[GER!Shlorox] GRÜEZI ! (╯°□°)╯ #KaffeeStream ! PC@60FPS [kw-com.de]
Shlorox's Content-Offensive: Ernährung, Mallorca-Kritik und ein Hauch GTA V
![[GER!Shlorox] GRÜEZI ! (╯°□°)╯ #Kaffe...](/static/thumb/video/shlxidmq-480p.avif)
Shlorox startet eine Content-Offensive mit Ernährungsthemen, analysiert das Y-Kollektiv-Video kritisch und diskutiert Orthorexie. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit dem Mallorca-Tourismus und seinen Problemen. Der Wechsel zu GTA V bringt Charaktererstellung, Jobvergabe und Interaktionen mit dem Chat. Es gibt auch Einblicke in Geschäftsentscheidungen und finanzielle Aspekte des Spiels.
Stream-Start und Content-Offensive
00:08:26Der Stream startet mit einer Begrüßung an die Zuschauer. Es wird erwähnt, dass es sich um eine Content-Offensive handelt, bei der fast täglich gestreamt wurde. Ursprünglich wäre ein 14-tägiger Stream-Streak möglich gewesen, der jedoch durch äußere Umstände unterbrochen wurde. Es wird eine Vielzahl von Zuschauern gegrüßt und auf die Pläne für den Stream eingegangen. Geplant sind das gemeinsame Anschauen eines Videos, eine Runde in Arma und eventuell GTA. Zudem wird die Idee eines Dart-Turniers oder eines Koch-Streams angesprochen, um für Abwechslung zu sorgen und die Zuschauer zu unterhalten. Es wird auch die Möglichkeit eines VR-Streams erwähnt, um den Spaßfaktor zu erhöhen. Die Community wird nach ihren Wünschen und Vorstellungen gefragt, um den Stream interaktiv zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Zuschauer einzugehen. Der Fokus liegt darauf, vor dem eigentlichen Sommer-Event bereits für gute Stimmung und Unterhaltung zu sorgen, indem verschiedene Aktivitäten ausprobiert und gemeinsam erlebt werden.
Diskussion über Ernährung und das Y-Kollektiv-Video
00:14:38Es wird ein neues Video des Y-Kollektivs thematisiert, das sich mit dem Thema "Gottes Nahrung, Hauptsache roh, Clean Eating, rohe Leber zwischen Verschwörungstheorie und Ernährungshype" beschäftigt. Es wird spekuliert, in welche Richtung das Video gehen könnte, insbesondere im Hinblick auf Verschwörungstheorien und Ernährungstrends in der Fitness-Bubble. Der Streamer äußert seine Skepsis gegenüber extremen Ernährungsweisen und ist gespannt auf die Inhalte des Videos. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es im Video um Lichtnahrung geht, was jedoch verneint wird. Stattdessen wird vermutet, dass es um reale Nahrungsmittel geht, möglicherweise im Kontext von Verschwörungstheorien. Der Streamer betont, dass er auf seine Ernährung achtet, aber extreme Ansichten ablehnt. Er erwähnt, dass er auf Kalorien und Eiweiß achtet, aber nicht bereit wäre, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, nur weil sie angeblich ungesund sind. Es wird auch ein anderes Video namens "Toolwort Geist über Mallorca" erwähnt, das möglicherweise später im Stream angesehen wird.
Analyse des Ernährungskonzepts im Y-Kollektiv-Video
00:18:19Das Y-Kollektiv-Video zeigt Lorenzo, der sich extrem clean ernährt, unverarbeitet, ohne Zucker, ohne Gluten und einmal am Tag eine große Mahlzeit zu sich nimmt. Er konsumiert Stutenmilch, die er als sehr gesund für die Darmflora ansieht. Lorenzo berichtet, dass er früher gekifft hat und durch die Ernährungsumstellung einen neuen Weg gefunden hat. Coach Aaron, ein Food-Influencer, hat ihn dazu inspiriert, sich mit "Gottes Nahrung" zu beschäftigen, also möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln. Die Influencer propagieren Rohmilch, was von Ernährungsexperten kritisiert wird. Lorenzo hat sich aus den Videos seiner Idole ein striktes Essenskorsett zusammengeschneidert. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, sich mit der Ernährung auseinanderzusetzen, aber gibt zu bedenken, dass ein Ernährungsplan nicht aus TikTok bestehen sollte. Es wird auch über das Gefühl von innerem Frieden durch veränderte Ernährung gesprochen und die Erfahrung der Reporterin mit einer strengen Diät aufgrund von Bakterien im Körper erwähnt.
Kritische Auseinandersetzung mit der "Gottesnahrung" und Orthorexie
00:26:50Es wird kritisiert, dass einige Aspekte der "Gottesnahrung" zu weit gehen, insbesondere die Fixierung auf strengste Öko-Labels und die Ablehnung von Leitungswasser. Es wird erwähnt, dass einige in der Fitness-Bubble behaupten, Leitungswasser sei aufgrund des Östrogenwerts schädlich, was jedoch wissenschaftlich widerlegt ist. Im Video werden Coach Aaron und Fabian Kowalik von der Ro-Gang getroffen, die in Thailand und auf Zypern leben und mit dem Hype um "Gottes Nahrung" ihr Geld verdienen. Die Ro-Gang propagiert natürliche Lebensmittel, verkauft aber auch Supplements. Es wird kritisch hinterfragt, wie wichtig das Geldverdienen bei dieser Bewegung ist. Im weiteren Verlauf des Videos wird das Thema Orthorexie behandelt, der Zwang, sich gesund zu ernähren. Eine Expertin erklärt, dass es keine typischen Orthorexie-Fälle gibt und es auf den Leidensdruck der Betroffenen ankommt. Anzeichen für Orthorexie sind, wenn man sich innerlich gezwungen fühlt, sich gesund zu ernähren, Angst vor "ungesunden" Lebensmitteln hat und sich sozial zurückzieht.
Madeleines Geschichte von Orthorexie und Heilung
00:52:33Die Doku beleuchtet die Geschichte von Madeleine, die über zehn Jahre unter Orthorexie litt. Sie gab viel Geld für Essen aus, isolierte sich und studierte Ernährungswissenschaften. Auslöser war die Krankheit ihres Vaters, der sich gesund ernähren sollte. Madeleine teilte Lebensmittel in "gesund" und "gefährlich" ein. Selbst kleine Magenverstimmungen setzten sie außer Gefecht. Im Restaurant aß sie nur Ofenkartoffel mit Salat ohne Dressing, da Öl als "verarbeitet" galt. Sie dünstete Gemüse in einem Dampfgarer. Sonnenblumenöl galt als "Killer". Schließlich überwand Madeleine die Orthorexie, indem sie sich erinnerte, was sie früher gerne aß und lernte, ohne "Scannerblick" einzukaufen. Heute isst sie auch mal ein Stück Torte ohne schlechtes Gewissen. Der Streamer betont, dass man sich auch mal etwas gönnen sollte, solange es nicht zur Gewohnheit wird. Er selbst würde nie seine Light-Mozzarella-Dose zum Geburtstag mitbringen.
Themenwechsel: Mallorca-Video
01:08:00Nach der ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung und Orthorexie kündigt der Streamer einen Themenwechsel an. Als nächstes soll ein Video über Mallorca angesehen werden. Er äußert die Vermutung, dass das Video gut werden könnte. Das Video zeigt Bilder von Touristen, die am Ballermann Urlaub machen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Mallorca für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort ist. Der Streamer vermutet, dass es daran liegt, dass man sich dort "mehr eröffnen" kann. Es werden auch negative Aspekte des Massentourismus angesprochen, wie z.B. die Wohnungsnot für Mallorquiner. Insgesamt scheint das Video einen kritischen Blick auf den Tourismus auf Mallorca zu werfen. Der Streamer kommentiert die gezeigten Bilder und äußert seine Meinung zu den verschiedenen Aspekten des Themas.
Mallorca Tourismus und seine Schattenseiten
01:11:06Der Abschnitt thematisiert den Tourismus auf Mallorca, wobei zwischen erwünschtem Tourismus, der die Wirtschaft ankurbelt, und unerwünschtem Sauftourismus unterschieden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte und welche Rolle der ungeklärte Mordfall am Bierkönig spielt. Die Geschichte Mallorcas wird kurz beleuchtet, von den Römern und Mauren bis zu den Deutschen, die das Bier brachten. Aktuell gibt es ein wachsendes Interesse der USA an Mallorca mit Direktflügen, was gemischte Gefühle hervorruft. Bereits 1905 wurde ein Fremdenverkehrsverband gegründet, und in den 1930er Jahren wurde die Insel zum Zufluchtsort für Intellektuelle und Künstler, die vor der AfD fliehen mussten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Franco auf Massentourismus, was zur heutigen Situation beitrug. Deutsche Rentner und Pauschalreisende strömten ab den 1960er Jahren auf die Insel. In den 1970ern legten Kölner Kegelvereine den Grundstein für den Ballermann-Tourismus. Ein CSU-Politiker schlug in den 90ern sogar vor, die Insel zu kaufen, und findige Geschäftsleute entwickelten neue Wege, um Urlauber zu versorgen. Es wird kritisiert, dass die Mallorquiner auf der Suche nach immer neuen Betten für Urlauber sogar freie Betten in psychiatrischen Kliniken und Zellen im noch nicht fertiggestellten Gefängnis für Urlauber freigeben wollen. Mallorca wurde zum Inbegriff des deutschen Filmkultur, mit billigem Bier, nackter Haut und eingängiger Musik. Heutzutage fliegen täglich über 100 Flieger aus Deutschland die Insel an. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Urlaub nicht auch anders gestaltet werden könnte, abseits des Ballermann-Trubels.
Auswandern nach Mallorca: Realität und Herausforderungen
01:21:14Es wird das Auswandern nach Mallorca thematisiert, wobei die oft unüberlegten Pläne kritisiert werden. Viele Auswanderer scheitern, während andere die günstigeren Lebenshaltungskosten loben. Einwanderer berichten von niedriger schwingenden oder negativen Erfahrungen. Es wird die Frage der Sicherheit auf Mallorca angesprochen, wobei ein spezieller Geruch in der Luft und gefundene Joints thematisiert werden. Deutsche Touristen suchen oft nach einem Gefühl von Heimat, was jedoch nicht immer gegeben ist. Es wird auf die Problematik von überfüllten Stränden und dem Verhalten deutscher Touristen hingewiesen. Viele Deutsche passen sich nicht an die lokale Kultur an und lernen die Sprache nicht, was kritisiert wird. Es wird die Existenz deutscher Strukturen auf Mallorca hervorgehoben, wie deutsche Polizisten, Immobilienmakler, Radiosender und Bäcker. Die Reportage stellt drei Könige von Mallorca vor: Horst Abel, den König der Wurst, Manfred Meisel, den Bierkönig, und Jürgen Dres, der im Drogenhandel tätig ist. Horst Abel bedauert die gestiegenen Steuern nach Francos Tod. Manfred Meisel brachte die Party auf die Insel, wurde aber Opfer eines Mordes, der nie aufgeklärt wurde. Jürgen Dres hingegen kontrolliert den Drogenhandel. André Engelhardt sicherte sich die Markenrechte am Begriff Ballermann und profitiert von Abmahnungen. Es wird die musikalische Einfachheit des Ballermannschlagers thematisiert, der die Massen anzieht. Stars wie Micky Krause und Mia Julia verdienen hohe Summen mit ihren Auftritten. Es wird auf die deutsch-spanische Polizeistreife hingewiesen, die für Ordnung sorgt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie die Mallorquiner die deutsche Strandbesetzung sehen.
Probleme und Schattenseiten des Massentourismus auf Mallorca
01:36:13Der Abschnitt beleuchtet die negativen Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca, beginnend mit Touristen, die ihre Wertsachen am Strand liegen lassen, während sie betrunken im Meer schwimmen. Es wird kritisiert, dass sich Touristen wie am Alexanderplatz in Berlin verhalten, indem sie sich betrinken und Müll hinterlassen. Verschärfte Verordnungen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit werden kaum durchgesetzt. Es wird die Vermüllung thematisiert, bei der Mülltonnen leer bleiben, während der Müll daneben liegt. Integrationsversuche scheitern oft an der Arroganz der Touristen. Einheimische und Gastronomen sehen kaum Verbesserungen und klagen über illegale Straßenverkäufer. Die Regierung gibt den Restaurants die Schuld am Alkoholproblem, während Straßenhändler ungestört ihre Geschäfte machen. Trotzdem bleibt die Partylust ungebrochen, und Millionen Urlauber strömen auf die Insel. Viele Mallorquiner demonstrieren gegen den Massentourismus, die vielen Kreuzfahrtschiffe und Privatjets. Die Deutschen werden beschuldigt, die Preise in die Höhe zu treiben. Einheimische können sich den Wohnraum nicht mehr leisten, da Ausländer ganze Wohnblöcke kaufen und teuer an Touristen vermieten. Es wird gefordert, dass die Politik regulierend eingreift und Vermietungslizenzen kontrolliert. Feiernde Urlauber zeigen Verständnis für die Wut der Mallorquiner, räumen aber ein, dass die Insel vom Tourismus lebt. Viele Billigarbeiter leben in Wohnwagen, da sie sich keine Wohnung leisten können. Es gibt einen Gesetzentwurf, der den Immobilienkauf für Ausländer einschränken soll. Wilde Müllkippen und überlastete Kläranlagen verschmutzen das Meer. Es wird kritisiert, dass Luxustouristen in Privatjets anreisen und Unmengen an Ressourcen verbrauchen. Abschließend wird ein Instagram-Account empfohlen, der auf humorvolle Weise die Schattenseiten des Tourismus thematisiert.
Humorvolle Einblicke und Kritik am Fitness- und Tourismusgeschehen
01:51:57Der Abschnitt beginnt mit einer humorvollen Anekdote über ein Video, in dem Coach Aaron Honig in die Menge wirft. Es folgt eine Suche nach einem bestimmten Video auf Instagram, bei dem ein Fitness-Influencer nach dem unangenehmsten Influencer auf der FIBO gefragt wird. Die Situation wird als sehr unterhaltsam und humorvoll beschrieben. Im weiteren Verlauf wird über einen anderen Fitness-Influencer diskutiert, der trotz wenig Trainingszeit im Fitnessstudio eine beeindruckende Figur hat. Es wird spekuliert, ob er möglicherweise Steroide verwendet. Anschließend wird auf eine Dokumentation über Mallorca Bezug genommen, die als Anlass für den aktuellen Stream dient. Es wird versucht, Links zu weiteren Inhalten im Chat zu teilen, was jedoch technisch nicht möglich ist. Es folgt eine Diskussion über ein Video, in dem Personen auf Tinder angesprochen werden, wobei der Fokus auf Personen liegt, die nicht gut Deutsch sprechen. Dies wird als problematisch und ausnutzend kritisiert. Abschließend wird ein Sommer-Event angekündigt, bei dem Hobbyhorsing betrieben wird. Es wird ein Moderator gesucht, der professionelle Tipps geben kann. Es wird humorvoll auf die Möglichkeit eingegangen, dass die Anweisungen des Moderators von allen Teilnehmern befolgt werden müssen, was potenziell zu gefährlichen Situationen führen könnte. Abschließend wird kurz auf die Wasserknappheit auf Mallorca und den hohen Wasserverbrauch durch Golfplätze eingegangen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Touristen auf Mallorca überhaupt noch willkommen sind.
Sonnencreme-Diskussion und Ernährungstrends
02:13:39Es wird über einen neuen Ernährungstrend diskutiert, bei dem Fitness-Influencer Honig propagieren und andere Pizza aus Mad-Igeln zubereiten. Es entsteht eine neue 'Bubble' mit teils verrückten Thesen, wie der Behauptung, dass man durch das Tragen einer Sonnenbrille schneller einen Sonnenbrand bekommt, weil der Körper Schatten wahrnimmt. Die 'Roh-Gang' wird erwähnt, die Videos in Drogeriemärkten dreht und behauptet, dass alle Produkte außer Sonnencreme unter Verschluss sind, wobei sie dafür fragwürdige Gründe erfindet. Das Thema Sonnencreme entwickelt sich zu einem neuen 'Corona-Geschwubbel'. Es werden Fragen aufgeworfen, welche Sonnencreme bevorzugt wird (chemische oder mineralische) und ob Sonnencreme gefährlicher als die Sonne selbst ist. Ein Video von Fabian Kowalik wird erwähnt, der als 'Honigtyp' und 'Anführer' bezeichnet wird und Thesen in deutschen Podcasts verbreitet. Es wird beschlossen, sich auf ein Thema zu konzentrieren: die Behauptung, dass Sonnencreme schädlich ist und Krebs verursacht. Es wird kritisiert, dass solche Leute Angst schüren, indem sie trollen und übertreiben, und dass sie oft auf Kosten der Wahrheit gehen. Es wird festgestellt, dass im Kern ihrer Aussagen oft ein Fünkchen Wahrheit steckt, das aber maßlos übertrieben wird, um Unterhaltungswert zu generieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Sonnenbrillen wirklich Sonnenbrand fördern können und wie sie die Melaninproduktion beeinflussen. Es wird klargestellt, dass es keine biochemischen Zusammenhänge gibt und die Argumentation nicht stichhaltig ist. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass billige Sonnenbrillen ohne UV-Filter schädlich sein können, da sie die Augen weiten und ungefiltertes UV-Licht eindringen lassen.
Ernährungspolarisierung und Sonnencreme-Mythen
02:24:25Es wird die polarisierende Natur von Ernährungsbegriffen wie 'Gottes Nahrung' diskutiert, wobei auf die Diskrepanz hingewiesen wird, dass Leute Zucker verteufeln, sich aber gleichzeitig große Mengen Honig auf ihren Joghurt geben. Die Frage wird aufgeworfen, ob diese Personen nicht selbst merken, dass ihre Aussagen widersprüchlich sind. Es wird erwähnt, dass der ZDF viel Müll über Ernährung erzählt und Impfungen ablehnt, was zur Frage führt, wie diese Eskalation zustande kam. Es folgt eine Diskussion über Sonnencreme, wobei der Streamer sagt, dass er selbst keine benutzt, aber nicht weil er sie für schädlich hält, sondern weil er durch seinen dunklen Teint keinen Sonnenbrand bekommt. Es wird ein Mythos aufgegriffen, dass Sonnencreme krebserregend sei, insbesondere durch den Stoff Oktokrylen. Es wird klargestellt, dass Oktokrylen selbst nicht krebserregend ist, aber beim Abbau zu Benzophenon wird, was als krebserregend eingestuft ist. Die Dosis macht das Gift. Die Zersetzung von Oktokrylen zu Benzophenon wird durch Lagerung und Hitze beschleunigt, weshalb empfohlen wird, Sonnencreme nur pro Saison zu verwenden. Alternativ können Zinkoxid-basierte Sonnencremes verwendet werden, die jedoch einen Weißungseffekt haben. Es wird kritisiert, dass oft sensationslüstern mit dem Thema umgegangen wird und fatale Aussagen getroffen werden, ohne die Realität zu berücksichtigen. Es wird die Bedeutung von Vitamin D und Sonnenlicht für die Gesundheit betont, aber auch darauf hingewiesen, dass Sonne allein keine Neurodermitis oder Asthma heilen kann. Es wird betont, dass die Schäden durch Sonneneinstrahlung ohne Schutz definitiv größer sind als das geringe Risiko durch Oktokrylen in Sonnencremes. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Zinkoxid-basierte Sonnencremes verwenden, insbesondere für Kinder.
Sonnencreme-Nutzung, Risikobewertung und Blaulicht
02:35:25Es wird betont, dass die persönliche Abneigung gegen Sonnencreme nicht auf der Angst vor Krebs basiert, sondern auf dem unangenehmen Gefühl auf der Haut. Es wird klargestellt, dass das Krebsrisiko durch Sonneneinstrahlung höher ist als das Risiko durch das bisschen Oktokrylen in Sonnencremes. Es wird jedoch eingeräumt, dass Zinkoxid-basierte Sonnencremes eine sinnvolle Alternative für Menschen mit empfindlicher Haut oder für Kinder sein können. Es wird erklärt, dass bei typischer Dosierung von Sonnencreme keine Gefahr durch Benzophenon besteht, selbst bei täglicher Nutzung über eine Saison. Es wird auf unrealistische Szenarien hingewiesen, wie z.B. mehrmaliges tägliches Eincremen über das ganze Jahr hinweg. Es wird die Bedeutung von Licht und Lichthygiene für die Gesundheit hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf Blaulichtbelastung durch Bildschirme. Es wird erwähnt, dass Blaulicht den Schlaf stören kann und es Hinweise darauf gibt, dass Elektrosmog die Fertilität beeinträchtigen kann. Es wird empfohlen, vor dem Schlafen Blaulicht zu reduzieren, z.B. durch eine Blaulichtbrille oder Rotlicht, um die Melatoninproduktion zu fördern. Es wird betont, dass man in die Sonne gehen und sich eincremen soll, aber auch den Menschenverstand einsetzen soll. Wer nach Thailand fährt und sich täglich stundenlang der prallen Sonne aussetzt, riskiert Hautschäden. Es wird darauf hingewiesen, dass Rauchen schädlich ist, obwohl viele Raucher das wissen und es trotzdem tun.
Sonnenhygiene, Mythen und Ernährungsextreme
02:42:12Es wird überlegt, ob die Haut sich an starke Sonneneinstrahlung anpassen und so Sonnenbrand verhindern kann, wobei die Rolle von Melanin hervorgehoben wird. Es wird betont, dass die Risiken von Sonnencreme-Nutzung und ungefiltertem Sonnenlicht klar verglichen werden können. Das Video von Fabian Kowalik wird als starke Aufklärungsarbeit gelobt, aber es wird kritisiert, dass die Informationen oft zu stark vereinfacht dargestellt werden. Es wird betont, dass man nicht aus dem Nichts behaupten sollte, Sonnencreme verursache Krebs. Stattdessen sollte man sich auf wissenschaftliche Studien und Belege verlassen. Es wird die Bedeutung von Lagerung und Hitze für die Bildung von Benzophenon in Sonnencreme betont, aber gleichzeitig darauf hingewiesen, dass die Mengen in der Regel zu gering sind, um wirklich Schaden anzurichten. Es wird betont, dass es ein definitives Risiko gibt, wenn man die Haut die ganze Zeit ungefiltert der Sonne aussetzt, z.B. Hautkrebs. Sonnencreme wird als Hilfsmittel für Leute beschrieben, die nicht nachdenken können, während man mit gesundem Menschenverstand auch Sonnenhygiene betreiben kann, z.B. durch Schatten und Kleidung. Es wird empfohlen, den Verstand zu benutzen und nicht blindlings zu sagen, Sonnencreme sei schädlich. Für Menschen mit heller Haut, die schnell Sonnenbrand bekommen, ist Sonnencreme jedoch oft notwendig. Es wird empfohlen, Sonnencreme nach zwei bis drei Monaten Gebrauch wegzuwerfen oder auf Zinkoxid-basierte Produkte umzusteigen. Es wird davor gewarnt, verschiedene Sonnencremes zu kombinieren, da dies das Risiko erhöhen kann. Es wird betont, dass die gesündeste Alternative zu chemischer Sonnencreme die Verwendung von Trägerölen wie Sheabutter oder Kokosöl in Kombination mit Nicht-Nano-Zinkoxid ist. Es wird kritisiert, dass oft pauschal behauptet wird, chemische Sonnencremes seien schädlich, ohne die Details zu berücksichtigen. Es wird die Bedeutung von Sonnenhygiene betont, z.B. das Tragen von Hut und Leinenkleidung. Es wird ironisch angemerkt, dass man jetzt auch behaupten könnte, Hüte seien krebserregend, ohne dies belegen zu müssen.
Geldmantras und Arma-Pläne
03:10:04Es wird über Geldmantras diskutiert, die man auf YouTube finden kann, um die eigene Energie auf Geld auszurichten. Dabei wird ein Mantra zitiert: "Ich liebe Geld und Geld liebt mich". Parallel dazu äußert sich die Person, dass sie eigentlich den Tag mit Arma verbringen wollte, aber stattdessen seit über drei Stunden live ist, ohne Arma gespielt zu haben. Nach Arma sollte es eigentlich zu GTA gehen. Es wird ein ESN-Deal erwähnt, bei dem man mit dem Code Schlorox bis zu 50% sparen kann. Abschließend wird die Idee aufgeworfen, morgen mit dem Chat gemeinsam Arma zu spielen und den Arma-Server eventuell zu verlängern, um dort noch einmal richtig "Angriff" zu machen. Es wird kurz überlegt, ob man in GTA den Gordon macht und an den Arma geht. Der Streamer erwähnt seinen neuen GTA-Charakter Walter Honig.
Ernährung und Community-Interaktionen
03:19:35Es wird über Ernährung gesprochen, insbesondere über den Konsum von Snickers-Eis, das als nicht passend zur aktuellen Ernährungsweise angesehen wird. Es wird betont, dass kein Mensch nur ein Snickers-Eis essen kann, sondern gleich mehrere. Der Streamer scherzt, dass Eis aus Stutenmilch und Ursalz hergestellt sein müsste, um akzeptabel zu sein. Es folgen Interaktionen mit dem Chat, wobei SMS-Nachrichten vorgelesen und kommentiert werden. Eine Nachricht handelt von einer Party, bei der es zu einem medizinischen Notfall kam, da eine Person allergisch auf einen Zahnstocher reagierte. Der Streamer liest eine weitere SMS vor, die ihm einen wundervollen Tag wünscht und fragt sich, ob er etwas am Laufen hat, von dem er nichts weiß. Karma schreibt über eine Pizza, die Diarrhoe verursacht und danach leichter macht. Der Streamer erklärt, dass er live ist und eine Sprachnachricht macht.
Diskussion um ein Fahrzeugmodell und Jobangebote
03:41:07Es wird über ein bestimmtes Fahrzeugmodell diskutiert, das an ein Auto von Hitler erinnert, und der Streamer äußert sein Unbehagen, dieses Auto zu verkaufen, da es ihm einen unangenehmen Vibe gibt. Er betont, dass es genügend andere Autos auf dem Server gibt und er sich nicht zwingen muss, dieses spezielle Modell anzubieten. Dann wird ein Mitarbeiter namens Jayven erwähnt, der den Fuhrpark in Ordnung bringen soll. Es wird festgestellt, dass das Verlosungsfahrzeug und das Auto von June fehlen. Bezüglich des Fahrzeugs von Hitler gab es eine Anfrage, warum wir den nicht verkaufen. Der Streamer hat den aus dem Sortiment geschmissen, weil er Hitlers Auto nicht verkaufen will. Es werden zwei Bewerber für den Job als Autoverkäufer vorgestellt. Einer der Bewerber absolviert ein kurzes Verkaufsgespräch, das jedoch nicht den Erwartungen entspricht. Der Streamer gibt Feedback und erklärt, was er von einem Autoverkäufer erwartet: Smalltalk, Aufgeschlossenheit gegenüber dem Kunden und das Vermitteln eines guten Gefühls, nicht nur das Verkaufen eines Autos.
Autoverlosung, Party-Ereignisse und Personalentscheidungen
04:03:00Es wird geklärt, wer das Auto bei der Verlosung gewonnen hat (John Bolt) und dass die Information an Okoye weitergegeben wurde. Es wird über die Ereignisse auf einer Party gesprochen, bei der eine Person Drogen konsumiert hat und im Krankenhaus gelandet ist. Der Streamer telefoniert mit Valeska, um Details zu klären. Anschließend telefoniert er mit dem Gewinner des Autos, John Bolt, um ihm mitzuteilen, dass er sein Fahrzeug abholen kann. Ein Mitarbeiter namens Drew wird erwähnt, der Buchhaltungsfragen klärt. Der Streamer äußert den Verdacht, dass in einer Firma Geld unterschlagen wird. Es wird festgestellt, dass das gewonnene Auto ein "sexy Wagen" ist. Es wird über den Preis eines Impala diskutiert, der früher sehr teuer war. Der Streamer erzählt von früheren Erfahrungen im Autoverkauf, wo er hohe Preise erzielen konnte, weil die Kunden bereit waren, viel zu zahlen. Er liefert dem Gewinner das Auto aus und unterhält sich kurz mit ihm über seine Vergangenheit. Der Streamer führt ein Bewerbungsgespräch mit Cole Jenkins, der sich als Autoverkäufer bewirbt. Er gibt ihm die Chance, sich in einem Praktikum zu beweisen. Ein weiterer Bewerber, Steinberg, wird ebenfalls für ein Praktikum eingestellt.
Umgang mit Chat und persönliche Anekdoten
04:43:46Es wird über den korrekten Umgang mit Getränken und Manieren gescherzt, wobei ein erhobener Finger beim Trinken thematisiert wird. Es wird die Angst geäußert, den Chat allein zu lassen, da befürchtet wird, dass in der Zwischenzeit 'komische Sachen' passieren könnten. Eine Anekdote über ein 'Berlin-Ding' wird erzählt, bei dem es darum geht, ein kleines Stück Papier von einem Getränkeetikett abzureißen, andernfalls müsse man 'echen'. Es wird kurz über die Hitze gesprochen und eine persönliche Erfahrung mit einer Verbrennung zweiten Grades im Auto geteilt, nachdem der Arm auf eine schwarze Lederablage gelegt wurde. Die Frage, wie lange noch gestreamt wird, wird aufgeworfen, und es wird spekuliert, ob Selina froh ist, wenn man nicht da ist. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der Chat verstört sein könnte, wenn man zurückkommt, aber es wird versichert, dass man nicht lange weg sein wird, etwa 20 Minuten. In dieser Zeit wird vorgeschlagen, einfach 'Butters' zu spielen und nur per SMS mit Valeska zu kommunizieren, wobei jedes zweite Wort 'Geld' sein soll. Die Idee wird als potenziell bannwürdig eingestuft. Es wird überlegt, ob man sich kurz im Gästestudio für einen Bann eintragen soll, aber dann verworfen.
Charaktererstellung und Spielideen
04:48:25Es wird überlegt, einen neuen Charakter im Spiel zu erstellen, aber festgestellt, dass keine Slots mehr frei sind. Der Wunsch, einen neuen Charakter namens 'Juntin' zu erstellen, wird geäußert, aber aufgrund fehlender Slots verworfen. Es wird diskutiert, wie man schnell einen neuen Charakter-Slot bekommen könnte, der dann am Flughafen steht und von niemandem 'eingerissen' werden kann. Es wird erwähnt, dass der Charakter 'Santiago' seit Jahren nicht mehr gespielt wurde und als 'Schar' für Tests dient, da ihn niemand kennt. Es wird spekuliert, dass dieser Charakter in der Nähe von 'Butters' Haus steht und lange nicht mehr draußen war, möglicherweise noch die alte Kleidung vom Sturm trägt oder sogar nackt ist. Es wird überlegt, welche Charaktere noch zur Verfügung stehen, wie 'Horst Schnulli', aber festgestellt, dass dieser noch nicht 'eingereist' ist. Der Charakter 'Schwobler', der an die 'Müsli-Schale'-Theorie glaubt, wird kurz mit 'Juntin' verwechselt. Für die Zeit der Abwesenheit wird vorgeschlagen, den Charakter 'Gojke' als 'Chargehead' zu spielen, und der Name 'Sören Schulze' wird als typisch deutscher Name für Berlin vorgeschlagen. Das Geburtsdatum von Sören Schulze wird festgelegt und sein Aussehen als 'Dinkeldörter' mit entsprechender Frisur beschrieben. Es wird festgestellt, dass der Charakter kein Kinn hat und es nur zwei Minuten dauert, bis man mit ihm am Supermarkt steht.
Sören Schulze: Illegale Einreise und Challenge
04:55:23Es wird festgestellt, dass der Charakter sich nicht eingecremt hat und deswegen einen Sonnenbrand hat. Da Sören Schulze ohne Telefon am Flughafen steht, wird beschlossen, ihn illegal 'einzureißen'. Die Challenge für Sören Schulze wird definiert: authentisch eine Person spielen, die einem bei dem Namen einfällt, und bis zur Rückkehr 30.000 Dollar verdienen. Push to Talk wird auf Caps Lock gelegt. Es wird diskutiert, warum man Push to Talk nicht auf die Maus legen sollte. Es wird betont, dass Sören Schulze illegal eingereist ist, keine Papiere und kein Geld hat und bei zu viel Hunger sterben wird. Ein passender Bewegungsstil für den Charakter wird eingestellt. Der Grund, warum sich Sören Schulze beim Gehen immer anfassen muss, wird damit erklärt, dass es an den Schultern juckt, weil er sich nicht eingecremt hat. Die Business-Idee von Sören Schulze ist 'Matschalatte mit Qual pro Sojamilch'. Es wird überlegt, wie man mit dieser Idee in kurzer Zeit 30.000 Dollar verdienen kann, und vorgeschlagen, die Idee an vorhandene Foodläden zu pitchen und zu franchisen. Es wird darüber gescherzt, wie Sören Schulze sprechen würde und ob man eine Wäscheklammer auf die Nase setzen sollte. Das Outfit des Charakters wird als 'mit Tier gemacht' bezeichnet, was verneint wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein 'Fiebertraum' bevorsteht und ob alle dem gewachsen sind. Es wird die Befürchtung geäußert, dass 'Dinkeldörtes Sohn' in irgendeinem Knast landen wird. Es wird festgestellt, dass die Schultern jucken und dass sich Keuki mit Valeskas anderem Char, dem 'Mystery-Boxen-Dude', freuen wird. Es wird betont, dass nachvollziehbar ist, wer hinter dem Account steckt, falls etwas schiefgeht. Es wird viel Spaß mit Sören Schulze gewünscht, der illegal eingereist ist, kein Geld hat und 30.000 Dollar verdienen muss.
Spielstrategie und Outfit-Wahl für Sören Schulze
05:02:35Es wird überlegt, wie Sören Schulze sprechen soll und beschlossen, dass er ein bisschen hochnäsig sein soll. Es wird überlegt, wohin man zuerst gehen soll, um möglichst schnell viel Geld zu machen, und der Meeting Point wird als Ziel festgelegt. Es wird in Erwägung gezogen, Paul darum zu bitten, sich einzuloggen und Geld zu geben, aber dann verworfen. Es wird versucht, abzukürzen, aber festgestellt, dass dies gefährlich sein könnte. Das Observatorium wird als ungünstiger Startpunkt empfunden, Palito Bay wäre besser gewesen. Es wird beschlossen, zuerst zum Casino und dann Richtung Meeting Point zu gehen, um das Franchise zu verkaufen. Es wird überlegt, wie man sich unauffällig machen kann, um nicht als illegal eingereist aufzufallen, und vorgeschlagen, nackt herumzulaufen und so zu tun, als käme man gerade vom Sport. Es wird die Angst geäußert, herunterzufallen und zu sterben. Es wird festgestellt, dass Sören sich nur von 'Gottes Nahrung' ernährt und daher keine Schuhe trägt. Es wird die Zeit bis zur Rückkehr verlängert, was Sören mehr Zeit gibt, die 30.000 Dollar zu verdienen. Es wird überlegt, wie man sich ein Outfit für 100 Dollar zusammenstellen kann, bestehend aus Schuhen und einem Shirt. Alternativ wird vorgeschlagen, die 100 Dollar auf High oder Low zu setzen, um potenziell 200 Dollar zu gewinnen. Es wird bezweifelt, dass es möglich ist, aus 100 Dollar 30.000 zu machen, auch mit High or Low. Es wird überlegt, wie Sören reden soll und beschlossen, dass er so reden muss, wie ein Sören reden würde. Es wird überlegt, ob man es wagen soll, über den Highway zu gehen, um abzukürzen, aber festgestellt, dass dies gefährlich ist, da dort oft Cops unterwegs sind. Es wird ein günstiges T-Shirt für 13 Dollar gefunden, und es wird darüber diskutiert, ob Streifen dicker oder dünner machen. Es werden günstige Slipper für 19 Dollar gefunden, und es wird überlegt, welche Hose zu Sören passt. Es wird eine blaue Chino-Hose für 29 Dollar gefunden. Es wird nach günstigen Slippern gesucht, aber keine Sandalen gefunden. Es werden weiße Flip Flops für 29 Dollar gekauft. Es wird überlegt, ob man sich noch eine Brille leisten kann, und eine weiße Sonnenbrille ohne Gläser für 12 Dollar gefunden. Es bleiben 7 Dollar übrig, mit denen man gambeln könnte. Es wird gehofft, dass ein Auto offen ist, um etwas Geld zu finden, aber dies ist nicht der Fall. Es wird überlegt, warum sich Sören die ganze Zeit die Schultern juckt, und die Erklärung gefunden, dass die Last, die auf seinen Schultern liegt, so immens hoch ist. Es wird festgestellt, dass kein Madbike da ist und man irgendwie zu Leuten kommen muss. Es wird überlegt, ob eine 31 in 1 Shampoo-Allergie der Grund für den Juckreiz sein könnte. Es wird über ein 18 in 1 Shampoo gescherzt, mit dem man alles machen kann, von Teller abwaschen bis Zähne putzen. Es wird festgestellt, dass Bäume neu gesetzt wurden. Es wird beschlossen, die Business-Idee 'Matschalatte' zu verwerfen und einen anderen Plan zu verfolgen.
Geschäftsidee: Eis-Matcha-Latte ohne Matcha
05:57:21Es wird eine Geschäftsidee vorgestellt, bei der man eine Eis-Matcha-Latte verkauft, obwohl kein Matcha enthalten ist. Die Zielgruppe sind Leute, die nicht wissen, was Matcha ist, aber bereit sind, dafür zu zahlen, nur weil es als solches beworben wird. Es wird angedeutet, dass man damit reich werden kann, aber der Urheber der Idee möchte das nicht. Die Idee kann jedoch käuflich erworben werden, wobei eine Franchise-Lizenz erforderlich ist. Die Lizenz wird von einer Person namens Cyril vergeben. Es wird ein Gespräch mit einer Person namens Joshua geführt, der ein soziales Experiment durchführt, bei dem er versucht, von einem Dollar auf 40.000 Dollar zu kommen, um sich eine Wohnung leisten zu können. Er hat bereits 10.000 Dollar gesammelt und bietet einen Regenschirm und eine Zigarre im Tausch gegen etwas Wertvolleres an. Später wird erwähnt, dass die Business-Idee für 2.500 Dollar lizenziert wurde. Die Idee beinhaltet einen Plastikbecher mit Eis, Milch, kaltem Kaffee und einem Tropfen grüner Lebensmittelfarbe, der für 18 Dollar verkauft wird, obwohl er keinen echten Matcha enthält. Es wird erwähnt, dass der Urheber der Idee nach der Ausweisfrage durch Garcia abgehauen ist, aber jetzt 10.795 Dollar besitzt.
Soziales Experiment und Charaktertransfer
06:15:54Es wird über Sörens soziales Experiment gesprochen, bei dem er versucht, von einem Dollar zu 40.000 Dollar zu kommen. Er hat bereits 11.755 Dollar gesammelt. Es wird diskutiert, ob der Charakter gelöscht werden soll. Der Charakter hat keine Schulden und ist reicher als Butters. Die Leute haben das Experiment gut angenommen. Es wird erwähnt, dass 27.000 Dollar vorhanden sind, aber ohne das Geld vom Konto sind es nur 10.000. Es wird überlegt, ob die Polizei Sören sucht. Es wird festgestellt, dass Sören einen Linkstrall beim Gehen hat. Es wird vermutet, dass Sören in einem Wohnwagen lebt. Eine Streife fährt vorbei und es wird befürchtet, dass sie in einem Wohnwagen gefunden werden. Es wird festgestellt, dass Cops Medic-Rucksäcke haben. Es wird überlegt, ob der Charakter auf einen anderen Account verschoben werden soll, damit er weitergespielt werden kann. Es wird festgestellt, dass der Charakter keine Schulden hat und reicher ist als Butters. Es wird überlegt, ob die Sirenen wegen des Charakters sind. Der Charakter hat kein Handy, um nicht geortet zu werden. Der Charakter hat auch keinen Quit-Account und kein Geld. Es wird überlegt, ob der Charakter weitergespielt werden soll. Es wird ein Long-Term-Goal für den Charakter gefordert, nämlich eine Million zu erreichen.
Probleme und Verkäufe im Staatsdienst
06:27:48Es gab einen Anruf von Drew bezüglich Server-Schlüsseln, da jemand den Surfer kaufen möchte. Es wird eine gruselige SMS von Letizia Hope erwähnt. Es wird vermutet, dass die Nachricht vielleicht für jemand anderen bestimmt war. Bezüglich des Surfers müssen Schlüssel gemacht und er angemeldet werden. Die Brandschutzverordnung für das Casino und andere Bereiche wird am Dienstag geklärt. Hudson übernimmt Securo und Offices. Es wird besprochen, dass Nico angerufen hat, weil er noch Schlüssel formiert hat und Sachen hat, die man vielleicht haben möchte, wie Schulterholster, Gürtelholster, Beinholster und eine schutzsichere Weste. Bennet war immer hinter solchen Sachen her. Es wird erwähnt, dass Nico ein Fahrzeug, einen Impala LX, abgeben möchte. Er ist getunt und bereits fertig gemacht. Es wird beschlossen, ihn nicht anzukaufen, da keine Gebrauchtwagen verkauft werden sollen. Die Wasserhans sollen sich einen neuen Wagen bestellen. Melody soll rausgelassen werden. Es wird festgestellt, dass der Vogel, der Funkgeräte gedealt hat, vom Gewerbeamt rausgeworfen wurde. Er hat Koks gemacht und wurde abgestochen und ein Tag später wieder vorgefunden. Funkgeräte wurden in Privatfahrzeugen gefunden. Der Taxifahrer, der jetzt da ist, wirkt stabil und hat in einer Woche 17.000 eingebracht. Der andere Taxifahrer hat gekündigt, hat aber noch Zugang zum Taxi-Account, der gekappt werden muss.
Geburtstagsparty, Krankenhausbesuch und finanzielle Probleme
06:42:27Es wird über eine Geburtstagsparty gesprochen, bei der es zu einem Jetski-Unfall und einem Krankenhausbesuch kam. June war high und hatte einen anaphylaktischen Schock. Es wird überlegt, mit Hudson über SecureSafe zu sprechen. Es wird erwähnt, dass auf dem Firmenkonto 615.000 vorhanden sind, da die Krankenversicherung nicht mehr vom Gewerbeamt getragen wird. Es wird befürchtet, dass einige Mitarbeiter kündigen werden, da sie unterbezahlt sind. Es wird kritisiert, dass die Gehälter nicht mit dem Geld aufgestockt wurden, sondern stattdessen Dienstwagen gekauft wurden. Es wird erwähnt, dass der Flughafen nicht genug einbringt, um die Kosten zu decken. Es wird überlegt, den Laden zu schließen. Es wird über die Krankenversicherung diskutiert und dass die Mitarbeiter diese selber bezahlen sollen. Es wird kritisiert, dass die Mitarbeiter zu wenig arbeiten und sich nicht selber um Aufträge kümmern. Es wird erwähnt, dass 738 Unternehmen gegründet wurden, die alle Plus machen. Es wird vermutet, dass sich die Mitarbeiter nicht trauen, zu sagen, dass etwas nicht passt. Es wird über kaputte Autos und Kürbispflücker gesprochen. Es wird festgestellt, dass jemand arm ist, wenn er keine Million hat. Es wird erwähnt, dass jemand eine halbe Million hat, aber das als arm bezeichnet wird. Es wird über Kontostände diskutiert.
Konten-Tausch und Hauskauf
07:05:07Es wird über einen möglichen Konten-Tausch gewitzelt, wobei es um Privat- und Firmenkonten geht. Das Thema wechselt zu einem Hauskauf für 13 Millionen, der zu einem negativen Kontostand geführt hat. Anschließend geht es um die Eskapaden einer Party, bei der es wohl zu übermäßigem Alkoholkonsum kam. Es wird angedeutet, dass June sich nicht mehr ganz unter Kontrolle hatte und es zu einigen unschönen Vorfällen kam. Trotzdem wird die Party als gelungen bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, warum viele Gäste nach der Verlosung gegangen sind, anstatt der Gastgeberin zum Geburtstag zu gratulieren. Die Situation wird als schade empfunden, da die Wertschätzung fehlte.
Autokauf und Tuning-Ideen
07:09:48Es wird über den Kauf eines Autos gesprochen, für das ein Vorschlaghammer für 750.000 Dollar erworben wurde. Ein Verkäufer namens Jude wird erwähnt, der wohl eine "goldene Nase" verdient. Es wird über die verkäuferischen Fähigkeiten eines anderen Verkäufers, Drew, diskutiert. Anschließend geht es um Tuning-Ideen für einen Pfister, wobei dunklere Hintergründe, Rennflaggen und Rennwagen vorgeschlagen werden. Es wird auch über die Beliebtheit eines bestimmten Fahrzeugmodells mit einem Kreis diskutiert und der Rat gegeben, einen Tuner aufzusuchen, da bald eine Lieferung mit vielen Teilen erwartet wird. Es wird die Idee geäußert, das Auto komplett umzubauen.
Business-Ideen und moralische Fragen
07:14:37Es wird eine neue Geschäftsidee diskutiert, bei der es darum geht, einen Trupp aus vier bis fünf Tänzerinnen zusammenzustellen, die den Schmelzzombies "Honig ums Maul schmieren", um diese zum Geldausgeben zu animieren. Die Idee beinhaltet, den Damen 60 Prozent der Einnahmen zu geben und ihnen 100-prozentigen Schutz zu gewährleisten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dieses Geschäftsmodell moralisch vertretbar ist, solange die Damen freiwillig arbeiten und nicht gezwungen werden. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, mit diesem Konzept viel Geld zu verdienen, da es Damen gibt, denen innerhalb von drei Tagen Autos geschenkt werden. Die Idee wird weitergesponnen, im nächsten Leben als Frau in diesem Staat die "kleinen Wichser" auszunehmen und sich "Zahlsklaven" zusammenzusammeln.
Unicorn-Pläne und Immobiliengeschäfte
07:26:33Es wird über die Eröffnung eines Unicorns diskutiert, wobei Melodie als mögliche Ansprechpartnerin für die Damen ins Spiel gebracht wird. Es wird erwähnt, dass das Unicorn zuvor Talea Fuchs von den Medizinern gehörte, die aber schnell in den Boden gestampft werden könnte, falls Interesse besteht. Es wird die Vergangenheit des Unicorns beleuchtet, das früher dem Gesprächspartner gehörte, aber immer an jemanden verpachtet wurde, der den Laden gegen die Wand gefahren hat. Gründe dafür waren Mobbing, Schubsereien und Leute, die nackt mit dem Taser an der Stange getanzt haben. Aktuell arbeitet der Gesprächspartner bei Okoya für die Immobilien und verkauft Immobilien zusammen mit Dennis als Azubine. Zusätzlich wird erwähnt, dass der Gesprächspartner theoretisch noch Anwältin ist, dies aber nicht aktiv verfolgt.
Gefallen und Rocker-Gruppe
07:31:43Es wird ein Gespräch mit Garcia geführt, bei dem es um einen Gefallen geht. Es soll Informationen über eine neue Freundesgruppe beschafft werden, die aus Bikern besteht und möglicherweise aus ehemaligen UC-Leuten besteht. Der Gesprächspartner zögert, da er mit der Schmelze und UC nichts zu tun haben möchte. Es wird vereinbart, dass Namen und Nummern der Rocker-Gruppe beschafft werden, ohne dass der Gesprächspartner involviert werden muss. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die Krankenversicherung von SecureServe-Mitarbeitern und die Androhung von Kündigungen, falls die Firma die Versicherung nicht bezahlt. Es wird beschlossen, mit Charlie über die Angelegenheit zu sprechen.
Autoverkäufe und Glücksspiel
07:38:08Es wird über den Erfolg des Autohauses gesprochen, das aktuell Bestellungen im Wert von 1,5 bis fast 2 Millionen Dollar hat. Es wird erwähnt, dass Drew, ein Autoverkäufer, wie ein Berserker Autos verkauft und sich sogar für einen Monster Truck interessiert. Im weiteren Verlauf des Streams wird Glücksspiel betrieben, bei dem es um Kopf oder Zahl geht. Es werden hohe Summen gesetzt und gewonnen bzw. verloren. Valeska, Melody und andere Teilnehmer setzen Bargeld und spielen um höhere Beträge. Es wird überlegt, ob man im Casino um Geld spielen kann und ob es dort Roulette gibt. Am Ende des Glücksspiels hat ein Teilnehmer namens Saul 128.000 Dollar gewonnen, während andere hohe Verluste erlitten haben.
Schießerei mit Cops und Telefonisches Glücksspiel
07:53:25Es wird darüber gesprochen, dass die gesuchte Rockergruppe wohl eine Schießerei mit der Polizei hatte. Es wird über die Einlösung eines Gefallens diskutiert, um Informationen über die Gruppe zu erhalten. Anschließend wird ein telefonisches Glücksspiel eröffnet, bei dem es um Kopf oder Zahl geht. Es werden hohe Summen gesetzt, die sich schnell verdoppeln oder verloren gehen. Am Ende schuldet der Anrufer 80.000 Dollar. Im Gespräch mit Securo geht es um die hohen Kosten, die die Polizei durch Unfälle verursacht. Es wird geschätzt, dass die monatlichen Kosten zwischen 350 und 5000 Dollar liegen. Securo kritisiert, dass die Mitarbeiter von SecureServe zu oft ins Krankenhaus gehen und sich nicht selbst versichern wollen. Er droht damit, die Krankenversicherung nicht mehr zu bezahlen, falls die Mitarbeiter nicht arbeiten und genug Geld verdienen.
Autoverkäufe und Stream-Ende
08:14:24Es wird erwähnt, dass an diesem Tag bereits vier Autos verkauft wurden, was den Erfolg des Autohauses unterstreicht. Innerhalb einer Woche wurden 33 Autos verkauft, plus die Verkäufe vor der Umstellung, was insgesamt zwischen 33 und 40 Autos ergibt. Der Stream wird nach acht Stunden beendet. Es wird ein Rate an Hunt ausgesprochen und sich für die Teilnahme und den Support bedankt. Es wird auf den nächsten Stream hingewiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer Spaß hatten und sich morgen wiedersehen werden.