MOIN

Amarex Road Cup, Bangladesch-Reise & Frankfurter Drogenszene im Fokus

MOIN
SidneyEweka
- - 05:29:51 - 78.371 - Just Chatting

Der Amarex Road Cup mit Haaland und Benno wird thematisiert. Ein Video zeigt das billigste Hotel der Welt in Bangladesch. Der Streamer testet Streetfood und einen günstigen Friseur in Dakar. In Frankfurt wird die Drogenszene am Hauptbahnhof beleuchtet und kritische Anmerkungen zur Migrationspolitik geäußert. Abschließend startet eine Las Vegas Street Food Tour.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Amarex Road Cup Announcement

00:19:42

Es wird auf den Amarex Road Cup hingewiesen, der am Freitag stattfindet und mit 50.000 € dotiert ist. Es nehmen nur 20 Duos teil, was die Chancen auf einen Gewinn erhöht. Allerdings wird der Cup wahrscheinlich in Reload gespielt, und es ist unklar, ob mit oder ohne Bauen. Es wird die Teilnahme von bekannten Namen wie Haaland und Benno erwähnt, wobei letzterer trotz seiner Clash Cup-Erfahrung möglicherweise nicht stark in Fortnite ist. Die Map ist unbekannt und es gibt Frame Drops im Spiel.

Günstigstes Hotel der Welt

00:52:44

Es wird ein Video über das billigste Hotel der Welt für 71 Cent pro Nacht in Bangladesch vorgestellt. Das Hotel befindet sich auf einem alten Boot auf dem Fluss Buriganga. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Unterschicht in Bangladesch lebt und wie sie mit nur 1,50 Euro am Tag überleben kann. Der Streamer betont, wie glücklich man sich schätzen sollte, in Mitteleuropa geboren zu sein, angesichts der geringen Wahrscheinlichkeit, in Indien oder China geboren zu werden. Er testet Streetfood, Hotels und Klamotten in Dakar, wobei er den Opera-Browser für die Planung nutzt. Ein Tee kostet 7 Cent und ein Cookie 3 Cent. Er fährt mit einem Rickshaw, dem günstigsten Verkehrsmittel. Ein Schuhmarkt bietet Secondhand-Schuhe für 70 Cent an.

Günstigster Friseur in Dakar

01:02:43

Der Streamer besucht den günstigsten Friseur in Dakar, einen Streetbarber, der für seine Arbeit 70 Cent verlangt. Da er selbst erst am ersten Tag in Dakar ist und sich nicht die Haare schneiden lassen möchte, wird Noah, der Bodyguard, für einen Undercut auserkoren. Während Noah frisiert wird, gönnen sich der Streamer und Rafa eine Pause an einem Kiosk. Es wird die mangelnde Hygiene und die vielen Fliegen bemängelt. Das Ergebnis des Haarschnitts ist jedoch mangelhaft, da der Friseur einen schlechten Übergang schneidet und die Haare zu kurz macht. Der Streamer erzählt von seinen eigenen schlechten Erfahrungen beim Friseur, wo er sich nicht traut, etwas zu sagen und am Ende noch Trinkgeld gibt. Er betont, wie wichtig Bildung als Schlüssel für eine bessere Zukunft in Bangladesch ist und startet eine Charity-Aktion mit seiner Marke Edo World.

Charity-Aktion und Mittagessen

01:14:54

Der Streamer spricht über seine Charity-Aktion und betont, dass reiche Länder mit armen Ländern teilen müssen. Er geht zum Mittagessen und isst ein typisches Dakar-Gericht mit Reis und Fisch, das sehr scharf ist. Er zahlt weniger, da er nicht viel gegessen hat. Anschließend geht er zum günstigsten Hotel der Welt, das sich auf einem Boot befindet. Er fragt sich, warum es so wenige Frauen in Bangladesch gibt und welche Religion dort vorherrscht. Er kommt zu dem Schluss, dass der Islam die Hauptreligion ist. Er besichtigt die Zimmer auf dem Boot, die sehr klein und unhygienisch sind. Er spricht mit einem Bewohner, der dort seit Jahren lebt und nur 100 pro Nacht zahlt. Er betont, wie glücklich man sich schätzen sollte, wo man geboren wurde.

Frankfurt Hauptbahnhof und Drogenszene

01:35:51

Die Gegend um den Frankfurter Hauptbahnhof wird als problematisch beschrieben, da sie von Drogensüchtigen frequentiert wird. Im Gegensatz zu Hamburg, wo Obdachlose und Drogensüchtige nicht unbedingt als gefährlich wahrgenommen werden, herrscht in Frankfurt eine angespannte Atmosphäre. Trotz des teils skurrilen Erscheinungsbildes einiger Personen wird die Drogenszene thematisiert, inklusive der offenen Drogenszene und des Drogenhandels. Es wird die Frage aufgeworfen, woher die Dealer das Geld für teure Autos haben und die Vermutung geäußert, dass es sich um schlecht getarnte "Ticker" handelt. Die Situation wird mit Zuständen in Los Angeles verglichen, wobei die Dealer offen Drogen verkaufen und konsumieren können, was durch den Staat toleriert werde. Es wird die These aufgestellt, dass die Dealer hauptsächlich aus Afrika kommen und nach Deutschland gekommen sind, um hier Handel zu treiben. Abschließend wird die aktuelle Situation als traurig und deprimierend beschrieben.

Politische und gesellschaftliche Beobachtungen in Frankfurt

01:50:57

Es werden kritische Anmerkungen zur deutschen Migrationspolitik geäußert, insbesondere im Zusammenhang mit Angela Merkels Entscheidung, die Grenzen ab 2015 zu öffnen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen dies auf die Sicherheit und die Kosten für den Sicherheitsapparat in Europa hat. Des Weiteren wird die Zunahme von Drogenkonsum und -handel in Frankfurt thematisiert, wobei der Vergleich zu amerikanischen Verhältnissen gezogen wird. Es wird festgestellt, dass Frankfurt in Bezug auf Drogenproblematik und Kriminalität ein "Upgrade" erlebt und sich an Los Angeles angleicht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es so viele Menschen auf der Straße gibt und warum Fentanyl und Crack-Kokain konsumiert werden. Ein Interview mit einem Drogenabhängigen aus Syrien gibt Einblicke in die persönlichen Hintergründe und die zerstörerische Wirkung von Crack. Es wird die Ansicht vertreten, dass die Situation durch Immigranten verschlimmert wurde, wobei auf angebliche Geschäfte von "großen Leuten" in Zürich und Frankfurt hingewiesen wird.

Las Vegas Street Food Tour: Einleitung und erster Eindruck

02:08:14

Es wird eine Street-Food-Tour durch Las Vegas angekündigt, wobei der Fokus auf Buffets und Restaurants in den Hotels liegen soll. Aufgrund von Lärmbelästigung durch Musik wird der Plan geändert, und es wird stattdessen ein lockerer Streifzug durch die Stadt mit spontanen kulinarischen Entdeckungen angekündigt. Der Streamer betont, dass es sich nicht um einen klassischen Food-Guide handelt und dass nicht alles geil sein muss, was die Brisanz der Unternehmung ausmacht. Es wird erwähnt, dass in der kommenden Woche Formel 1 Rennen in Las Vegas stattfinden werden und die Stadt bereits darauf vorbereitet ist. Der erste Spot ist ein Restaurant, in dem ein Tijuana Dog probiert wird. Der Hotdog wird als lecker und sättigend beschrieben, aber die Preise in Las Vegas werden als "komplett geisteskrank für deutsche Verhältnisse" bezeichnet. Es wird auf die hohen Trinkgelder hingewiesen, die in den USA üblich sind, selbst in Fast-Food-Restaurants.

Kulinarische Entdeckungen in Las Vegas: Fish & Chips, Pizza und Burger

02:16:24

Die kulinarische Reise durch Las Vegas führt zu Gordon Ramsay's Fish and Chips, wo die traditionelle britische Speise probiert wird. Das Gericht wird als durchschnittlich bewertet, wobei besonders die Pommes als schlecht und der Fisch als "kack frittiert" beschrieben werden. Ein Malz-Essig wird als wichtiger Bestandteil hervorgehoben. Anschließend wird eine Pizza im Big Apple Stil getestet, die mit Mozzarella und Peperoni belegt ist. Die Pizza wird als frisch und schmackhaft, aber mit einem relativ dicken Boden beschrieben. Als dritte Station wird In-N-Out Burger besucht, eine Fast-Food-Kette, die vor allem in Kalifornien und einigen anderen Bundesstaaten bekannt ist. Der Burger wird als gut und preiswert gelobt, wobei das Menü mit Getränk und Pommes nur etwa 8-9 Dollar kostet. Es wird betont, dass In-N-Out Burger ein beliebter Treffpunkt für Studenten ist und eine angenehme Atmosphäre bietet. Abschließend werden noch andere Fast-Food-Ketten wie Chick-fil-A, Raising Canes, Shake Shack und Five Guys erwähnt, die in den USA ebenfalls sehr beliebt sind.

Las Vegas Tour mit deutschem Tourguide

02:43:45

Es wird eine Tour mit René Meinert, einem deutschen Tourguide in Las Vegas, unternommen. Die Tour lieferte viele interessante Informationen, sodass aus geplanten zwei Videos drei wurden. Die Videoreihe beinhaltet eine Reise nach Downtown Las Vegas, die Entstehungsgeschichte der Stadt, Informationen für Besucher, Drehorte und eine interessante Hochzeitskapelle. Später werden die Lebensverhältnisse und -kosten in Las Vegas thematisiert, um einen Einblick in das Leben dort zu geben. Ein Spezialvideo zeigt Las Vegas bei Nacht aus der Vogelperspektive, um herauszufinden, ob die Stadt wirklich niemals schläft. Zudem ist ein Podcast-Interview mit dem Tourguide geplant, in dem er seine Geschichte zum Multimillionär erzählt und Einblicke in sein Leben in Las Vegas seit 10 Jahren gibt. Zum Abschluss der Videoreihe ist ein Ausflug zum Grand Canyon und eine Alienjagd geplant. Die Tour wird von Philipp begleitet, der für das Filmen und die Unterstützung zuständig ist. Es werden fünf bis sechs Videos aus Las Vegas entstehen.

Einblicke in Las Vegas: Entertainment, Drogenlegalisierung und Besonderheiten

02:47:10

Las Vegas ist eine reine Entertainment-Metropole, in der Glücksspiel, Spaß und Alkoholkonsum im Vordergrund stehen. Seit einigen Jahren ist auch Marihuana legal, und es gibt den größten Drogenstore der Welt, Planet 13. Der Konsum ist jedoch auf den Privatgebrauch beschränkt, wird aber in Hotelzimmern und am Las Vegas Boulevard geduldet. Alkohol ist in der Öffentlichkeit verboten, wird aber in Las Vegas, Downtown und New Orleans toleriert. Las Vegas ist die drittmeistbesuchte Stadt der USA nach New York und Orlando, mit über 100.000 Gästen pro Tag. Die Stadt entstand am 15. Mai 1905 mit der Eröffnung des Bahnhofs, der auch eine Eisfabrik besaß, um das Obst und Gemüse aus dem Central Valley in Kalifornien zu kühlen. Das Wasser für die Eisfabrik kam aus natürlichen Quellen, die jedoch aufgrund der Bevölkerungszahl von zweieinhalb Millionen Menschen und der 100.000 täglichen Gäste fast versiegt sind. In Las Vegas gibt es keine Fabriken oder Landwirtschaft, da es im Sommer zu heiß ist. Die Stadt lebt vom Entertainment und dem Tourismus.

Downtown Las Vegas: Glücksspiel, Berliner Mauer und Filmkulissen

02:55:36

Die großen Hotels befinden sich nicht in Downtown, da dort nicht genügend Platz war, als 1931 das Glücksspiel legalisiert wurde. Ein Geheimtipp ist die Männertoilette im Buffet des Main Street Station Hotels, wo sich das größte erhaltene Berliner Mauerstück außerhalb Deutschlands befindet. In Las Vegas wurde auch der Biff Tower aus Zurück in die Zukunft Teil 2 gedreht. Die Fremont Street war die allererste Straße in Las Vegas, wo alles begann und sich die Stadt nach außen ausdehnte. Ab 1931 begann der Aufstieg von Las Vegas mit der Legalisierung des Glücksspiels, nachdem die Stadt zuvor eine Zelt- und Minenstadt war. In den 50er und 60er Jahren kam die Mafia aus Chicago und New York, um das Glücksspiel und die Geldwäsche zu nutzen. Das Mob-Museum im alten Gerichtsgebäude zeigt die Geschichte der organisierten Kriminalität. Im Golden Nugget Hotel gibt es ein Salzwasseraquarium mit Haien, durch das eine Glasröhre führt, durch die Hotelgäste rutschen können. In Las Vegas gibt es keine Kleiderordnung in den Hotels, und die Hotels laden gerne gute Kunden kostenlos ein, in der Hoffnung, dass sie ihr Geld dort verspielen.

Hochzeitskapellen, Hangover-Drehorte und Kriminalität in Las Vegas

03:09:38

In Las Vegas gibt es zahlreiche Hochzeitskapellen, darunter die Graceland Chapel mit dem besten Elvis-Imitator. Nebenan befindet sich ein Cannabis-Store. Fans der Sendung 'Die drei vom Pfandhaus' finden hier das Pfandleihaus. Eine der Hochzeitskapellen, die in Filmen gezeigt werden, ist oft nur eine Holzkulisse. Der originale Drehort von Hangover befindet sich am Motel-Schild und dahinter dem Strippers. Es gibt auch eine Drive-In-Hochzeitskapelle, in der man im Auto heiraten kann. Hochzeiten in Las Vegas sind weltweit anerkannt und müssen in Deutschland eingetragen werden. In Bezug auf Kriminalität ist Las Vegas in der Statistik etwas höher als andere Städte, was aber hauptsächlich an Glücksspielbetrug liegt. Die Stadt erzielt monatlich über eine Milliarde Dollar an Glücksspielgewinn und dies seit 30 Monaten in Folge. Bargeld ist am Blackjack-Tisch erforderlich, und es gibt Tricks, um hohe Gebühren an Geldautomaten zu vermeiden, wie z.B. die Nutzung von Bankautomaten in der Coca-Cola-Flasche oder außerhalb des Las Vegas Boulevard.

Geografie- und Kultureraten: Eine Reise um die Welt

03:32:20

In diesem Abschnitt des Streams begibt man sich auf eine unterhaltsame Reise um die Welt, indem man versucht, die Herkunft verschiedener Personen anhand ihres Aussehens zu erraten. Es beginnt mit einer Diskussion über Jiménez und dessen mögliche mexikanische Herkunft, wobei der Streamer feststellt, dass er aufgrund seiner dunkleren Hautfarbe eher aus südlicheren Regionen wie Panama, Honduras, Costa Rica, Kolumbien oder Venezuela stammen könnte. Peru wird ebenfalls in Betracht gezogen, bevor man sich auf Mexiko festlegt. Weiter geht es mit Spekulationen über die mongolische oder kasachische Herkunft einer anderen Person, wobei der Chat schnell Nordamerika als Antwort liefert und auf die indianische Abstammung hinweist. Es folgen weitere Rateversuche, bei denen Korea als möglicher Ursprungsort für Matemaka genannt wird, wobei Thailand, Vietnam, Japan und China ausgeschlossen werden. Die Eskimos aus Kanada werden ebenfalls thematisiert, wobei man sich über ihre Lebensweise in solch unwirtlichen Gebieten wundert. Ein weiterer Kandidat wird als Latino oder Kolumbianer eingeschätzt, wobei Mexiko und Chile ebenfalls in Betracht gezogen werden. Bei einer anderen Personengruppe tippt man auf Ghana, Gabun oder Kamerun, während bei einer weiteren Person Japan, China oder Korea als mögliche Herkunftsländer genannt werden. Es wird sogar ein chinesischer Nachbar um Rat gefragt. Die Reise geht weiter nach Europa, wo Slowenien, Kroatien, Serbien, Albanien, Rumänien und Bulgarien als mögliche Herkunftsländer genannt werden, bevor man sich auf Skandinavien festlegt. Es folgen weitere Spekulationen über die Ukraine und Schweden, bevor man sich schließlich auf die Mongolei einigt. Abschließend werden noch Ruanda, Indonesien und Südafrika erwähnt, wobei man sich über die Vielfalt der afrikanischen Bevölkerung wundert.

Neue Spielmodi und Geoguessr-Herausforderungen

03:51:23

Nach der ersten Spielrunde werden neue Spielmodi vorgestellt, darunter 'Race-specific modes' mit Kategorien wie 'East Asian', 'Amerindien', 'European', 'Sub-Saharan-African', 'Middle Eastern', 'Central Asian', 'Indian' und 'Australasian'. Es wird auch ein Modus namens 'Ethnogessa-Countries' erwähnt, bei dem fünf Ethnien anhand von Daten aus 48 Ländern erraten werden müssen. Zusätzlich wird ein Spiel namens 'Dogogessa' vorgestellt, bei dem die Herkunft eines Hundes anhand seiner Rasse erraten werden muss. Der Streamer demonstriert sein Wissen über Hunderassen, indem er einen Beagle und einen Zwergpudel identifiziert. Es folgen weitere Raterunden, bei denen die Herkunft von Hunden wie einem norwegischen Jagdhund, einem Yorkshire Terrier, einem deutschen Wachterhund, einem Jack Russell und einem Dalmatiner erraten werden muss. Der Streamer scherzt, dass er beim Dalmatiner auf Afrika tippen würde, weil die Hunde schwarz sind. Es werden auch weniger bekannte Rassen wie ein Kangal und ein Bengal erwähnt, wobei der Streamer feststellt, dass Bengal-Katzen beeindruckende Jagdkatzen sind. Abschließend werden kurz drei Runden 'Geogaster' gespielt, wobei das Ziel ist, so lange zu spielen, bis man eine Runde verliert.

Geoguessr-Herausforderungen und humorvolle Kommentare

03:54:55

Der Streamer setzt seine Geoguessr-Reise fort und kommentiert humorvoll seine Leistungen und Überlegungen. Er beginnt mit einer Runde in England, wo er aufgrund des Linksverkehrs und der Dachformen auf die Isle of Man tippt. Anschließend landet er in Zypern, was er zunächst verkennt. Es folgen Runden in Sri Lanka, Brasilien und Korea, wobei er sein Wissen über Sprachen und kulturelle Merkmale einsetzt, um die Standorte zu identifizieren. In Portugal verlässt er sich auf sein Wissen über den Chevron, um den richtigen Ort zu bestimmen. Er kommentiert seine Fähigkeiten und freut sich über seine Fortschritte im Spiel. In Tunesien erkennt er Ölpalmen und die Küstenlinie, um den Standort zu bestimmen. Es folgen weitere Runden in Chile, Bolivien und Südafrika, wobei er auf Details wie rote Backsteinhäuser und Autokennzeichen achtet. In Schottland erkennt er graue Dächer und gelbe Mittellinien, die ihm bei der Identifizierung helfen. Er setzt seine Reise fort und besucht Malta, die USA, Kanada und Argentinien, wobei er auf geografische Merkmale und kulturelle Besonderheiten achtet. Er kommentiert humorvoll seine Erfolge und Misserfolge und interagiert mit dem Chat, um Hinweise zu erhalten. Abschließend landet er in der Türkei, Neuseeland, Kolumbien und der Schweiz, wobei er sein Wissen über verschiedene Länder und Kulturen einsetzt, um die Standorte zu erraten.

Thomas Müllers MLS-Debüt und Transfermarkt-Spekulationen

04:27:54

Der Streamer kommentiert Thomas Müllers Debüt in der MLS bei den Vancouver Whitecaps und die Begeisterung der Fans. Er betont, dass Müllers Wechsel nicht nur aus finanziellen Gründen erfolgte, sondern auch wegen des sportlichen Projekts und seiner Freude an der Liga und dem Leben in Nordamerika. Er hebt Müllers sofortigen Einfluss auf das Team hervor, seine Führungsqualitäten und seine Fähigkeit, das Spiel anzukurbeln. Anschließend geht es um aktuelle Themen auf dem Transfermarkt, insbesondere um den möglichen Wechsel von Christoph von Kunku zu Bayern München. Der Streamer berichtet von Verhandlungen zwischen den Vereinen und Kunkus Einigung mit Bayern, wobei es nun an den Vereinen liegt, sich über die Ablösemodalitäten zu einigen. Er spekuliert über die Gründe für Chelseas Verkaufsbereitschaft und die möglichen Vorteile für Kunku bei einem Wechsel zu Bayern. Des Weiteren wird Harry Kanes Kritik am dünnen Kader der Bayern thematisiert und die Notwendigkeit weiterer Verstärkungen diskutiert. Abschließend wird Jonathan Tahs schneller Aufstieg bei den Bayern und seine Berufung in den Mannschaftsrat hervorgehoben.

Bayern Münchens Transferaktivitäten und Personalentscheidungen

04:42:42

Es wird über die Transferaktivitäten von Bayern München diskutiert, wobei elf Abgängen nur drei Zugänge gegenüberstehen. Es wird spekuliert, ob die Bayern noch bei Nkunku erfolgreich sein werden oder andere Personalien überraschen könnten. Trotzdem wird betont, dass man abwarten müsse, ob die Bayern bei Nkunku weiterkommen oder ob sie am Ende sagen, dass der Spieler im Supercup überzeugt hat. Christoph Freund hält die Tür offener als die Stuttgarter. Es wird auch die Schwierigkeit der Eingewöhnung von Transfers auf bestimmten Positionen erörtert, insbesondere im zentralen Mittelfeld, wo ein tiefes Verständnis der Mannschaftsstruktur erforderlich ist. Im Sturm und auf den Außenbahnen sei die Eingewöhnung hingegen einfacher. Der Sportdirektor der Bayern bleibt dran, auch wegen Nick Woltemar, was Dennis Bayer den VfB in einer neuen Situation auf dem Transfermarkt sieht.

Baustellen bei Werder Bremen und mögliche Neuzugänge

04:47:46

Bei Werder Bremen tun sich vor dem Bundesligastart einige Baustellen im Kader auf, was zu Frust bei den Spielern führt. Marco Friedl fordert Verstärkungen, da im Vergleich zum Vorjahr Spieler verloren wurden, aber wenig passiert ist. Bremen wird als Abstiegskandidat gesehen, hat aber noch zwei Wochen Zeit, um aktiv zu werden. Es wird über mögliche Kandidaten für Neuzugänge diskutiert, darunter Michael Gregoritsch für den Angriff, wobei dies ein sensibles Thema ist, da Freiburg ihn möglicherweise nicht abgeben möchte. Auf der Rechtsverteidigerposition soll nach dem Kreuzbandriss von Mitchell Weiser ebenfalls etwas passieren, mit Elias Baum als einem der Kandidaten. Bremen ist auf der Suche nach einem Rechtsverteidiger und es gibt positive Gespräche mit Isaac Schmidt von Leeds United. Allerdings sind einige Spieler Bremen durch die Lappen gegangen, darunter Köhn, Okafor und Silva.

Torhüterwechsel bei Werder Bremen und Eintracht Frankfurt

04:56:04

Michael Zetterer verabschiedet sich mit Tränen von Werder Bremen und wechselt vorbehaltlich des Medizinchecks zu Eintracht Frankfurt. Die Ablöse beträgt ca. 5 Millionen Euro fix plus mögliche Bonuszahlungen. Bei Werder Bremen soll Mio Backhaus die Nummer 1 werden, mit Alexander Schwolo als Herausforderer. Kevin Trapp verabschiedet sich erneut von Eintracht Frankfurt und wechselt zu Paris FC, wobei Frankfurt keine Steine in den Weg gelegt hat. Es wird erwartet, dass der Transfer in Kürze bestätigt wird. Es wird kritisiert, dass Spieler und Trainer, die einmal im Geschäft sind, immer wieder neue Chancen bekommen, selbst nach Misserfolgen. Reino Gittens wird diese Saison bei Chelsea überzeugen. Mudrik wurde genervt und kann nicht spielen. Er wäre jetzt gekommen. Jetzt wäre sein Jahr gewesen. Aber er kann nicht.

Transferaktivitäten des 1. FC Köln und Talentförderung in der Bundesliga

05:07:05

Die Fans des 1. FC Köln loben die mutigen Transfers und den Kader mit Substanz unter dem neuen Sportdirektor Thomas Kessler, der anders agiert als sein Vorgänger. Es wurden über 20 Transferbewegungen in den letzten 80 Tagen getätigt und über 20 Millionen Euro für elf Neuzugänge ausgegeben. Es wird diskutiert, wie Bundesliga-Vereine junge Talente fördern und von ihnen profitieren können, indem sie ihnen Spielzeit geben und sie anschließend teuer verkaufen. Es wird kritisiert, dass einige Vereine, wie Hertha BSC, ihre Talente nicht ausreichend fördern. RB Leipzig wird als Beispiel genannt, wie man mit jungen Spielern aus der eigenen Jugend oder aus dem Ausland durch Spielzeit Wertsteigerungen erzielen kann. Es wird über mögliche Abgänge und Neuzugänge bei verschiedenen Vereinen diskutiert, darunter Xavi Simmonds, Claudio Echeverri und Elias Bin Segier.