WEEKEND LEAGUE TEAM BAUEN

FIFA: Weekend League Teamaufbau, Spielerwünsche und Taktik-Anpassungen

WEEKEND LEAGUE TEAM BAUEN
SidneyEweka
- - 14:49:56 - 319.740 - Just Chatting

Ein entspannter Tag beginnt mit dem Aufbau eines FIFA-Teams, gefolgt von der Analyse von Spielern wie Lamin und Vini. Es wird überlegt, welche Spieler mit vorhandenen Coins gekauft werden sollen. Nach Reward-Analysen und Team-Optimierung werden Aktivitäten abseits des Streams geplant, darunter ein Fußballspiel und Überlegungen zu Dekorationen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Teamaufbau und Planung des Tages

00:01:19

Es wird ein entspannter Tag geplant, der mit dem Aufbau eines FIFA-Teams beginnt und bis 15:30 Uhr andauert. Danach soll gemeinsam das Spiel von Bully als Watch-Party verfolgt werden, wobei der Fokus auf Entspannung liegt. Es wird überlegt, wie das aktuelle Team verbessert werden kann, wobei Spieler wie Lamin und Vini diskutiert werden. Es wird erwähnt, dass finanzielle Mittel unterwegs sind und der Streamer erst kurz zuvor aufgestanden ist. Trotzdem herrscht eine positive Stimmung. Es wird überlegt, welche Spieler mit den vorhandenen 4 Millionen Coins gekauft werden sollen, wobei der Markt momentan als schwer vorhersehbar eingeschätzt wird. Verschiedene Spieler wie Camavinga, Maradona und Follett werden in Bezug auf ihre Preisentwicklung analysiert. Zudem wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, Eno als Stürmer einzusetzen. Abschließend wird eine SBC (Squad Building Challenge) mit attraktiven Packs in Aussicht gestellt, wobei die Community mehrheitlich von einer Teilnahme abrät, obwohl man durch das Spielen von Mbappé und das Sammeln der Packs profitieren könnte. Es werden potenziell 800k in Packs erwartet.

EA Sports FC 26

00:02:35
EA Sports FC 26

Spielerwünsche und Pack-Erwartungen

00:07:08

Es wird überlegt, Ginola zu kaufen, dessen Preis auf 2,5 Millionen gesunken ist, oder Henri als Linksaußen zu holen, da er als sehr schnell eingeschätzt wird. Die neue Pina wird als zu teuer empfunden. Es wird festgestellt, dass nur noch 2 Millionen Coins vorhanden sind. Butra und Winnie werden als gute Optionen genannt. Es wird kurz über den neuen Verde gesprochen. Nach einer kurzen Abwesenheit des Streamers, während der ein Lied lief, werden Packs auf einem dritten Account geöffnet, auf dem sich noch Geld befindet. Es wird angedeutet, dass das Gameplay am Vortag bis 22 Uhr schlecht war, sich danach aber normalisiert hat. Der Streamer erwähnt, dass er 5,1k Subs hat und noch 360k für das Team zur Verfügung stehen. Es wird überlegt, ob Hazard gekauft werden soll und ob mit dem dritten Account die Loser-WL gespielt werden kann. Anschließend wird Barnes genauer betrachtet.

Reward-Analyse und Team-Optimierung

00:48:34

Es werden Rewards geöffnet und analysiert, wobei ein sofortiger RV gezogen wird, der als unterschätzt gilt. Es werden Packs geöffnet, darunter ein 84x10 Pack, das jedoch keinen guten Walkout bringt. Es werden verschiedene Spieler gezogen, darunter Coutoir und Salibar. Der Wert der gezogenen Spieler wird analysiert und es wird überlegt, welche Spieler verkauft werden sollen, um das Team zu optimieren. Es wird festgestellt, dass die Rewards sehr gut sind und bereits über 650.000 Coins eingebracht haben. Es wird überlegt, Martinis und Gabriel zu verkaufen, obwohl diese im Wert steigen könnten. Es wird der Rat gegeben, sich auf realistischere Spieler im Wert von 100-200k zu konzentrieren. Abschließend wird angekündigt, dass die Hunters verkauft werden sollen und bereits 400k eingenommen wurden.

Aktivitäten Abseits des Streams

00:55:56

Es werden die Preise für verschiedene Items wie Engine und Laceboards verglichen. Der Streamer berichtet von einem Ausflug nach Auschersleben und freut sich auf ein Fußballspiel. Er wird die Jungs von außen unterstützen, da er selbst nicht mitspielt. Es wird das Ziel ausgerufen, die 300k Abonnenten zu knacken. Es wird über die Kosten verschiedener Items wie Hawk und Catalyst gesprochen. Eine kurze Kabinentour mit Solo wird angekündigt, bei der die Kabine und die Materialien für den Content gezeigt werden. Es wird ein Problem mit stinkenden Trikots erwähnt, da die falsche Tasche benutzt wurde. Es wird über die Qualität des Kunstrasenplatzes diskutiert und eine mögliche Kooperation mit einer Laser-Klinik für die Haarentfernung angedeutet. Der Streamer schildert seine Eindrücke von der Sportanlage und die Gastfreundschaft vor Ort. Er betont die Bedeutung des Spiels am Sonntag und gibt Anweisungen für das bevorstehende Spiel, wobei er ein Mittelfeldpressing empfiehlt. Abschließend werden die Aufstellung und die Taktik für das Spiel besprochen, wobei eine Viertelstunde Vollgas gegeben werden soll.

Spielanalyse und Taktik

01:43:03

Es wird über Spielzüge und taktische Entscheidungen diskutiert. Dabei geht es um das Anlaufen, Meter machen und den Ballbesitz. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass die Mannschaft sich Wege spart. Einzelne Spielszenen werden analysiert, wie das Wegdrücken des Gegners, um Platz zu schaffen, und das Ausnutzen von Müdigkeit der Gegenspieler. Es wird hervorgehoben, wie man als Stürmer Körperkontakt sucht, um sich Vorteile zu verschaffen. Abschließend wird die Bedeutung von Kleinigkeiten und das Antizipieren von Situationen betont, um Torchancen zu kreieren. Das Halbzeit-Fazit von 4-1 wird als gutes Ergebnis bewertet, wobei ein kleiner Fehler beim kassierten Ausgleich bemängelt wird. Es wird erwähnt, dass der Streamer Kopfschmerzen von einer Vorlage hat und das Team insgesamt sehr gut gespielt hat.

Individuelle Spielweise und Taktiken

01:46:58

Es wird die eigene Spielweise im Bezug auf 1-gegen-1-Situationen erläutert und betont, dass diese Situationen nicht bevorzugt werden. Es wird beschrieben, wie man den Ball bewusst nicht annimmt, sondern wartet, bis der Torwart herauskommt, um ihn dann zu chippen. Diese Vorgehensweise wird als Glücksfall dargestellt, da die Ballannahme in solchen Situationen als problematisch empfunden wird. Es wird die Bedeutung des Körpereinsatzes im Spiel hervorgehoben, um sich einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu verschaffen, ohne den Ball zu berühren. Abschließend wird ein Halbzeitfazit gezogen, in dem das Ergebnis von 4-1 positiv bewertet wird und die Bedeutung des Drückens von L2 betont wird. Es wird ein kleiner Fehler beim kassierten Ausgleich bemängelt, aber insgesamt die gute Leistung des Teams hervorgehoben.

Alltägliche Gedanken und Vorbereitungen

01:58:35

Es werden Überlegungen zum Essen und zur Gestaltung des Hintergrunds im Stream geteilt. Es wird erwähnt, dass man sich nicht entscheiden kann, was man essen soll, und Gedanken über Bilder an der Wand gemacht. Es wird die Konferenz der Liga verfolgt und die Aufstellung bei Kickbase besprochen. Es werden Überlegungen zu Dekorationen angestellt, wie Fake-Pflanzen an der Wand. Der Streamer äußert sich als schlechter Fußballgucker und erzählt, dass er lieber andere Dinge macht, obwohl er eigentlich Fußball gucken will. Es wird über Animes gesprochen, insbesondere über den Konsum von Eli und die Frage, was als nächstes geschaut werden könnte. Es wird erwähnt, dass morgen ein langer Stream geplant ist, da am Morgen ein Delay-Spiel stattfindet und danach ein Essen mit der Familie ansteht, gefolgt von einer Reise nach Hamburg für die Eiken-League.

Just Chatting

02:41:50
Just Chatting

Vorbereitung auf die Weekend League

03:05:49

Es wird die Vorbereitung auf die Weekend League thematisiert, inklusive Essensplanung und Einnahme von Tabletten und Supplements. Es wird überlegt, was man vor dem Start der Weekend League im Spiel machen kann, wie Draft spielen oder Squad Battles für Meilenstein-Packs. Es wird erwähnt, dass man sich noch Isoclear und einen Metashake machen muss, bevor es losgeht. Zudem wird angekündigt, dass nächste Woche ein Kochstream geplant ist, bei dem afrikanisch gekocht werden soll. Es wird kurz auf Ergebnisse anderer Fußballspiele eingegangen, bevor der Fokus wieder auf die bevorstehende Weekend League gelegt wird. Abschließend wird die Ankunft des bestellten Essens erwähnt und die verschiedenen Gerichte vorgestellt, darunter Hähnchen mit Nudeln und Rindfleisch mit Nudeln, wobei die Schärfe des Essens gelobt wird.

GeoGuessr

03:57:03

Spielanalyse und Taktiken im Fokus

04:32:23

Es wird intensiv über Spielzüge und taktische Anpassungen diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf präzisem Passspiel und dem Ausnutzen von Außenpositionen, um die gegnerische Abwehr zu überwinden. Es werden spezifische Anweisungen gegeben, wie man sich in bestimmten Spielsituationen verhalten soll, beispielsweise das konsequente Doppeln von Gegenspielern und das Zustellen der Mitte, um den Gegner unter Druck zu setzen. Die Wichtigkeit von schnellem Umschalten zwischen Defensive und Offensive wird betont, um Konterchancen zu kreieren und den Gegner nicht zur Entfaltung kommen zu lassen. Es wird auch die Bedeutung von Geduld im Spielaufbau hervorgehoben, um nicht in unnötige Ballverluste zu geraten und die Kontrolle über das Spiel zu behalten. Einzelne Spielerperformancen werden ebenfalls analysiert, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und das Team optimal aufzustellen. Der Streamer gibt Einblicke in seine Entscheidungsfindung während des Spiels, erklärt seine Beweggründe für bestimmte Taktiken und analysiert, wie diese sich auf den Spielverlauf auswirken.

EA Sports FC 26

03:57:19
EA Sports FC 26

Teamvorstellung und Strategieanpassungen

04:51:38

Das aktuelle Team wird vorgestellt, inklusive Neuzugänge wie Davison Sanchez und Torreira, die als Galaspieler bezeichnet werden. Die Teamzusammensetzung wird detailliert erläutert, wobei auf die individuellen Fähigkeiten und Spielstile der einzelnen Akteure eingegangen wird. Es wird die Notwendigkeit betont, das Team durch gezielte Transfers zu verstärken, insbesondere im Hinblick auf die NWSL und kolumbianische Spieler. Strategische Überlegungen zur Formation und Taktik werden angestellt, um das Team optimal auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Mischung aus defensiver Stabilität und offensiver Durchschlagskraft, um sowohl in der Defensive sicher zu stehen als auch im Angriff gefährlich zu sein. Es werden verschiedene Formationen und taktische Varianten diskutiert, um flexibel auf unterschiedliche Spielsituationen reagieren zu können. Die Bedeutung von Teamgeist und Zusammenhalt wird hervorgehoben, um als Einheit auf dem Platz zu agieren und erfolgreich zu sein. Zudem wird die Nutzung von Team-Pressing als Mittel zur Balleroberung und zur Initiierung schneller Gegenangriffe thematisiert.

Frust und Analyse von Spielmechaniken

06:09:30

Es äußert sich Frustration über bestimmte Spielmechaniken und unfaire Spielsituationen, insbesondere im Bezug auf Fouls und taktische Entscheidungen des Spiels. Es wird kritisiert, dass das Spiel oft nicht die gewünschten Aktionen ausführt, was zu unnötigen Gegentoren und verpassten Chancen führt. Die Schwierigkeit, konstant gute Leistungen zu erbringen, wird thematisiert, da das Spiel oft von unvorhersehbaren Ereignissen und zufälligen Faktoren beeinflusst wird. Es wird die Bedeutung von Ruhe und Geduld betont, um auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Einzelne Spielerleistungen werden kritisch hinterfragt, um Verbesserungspotenziale aufzudecken und das Team optimal aufzustellen. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen, sondern stattdessen aus Fehlern zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Die Bedeutung von taktischer Flexibilität wird betont, um auf unterschiedliche Spielstile und Gegner reagieren zu können. Zudem wird die Wichtigkeit von Teamgeist und Zusammenhalt hervorgehoben, um als Einheit auf dem Platz zu agieren und erfolgreich zu sein.

Rewards, Teambewertung und zukünftige Pläne

07:16:04

Die erhaltenen Rewards für den RTG-Account werden vorgestellt, darunter 10x83+ und 10x82+ Packs sowie tradable und untradeable Optionen. Das Team für die vergangene Weekend League wird bewertet, wobei einzelne Spieler wie Van Dijk und Davison Sanchez besonders hervorgehoben werden. Es wird festgestellt, dass Davison Sanchez trotz fehlender Playstyles überraschend stark war. Die Performance von Frimpong und anderen Spielern wird ebenfalls analysiert. Es werden Pläne für zukünftige Upgrades und Verbesserungen des Teams geschmiedet, um in den kommenden Spielen noch erfolgreicher zu sein. Die Bedeutung von Coins für den Teamausbau wird betont. Es wird die Strategie erläutert, wie man am besten mit Untrade-Spielern umgeht und diese sinnvoll in SBCs einsetzt. Die erhaltenen Packs werden geöffnet, und es wird gehofft, wertvolle Spieler zu ziehen, um das Team weiter zu verstärken. Die Community wird aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen, indem Wetten auf den Inhalt der Packs abgeschlossen werden. Nach der Auswertung der Rewards und der Teambewertung wird eine Pause angekündigt, bevor es mit dem Main-Account weitergeht.

Tipps zur Zweikampfführung und Ballannahme in FIFA

07:36:22

Es wird ein neuer Tipp gegeben, wann man am besten mit dem Abwehrspieler in den Zweikampf gehen sollte: meistens beim ersten Ballkontakt des Angreifers, besonders in Laufduellen. Viele Gegner können keine guten Ballannahmen ausführen, was eine Chance bietet, den Ball aktiv zu attackieren und zu gewinnen. Wenn man den Innenverteidiger anwählt und einen Schritt nach oben geht, kann man oft den Ball gewinnen, da viele Spieler einen "Heavy Touch" haben. Manchmal ist es besser, beim Sechser zu bleiben, aber aktives Verteidigen kann effektiver sein. Es wird kritisiert, wenn man sich unnötig wegwählt und stattdessen mit dem Sechser helfen sollte. Manchmal wählt man versehentlich Spieler an, aber durch stellen und Second Man Pressure kann man die Situation retten.

GeoGuessar-Session und FIFA-Community-Einblicke

07:39:05

Es wird eine Runde GeoGuessar gespielt, bei der verschiedene Orte auf der Welt erraten werden müssen. Dabei werden verschiedene Hinweise wie weiße Outlines, Bollards und Straßenschilder genutzt, um die Standorte zu bestimmen. Es werden Orte in Kasachstan, Italien, Kanada, Dänemark, Deutschland, Indien, Oman, Thailand, Rumänien, Jordanien, Südkorea, Namibia, Vietnam, USA, Brasilien, Türkei, Argentinien, Ecuador, und Uganda erraten. Es wird festgestellt, dass Namibia und Vietnam wohl neu im Spiel sind. Es wird auch über die FIFA-Community gesprochen und wie wenig manche Spieler über Europa wissen. Am Ende der Session steht es 5-0 und es werden weitere Spiele angekündigt.

GeoGuessr

07:39:50
GeoGuessr

Planung für Icon League und Weekend League Ziele

08:15:33

Es werden Pläne für die kommende Woche besprochen, inklusive der Reise zur Icon League nach Hamburg mit dem Team. Es wird erwähnt, dass das Team einen Tag früher anreist, um am Montag noch zu trainieren. Das Ziel ist es, die Weekend League mit einem 5-0 Titel zu beenden und die Ergebnisse aktuell zu halten. Es wird angedeutet, dass es bei einem 3-0 Stand oft ein schwieriges Spiel gibt. Es wird überlegt, ob man die Frauen spielen soll. Es wird erwähnt, dass der Kopf schon etwas "matschig" ist und man bald frische Luft schnappen muss. Es wird überlegt, ob man die Weekend League mit 25 Siegen beenden kann.

EA Sports FC 26

08:15:40
EA Sports FC 26

Weekend League Rewards und Teamaufbau

08:24:04

Es werden die Rewards für die Weekend League Rang 2 geöffnet, nachdem ein 14-1 Ergebnis erzielt wurde. Es werden verschiedene Packs geöffnet, darunter Cornerstone-Packs, Team of the Week Packs und Untrade-Packs. Es werden Spieler wie Lewandowski gezogen, aber auch weniger zufriedenstellende Karten wie Rotman und Pina. Es wird überlegt, welche Spieler verkauft werden sollen, um das Team zu verbessern. Auri und Plutessa wurden bereits verkauft. Es wird überlegt, ob Ribéry ins Team geholt werden soll. Es wird überlegt, welche Rollen die Spieler im Team bekommen sollen, Bless kriegt Absicherung plus plus und Robert Flügelmotor. Es wird erwähnt, dass man bis jetzt mit dem Account gesmasht hat. Es wird ein neuer Trick vorgeführt, der Magidi Cancel Drag-Back-Fake.

Spielanalyse und Teamzusammensetzung in FIFA

08:57:28

Es wird über den aktuellen Spielstand von 7-0 gesprochen und darüber, dass man noch nie 8-0 gestanden hat. Die Teamzusammensetzung wird analysiert, darunter Konate, Marquinhos, Petri und Vitinha. Es wird festgestellt, dass der Gegner 4-4-2 spielt, was bedeutet, dass er nur zwei Spieler im Zentrum hat. Es wird ein Tor erzielt und die Bedeutung von Timing und Abseitsfalle betont. Es wird über die Fähigkeit zu skillen gesprochen und wie gut das in diesem Jahr funktioniert. Es wird erwähnt, dass man mit R9 noch besser skillen kann. Es wird überlegt, ob man eine Story machen soll, um Leute anzulocken, aber die Angst besteht, das erste Spiel zu verlieren. Es wird überlegt, Crossplay auszuschalten.

Gameplay-Analyse und Strategieanpassung

09:10:06

Es wird ein Spiel gegen einen Gegner mit Spielern wie Oli Khan, Konate, Kunde, Tonali und Kamavinga analysiert. Es wird Team Pressing aktiviert. Es wird die Wichtigkeit betont, ruhig zu bleiben und nicht zu viel zu wollen, um bessere Torchancen zu kreieren. Es wird die Bedeutung von Finesse-Schüssen hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen Pros zu spielen und die Wichtigkeit solcher Matches. Es wird die Bedeutung von R1-Dribbling mit Baumarty hervorgehoben. Es wird analysiert, wie man aus knappen Situationen lernen kann. Es wird überlegt, ein Gewoll zu machen und DraftKing in den Chat zu schreiben, um an einer Verlosung teilzunehmen.

Verlosung und weitere Spiele in der Weekend League

09:25:22

Es wird eine Verlosung für die Zuschauer veranstaltet, bei der eine 20 Euro PSN Card gewonnen werden kann. Die Teilnahmebedingungen sind das Folgen auf Instagram und YouTube sowie das Schreiben von "DraftKing" in den Chat. Subs haben eine fünffache Gewinnchance. Es wird betont, dass Spamming nichts bringt. Der Gewinner wird ausgelost und muss seinen Instagram-Namen innerhalb einer Minute im Chat posten. Tops gewinnt die Verlosung. Es wird ein neues Spiel gestartet und festgestellt, dass der Gegner Schlotti und Stunny hat, was aber nicht als Meta angesehen wird. Es wird vermutet, dass der Gegner aufgrund des R9-Effekts das Spiel verlassen hat.

Abschluss der Weekend League Session

09:39:02

Es wird festgestellt, dass es ungewöhnlich ist, dass so viele Gegner das Spiel verlassen, was sonst nur selten in der Weekend League vorkommt. Es wird erwähnt, dass man früh schlafen gehen muss und Wrestling erst um 2 Uhr beginnt. Es wird festgestellt, dass man 11-0 steht, obwohl das Ziel eigentlich 10 Wins waren. Es wird erwähnt, dass man sich die Wiederholung von gestern noch ansehen muss. Normalerweise wäre das Ziel jetzt 15 Siege. Es wird überlegt, ob der Gegner hier war.

Spielverlauf und Zwischenstand

09:40:28

Es wird über verschiedene Spielsituationen gesprochen, darunter ein Ninja im Mittelfeld und die Angst vor 'Sweatern'. Der aktuelle Spielstand wird mit 12-0 angegeben. Es wird erwähnt, dass Teampressing nicht effektiv ist und Konter nerven. Der Streamer äußert sich zu einzelnen Spielern wie Mati und dessen Gefährlichkeit. Es wird festgestellt, dass der Streamer in einem Spiel kurzzeitig 'gefüttert' hat, aber insgesamt 'locked in' ist. Gegnerische Spieler wie Tonali und Endo werden als keine Meta-Spieler eingestuft. Der Spielstand wird auf 14-0 erhöht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein Spieler so langsam ist, was mit der weit runtergespielten Linie mit Matuidi erklärt wird. Der Streamer vermutet, dass EA möchte, dass das Spiel spannend ist oder er gewinnt. Es wird über Schwierigkeiten beim Vorbeikommen an Gegnern und die Laufwege von Ribery diskutiert. In der Halbzeitpause wird erwähnt, dass der Streamer nicht nervös ist, aber Probleme mit seinen Tricks hat.

Spielschwierigkeiten und Taktiken

10:10:28

Es wird festgestellt, dass die Spieler sich langsam anfühlen und es schwierig ist, durch das Zentrum zu spielen. Der Streamer spricht von Glücksmomenten und einer 'shaky' Phase, in der die Energie der Zuschauer benötigt wird. Plötzlich scheinen die Spieler wieder schneller zu sein und Tricks funktionieren wieder. Es wird überlegt, einen Flachschuss zu machen, um das Spiel zu entscheiden. Ein unerwarteter Ballbesitzwechsel und verpasste Foulsituationen werden kommentiert. Der Streamer betont, dass er jetzt besser spielt. Nach dem Spiel wird Willi angerufen und über Rang 1 gesprochen. Der Streamer drückt aus, dass er keine Freunde hat und Rang 1 erreicht hat. Es wird über den Druck auf andere Spieler wie Eli gesprochen, die nun auch 15-0 erreichen wollen. Der Streamer beschreibt das Gefühl des Sieges als erleichternd, aber auch als neuen Druck, jede Woche gewinnen zu müssen. Er betont, dass er jetzt frei von diesem Druck ist.

Glückwünsche und Gegneranalyse

10:24:27

Es wird über Glückwünsche und die Stärke der Gegner diskutiert. Der Streamer gibt an, dass die Gegner nicht besonders stark waren und er kein Spiel hätte verlieren müssen. Er erwähnt jedoch, dass er auf dem RTG-Account ein Spiel hatte, in dem er zu Recht verloren hat. Es wird überlegt, wie man Eli beim nächsten Spiel nervös machen kann, indem man mit einer Fahne und Sonnenbrille auftaucht. Der Chat wird nach einem passenden Emote für den Sieg gefragt. Der Streamer kündigt an, ein neues Intro für das Video zu machen und bittet um Songvorschläge. Er beschreibt das Video als sein emotionalstes aller Zeiten, da er endlich 15-0 geholt hat. Er erwähnt, dass er noch nie zuvor die Weekend League ohne Niederlage beendet hat und dass dieses Jahr besonders gut für ihn läuft, da man gut skillen kann. Er bedankt sich für die Unterstützung und kündigt an, dass es auf dem Kanal weiterhin FIFA-Content geben wird.

Teamvorstellung und Taktiken

10:32:55

Der Streamer präsentiert sein Team und seine Taktiken, mit denen er die Weekend League dominiert hat. Er hebt Donnarumma als geisteskranken Torwart hervor und lobt die Schnelligkeit seiner Innenverteidiger Thuram und Carlos Alberto. Rheinders wird als defensivstarker Sechser hervorgehoben, während Bonmarti als die beste Spielerin im Spiel bezeichnet wird. Ribéry und Lamin werden für ihr Dribbling und ihre Fähigkeiten gelobt, und R9 wird als der beste Stürmer im Spiel gefeiert. Der Streamer erklärt seine Taktiken, einschließlich kurzer Pässe und hoher Geschwindigkeit, und gibt Tipps zur Rollenverteilung im Team. Abschließend geht er auf die Belohnungen ein, die er erhalten hat, und betont, dass es ihm mehr um den Erfolg des 15-0-Sieges geht als um die Belohnungen selbst. Er plant, ein Tipps und Tricks-Video auf dem Gaming-Kanal zu veröffentlichen und erwähnt, dass er ab nächster Woche WL auf einem anderen Account spielen wird.

Diskussionen und Reaktionen zum FIFA-Gameplay

11:36:10

Es wird über verschiedene Aspekte des FIFA-Gameplays diskutiert, darunter die Schwierigkeit, den Ball zu erobern, und Frustration über bestimmte Spielmechaniken. Es wird die Leistung einzelner Spieler wie Panne und Casey bewertet, wobei Casey's Glück im Spiel und die daraus resultierenden Reaktionen thematisiert werden. Der Streamer spricht über seine eigenen Schwierigkeiten im Spiel und äußert seinen Unmut über bestimmte Spielsituationen. Erwähnt wird auch die Möglichkeit, im Discord-Kanal Tipps zu geben und Spieler anzubieten. Es wird über Hacking-Vorwürfe gegen Casey diskutiert, wobei der Chat unterschiedliche Meinungen dazu äußert, ob er tatsächlich hackt oder nur übertreibt. Der Streamer äußert seine Frustration über wiederholte Freundschaftsanfragen von einem bestimmten Nutzer und erklärt, warum er diese ablehnt. Abschließend wird über die Effektivität von Defensivtaktiken und die Qualität von Pässen im Spiel gesprochen. Der Streamer gibt zu, dass er sich von den Nachrichten im Chat ablenken lässt und verspricht, in Zukunft mehr darauf zu achten. Es wird überlegt, ob man die Gameplay-Regler runterstellen kann und wie sich das auf das Spiel auswirken würde. Es wird auch über die Qualität von Pässen im Spiel diskutiert und wie diese zustande kommen.

Beleidigungen, Humor und Community-Interaktion im Chat

11:43:47

Der Streamer interagiert intensiv mit dem Chat, wobei es zu humorvollen Beleidigungen und Neckereien kommt. Ein Nutzer namens Alex wird aufgefordert, im Chat beleidigt zu werden, was für allgemeine Belustigung sorgt. Der Streamer kommentiert die Häufigkeit, mit der bestimmte Ausdrücke im Chat verwendet werden. Es werden anzügliche Bemerkungen gemacht, die aber als humorvoll und nicht ernst gemeint dargestellt werden. Der Streamer reagiert auf Kommentare im Chat und geht auf die Interaktionen der Zuschauer ein. Die lockere und humorvolle Atmosphäre wird durch die Verwendung von vulgärer Sprache und derben Witzen unterstrichen. Es wird überlegt, eine Frauenmannschaft im Spiel zu erstellen. Der Streamer lobt die entspannte Atmosphäre im Chat im Vergleich zu anderen Kanälen. Es wird überlegt, was passiert, wenn die Frau eines Zuschauers, die Polizistin ist, von den Witzen im Stream erfährt. Der Streamer fordert wiederholt Fouls im Spiel. Es wird überlegt, ob der Streamer zum ersten Mal im Stream Freude gezeigt hat. Es wird über die Treue eines Zuschauers namens Liebe diskutiert.

Pläne für zukünftige Streams und Aktivitäten

11:49:30

Der Streamer kündigt an, dass er am nächsten Tag nicht live sein wird, da er zuerst ein Delay-Spiel hat und danach Zeit mit seiner Familie verbringt. Anschließend reist er nach Hamburg zum Alken-League-Eagles-Training. Er erwähnt, dass Casey ein Spiel mit 6:1 gewinnt und es dazu möglicherweise eine Videoanalyse geben wird. Der Streamer überlegt, ob er sich das Spiel ansieht und dann nachts nach Hause fährt. Er äußert sich über den Pay-to-Win-Aspekt des Spiels und entschuldigt sich für seine Wortwahl. Es wird über die Notwendigkeit eines Sechsers im Team diskutiert. Der Streamer äußert seine Frustration über sein eigenes schlechtes Spiel und die Aktionen anderer Spieler. Er erwähnt, dass er abgenommen hat und seine Ernährung umgestellt hat. Der Streamer plant, nach dem Stream baden zu gehen und nebenbei ein bisschen Rivals zu spielen. Er äußert sich genervt über Freundschaftsanfragen von einem bestimmten Nutzer und erklärt, dass er diese ablehnt, da sie ihn im Spiel stören. Der Streamer kündigt an, dass er den Chat ignorieren wird, um sich nicht ablenken zu lassen.

Food-Vlog in New York: Burger, Acai-Bowl, Kaffee und Tacos

12:13:54

Der Streamer nimmt die Zuschauer mit auf einen Food-Vlog in New York City. Zuerst wird ein Smashburger-Laden besucht, wo ein Spicy Jalapeño Cheeseburger probiert wird. Der Burger wird als simpel, aber lecker beschrieben, und der Streamer ist überrascht, wie gut er schmeckt, obwohl er eigentlich kein großer Fan von Smashburgern ist. Der Burger bekommt eine hohe Bewertung von 9 oder 10 von 10 Punkten. Anschließend geht es zu einem Laden, der Acai-Bowls anbietet. Der Streamer ist kein großer Fan von Acai-Bowls zum Frühstück, probiert aber trotzdem eine. Die Bowl wird als lecker, aber nicht umwerfend beschrieben und bekommt eine Bewertung von 6 oder 6,5 von 10 Punkten. Danach wird ein Kaffee in einem Laden namens Blank Street Coffee probiert. Der Streamer, der normalerweise keinen Kaffee trinkt, ist positiv überrascht und gibt dem Kaffee eine Bewertung von 8 von 10 Punkten. Zuletzt werden Tacos in einem mexikanischen Restaurant gegessen. Der Streamer probiert sowohl Steak- als auch Hähnchen-Tacos und ist von beiden begeistert, obwohl er die Steak-Tacos besser findet. Die Tacos werden jedoch als teuer empfunden. Insgesamt zeigt der Food-Vlog verschiedene kulinarische Erlebnisse in New York City und gibt den Zuschauern einen Einblick in die Food-Szene der Stadt.

New York City Food-Tour: Cookies, Pizza und Krispy Kreme

12:33:02

Der Streamer setzt seine Food-Tour in New York City fort und besucht zunächst den Trump Tower, den er als beeindruckend empfindet. Anschließend geht es in den Central Park, wo ein Cookie von der Levain Bakery probiert wird. Der Cookie wird als sehr sättigend und lecker beschrieben, obwohl der Streamer normalerweise kein großer Cookie-Fan ist. Er vergibt eine Bewertung von 8 von 10 Punkten. Danach wird Joe's Pizza besucht, wo eine halbe Stunde angestanden werden muss. Der Streamer probiert verschiedene Pizzastücke und findet den Teig phänomenal, bemängelt aber, dass die Tomatensauce wenig Salz enthält. Insgesamt vergibt er eine Bewertung von 8 oder 8,5 von 10 Punkten für die Pizza. Zum Schluss werden Krispy Kreme Donuts probiert, die als die Lieblings-Donuts von Kylie Jenner und Justin Bieber angepriesen werden. Der Streamer ist jedoch nicht so begeistert wie erwartet und vermisst den besonderen Geschmack. Krispy Kreme Donuts gehören zu den wenigen Gerichten, die auf der Skala des Streamers eine 10 von 10 erreichen. Er erwähnt, dass es nur vier Gerichte gibt, die es bis jetzt geschafft haben. Teuer, muss man ehrlich sagen. Ist auf jeden Fall noch dazu. Wegen Preis-Leistung. Also ich gehe so mit einer guten Acht. Aber das holt es auch auf jeden Fall wieder raus. Wisst ihr, was ich glaube? Wenn du dir einmal einen Namen gemacht hast, gerade in so einer Weltstadt wie New York. Wo hast du ihn gegessen, ist die Frage. Aber nur...

Just Chatting

12:34:12
Just Chatting

Donut-Verkostung und Reflexion über den historischen Stream

12:48:28

Es werden Donuts von Krispy Kreme probiert und die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Texturen diskutiert. Dabei werden Vergleiche mit Erfahrungen in New York, L.A. und Japan gezogen, wo die Donuts ebenfalls hoch bewertet wurden. Anschließend wird auf den erfolgreichen Stream zurückgeblickt, in dem ein 15-0 Ergebnis erzielt wurde. Die Freude über diesen historischen Tag und die gemeinsame Watch-Party wird betont. Es wird hervorgehoben, dass solche Momente, die man mit der Community teilen kann, der Hauptgrund für das Streamen sind. Die Vorstellung, diesen Erfolg alleine zu feiern, wird dem gegenübergestellt, wie es ist, ihn mit allen Zuschauern zu teilen. Abschließend wird angekündigt, dass man mit breiter Brust zum morgigen Spiel gehen und Eli ärgern werde. Die Frage, ob der Stream über Nacht angelassen werden soll, wird aufgeworfen.

I'm Only Sleeping

12:52:37
I'm Only Sleeping

Ermittlungen des BKA gegen eine Berliner Drogenbande

12:52:59

Es geht um die Beschreibung der Ermittlungen des Bundeskriminalamts (BKA) gegen eine Berliner Drogenbande, die mit Kokainschmuggel ein Vermögen scheffelt. Zwei Ermittler sprechen erstmals über ihren härtesten Fall und die Cleverness ihrer Gegner, die zehn Jahre lang unterm Radar agierten. Die Gruppe zeichnet sich durch hohe kriminelle Energie aus. Das BKA findet erst Beweise, als es die Autos der Bande überwacht. Exklusive Tonaufnahmen der Drogenmafia werden präsentiert. Die Ermittlungen führen zu Hintermännern in Südamerika, darunter ein kolumbianischer Narco. Die Spuren reichen bis zum größten Koksbaron aller Zeiten, Pablo Escobar. Der Kampf zwischen internationalen Rauschgifthändlern und deutschen Polizisten beginnt in der Hafenstadt Santos in Brasilien, wo Drogenfahnder einen Container mit Kokain entdecken, der als Kupferladung getarnt ist. Das Kokain war aufwendig versteckt und gegen Röntgenstrahlung geschützt.

Die Entschlüsselung der Berliner Drogenbande durch das BKA

12:56:34

Ein Ermittlerteam des Bundeskriminalamts (BKA) soll das Rätsel um die Drogenlieferung knacken, die an eine Firma in Berlin gehen sollte. Der Container mit den Kupferplatten sollte über den Hamburger Hafen nach Deutschland eingeführt werden. Zum ersten Mal äußert sich ein Richter vor der Kamera, der über Schuld und Strafmaß entscheiden wird. Die deutsche Justiz ist zuständig, da es sich um deutsche Importfirmen handelt, die für den deutschen Markt vorgesehenes Kokain beschaffen. Anfangs gibt es kaum Spuren, nur die Information, dass der Container an die Firma Maseltoff Industriewirtschafts GmbH geliefert werden soll. Diese Firma hat bereits mehrere baugleiche Importe aus Brasilien durchgeführt, insgesamt 2,7 Tonnen. Die Firma hatte keinen richtigen Geschäftssitz und firmierte nur an einem Büroservice. Die verdeckten Maßnahmen laufen ins Leere, da die Firma bereits aufgegeben wurde und der Geschäftsführer, ein angeblicher Spanier namens Albert Raventos, untergetaucht ist. Es stellt sich heraus, dass Albert Raventhus eine Scheinpersonalie ist. Die Tätergruppe agiert sehr professionell mit Scheinfirmen und Falschpersonalien.

Die Spur des Geldes und die Entdeckung von Wolfgang Hackel

13:00:56

Die Ermittlungen stecken fest, und es wird ein neuer Ansatz verfolgt: Follow the Money. Die Konten der Mazeltov GmbH und die Steuerakte werden untersucht. Auffällige Muster bei den Finanzströmen werden entdeckt, die darauf hindeuten, dass die Zahlungen zentral gelenkt werden. Es kristallisiert sich heraus, dass die Firmen von Wolfgang H., einem Unternehmensberater aus Berlin, gesteuert werden. Wolfgang Hackel, ein Jurist mit Vergangenheit in der DDR-Staatssicherheit, wird als kluger Kopf hinter der Bande identifiziert. Er ist ein Meister im Erschaffen von falschen GmbHs und unterstützt die Bande bei der Gründung von Import- und Scheinfirmen. Hackel hat sein Handwerk bei der Stasi gelernt und ist ein überzeugter Anhänger des SED-Regimes gewesen. Nach der Wende versucht er sein Glück als Rechtsanwalt im Westen, verliert aber seine Zulassung wegen Straffälligkeit. Er nutzt seine alten Tricks für neue Dienstleistungen und wird schließlich zum Schlüssel zur Kokainbande.

Die Identifizierung von Schlüsselpersonen und die Aufdeckung des Yacht-Plans

13:07:57

Die Egregius GmbH, eine weitere Scheinfirma des Stasi-Offiziers, wird untersucht und es wird festgestellt, dass sie Gelder nach Südamerika transferiert hat. Andreas Kontrimas, der Geschäftsführer der Firma Ecregius, entpuppt sich als Falschpersonalie und wird als jüngere Version von Albert Raventos identifiziert. Die Ermittler suchen nach der wahren Identität des Gangsters hinter den Fake-Personalien. In Norderstedt wird eine Lagerhalle untersucht, in der das Kokain ausgebaut wurde. Ein Fingerabdruck führt zu Gordon B., einem polizeilich bekannten Deutschen aus Berlin. Gordon B. geht regelmäßig in das Büro von Wolfgang H. ein und aus und reist in zeitlichem Zusammenhang zu den Kokain-Transporten nach Südamerika. Die Ermittler werten Gordon B.'s E-Mail-Account aus und entdecken einen Hinweis auf Niba S., der als Andreas Kontrimas und Albert Rabentos identifiziert wird. Die Identifizierung von NIBA-AS ist ein Meilenstein der Ermittlungen. Zivilpolizisten observieren Nibar Schabas und Gordon Bark und beobachten ein verdächtiges Treffen mit Dominik E., der als dritter Mann identifiziert wird. Die drei sind seit Jahrzehnten befreundet und führen ein unauffälliges Leben. Sie planen ihren nächsten Coup und die Ermittler bekommen die Chance, ihre Kommunikation abzuhören. Gordon Bark will ein Auto leasen und die Ermittler statten das Fahrzeug mit Mikrofonen aus. Die Gespräche im Auto liefern wichtige Beweise für die Tatplanungen und die Identifizierung weiterer Mittäter. Gordon Bark spricht mit seiner Freundin über sein Verdienst und gibt an, in den Jahren 3 Millionen verdient zu haben. Die Freundin investiert das Drogengeld in ihre Taschenkollektion und Gordon Bark liebt teure Uhren. Die Ermittlungen führen die Fahnder bis an die Côte d'Azur, wo Gordon Bark und Dominik Engels eine Yacht kaufen wollen, um sie in ein schwimmendes Drogentaxi umzufunktionieren. Käufer der Yacht soll Niba Shabazz sein, der mit einem falschen slowenischen Pass ausgestattet wird. Gordon Bark coacht Shabazz, wie er sich zu verhalten und zu kleiden hat, um seriös zu wirken.

Die Enthüllung des 'Kanzlers' und die Verstrickungen in Kolumbien

13:29:31

Die Ermittlungen des BKA dauern mittlerweile zwei Jahre. In den abgehörten Gesprächen taucht erstmals eine Person auf, die der Kanzler genannt wird. Er gibt Gordon B. Ratschläge und Anweisungen. Der Kanzler wird als Christian D. identifiziert, der bisher keine Vorstrafen als Drogenhändler hat. Er hat eigenes Geld in die Kokain-Transportvorhaben investiert und hat das letzte Wort. Der Kanzler hat beste Kontakte nach Kolumbien, wo ein Teil seiner Familie lebt. Sein Bruder Enrique, Spitzname Little Diva, gehört ebenfalls zur Koks Connection. Die Ermittler stoßen auf Fetty, den Kogain-Lieferanten der Tätergruppierung. Fetty ist der Sohn von Miki Ramirez, einem Geschäftspartner von Pablo Escobar. Die Identifizierung von tatsächlichen Kokainlieferanten aus Südamerika ist selten. Oscar Naranjo, der ehemalige Chef der Nationalpolizei Kolumbiens, weiß alles über Pablo Escobar und Miki Ramirez. Miki Ramirez soll die Polizei mit Informationen versorgt haben und wurde später wegen Geldwäsche verurteilt. Die mächtigsten Drogenkartelle sind in der Regel Familienclans. Die Bande steckt in einer Finanzkrise und benötigt frisches Kapital aus Panama. Das Rauschgift soll in einem Container verschifft werden, getarnt als Generatoren. Lieferant ist Fetty, der aber wegen der Corona-Pandemie nicht vor Ort sein kann. Die Koksladung soll an eine Scheinfirma in Lettland gehen. Die Berliner Bande hat korrupte Zöllner organisiert, die den Container durchwinken sollen. Es gibt auch schon einen Käufer, Chico oder der Geist genannt. Gordon Barg hat gehörigen Respekt vor ihm. Chico hat für den Deal über eine Million Dollar angezahlt, aber Fetty liefert das Kokain nicht. Chico droht daraufhin, Enrique D. entführen zu lassen. Die Berliner Truppe bietet Chico ihr Betriebsgeheimnis an und gründen eine Scheinfirma für ihn in Panama. Sie entscheiden sich für einen neuen Kokainlieferanten aus Mexiko, Taco.

Berliner Bande und ihr neuer Lieferant 'Taco die Bohrmaschine'

13:45:44

Die Berliner Bande setzt große Hoffnungen auf Taco, der zwar in Mexiko lebt, aber aus Kolumbien stammt und bereits wegen Mordes verurteilt wurde. Ein korrupter Richter hob das Urteil jedoch auf. Gordon Bark spricht mit Niba Shabas über den neuen Lieferanten, dessen Spitzname 'die Bohrmaschine' ist. Die Beschuldigten sprechen mit Hochachtung und Furcht über ihn und bezeichnen ihn als Psychopathen. Bekannt für extreme Brutalität in mexikanischen Drogenkriegen, wo Bohrmaschinen zur Einschüchterung und Folter eingesetzt werden, soll Niba Shabas Taco persönlich kennenlernen. Vorher erhält er einen Crashkurs in 'Narkomanieren', eine Art Kokain-Knigge. Niba soll sich ordentlich kleiden und seine Glücksschuhe mitnehmen. Er soll geschäftliches zuerst erledigen und Angebote von Frauen ablehnen. Wichtig ist, dass er bestellte Substanzen nicht ablehnt und beim Konsumieren diskret vorgeht.

Niba Shabas' Reise nach Mexiko und gescheiterte Drogenpläne

13:47:48

Im Sommer 2021 reist Niba Shabas zweimal nach Mexiko, um Taco von der Professionalität der deutschen Logistiker zu überzeugen. Die Berliner arbeiten an ihrem Comeback im Drogengeschäft und Niba soll den Mexikanern das Palettenversteck erklären, um die alten Metallpaletten-Transporte wiederzubeleben. Niba hat Videos einer Transportpalette dabei, die die Mexikaner nachbauen und mit Kokain befüllen sollen. Das Kokain soll aus Mexiko kommen und von Firma zu Firma transportiert werden. Es gab auch Überlegungen, eine Yacht in der Karibik zu kaufen, um Kokain vor der Küste von Venezuela abwerfen zu lassen und es mit der Yacht nach Europa zu überführen. Dieser Plan ist Chavaz jedoch zu riskant, da er eine Atlantiküberquerung ohne nautische Erfahrung scheut. Das Berliner Kokain-Trio fällt auseinander, nachdem Gordon Bark Niba kritisiert.

Das Ende des Kokainhändlerrings und die Verhaftungen

13:50:17

Die Polizei hat in der Hauptstadt einen Kokainhändlerring und in Kolumbien die Hintermänner enttarnt. Taco, der neue Lieferant, ist ebenfalls im Visier des BKA. Im Herbst 2021 unterschreibt ein Berliner Ermittlungsrichter die Haftbefehle gegen die Kokainlogistiker. Am 30. November 2021 erfolgt der Zugriff durch Spezialkräfte, bei dem alle Zielpersonen widerstandslos festgenommen werden. Im Raum Berlin werden zehn Haftbefehle vollstreckt. Bei Gordon Bark findet die Polizei Luxushandtaschen und Rolex-Uhren, bei Dominik Engels eine scharfe Glockpistole unter der Spülmaschine. Die Motorjacht in der Werft an der Ostsee wird beschlagnahmt. Die Köpfe der Kokainbande landen im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit, darunter die Logistiker um Gordon Bark, die Deutschkolumbianer Christian und Enrique D. sowie der Gründer der Scheinfirmen, Wolfgang Hackl. Im März 2022 wird Taco in Madrid festgenommen und ebenfalls in die JVA Moabit gebracht, wo er zu elf Jahren Gefängnis verurteilt wird.

Gerichtsprozess und Urteile gegen die Berliner Kokainbande

13:54:18

Im August 2022 beginnt der Gerichtsprozess gegen die Berliner Kokainbande, die über zehn Jahre am globalen Rausch mitverdient hat. Das Besondere an diesem Prozess ist die Professionalität der Tätergruppe und die schiere Menge an Kokain von über 6 Tonnen, wovon knapp über 4 Tonnen auf den deutschen Markt gelangten, mit einem Straßenverkaufspreis von über 400 Millionen Euro. Gordon Bark und die anderen haben schlechte Karten, da die Beweise, insbesondere die Gespräche aus dem Auto, eindeutig sind. Es hagelt saftige Strafen, wobei Gordon Bark zwölf Jahre Knast bekommt, da er der Bandenboss und Organisator war. Die BKA-Ermittler sind bereits neun weiteren Gangs auf der Spur. Die Berliner Koksbande war jedoch ein besonderer Fall aufgrund ihrer kriminellen Energie und Professionalität.