Roadtrip Schweiz !nio
Schweizer Roadtrip: Spontane Treffen, kulinarische Entdeckungen & Automaten-Besuch

Der Roadtrip durch die Schweiz brachte spontane Begegnungen mit sich, darunter Fan-Treffen und unerwartete Stopps. Neben kulinarischen Erlebnissen gab es Diskussionen über Staus und Tesla. Ein Besuch eines Hofladens und ein Retourenautomat standen ebenfalls auf dem Programm, inklusive Auspacken kurioser Funde. Die Reise war geprägt von Spontaneität und Abwechslung.
Fahrzeug-Update und Zukunftsplanung
00:19:26Es wird über das aktuelle Fahrzeug, einen NIO, gesprochen, der bis zum Sommer zur Verfügung steht. Danach muss entschieden werden, ob der Tesla, der momentan reparaturbedürftig ist, wieder fit gemacht wird, um wirtschaftlicher zu sein. Es wird humorvoll über Reisewarnungen für die USA und verbotene Vokabeln diskutiert. Der NIO wird für seine autonomen Fahrfähigkeiten gelobt, besonders in Baustellen, wo er zuverlässig funktioniert. Es werden die in Deutschland vorhandenen Swap Stations erwähnt, und die Möglichkeit größerer Akkus in der Zukunft, die eine Reichweite von 500 Kilometern ermöglichen könnten. Es wird festgestellt, dass NIO-Aktien nicht sehr bekannt sind und der Streamer mehr Probefahrten durch persönliche Gespräche akquiriert als online. Es wird überlegt, ob Flyer mit QR-Codes zu Probefahrten erstellt werden sollen.
Planung des Roadtrips: Hofladen-Challenge, vegane Messe, Retourenautomat und Farbfestival
00:26:08Es wird überlegt, eine Hofladen-Challenge zu machen und jeden Hofladen auf der Strecke zu besuchen. Des Weiteren wird ein Retourenautomat in der Nähe von Winterthur erwähnt, der per DM auf Instagram vorgeschlagen wurde. Eine vegane Messe in Zürich wird als Option diskutiert, ebenso wie ein indisches Holy Festival, bei dem bunte Farben zum Einsatz kommen würden. Es wird auch die Stadt Winterthur selbst als potenzielles Ziel genannt. Die Community wird nach ihren Präferenzen gefragt, wobei Optionen wie die vegane Messe, das Farbfestival und der Retourenautomat zur Wahl stehen. Es wird betont, dass die Messe auf Schweizerdeutsch stattfinden würde, was eine sprachliche Herausforderung darstellen könnte. Auch eine Esoterik-Messe wird kurz in Betracht gezogen. Es wird erwähnt, dass bis 15 Uhr Zeit ist, bevor der Streamer zu einer Produktion ins Fitnessstudio muss. Zudem wird ein Stadtspaziergang in Winterthur erwähnt.
Community-Entscheidung und Routenplanung
00:35:59Die Community stimmt über das nächste Ziel ab. Ein Retourenautomat gewinnt die Abstimmung knapp vor der veganen Messe. Annika, die eigentlich die vegane Messe anfragen sollte, wird informiert, dass stattdessen der Retourenautomat angesteuert wird. Moritz erhält die Adresse des Retourenautomaten, der sich möglicherweise im Nirgendwo befindet. Es wird erwähnt, dass der Trödel Adam nicht so schnell dort ankommen wird. Als weitere Option wird das Holy Farb Festival in Betracht gezogen. Es wird eine Checkliste für Moritz erstellt, was er alles mitnehmen soll. Es wird überlegt, ob eine Automesse besucht werden soll, wenn der Ort bekannt ist. Der Chat äußert Bedenken, dass der Automat nur wegen der Kanalpunkte gewonnen hätte, aber es wird klargestellt, dass der Retourenautomat auch ohne die Punkte vorne lag.
Technische Probleme und Routenfindung in der Schweiz
00:43:29Es werden Bedenken bezüglich Updates für das NIO geäußert, da befürchtet wird, dass die autonomen Fahrfunktionen beeinträchtigt werden könnten. Zuschauer, die eine Probefahrt mit dem NIO machen, werden gebeten, Feedback zur Autobahnfahrt zu geben. Es wird festgestellt, dass der aktuelle Standort abgesperrt ist und es schwierig ist, von dort wegzukommen. Die 360-Grad-Ansicht des Autos wird gelobt. Es wird über spektakuläre, enge Straßen gefahren. IC wird im Sprachstudio begrüßt, da er bei der Navigation hilft. Es gibt anhaltende Probleme mit dem Flackern der Facecam, trotz verschiedener Lösungsversuche. Die Route wird diskutiert, wobei die Autobahn 28 in Betracht gezogen wird. Julia wird kontaktiert, um nach einem Tipp bezüglich der Strecke zu fragen. Es wird festgestellt, dass Google Maps gestern die Autobahnstrecke vorgeschlagen hatte. Die Navigationseinstellungen werden überprüft, und es wird festgestellt, dass Mautstraßen nicht vermieden werden. Ein Grillgarten wird als Zwischenziel eingegeben, um die Routenführung zu beeinflussen. Es wird festgestellt, dass die Webseite des Navigationssystems eine Sprachdurchsage anzeigt, diese aber nicht funktioniert.
Suche nach Bargeld und Automaten in der Schweiz
01:04:52Die Fahrt führt durch die Schweiz, wobei ein Problem darin besteht, den passenden Automaten für die Mixed Power zu finden. Es wird Kessler's Biomilch entdeckt, jedoch nur mit Bargeld nutzbar, was ein Problem darstellt, da keine Schweizer Franken vorhanden sind. Der Streamer erklärt, dass er über den Multiview alle Kameras gleichzeitig im Blick hat, wobei eine Kamera flackert, die per USB-C verbunden ist. Es wird überlegt, Holy Milkshake mit der Milch zu testen, aber das Fehlen von Schweizer Franken verhindert dies. Ein 24/7 Hofladen wird in Erwägung gezogen, und es wird die Frage aufgeworfen, ob noch Läden auf Vertrauensbasis existieren. Eine Anekdote von Martin Stolz über die Ehrlichkeit in der Schweiz, wo selbst liegen gelassene Rucksäcke nicht gestohlen werden, unterstreicht das Thema Vertrauen.
Navigation und Routenfindungsprobleme
01:10:55Es gibt Schwierigkeiten mit der Navigation, da das Navi den Streamer immer wieder zurückschickt und eine bestimmte Route partout nicht akzeptieren will. Es wird überlegt, Google Maps zurate zu ziehen, um die Route zu prüfen. Versuche, das Navi mit Zwischenzielen zu überlisten, scheitern zunächst. Schließlich wird beschlossen, die 28er-Straße einfach straight weiterzufahren und zu beobachten, ob das Navi komplett spinnt. Die Routenführung beginnt, und es wird geschätzt, dass die Fahrt noch etwa zweieinhalb Stunden dauern wird. Die Frage, ob der Automat vor der Waschstraße angefahren werden soll, bleibt offen. Der Streamer vermeidet es, eine genaue Ankunftszeit zu nennen, um Streamsniper nicht zu begünstigen. Es wird überlegt, ob die Option 'schnellste Route' deaktiviert werden soll.
Hofladen-Suche und Vertrauensbasis-Diskussion
01:25:44Es wird die Idee eines Hofladens auf Vertrauensbasis diskutiert, bei dem man einfach 50 Euro dalassen könnte, was zu Verwunderung bei der Inventur führen würde. Der Talackerhof in Ilnau wird erwähnt, und es wird überlegt, ob er auf der Strecke liegt. Der Streamer möchte nicht jedes Mal anhalten und prüfen, wo Ilnau genau liegt. Die Frage, wie man dem Navi Ilnau beibringt, bleibt offen. Es wird überlegt, ob die Probleme mit der Routenführung an der aktivierten Option 'schnellste Route' liegen könnten. Der Streamer überlegt, den Titel des Streams um den Hinweis auf den Schweizer Retourenautomaten zu ergänzen. Es wird ein Blitzer passiert, und der Streamer fragt sich, ob die Verwendung einer Blitzer-App in der Schweiz illegal ist, was bestätigt wird.
Bamberg-Stream mit Julia und Zukunftsplanung
01:38:12Es wird ein städtischer Stream in Bamberg angekündigt, der am Donnerstag um 18 Uhr stattfinden soll. Julia wird als Guide fungieren und den Stream organisieren, da sie den vorherigen Bamberg-Stream als nicht repräsentativ für die Stadt empfand. Der Streamer erinnert sich an den vorherigen Stream mit Malte als Kameramann, bei dem sie einen Badeenten-Shop besuchten und durch die Stadt gingen. Es wird betont, dass ein Konzept für zukünftige Streams wichtig ist, um nicht an den Guide gefesselt zu sein und die Freiheit zu haben, den Stream nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Es wird die Leipziger Buchmesse erwähnt, und der Streamer fragt, ob Interesse besteht, diese zu besuchen. Es wird eine Anekdote über einen TikTok-Kommentar erzählt, in dem jemand unter Bildern vom zerstörten Berlin im Krieg behauptete, früher sei alles besser gewesen.
Spontaner Fan-Treff und kuriose Autobahn-Erlebnisse
02:01:14Eine Zuschauerin namens Vivi bot spontan ihre Hilfe beim Laden an und wohnt in der Nähe. Es gab Überlegungen zu Geschwindigkeitsüberschreitungen und deren möglichen Konsequenzen, inklusive eines Eintrags in Streaming-Nachrichtenmagazinen. Der Streamer reflektierte über Ampeln auf Autobahnen und einen kürzlichen Probealarm, bei dem es zu Problemen mit Sirenen kam. Er scherzte über mögliche Streiche beim nächsten Probealarm, verwarf die Idee jedoch aufgrund möglicher rechtlicher Konsequenzen. Es folgte eine Anekdote über ein gefundenes, altes Silvesterfeuerwerk und die Angst vor dessen möglicher Gefährlichkeit, inspiriert von einer Fernsehgeschichte über einen ähnlichen Vorfall. Der Streamer erwähnte Pläne, eine Drohne mit einer Sirene zu versehen, verwarf die Idee aber schnell wieder. Die Fahrt führte durch einen Tunnel, über den Häuser gebaut waren, was zu kuriosen Überlegungen über die dortigen sanitären Einrichtungen führte. Es wurde eine Autobahn entdeckt, bei der beide Spuren in eine Richtung führten, was zu Spekulationen über deren Entstehung führte.
Nostalgie über alte Raststätten und kulinarische Präferenzen
02:14:42Der Streamer sprach über seine Vorliebe für alte Raststätten und Transitautobahnen in der DDR, wo BRD-Bürger die Autobahn nicht verlassen durften. Er wunderte sich über die Omnipräsenz von Nordsee-Restaurants an Autobahnraststätten und die oft schlechten Bewertungen von Restaurants an solchen Orten. Er erzählte von einer frustrierenden Suche nach einem Restaurant mit einer Bewertung von mindestens 3,9 am Hannover Hauptbahnhof und seiner letztendlichen Wahl des Frittenwerks. Dort erlebte er eine kuriose Situation, als seine Bestellung unter dem Namen "Grüffelo" aufgerufen wurde, der von den Mitarbeitern falsch ausgesprochen wurde. Er korrigierte die Aussprache des Namens, aber die Mitarbeiter waren desinteressiert. Der Streamer schloss den Abschnitt mit der Feststellung, dass solche Dinge ihm immer passieren, wenn er offline ist.
Fan-Begegnung und Aktenzeichen XY-Inspiration
02:20:54Ein Zuschauer mit einem Tesla, der mit dem Skyland-TV-Live-Logo beklebt war, erregte Aufmerksamkeit, was zu Spekulationen über einen möglichen Geheimcode oder einfach nur Zufall führte. Der Streamer scherzte über die Möglichkeit, dass jemand ohne Auto willkürlich Logos an Autos befestigt. Vivi bot erneut ihre Toilette an, da es auf der Strecke keine gab. Der Streamer versuchte, die Musik von Aktenzeichen XY zu finden, da er von der Sendung inspiriert wurde. Er spielte mit dem Gedanken, eine fiktive Geschichte im Stil von Aktenzeichen XY zu erzählen, in der ein Fan ein Mörder sein könnte. Er entschuldigte sich für die Lautstärke und präsentierte eine ungewöhnliche Kameraperspektive im Auto.
Toilettensuche, Autobahn-Kuriositäten und kulinarische Erlebnisse
02:29:41Der Streamer suchte verzweifelt nach einer Toilette und befürchtete einen Blitzer. Er stellte fest, dass die Autobahn, obwohl sie so heißt, nur noch eine Spur hat. Er spielte mit dem Gedanken, mit Kanalpunkten die Position des Bild-im-Bild zu verändern. Auf die Frage nach einer Pizza erzählte er von einem Besuch im Frittenwerk, wo das Personal etwas rabiat war, das Essen aber gut. Er blendete Zuschauer aus Gründen der Barrierefreiheit nicht an. Er vergaß den Namen der Ausfahrt, die er nehmen musste, und stellte fest, dass es in der Schweiz weniger Rasthöfe gibt als in Deutschland. Er kritisierte die Sanifair-Coupons und die hohen Kosten für Bahnhofstoiletten. Er schlug vor, Klopersonal in Zügen einzusetzen, um die Toiletten sauber zu halten. Der Streamer fuhr an der Zuschauerausfahrt vorbei und überlegte, ob er dem vorausfahrenden Auto eine Kamera in die Heckscheibe kleben sollte. Er verpasste fast seine Ausfahrt, fuhr aber schließlich ab und traf einen Zuschauer, der ihn abholte.
Spontane Fan-Treffen, ungeplante Stopps und kulinarische Entdeckungen
02:38:27Der Streamer stellte fest, dass Raststätten in der Schweiz kein großes Thema sind und fragte sich, was die Leute auf längeren Touren machen. Er bewunderte das selbstgemachte Logo am Auto des Zuschauers. Er wechselte auf die Handykamera und betonte, wie wichtig es ist, dass das Auto den Strom beibehält. Er ging kurz in eine Bäckerei, um eine Münze für die Toilette zu bekommen, und erlebte dabei eine unerwartete Begegnung mit einer Hotelrezeptionistin, die ihm beim Querparken half. Er traf Tim, den Inhaber einer Cine Gold Card, der jeden Tag so viel ins Kino gehen kann, wie er möchte. Er wurde von einem Zuschauer namens Free Flow angesprochen, der ihm anbot, seine Toilette zu benutzen. Er traf einen anderen Zuschauer, der in der Nähe wohnt und ihm den Weg zeigen wollte. Der Streamer kaufte Kohle und hatte Probleme mit seinem Bluetooth. Er stellte fest, dass er viel getrunken hatte und es wie Wellness war.
Abschied vom Dorf und Blick auf zukünftige Abenteuer
02:57:38Der Streamer erwähnte, dass er in einer halben Stunde am Ziel sein sollte. Er stellte fest, dass die Zebrastreifen gelb lackiert waren, was aber nicht viel gebracht hatte. Er scherzte, dass er und seine Zuschauer wahrscheinlich nie wieder in dieses Dorf zurückkehren würden, es sei denn, es gäbe einen besonderen Grund. Er bat um Ideen für weitere Hofläden und fragte sich, ob die Waren in der Schweiz hochwertiger seien. Er spekulierte darüber, was passieren würde, wenn sie in einem Automaten etwas Besonderes finden würden, und schlug vor, dass der Automatenaufsteller ein paar tolle Sachen hineinpacken und diese im Internet teilen sollte. Er hatte die Idee, dass eine Automatenstimme nach dem Ziehen einer Switch verlangen könnte, dass man dies auf Instagram teilt. Er erwähnte einen Vorschlag aus dem Chat und bemerkte, dass die Gegenfahrbahn nur einen Streifen hat.
Diskussion über Staus und Tesla-Kontroversen
03:01:01Es wird über das Verhalten von Autofahrern im Stau diskutiert, insbesondere über Spurwechsel und LKW-Schneckenrennen als mögliche Ursachen. Ein Kommentar in Bezug auf Tesla-Fahrer als Unterstützer von Faschisten wird erwähnt, gefolgt von einer Distanzierung von Vandalismus gegen Tesla-Fahrzeuge und -Werke. Eine Webseite, die Tesla-Fahrer öffentlich denunziert, wird angesprochen, sowie die Schwierigkeit, aus dieser Liste entfernt zu werden, was den Verkauf des Teslas erfordert. Es wird die Sinnlosigkeit von Zerstörung und Urteilen gegenüber Tesla-Besitzern, die ihre Fahrzeuge früher erworben haben, hervorgehoben. Abschließend wird kurz auf eine falsche Abbiegung hingewiesen und der Streamer sucht nach dem richtigen Weg.
Irrfahrt und unerwartetes Fahrsicherheitstraining
03:05:04Das Navi führt in einen Kreisel und zu einem ungewöhnlichen 'Super Mario'-ähnlichen Ort. Es wird ein Fahrsicherheitszentrum entdeckt, was Begeisterung auslöst. Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des TCS (Touring Club Schweiz) folgt, bei dem Informationen über obligatorische und freiwillige Fahrkurse eingeholt werden. Anschließend wird die Fahrt fortgesetzt, wobei sich der Streamer verfährt und sich über die ungewöhnliche Situation amüsiert. Es folgt der Kommentar, dass der Chat abgestimmt hat und er jetzt zu einem Retourenautomat fahren wird. Die Schwierigkeiten, sich in der Schweiz zurechtzufinden, werden humorvoll thematisiert, während das Navi weiterhin Anweisungen gibt und der Streamer parallel zur Autobahn fährt, jedoch in die falsche Richtung.
Hofladen-Besuch angekündigt
03:15:33Es wird angekündigt, dass man bald einen Schweizer Hofladen erreichen wird, der auf Vertrauen basiert. Der Kontrast zwischen Tokio und der Schweiz wird hervorgehoben, als ein Zuschauer aus Tokio im Stream begrüßt wird. Es wird überlegt, Schweizer Radioprogramme durchzuschalten. Der Chat wird nach einem Hofladen gefragt, der auf dem Weg liegt. Die Ablagefläche im Auto wird als unpraktisch für Essen kritisiert. Die Idee, den Automatenbetreiber vor dem Besuch zu informieren, wird diskutiert, um sicherzustellen, dass er genügend Waren vorrätig hat. Der Wunsch geäußert, ein Fondue-Set in einem Schweizer Retourenautomaten zu finden. Schließlich wird die Ankunft von Party Foxy im Stream gefeiert und der bevorstehende Besuch eines Schweizer Hofladens angekündigt, wo man Geld hinterlegen und sich eventuell verarschen lassen kann.
Ankunft am Hofladen und herzlicher Empfang
03:37:59Die Ankunft am Hofladen wird gezeigt, wo der Streamer herzlich empfangen wird. Es gibt Probleme mit der Internetverbindung, aber der Streamer wird mit einem Autofahrer-Cocktail und Schweizer Spezialitäten überrascht. Es wird über Bluetooth-Probleme und die Neo-App gesprochen. Der Hofladen wird als Vertrauenshofladen präsentiert, und die Namen der Betreiber, Vivian und Luca, werden genannt. Es wird über die Herkunft der Produkte diskutiert, wobei die meisten aus der Region stammen. Der Streamer erkundigt sich nach Spezialitäten wie Whisky Shogi und Baumnuss Glacé. Es wird über die saisonale Beliebtheit des Hofladens gesprochen, insbesondere im Sommer, wenn viele Leute mit dem Fahrrad kommen. Der Ablauf des Einkaufs wird erklärt, wobei die Kunden selbst kassieren und das Geld in eine Kasse legen. Es wird betont, dass die Preise fair sind und auch bargeldlose Zahlung per Twint möglich ist.
Autonomes Fahren und Schweizer Gesetze
04:07:43Es wird über die Legalität von bestimmten Aktivitäten während des autonomen Fahrens in der Schweiz diskutiert. Es wird festgestellt, dass es offiziell verboten ist, sich während der Fahrt ablenken zu lassen, obwohl viele es tun. In Deutschland scheint diesbezüglich eine andere Regelung zu gelten. Es wird eine Anekdote über eine Begegnung mit der Polizei während der Nutzung autonomer Fahrfunktionen erwähnt, wobei betont wird, dass stets aufgepasst und eine Hand am Steuer gehalten wurde. Abschließend wird die Fahrt fortgesetzt, mit dem Hinweis auf ein bevorstehendes Camp.
Gestohlener Unspunnenstein und Spontaneität
04:12:04Es wird kurz über den Diebstahl des Unspunnensteins vor 40 Jahren gesprochen, aber schnell klargestellt, dass es nicht das Hauptthema ist. Anschließend wird eine spontane Geste einer Zuschauerin erwähnt, die ein selbstgebasteltes Geschenk überreicht. Der Streamer ist unschlüssig, ob er es annehmen soll, entscheidet sich dann aber dafür und verstaut es sorgfältig im Auto. Es wird die Spontaneität der Aktion hervorgehoben und die Wertschätzung für das Geschenk ausgedrückt. Danach wird die Fahrt fortgesetzt, wobei die verbleibende Strecke und Fahrzeit diskutiert werden.
Technische Herausforderungen und Eventankündigung
04:16:04Es werden technische Schwierigkeiten beim Streamen in der Schweiz angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit, zusätzliches Equipment wie Stative mitzunehmen, da das Streamen nur mit dem Handy nicht optimal funktioniert. Probleme mit der Schärfe werden ebenfalls erwähnt. Es folgt eine Ankündigung eines Events in der übernächsten Woche, wobei Icy benötigt wird und weitere Details in Absprache mit anderen Beteiligten folgen sollen. Das Event am 4.4. soll im kleinen, gemütlichen Rahmen stattfinden. Die Ankunftszeit wird mit 14:28 Uhr angegeben.
Autonomes Fahren, Nio und Reisepläne
04:27:28Es wird über die Fortschritte beim autonomen Fahren diskutiert, insbesondere über Mercedes-Modelle, bei denen das Auto bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h die Verantwortung übernimmt und bei Unfällen vor Gericht kommt. Es wird ein Aufruf an Neo gerichtet, eine Probefahrt zu machen, und die Vorteile der Swap-Stationen von Nio hervorgehoben. Reisepläne werden angesprochen, wobei USA aufgrund des Kabelsalats im Auto in Frage gestellt wird. Alternativen wie Kanada und Neuseeland werden diskutiert, wobei Kanada aufgrund der geringeren Zeitverschiebung und der früheren Reise für 'Seven in the Wild' als Option in Betracht gezogen wird. Abschließend wird die verbleibende Strecke von 4,6 Kilometern erwähnt.
Ankunft am Automaten und Zuschauertreffen
04:43:02Die Ankunft am Zielort, einem Automaten, wird beschrieben, wobei die große Anzahl anwesender Personen überrascht. Es stellt sich heraus, dass viele Zuschauer wegen des Streams gekommen sind, was fast einem kleinen Zuschauertreffen gleicht. Es wird kurz auf eine Kanalpunkte-Wette eingegangen, von der der Streamer nichts wusste. Es wird die Schwierigkeit erwähnt, nun mit Moritz zusammenzuarbeiten, da viele Zuschauer Fotos machen wollen. Eine kurze Mixclippause wird angekündigt, um die Situation zu entspannen und den Aufbau zu ermöglichen. Es wird die lange Wartezeit der Zuschauer erwähnt, was den Druck erhöht.
Begegnungen mit Zuschauern und Automatenbetreiber
04:51:50Es wird die Bedeutung hervorgehoben, Ankündigungen einzuhalten, um Zuschauer nicht zu enttäuschen. Ein Zuschauer, der bereits am Donnerstag im Stream zu sehen war, wird begrüßt. Es wird die Frage geklärt, warum so viele Leute anwesend sind, und die Vermutung geäußert, dass die Dame des Hauses nicht erfreut darüber ist, dass die Parkplätze belegt werden, ohne dass etwas konsumiert wird. Der Streamer plant, den Automaten leer zu kaufen, um dies auszugleichen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass bei größerem Erfolg in Zukunft unangekündigt noch mehr Leute kommen könnten, was zu Problemen mit den Betreibern führen könnte. Ein weiterer Zuschauer, Fabio, der den Automaten befüllt, und Patrick, ein Fotograf, werden vorgestellt. Der Automatenbetreiber berichtet von der großen Nachfrage und der viralen Verbreitung auf TikTok und Instagram.
Automaten-Business und Retourenware
04:55:47Es wird die Möglichkeit diskutiert, den kompletten Karton der Automaten-Inhalte zu kaufen, was jedoch aufgrund des geringen Nachschubs aktuell nicht möglich ist. Der Automatenbetreiber erklärt, dass er ab nächster Woche wieder 2000 Pakete auf Lager haben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Großhändler die wertvollsten Gegenstände aus der Retourenware aussortiert, bevor er sie an den Automatenbetreiber verkauft. Dieser verneint dies, da der Großhändler auf den Umschlag großer Mengen angewiesen sei. Der Streamer trifft auf einen weiteren Automaten-Käufer, der durch TikTok und Instagram auf den Automaten aufmerksam wurde und bereits eine Schmuckbox und ein Glätteisen gezogen hat. Es wird die Spannung des Glücksspiels hervorgehoben. Abschließend wird die Befüllung des Automaten abgewartet.
Zukunft des Automaten-Hypes und Business-Überlegungen
05:00:59Es wird über die weitere Vorgehensweise nach dem Automatenbesuch gesprochen, wobei eine Waschanlage in Erwägung gezogen wird. Die Frage, ob der Automat aufgrund des Streamers leer ist, wird verneint, stattdessen wird der allgemeine Hype als Ursache genannt. Es wird über die Zukunft von Automaten wie diesem in der Schweiz und Deutschland diskutiert. Der Streamer überlegt, ob sich eine Investition in das Automaten-Business lohnen würde, und fragt nach der Entwicklung des Hypes in Deutschland. Der Automatenbetreiber berichtet, dass der Hype in Deutschland seit eineinhalb Jahren anhält und der größte Betreiber dort 23 Automaten betreibt. Das Problem in der Schweiz sei der fehlende Lieferant und der mühsame Import aus der EU. Er plant, in Zukunft weitere Automaten aufzustellen, wobei die hohen Kosten von 13.000 Euro pro Automat berücksichtigt werden müssen. Abschließend wird ein angeblicher USB-Stick mit 8000 Bitcoins im Automaten erwähnt.
Automaten-Details und Zahlungsmöglichkeiten
05:03:41Diskussionen über die Zahlungsmethoden am Retourenautomaten. Der Automat akzeptiert Twint, eine Schweizer App für bargeldlose Zahlungen, da keine Kartenzahlung oder Konfiguration für Twint vorhanden ist, weil es sich um ein älteres Gebrauchtgerät handelt. Es wird über die Vor- und Nachteile von PayPal im Vergleich zu Twint in der Schweiz gesprochen, wobei Twint als günstiger und verbreiteter gilt. Der Automat selbst ist ein umgebauter Landwirtschaftsautomat, der ursprünglich für Käse, Eier und Speck gedacht war und sich aufgrund seiner großen Fächer gut für Retourenware eignet. Es wird erwähnt, dass der Automat an diesem Wochenende bereits zum dritten Mal aufgefüllt werden musste, was auf eine hohe Nachfrage hindeutet. Ein Google-Lokal-Guide Praktikant bewertet den Automaten und erstellt TikTok-Videos, um die Reichweite zu erhöhen.
Raid und Community-Abstimmung für Retourenautomaten
05:08:55Ein Raid von Marcel wird freudig begrüßt, und es wird erwähnt, dass die Community für den Besuch eines Schweizer Retourenautomaten abgestimmt hat. Es wird überlegt, ob Euro als Zahlungsmittel akzeptiert werden soll, wobei der aktuelle Kurs fast 1:1 ist. Es wird über den Inhalt der Automaten gesprochen, der hauptsächlich aus Elektroartikeln, Multimedia-Zubehör, Spielwaren und Deko besteht, aber keine Kleidung enthält. Der Streamer betont, dass es keinen Sinn mache, Kleidung in den Automaten anzubieten, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Größe passt, sehr gering ist. Es wird ein Geschenk von Miezekatze erwähnt, für das der Streamer sehr dankbar ist und im Gegenzug einige Artikel aus dem Automaten verschenkt.
Auspacken von Retourenware und Kuriositäten
05:13:39Das Auspacken von Retourenware wird thematisiert, darunter fluoreszierende Textilfarbe, ein Wandladegerät (defekt) und ein Fahrradlichtset. Ein Instant and Pain-Free Self-Remove Hair Produkt sorgt für Belustigung. Ein Zuschauer schenkt dem Streamer Schweizer Spezialitäten wie Ragusa Classic und Red Bull. Es wird über den Standort des Automaten an einer langen Autobahnstraße gesprochen und ein Autogramm gegeben. Der Streamer packt weitere Pakete aus, darunter eine Computermaus mit Seifenblasen-Illustration, ein Selfie-Stick und ein Geschenk von Adam. Die Community unterstützt das Projekt finanziell. Ein Retourenpaket enthält eine defekte Batterie, was zu Verwunderung führt. Es werden Kundenbindungsaufkleber und ein Fahrradlichtset entdeckt.
Weitere Retourenpakete und skurrile Funde
05:27:41Es werden weitere Retourenpakete geöffnet, darunter ein Steckdosen-Adapter für amerikanische Steckdosen und ein Dreamcolor USB Smart LED Strip. Ein Nackenventilator sorgt für Erheiterung, da der Streamer das Produkt als sinnfrei empfindet. Es wird über die Sinnhaftigkeit des Produkts diskutiert, wobei einige Chatteilnehmer das Produkt besitzen und schätzen. Ein Fleischwolf wird entdeckt, der sich gut für Pulled Pork eignet. Der Streamer findet immer mehr gefallen an dem Gerät. Am Ende werden noch ein paar LED-Strips für den Fernseher gefunden. Es wird erwähnt, dass keine Klamotten in den Paketen waren, was positiv aufgenommen wird. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und erwähnt, dass der Retourenautomat der zweitgrößte Touristenort der Schweiz ist.
Dankbarkeit und Abschied
05:46:14Eine Zuschauerin schenkt dem Streamer ein 3D-gedrucktes Objekt als Zeichen der Wertschätzung für seine Arbeit und sein Engagement für ein positives Miteinander in der Streaming-Community, was der Streamer sehr schätzt. Es wird über die Probleme mit den Deckeln der Holy Energy Dosen gesprochen, die sich manchmal schwer schließen lassen. Ein Zuschauer schenkt dem Streamer einen Red Bull und es werden Lieblingssorten diskutiert. Der Streamer kündigt an, dass am Dienstag Bewerbungen angeschaut werden und am Mittwoch das dritte Drittel folgt. Ein Zuschauer kauft noch ein Paket für Laura. Der Streamer bedankt sich für den Besuch und verabschiedet sich von den Zuschauern. Es wird noch ein Paket für einen Zuschauer geöffnet und verlost.