wieder da brate
Battlefield 6: Red Bull Gaming Garden mit Gästen Franz Wagner und Maudolo

Im Red Bull Gaming Garden im SAP Garden in München wird Battlefield 6 Gameplay gezeigt. Franz Wagner und Maudolo sind als Gäste dabei und stellen sich verschiedenen Herausforderungen. Die Open Beta läuft bis zum 17., das vollständige Spiel erscheint am 10. Oktober. Es gibt Challenges, bei denen Zuschauer abstimmen können.
Vorstellung des Red Bull Gaming Garden und Battlefield 6 Gameplay
00:30:33Die Streamer befinden sich im Red Bull Gaming Garden im SAP Garden in München, um Battlefield 6 Gameplay zu präsentieren. Es wird betont, dass die Produktion professionell ist und die Qualität des Streams sehr hoch ist. Die Open Beta von Battlefield 6 ist vom heutigen Tag bis zum 17. kostenlos spielbar und die Streamer werden das Spiel zusammen mit Gästen spielen. Das vollständige Spiel erscheint am 10. Oktober für PC, Playstation 5 und Xbox Series X. Zuschauer haben die Möglichkeit, mit den Streamern zu spielen und sie zu unterstützen oder herauszufordern. Es wird angekündigt, dass Challenges im Spiel stattfinden werden, bei denen die Zuschauer über den Ausgang abstimmen können.
Vorstellung der Gäste Franz Wagner und Maudolo
00:33:49Franz Wagner und Maudolo werden als Gäste im Stream willkommen geheißen. Franz Wagner und Maudolo geben ehrliches Feedback zu ihren Fähigkeiten am Controller, wobei sie sich selbst als Anfänger bzw. nicht besonders gut einschätzen. Es wird erwähnt, dass sie ursprünglich aus Berlin kommen und Franz Wagner in den USA College besucht hat. Er erzählt von seinen Erfahrungen in Michigan, einschließlich der Football-Spiele und Tailgating-Partys. Die beiden spielen morgen in München gegen die Türkei und am Samstag gegen Serbien. Im Gespräch wird kurz auf das türkische Fußballtalent Ada Güler eingegangen.
Gameplay-Session und erste Eindrücke
00:41:51Es beginnt eine Gameplay-Session, in der sich die Spieler zunächst warmspielen. Franz Wagner äußert den Wunsch, als Scharfschütze zu agieren. Während des Spiels geben die Teilnehmer Einblicke in ihre Strategien und Reaktionen. Es wird erwähnt, dass die Grafik des Spiels beeindruckend ist und sich die Map dynamisch verändert. Die Spieler äußern sich positiv über das Movement und das Killgefühl im Spiel. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr stark sind und das Team dominiert. Trotzdem wird der Spaß am gemeinsamen Spielen betont.
Ankündigung und Erklärung der ersten Challenge: Protect the VIP
01:04:33Die erste Challenge, genannt "Protective VIP", wird angekündigt und erklärt. Bei dieser Challenge wird einer der Spieler zum VIP ernannt, den das Team beschützen muss. Der Chat entscheidet, wer der VIP ist. Die Herausforderung besteht darin, dass der VIP während der Runde nicht sterben darf. Es gibt jedoch die Regel, dass der VIP maximal 15 Mal sterben darf. Das Team muss in Bewegung bleiben und darf sich nicht verstecken. Bei Tod des VIP wählt der Chat einen neuen VIP aus. Die Reanimation des VIP ist erlaubt, was die Notwendigkeit eines Sanitäters im Team unterstreicht. Die Strategie besteht darin, sich mit der Masse zu bewegen und sich an den Zielen zu orientieren. Sidney übernimmt die Rolle des Generals und gibt die Anweisungen.
Rückkehr und Spielgeschehen
01:22:40Der Streamer meldet sich zurück und kommentiert das aktuelle Spielgeschehen in Battlefield 6. Es wird die Anzahl der Tode diskutiert und festgestellt, dass das Team noch im Soll ist, obwohl die Runde verloren geht. Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass im Hintergrund eine Regie arbeitet, die Fragen beantworten kann und sogar ChatGBT zur Verfügung steht. Im weiteren Verlauf konzentriert sich das Team auf die Gegner, wobei präzise Anweisungen gegeben werden, wo sich diese befinden. Die Geräuschkulisse im Spiel wird als positiv hervorgehoben, besonders beim Erzielen von Kills. Es kommt jedoch zu einer brenzligen Situation, als vier Gegner angreifen und die Umgebung sehr laut wird. Es wird überlegt, Tipps und Tricks zu geben, während das Team versucht, sich neu zu positionieren und zu verteidigen. Die Schwierigkeit, bei E zu spawnen, wird thematisiert, da dieser Bereich sehr leer ist. Es wird kurzzeitig überlegt, zum Odo zu gehen, aber dann entschieden, A einzunehmen, obwohl dies schwierig erscheint.
Feedback zum Secret Service Modus und Nationalmannschaft
01:27:02Die Reaktionen auf den Secret Service Modus fallen positiv aus, wobei die Map und das Teamspiel gelobt werden. Allerdings wird erwähnt, dass ein Sniper auf dem Dach das Team nicht respektiert hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zuschauer bereits gegen das Team gespielt haben und versucht haben, sie besonders stark zu besiegen. Abschweifend wird über Jokic' Teilnahme an einem Spiel gesprochen. Es wird ein Einblick in die Gepflogenheiten der Nationalmannschaft gegeben, wo Spieler ihre eigenen Playstations mitbringen, um privat zu zocken. Das Gefühl im Olympischen Dorf wird als cool beschrieben, obwohl die Zeit dort begrenzt war. Olympia wird als surreal und aufmerksamkeitsstark wahrgenommen, besonders im Hinblick auf die Popularität von Basketball in Deutschland. Die Nervosität vor Spielen wird thematisiert, wobei betont wird, dass es normal ist, nervös zu sein und dies positiv zu nutzen.
Roasting im Chat und Karriere-Highlights
01:31:15Es wird angesprochen, wie der Chat die Spieler roastet und dass dies manchmal persönlich genommen wird. Es wird jedoch die Möglichkeit erwähnt, unpassende Kommentare zu bannen. Die Frage nach dem besten Spiel der Karriere wird aufgeworfen, wobei ein Turnier in Deutschland in Köln als prägende Erfahrung genannt wird, das zur Euphorie für Basketball im Land beigetragen hat. Ein Spiel gegen die Lakers, bei dem 37 Punkte erzielt wurden, wird ebenfalls als Highlight genannt. Abschließend wird nach dem Lieblingsdöner in Berlin gefragt, was zu einer Diskussion über verschiedene Dönerläden und -varianten führt. Es wird ein besonderer Dönerladen in der Torstraße empfohlen, der jedoch geheim gehalten werden soll, um nicht von Fans belagert zu werden.
Idole, Berühmtheiten und Anruf von Moritz
01:36:13Es beginnt eine Diskussion über Idole und die berühmteste Person der Welt, wobei Cristiano Ronaldo und Michael Jackson in die engere Auswahl kommen. Es wird argumentiert, dass Fußballer aufgrund ihrer globalen Reichweite einen Vorteil haben, aber auch die universelle Bedeutung von Musik wird betont. Ein Anruf von Moritz erreicht die Runde, der Genesungswünsche entgegennimmt und über seinen aktuellen Zustand nach einer Verletzung berichtet. Er arbeitet daran, wieder Basketball spielen zu können und trainiert bereits zweimal täglich. Es wird über seine mögliche Reaktion auf das Zocken und die Herausforderungen dabei spekuliert. Moritz erzählt von seiner Battlefield-Erfahrung in der Bubble und der hohen Qualität der anderen Spieler. Er kündigt seine baldige Rückkehr zum Podcast an, wo er zusammen mit Arne die Spieler kommentieren wird. Die Doku über die Spieler wird gelobt, da sie Einblicke in ihr Leben und ihre Karriere gibt. Moritz befindet sich gerade in Kalifornien, wo er isoliert trainiert, um sein Knie zu heilen.
Emotionen im Team, Zocker-Session und Business Ankündigung
01:44:59Es wird über die emotionalen Reaktionen von Teammitgliedern gesprochen und betont, wie wichtig es ist, solche Persönlichkeiten im Team zu haben, um die Stimmung aufrechtzuerhalten. Die entspannte Atmosphäre mit den Streamern wird gelobt und die unerwartete Konstellation in 2025 hervorgehoben. Im Bezug auf die Zockersession von Battlefield 6 äußern sich die Beteiligten positiv über die Erfahrung, die beeindruckende Grafik und den Spaß am gemeinsamen Spiel. Die professionelle Umsetzung des Setups wird besonders hervorgehoben. Abschließend wird angekündigt, dass es bei Business is Booming ein Morgenspiel gegen Dürken geben wird. Es wird sich bei Battlefield 6 bedankt und Props gegeben für die Ermöglichung des Events.
Studio-Vibe, Open Beta und Essenspläne
01:48:21Es wird der Wunsch nach einem Studio mit verrückten Sachen geäußert. Die Professionalität des aktuellen Battlefield 6 Studios wird gelobt. Es wird angekündigt, dass noch zwei Challenges folgen werden. Der Chat wird nach seinen Plänen für das Wochenende gefragt, einschließlich Open Beta, Grillen und Schwimmbadbesuchen. Es wird ein Aufruf gestartet, was man Abends in München machen kann. Es wird überlegt, ein Food-Video zu drehen und es werden Dönerläden empfohlen. Die bequemen Sitze und die Arbeit des Kameramanns werden gelobt. Es wird von Fußball-Talk abgeraten und von einer Fantasy-Party in Miami geschwärmt. Es wird eine neue Challenge angekündigt: Destruction Order Incoming, bei der Gebäude zerstört werden müssen. Der Chat soll per Vote entscheiden, wie viele Gebäude zerstört werden müssen (5, 10 oder 15). Die Entscheidung, ob ein Gebäude gewertet wird, liegt beim Produktionsleiter.
Gebäudezerstörung Challenge und Panzer-Chaos
01:58:35Die Challenge, Gebäude zu zerstören, beginnt mit dem Ziel, fünf Gebäude zu zerstören. Es wird beschlossen, einen Panzer zu benutzen, um die Aufgabe zu erfüllen. Schnell entsteht Chaos, da die Steuerung schwierig ist und einer der Spieler hinten auf dem Panzer hängt. Trotzdem gelingt es, einige Bäume und ein Haus zu zerstören. Es wird diskutiert, wie stark Panzer in der Realität sind und ob man damit durch Häuser fahren kann. Einer der Spieler wird vom Panzer überfahren und getötet. Es wird überlegt, wie man ohne Panzer Häuser zerstören kann und die Klasse zu Panzerabwehr gewechselt, um eine Panzerfaust zu erhalten. Mit der Panzerfaust gelingt es, weitere Gebäude zu zerstören, was für Begeisterung sorgt. Es wird versucht, strategisch vorzugehen und die Zerstörung der Gebäude zu koordinieren. Die Spieler sterben jedoch immer wieder und es wird zunehmend schwieriger, die Gebäude in der Mitte der Karte zu erreichen.
Verzweifelte Zerstörungsversuche und knappes Erreichen des Ziels
02:05:48Die Spieler kämpfen weiterhin darum, Gebäude zu zerstören, werden aber immer wieder von Gegnern getötet. Die Zeit wird knapp und es wird festgestellt, dass noch sieben Gebäude zerstört werden müssen. Es wird versucht, außen an der Karte entlang zu den Häusern zu gelangen, aber der Panzer der Gegner macht dies sehr schwierig. Schließlich gelingt es, einige weitere Gebäude zu zerstören, auch dank der Panzerfaust. Die Spieler unterstützen sich gegenseitig und beleben sich wieder, um weiterzukämpfen. Es wird festgestellt, dass bereits zehn Gebäude zerstört wurden und langsam wieder etwas freier agiert werden kann. Am Ende gelingt es, 13 Gebäude zu zerstören und das Ziel fast zu erreichen. Trotzdem sind die Spieler enttäuscht, dass sie nicht alle 15 Gebäude zerstören konnten. Abschließend wird überlegt, ob man in der nächsten Runde Sniper spielen soll, aber es wird auch eine Map erwähnt, die sich gut für Open Theatre eignet.
Gameplay und Herausforderungen in Battlefield 6
02:15:45Das Squad absolvierte erfolgreich eine Challenge, obwohl ein Spiel auf Wien verloren gegangen wäre. Es folgte eine Diskussion über die Map-Zerstörung im Spiel und deren beeindruckende Optik, die ein Kriegsgefühl vermittelt. Panzer wurden als potenziell "OP" (Overpowered) eingestuft, aber es wurde angemerkt, dass jedes Team einen hat. Die Möglichkeit, feindliche Panzer zu übernehmen, wurde diskutiert, aber nicht abschließend geklärt. Die Map wurde als weitläufig und sniperfreundlich beschrieben, wobei eine Wintermap besonders hervorgehoben wurde. Eine neue Challenge namens 'Vehicles Only' wurde vorgestellt, bei der entweder nur Fahrzeugwaffen eingesetzt oder Gegner überfahren werden dürfen. Die Schwierigkeitsgrade und Punktwerte wurden erläutert, wobei das Team bereits 20 Punkte von vorherigen Challenges hat und insgesamt 30 erreichen muss. Die Strategie für die neue Challenge wurde besprochen, wobei die Überlegung im Raum stand, einen Panzer zu nutzen oder auf Gaming-Skills zu setzen, um Kills zu erzielen.
Actionreiches Gameplay mit Fahrzeugen und Herausforderungen
02:21:43Es begann eine Runde auf einer neuen Map mit beeindruckender Grafik und Berglandschaft. Es wurden Helikopter und Autos gespawnt, um die Landschaft zu erkunden und Gegner zu bekämpfen. Das Squad nahm an der 'Vehicles Only'-Challenge teil, bei der sie entweder Gegner überfahren oder Fahrzeugwaffen einsetzen mussten. Es gab intensive Feuergefechte mit Scharfschützen und anderen Fahrzeugen, wobei das Team mehrfach von Gegnern überrascht wurde. Ein Kampfjet tauchte auf und sorgte für zusätzliche Schwierigkeiten. Es wurden verschiedene Fahrzeuge ausprobiert, darunter ein Panzer, und die Teammitglieder wechselten sich am Steuer und am Geschütz ab. Die Zerstörung der Umgebung durch die Fahrzeuge wurde hervorgehoben. Es wurde festgestellt, dass der Modus mit Fahrzeugen sehr unterhaltsam ist, insbesondere in Kombination mit den Fahrkünsten. Das Team erlebte sowohl Erfolge als auch Misserfolge, wobei einige Abschüsse erzielt und einige Male in die Luft gesprengt wurden. Es wurde entschieden, dass kein SUV mehr verwendet werden darf, was zu einem Fahrzeugwechsel führte.
Intensives Gameplay und Herausforderungen mit Fahrzeugen und Scharfschützen
02:30:11Das Team setzte das Spiel mit Panzern und anderen Fahrzeugen fort, wobei sie versuchten, die 'Vehicles Only'-Challenge zu meistern. Es wurde festgestellt, dass das Überfahren von Gegnern schwieriger ist als erwartet. Es gab Diskussionen über die Steuerung der Jets und die Schwierigkeit, Gegner zu treffen. Das Team arbeitete zusammen, um Ziele zu erreichen und Gegner auszuschalten, wobei sie verschiedene Strategien anwandten. Es gab auch humorvolle Momente, wie den Versuch, mit einem Jet Kamikaze-Aktionen durchzuführen. Es wurde festgestellt, dass der Modus sowohl für erfahrene Spieler als auch für Neulinge geeignet ist. Das Team hatte Schwierigkeiten, die erforderliche Anzahl an Überfahr-Kills zu erzielen, und es wurde über die frustrierenden Aspekte des Spiels diskutiert. Trotz der Herausforderungen blieb das Team motiviert und versuchte, das Beste aus der Situation zu machen. Es wurde festgestellt, dass der Modus Eroberung Liberation Peak heißt und dass das Fahren mit einem Schützen auf dem Geschütz besonders viel Spaß macht.
Diskussion über Spielerlebnisse, Herausforderungen und Ankündigungen
02:43:43Es folgte eine Diskussion über ein bevorstehendes Scharfschützen-Duell, bei dem der Verlierer eine Rückwärtsrolle vom Stuhl machen muss. Es wurden verschiedene Einsätze und Bedingungen für das Duell vorgeschlagen, darunter das Ausgeben für Essen. Es wurde über den NBA-Spieler Prof. Lulac gesprochen, der einen 220-Millionen-Dollar-Vertrag hat. Das Scharfschützen-Duell begann, wobei die Schwierigkeit der Scharfschützen-Mechanik und die Notwendigkeit, die richtige Einstellung zu finden, hervorgehoben wurde. Es wurde festgestellt, dass es Bullet Drop gibt, was das Zielen erschwert. Das Team kämpfte mit dem Duell und diskutierte über die Schwierigkeiten, Gegner zu treffen. Es wurde angekündigt, dass die Open Beta bis zum 17. läuft und die Vollversion am 10.10. erscheint. Es wurde betont, dass das Spiel kostenlos angetestet werden kann, um sich einen Eindruck zu verschaffen.
Spielmodi, Strategien und Abschluss des Streams
03:16:11Es wurde überlegt, welche Spielmodi noch gespielt werden sollen, wobei der Wunsch nach SUV-Action und Scharfschützen-Gameplay geäußert wurde. Der Modus 'Eroberung' mit Autos auf der Schneemap wurde ausgewählt. Es wurde erneut auf die Open Beta von Battlefield 6 hingewiesen, die vom 14.8. bis zum 17.8. kostenlos gespielt werden kann. Es wurde betont, dass das Spiel im Squad besonders viel Spaß macht, da man sich gegenseitig Kommandos geben kann. Die realistische Grafik und das Killgefühl wurden gelobt. Es wurde sich bei den Gästen Franz Wagner und Prof. Lulac bedankt, sowie bei der Regie und allen, die den Stream unterstützt haben. Es wurde erwähnt, dass man mit einem Weltmeister gestreamt hat und mit jemandem, der sehr reich ist. Zum Abschluss wurde sich von den Zuschauern verabschiedet und dazu aufgerufen, das Spiel zu zocken. Der Stream endete mit einem Outro-Screen und Musik von Battlefield.