts zu sagen, gesprochen. Es wird ein Tipp gegeben, wie man sich das Rezept merken kann. Es werden die Zutaten für das 'Affenbacken' aufgezählt, darunter Himbeerstreusel, Schokocreme, Agavendicksaft, Zitronensaft und viele weitere. Es wird über eine geheime Zutat im Kühlschrank spekuliert, nämlich Brokkoli für eine vegane Kuchenvariante. Es wird ein Getränk namens 'Mojito Macau' probiert, das nach Mojito schmeckt, aber keinen Alkohol enthält. Es wird über den Geschmack von Matcha diskutiert, der an Wiese erinnert. Ein neues Getränk namens 'Lemon Honey Black Tea' wird als neue Lieblingssorte entdeckt und als 'Krümeltee in Geil' beschrieben. Es wird betont, dass dieses Getränk ohne Zuckerzusatz ist und man so viel davon trinken kann, wie man will, ohne zuzunehmen. Es wird die Holy Partnerschaft erwähnt und die Community aufgefordert, das Produkt zu kaufen. Es wird über ein kaputtes T-Shirt gescherzt und erklärt, wie das 'Affenbacken' ablaufen wird: Eine Person bekommt Ohrenstöpsel und Kopfhörer mit lauter Musik und muss pantomimisch darstellen, was sie machen soll, während eine andere Person das Rezept im Kopf hat und Anweisungen gibt.
Affenbacken: Chaos und Missverständnisse
07:44:59Es wird erklärt, dass beim 'Affenbacken' eine Person blind ist und das Rezept nicht kennt, während eine andere Person pantomimisch Anweisungen gibt. Es wird betont, dass die Person, die pantomimisch Anweisungen gibt, oft davon ausgeht, dass ihre Darstellungen für alle verständlich sind, was zu Missverständnissen führen kann. Es wird von vergangenen 'Affenbacken'-Episoden berichtet, bei denen es zu Beleidigungen kam. Es wird betont, dass man sich nicht runter machen oder jemanden anpissen soll. Es wird das letzte Format im Sommer-Event 2025 angekündigt: 'Affenbacken'. Es wird nach dem 'leckeren Holi' gesucht und ein neues Getränk probiert. Es werden Vorbereitungen für das 'Affenbacken' getroffen, wie das Verbinden der Kopfhörer mit einem Musikdienst und das Anpassen der Wachs-Ohrenstöpsel. Es wird über die Lautstärke der Musik gescherzt und die Person, die pantomimisch Anweisungen gibt, als 'Lauch' bezeichnet. Es wird betont, dass die Person, die backt, nicht mehr reden darf und blind ist. Das 'Affenbacken' beginnt mit der Anweisung, eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm zu organisieren. Es wird vermutet, dass die Person, die backt, nicht einmal weiß, was eine Springform ist. Es kommt zu Missverständnissen bei der Darstellung des Begriffs 'Springform', was zu Verwirrung führt. Es wird versucht, den Begriff 'Springen' pantomimisch darzustellen, was jedoch nicht gelingt. Es wird nach etwas Rundem gesucht und versucht, eine Zutat zu finden, die jetzt benutzt wird. Es wird festgestellt, dass die Person, die backt, keine Kocherfahrung hat und die Anweisungen nicht versteht. Es wird der Chat um Verzeihung gebeten und nach einer Backform für einen länglichen Kuchen gesucht. Es wird überlegt, ob man stattdessen Muffins machen soll.
Backen mit Hugo: Vorbereitung und erste Schritte
07:59:28Es beginnt mit der Frage, was die Zahl 26 bedeutet, während eine Backform ausgewählt wird. Der Ofen wird auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt, nachdem die Backform leicht mit Butter eingefettet wurde. Es wird diskutiert, ob Umluft eine Option ist, wobei 160 Grad empfohlen werden. Backpapier wird bereitgelegt, und die Kuchenform wird mit Butter eingerieben. Eine große Schale für den Teig wird benötigt. Es werden 220 Gramm weiche Butter benötigt, was die Suche nach einer Küchenwaage erforderlich macht. Da keine Waage vorhanden ist, muss das Gewicht der Butter geschätzt werden. Es wird entschieden, eine neue Butterpackung zu verwenden, um 220 Gramm abzumessen, wobei ein kleiner Teil entfernt wird. Die geschätzte Buttermenge wird in die Schale gegeben, gefolgt von 160 Gramm Zucker, die ebenfalls ohne Waage abgeschätzt werden müssen. Ein Messbecher wird kurz in Erwägung gezogen, aber verworfen. Schließlich wird eine Waage gefunden, was die Möglichkeit eröffnet, die Zutaten genauer abzuwiegen. Es wird überlegt, wie die Waage richtig benutzt wird, um das Gewicht des Behälters abzuziehen und dann den Zucker hinzuzufügen.
Zutaten und Teigzubereitung
08:15:27Nachdem die Butter und der Zucker abgewogen wurden, wird eine Packung Vanillezucker hinzugefügt, gefolgt von einer Prise Salz. Es wird diskutiert, ob eine Prise Vanille oder Salz benötigt wird, und schließlich für Salz entschieden. Die Zutaten werden nun schaumig geschlagen, wobei ein Schneebesen gesucht wird. Fünf Eier sollen nach und nach hinzugefügt und jeweils verrührt werden. Ein elektrischer Mixer wird gefunden, um die Aufgabe zu erleichtern. Es wird darauf geachtet, dass die Masse schaumig genug ist, bevor das nächste Ei hinzugefügt wird. Nach dem Hinzufügen von zwei Eiern wird die Masse mit einem Schaber zusammengeholt. Es werden insgesamt fünf Eier eingerührt, bis die Masse leicht flüssig und angedeckt aussieht. Für den nächsten Schritt wird eine kleinere Schale benötigt, die 180 bis 200 Gramm Volumen fassen kann. In diese Schale kommen 170 Gramm Mehl, abgewogen auf der Waage. Anschließend werden zwei Esslöffel Kakaopulver hinzugefügt. Es wird überlegt, ob Schokosauce, Honig oder Schokoraspeln verwendet werden sollen, bevor man sich für Kakaopulver entscheidet. Drei Teelöffel Backpulver werden hinzugefügt, und die trockenen Zutaten werden vorsichtig verrührt.
Milch, Schokoraspeln und Backen
08:35:57Nachdem die trockenen Zutaten vermischt sind, werden 50 Milliliter Milch benötigt. Ein Glas wird auf die Waage gestellt, um die Milch abzumessen. Die Milch und die trockenen Zutaten werden abwechselnd in die Hauptschüssel gegeben und dabei verrührt. Es wird nach Gefühl entschieden, wie viel von jeder Zutat hinzugefügt wird. Nachdem alles gut vermengt ist, werden 100 Gramm Schokoraspeln benötigt, die unter den Teig gehoben werden sollen. Es wird diskutiert, ob mehr Schokoraspeln als im Rezept angegeben hinzugefügt werden sollen. Der Teig wird probiert und für gut befunden. Die Schokoraspeln werden hinzugefügt und untergehoben, wobei darauf geachtet wird, dass sie gleichmäßig verteilt sind. Der fertige Teig wird in die vorbereitete Backform gegeben und glatt gestrichen. Es wird gefragt, wie lange der Kuchen backen soll, da Paul bald gehen muss. Der Kuchen kommt in den Ofen.
Abschluss des Backens und Ende des Sommer-Events
08:52:35Nach dem Backen wird der Kuchen probiert und für lecker befunden. Es wird festgestellt, dass es das erste Mal Backen für eine der Personen war. Die Zubereitung des Kakaopulvers wird als Herausforderung angesehen. Am Ende wird der Kuchen als gelungen und unterhaltsam bewertet. Es wird sich bei allen Beteiligten bedankt. Damit endet das Sommer-Event 2025. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Teilnehmer bereits abgereist sind. Es wird sich bei den Gästen, dem Chat und den Moderatoren bedankt. Ein besonderer Dank geht an die Partner Alternate, Gigabyte und Turtle Beach für die Giveaways sowie an Holy für die Unterstützung des Events. Die Gastmannschaft wird gelobt und zu zukünftigen Events eingeladen. Das Sommer-Event wird als geil und die Community als megatoll beschrieben. Es wird die Hilfsbereitschaft und das Zwischenmenschliche hervorgehoben. Das Sommer-Event ist vorbei und es wird sich auf die Rückkehr nach Hause gefreut. Die Megatruppe wird gelobt und es wird sich auf ein Wiedersehen gefreut.