Spiel Messe Essen

Messe Essen: Herausforderungen und Highlights der Spielewelt

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft und Herausforderungen auf der Spiel Essen

00:22:32

Der Streamer und sein Team sind auf der Spiel Essen angekommen, die an einem Donnerstag stattfindet. Sie erwarten eine breite Palette von Spielen, von Brettspielen bis hin zu Pen & Paper. Das Wetter ist regnerisch, was die Anreise und Parkplatzsituation erschwert. Eine besondere Herausforderung war die fehlende Presseakkreditierung, da die Spiel Essen in diesem Jahr keine Streamer akkreditieren wollte. Dies führte dazu, dass der Streamer und sein Kameramann die Eintrittskarten selbst kaufen mussten, um überhaupt berichten und streamen zu dürfen. Glücklicherweise konnte Holy, der einen eigenen Stand auf der Messe hat, dem Streamer zwei Karten zur Verfügung stellen, was die Situation rettete. Die Entscheidung, nur einen Tag auf der Messe zu verbringen, wurde aufgrund der hohen Kosten für Übernachtung und zusätzliches Personal getroffen. Stattdessen ist für den nächsten Tag ein entspannter Cozy Stream von zu Hause aus geplant.

Erste Eindrücke und Spielvorstellungen

00:25:58

Der Streamer befindet sich in der ersten Halle der Messe, die sich in der Nähe des U-Bahn-Eingangs befindet und daher sehr belebt ist. Er äußert die Schwierigkeit, komplexe Spiele in kurzer Zeit angemessen vorzustellen, hofft aber, zumindest einen ersten Einblick geben zu können, da oft schon das Spieldesign aus der Ferne ansprechend wirkt. Ein vorgestelltes Spiel ist 'Man flüchtet aus dem Paradies raus', ein Strategiespiel, bei dem Spieler von einer Insel entkommen und sich gegenseitig behindern müssen, während ein Nebel die Insel einnimmt. Es gibt keinen Glücksfaktor, und das Spiel ist bereits seit letztem Jahr auf dem Markt. Eine Deluxe-Version mit größerem Spielbrett für bis zu sechs Personen ist nur auf Messen erhältlich. Das Spiel bietet auch die Möglichkeit, eigene Szenarien zu gestalten und Regeln anzupassen. Der Streamer zeigt Interesse am Kauf des Spiels, möchte es aber später am Tag erwerben, um es nicht den ganzen Tag tragen zu müssen. Zudem wurde das Spiel 'Super Auto Pets' von Playhead Games aus Ohio vorgestellt, ein Kartenspiel mit niedlichen Tieren, das auf Kickstarter verfügbar ist und im März ausgeliefert werden soll.

Kosten und Finanzierung von Live-Streams

00:32:22

Der Streamer spricht offen über die hohen Kosten, die mit der Produktion seiner Live-Streams verbunden sind, insbesondere bei Veranstaltungen wie der Spiel Essen, die einen Kameramann, Reisekosten und Übernachtungen erfordern. Er erklärt, dass diese Ausgaben nicht vollständig durch Abonnements und Bits gedeckt werden können und solche Streams oft ein Minusgeschäft sind. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über Monatssponsorings. Er zeigt eine Statistik, die belegt, dass ein Stream mit fast 4.000 Zuschauern und 112 neuen Followern lediglich 197 Euro durch Bits und Subs einbrachte, was nicht einmal die Kosten für den Kameramann deckt. Dies dient als Erklärung dafür, warum er sich erlaubt, pro Stunde drei Minuten Werbung auf Twitch zu schalten, die für Zuschauer mit Twitch Prime entfällt. Er erwägt auch den Einsatz eines Selfie-Sticks für zukünftige Streams, um Kosten zu senken, wie er es bereits bei der TwitchCon praktiziert. Die Diskussion im Chat dreht sich um die Notwendigkeit von Werbung und alternative Finanzierungsmodelle.

Interaktive Erlebnisse und unerwartete Gewinne auf der Messe

00:36:24

Der Streamer entdeckt einen Automaten namens 'Laser Rocks', bei dem man für einen Euro einen Würfel gewinnen kann. Nach einem ersten gescheiterten Versuch, bei dem der Würfel auf mysteriöse Weise zurückfiel, versucht er es erneut und gewinnt überraschenderweise drei Würfel für einen Euro. Er ist begeistert von dieser Quote, die er als fantastisch bezeichnet, da er bei anderen Glücksspielen nie so erfolgreich war. Er scherzt darüber, wie einfach es ist, ins Gespräch zu kommen, indem man jemandem eine 'Versicherung' für 30 Cent anbietet, um beim nächsten Versuch einen Würfel zu garantieren. Diese Interaktion führt zu einem spontanen Geschäft mit einem anderen Messebesucher, der ebenfalls sein Glück am Automaten versucht. Der Streamer plant, die gewonnenen Würfel später zu verkaufen oder für Pen & Paper-Spiele zu verwenden. Er stellt fest, dass die Betreiber des Automaten möglicherweise die Einstellungen falsch vorgenommen haben, da die Gewinnquote so hoch ist. Die Erkundung der Messe hat gerade erst begonnen, und es gibt noch viele Hallen zu entdecken.

Die kuriose Geschichte der gestohlenen Kamera

01:04:43

Es wird eine unglaubliche Geschichte über eine gestohlene Kamera erzählt, die dem Streamer bei einer Cosplay-Anime-Messe in Köln (oder Düsseldorf) entwendet wurde. Der Dieb, der sich in einen Content-Creator-Bereich eingeschmuggelt hatte, schickte die Kamera unerwartet an eine alte Adresse des Streamers zurück. Aufgrund eines abgelaufenen Nachsendeantrags und einer anonymen Absenderadresse landete die Kamera in einem DHL-Lager. Erst nach wochenlanger Detektivarbeit und dem Nachweis der Seriennummer konnte die Kamera wiedererlangt werden. Die Community spielte eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Diebes, der sich als kein echter Content-Creator, sondern als jemand entpuppte, der sich mit lustigen Hüten und einem Instagram-Profil präsentierte. Diese ulkige Geschichte, die der Streamer als potenzielle Netflix-Story bezeichnet, unterstreicht die Herausforderungen und unerwarteten Wendungen, die bei solchen Veranstaltungen auftreten können.

Begeisterung für Brettspiele und Messe-Highlights

01:09:19

Der Streamer, ein begeisterter Brettspiel-Fan, teilt seine Faszination für die Messe und die dort präsentierten Spiele. Er erwähnt seine Überraschung über die anhaltende Präsenz des Catan-Standes, der jedes Jahr Neuerungen bietet und sogar ein großes Event mit Smudo veranstaltet. Besonders hervor hebt er das Strategiespiel 'Recall', das er sich am nächsten Tag erklären lassen möchte, da es eine Spielzeit von drei bis vier Stunden erfordert. Ein weiteres Spiel, das sein Interesse weckt, ist 'Tax the Witch', ein Kartenspiel, bei dem man als 'Armer' gegen 'Reiche' antritt und darauf hofft, dass die Reichen besteuert werden. Er wartet gespannt auf eine Review-Kopie, um es auszuprobieren. Die Messe ist für den Streamer eine Quelle der Inspiration und des Entdeckens neuer und spannender Spiele, die er gerne mit seiner Community teilen möchte.

Vorstellung von "Dragon's Eye" und "Hidden Games Original"

01:15:50

Am Stand wird das Spiel "Dragon's Eye" vorgestellt, ein Push-Your-Luck-Würfelspiel, bei dem Spieler versuchen, einen Drachen zu besiegen, ohne dabei selbst getötet zu werden, und dabei ihre Freunde überlisten müssen. Es wird als eine Art "Munchkin als Würfelspiel" beschrieben. Anschließend wechselt der Streamer zu einem Stand von "Hidden Games Original", der eine beeindruckende Kulisse für ein Krimi-Rätsel bietet. Das Spiel dreht sich um die Aufklärung eines Mordes an einer Person namens Clara. Der Streamer und die Zuschauer rätseln über die Hinweise, wie einen Kontoauszug mit einer hohen Geldsumme und einer ominösen Frist. Es wird diskutiert, wie solche Krimi-Spiele funktionieren, wobei oft reale Telefonnummern oder Online-Recherchen integriert sind, um die Immersion zu erhöhen. Die Idee, dass Anwohner durch versehentlich gewählte falsche Nummern belästigt werden könnten, sorgt für Belustigung. Der Stand bietet verschiedene Rätselpakete an, die zum Miträtseln einladen.

Die Erfindung des "Dice Tower"-Spiels und Spieltische

01:26:10

Der Streamer entwickelt spontan eine eigene Spielidee namens "The Dice Tower", inspiriert von einem Stand auf der Messe. Er stellt sich einen großen, physischen Turm vor, in den Würfel geworfen werden, die dann durch ein Tunnelsystem fallen und an verschiedenen Fenstern landen, wo ihre Werte zählen. Strategie soll durch die Auswahl, welche Würfel an welchen Fenstern genutzt werden, entstehen. Er schlägt sogar eine Pay-to-Win-Mechanik über eine Handy-App vor, die das physische Spiel beeinflusst. Diese humorvolle und kreative Idee wird mit dem Chat geteilt. Anschließend werden spezielle Spieltische vorgestellt, die für Brettspieler konzipiert sind. Diese Tische ermöglichen es, Spiele im Inneren zu lagern und mit Abdeckplatten zu versehen, um sie als Esstisch zu nutzen. Die Tische sind höhenverstellbar, nachrüstbar mit LED-Beleuchtung und in verschiedenen Größen und Dekoren erhältlich. Ein Messerabatt von 10% wird angeboten, was die Attraktivität dieser praktischen und luxuriösen Spielmöbel unterstreicht.

Messe-Andrang und Kriegsspiele

01:42:15

Die Messe ist für einen Donnerstag extrem gut besucht, was auf die Ferienzeit und die bereits ausverkauften Karten für diesen Tag zurückgeführt wird. Der Streamer kommentiert den hohen Andrang und die lebhafte Atmosphäre. An einem Stand werden Kriegsspiele vorgestellt, darunter Titel wie "Sound of Drums" und "Europa Universalis". Es wird ein limitiertes Spiel namens "Blader Kingdom" präsentiert, von dem nur noch 30 Exemplare erhältlich sind. Dieses Spiel, eine Erweiterung eines bestehenden Titels, wird besonders für Liebhaber von Kriegsspielen empfohlen und ist zu einem reduzierten Preis von 29 Euro erhältlich, während der reguläre Preis 80 Euro beträgt. Der Streamer überlegt, das Spiel auf dem Rückweg mitzunehmen, was seine Begeisterung für die angebotenen Produkte unterstreicht und gleichzeitig die finanzielle Versuchung auf der Messe thematisiert.

Gastro-Preise und Döner-Debatte im Kino

01:46:32

Vor dem Wechsel in die nächste Halle werden die Gastro-Preise auf der Messe thematisiert. Eine Chili con Carne kostet 14 Euro, ein Falafel-Wrap 8 Euro. Besonders hervorgehoben wird der Preis für einen Crêpe mit Zucker und Zimt für 5 Euro, während ein Crêpe mit Eierlikör und Nutella 7 Euro kostet. Es wird humorvoll diskutiert, wie viele Eierlikör-Crêpes nötig wären, um sich zu "abschießen". Eine lebhafte Debatte entbrennt im Chat über das Essen von Döner im Kino. Der Streamer findet es "verwerflich" und "bodenlos", Döner mit Tzatziki im Kino zu essen, da der Geruch die Atmosphäre stört und er sich über die weißen Flecken auf den Sitzen amüsiert. Diese Diskussion führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit den Zuschauern, die er als "Ragebait" bezeichnet.

Live-Spielen auf der Messe und "Darth Empire"

01:53:33

Der Streamer betont, dass die Spielmesse Essen eine hervorragende Gelegenheit bietet, Spiele direkt live auszuprobieren. Er kündigt an, dies "zahlreiche Male" zu tun. An einem Stand wird das Strategiespiel "Darth Empire" vorgestellt. Der Streamer erklärt die grundlegenden Spielmechaniken: Spieler erhalten sieben Karten, die verschiedene Zeitalter repräsentieren, von der prähistorischen Zeit bis zu Zeitalter 7. Jede Karte zeigt an, in welchem Zeitalter sie ausgespielt werden kann, um ein Imperium zu gründen. Das Spiel simuliert eine Zeitspanne von 6000 Jahren Menschheitsgeschichte. Der Streamer wird dabei von einem Mitarbeiter unterstützt, der erklärt, dass der Erfinder des Spiels, Harry Rowland, aus Australien stammt und er selbst nur auf der Messe aushilft. Die historischen und geografischen Aspekte des Spiels, wie die Darstellung von Reichen und Grenzen, werden kurz beleuchtet.

Vorstellung des Spiels "Seven Ages" und seine Neuauflage

01:57:33

Das Spiel "Seven Ages" fasziniert durch die Abbildung von 6000 Jahren Menschheitsgeschichte. Spieler gründen Reiche, die sich ausdehnen, Rohstoffe und Produktion benötigen, um ihre Bevölkerung und Truppen zu ernähren. Bis zu 21 verschiedene Reiche können gleichzeitig auf der Karte existieren, und wenn man zu dritt spielt, kann jeder bis zu sieben Reiche kontrollieren. Die Karte ist groß, aber es kann schnell eng werden, wenn sich alle Reiche ausbreiten. Spieler können Handel treiben oder Kriege führen und erhalten Siegpunkte, sogenannte Glory Points. Zum Beispiel erhalten die Slawen zwei Glory Points, wenn sie die meisten Gebiete in Europa kontrollieren, und weitere zwei, wenn sie weltweit die meisten Gebiete kontrollieren. Wenn ein Reich keine Punkte mehr erzielen kann, besteht die Möglichkeit, es aufzugeben und ein neues zu gründen. Das Spiel "Seven Ages" erschien erstmals 2004 und wird auch heute noch oft gespielt. Harry Rowland bringt eine Neuauflage mit Hard-Mounted-Maps heraus, die über Kickstarter oder GameFound finanziert wird und voraussichtlich im März erscheinen soll, mit einer Kampagne, die spätestens im November startet.

Vorstellung von Würfeltürmen und einem digitalen Würfel

02:04:56

Es werden verschiedene Würfeltürme vorgestellt, die das Würfelerlebnis verbessern sollen. Ein besonderes Interesse gilt einem Würfelturm, der einer Murmelbahn ähnelt, mit Fenstern und Weichen für die Würfel. Die vorgestellten Würfeltürme, wie der "Sensen Man Tower" von Mystery Castle, kosten 65 Euro. Es wird angemerkt, dass 3D-gedruckte Türme auch günstiger im Netz zu finden sind, aber die Anschaffung eines 3D-Druckers mit 3500 Euro eine Alternative zum Kauf darstellt. Des Weiteren wird ein digitaler Würfel namens E-Six präsentiert. Dieser Würfel kann in etwa drei Minuten vollständig geladen werden und ermöglicht bis zu 100 Würfe. Sein größter Vorteil ist die Betrugssicherheit, da er immer die zuletzt geworfene Zahl anzeigt und somit Manipulationen, wie das gezielte Würfeln einer Sechs, verhindert. Ein E-Six-Würfel kostet 50 Euro und wird mit Ladestation und Ladekabel geliefert.

Präsentation des Puzzlespiels "Lixo" und des Strategiespiels "Avalam"

02:14:46

Das Puzzlespiel "Lixo" wird vorgestellt, das für alle Altersgruppen geeignet ist und alleine oder kooperativ gespielt werden kann. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade, von einfachen Levels für Kinder bis hin zu anspruchsvollen Rätseln für Erwachsene. Das Spielprinzip ist schnell erlernt: Felder mit Farbangaben müssen entsprechend belegt werden, und zwei gleiche Farben dürfen sich nicht direkt berühren. Eine Besonderheit ist, dass die höchsten Schwierigkeitsgrade eine eindeutige Lösung bieten. Eine kleine Variante des Spiels kostet 25 Euro, während eine größere Version mit mehr Steinen und Möglichkeiten 75 Euro kostet. Anschließend wird das Strategiespiel "Avalam" präsentiert, dessen Ziel es ist, so viele Türme wie möglich zu besitzen, wobei der oberste Stein die Farbe des Besitzers bestimmt. Türme können eine Höhe von eins bis fünf Steinen haben. Spieler bewegen Steine, auch die des Gegners, auf benachbarte Felder, wobei leere Felder nicht betreten werden dürfen. Das Spiel endet, wenn keine Züge mehr möglich sind. "Avalam" kostet 30 Euro, eine größere Version 80 Euro und eine Reisegröße ist ebenfalls erhältlich. Das Spiel wird nicht in Deutschland verkauft, ist aber auf der Messe erhältlich oder online bestellbar, wobei zusätzliche Steuern anfallen können. Der Name "Avalam" kommt aus dem Französischen und bedeutet "greifen" oder "schnappen".

Holy Energydrinks und Tarotkarten am Stand

02:50:00

Der Holy-Stand wird besucht, wo Energydrinks und Eistees zum Probieren angeboten werden. Der Streamer hebt hervor, dass er dank Holy eine Presseakkreditierung für die Messe erhalten hat. Es werden die Sorten Grapefruit (Energydrink) und Matcha Lime (Eistee) probiert. Der Streamer bevorzugt den Eistee, da er leichter ist und weniger süßlich als der Energydrink. Es wird erwähnt, dass am nächsten Tag ein großes Halloween-Update im Holy-Shop stattfindet und mit dem Code "Adam" 10% Rabatt auf alle Produkte, einschließlich der neuen Halloween-Sorten, erhältlich sind. Weiterhin werden am Stand von "Order Being" Tarotkarten präsentiert. Diese Karten sind für Divination gedacht, es gibt aber auch Spielkarten. Die Karten werden selbst designt und in einem kleinen Familienbetrieb in Lettland produziert. Ein QR-Code zur Webseite wird gezeigt, um Interessenten den Zugang zu den Produkten zu ermöglichen.

Vorstellung von Bantam West: Ein Open-World-Rollenspiel

02:56:15

Der Streamer besucht den Stand von Bantam West, einem kompetitiven Open-World-Rollenspiel. Das Spiel wurde vor zwei Jahren über Kickstarter finanziert, wobei 3.000 Exemplare der ersten Auflage ausverkauft waren. Seitdem wurde das Spiel basierend auf Spieler-Feedback überarbeitet, um es verständlicher zu machen und das Regelwerk zu verbessern. Der Games-Kreator, Ike Brunicardi, erklärt, dass das Spiel fünf Jahre in der Entwicklung war und am 11. November 2025 eine GameFound-Kampagne für eine überarbeitete zweite Edition mit einer neuen Erweiterung startet. Spieler können aus verschiedenen Charakteren wählen, die als unsterbliche Outlaws immer wieder reinkarnieren. Ziel ist es, der berüchtigtste Charakter in der Stadt zu werden, indem man Notoritätspunkte sammelt und Aufgaben erledigt. Das Spiel bietet Rollenspielelemente, verschiedene Fähigkeiten und Möglichkeiten, Geld zu verdienen, Ressourcen zu sammeln und Gegenstände herzustellen. In der Stadt Gallo Springs können Spieler unter anderem Kampftechniken erlernen, Getränke kaufen, Reiter rekrutieren oder Waffen erwerben. Eine Partie dauert etwa ein bis zwei Stunden und kann mit zwei bis vier Spielern gespielt werden, wobei eine kommende Erweiterung auch Solo- oder Fünf-Spieler-Partien ermöglichen wird.

Interaktive Wanted-Poster-Maschine bei Bantam West

03:02:16

Am Stand von Bantam West gibt es eine besondere Attraktion: eine 110 Jahre alte Kamera, die für die Erstellung von Wanted-Postern verwendet wird. Basierend auf den Antworten, die man auf Fragen zu seinem Charakter gibt, wird ein individuelles Wanted-Poster generiert. Der Streamer nimmt an dieser interaktiven Erfahrung teil und beantwortet Fragen zu seiner Persönlichkeit und Taten. Er wählt 'Angry Adam' als seinen Namen und 'Dieb' als seine Profession. Als seine berühmteste Tat gibt er an, ein gestohlenes Juwel an den rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben zu haben, allerdings aus Angst vor dem Gefängnis. Die Maschine erstellt daraufhin ein einzigartiges Poster, das den Streamer als 'Enigma' beschreibt und die erzählte Geschichte widerspiegelt. Diese persönliche Note und die alte Technik begeistern den Streamer, der das Ergebnis als 'verrückt' und 'schön' bezeichnet. Die Möglichkeit, solche individuellen Erinnerungsstücke zu schaffen, ist ein Highlight des Standes und zieht viele Besucher an.

Entdeckung des Sims-Brettspiels und seine Besonderheiten

03:13:50

Der Streamer entdeckt ein Brettspiel zu 'Die Sims' und ist fasziniert von der Idee, das Leben am Tisch mit anderen Spielern zu simulieren. Er stellt sich vor, wie man dabei Beziehungen aufbaut, Kinder bekommt und sich die Spieler dabei verliebt ansehen könnten. Eine Marketing-Expertin erklärt, dass das Spiel ein mehrteiliges Brettspiel ist, bei dem man sein Leben managen muss, ähnlich wie in der Online-Variante, aber eben offline. Man hat klassische Spielsteine, verschiedene Aufgaben, Aktionskarten und muss sein Sims-Leben meistern. Im Gegensatz zur PC-Version ist es zeitlich kompakter und limitiert, mit einer typischen Spiellänge von ein bis zwei Stunden. Die Bedürfnisanzeigen und die Sprache sind im klassischen Simlish gehalten. Das Spiel wird auf der Messe für 25 Euro angeboten und ist zunächst auf Englisch erhältlich. Ab dem ersten Quartal 2026 soll es auch eine deutsche Version im Handel geben. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um ein Lizenzspiel von EA handelt, was den Messepreis als fair erscheinen lässt. Zudem wird angekündigt, dass nächstes Jahr ein Sims-Kinofilm von MGM/Amazon erscheinen soll.

Impressionen vom Ende der Messe und Ausblick auf zukünftige Streams

03:21:12

Kurz vor Messeschluss erkundet der Streamer weitere Stände, darunter 'Krakel-Orakel', ein Zeichenspiel mit erschwerten Bedingungen, bei dem man nur gepunkteten Linien folgen darf. Trotz der fortgeschrittenen Stunde sind noch einige Mitarbeiter an den Ständen, die bereits mit dem Abbau beginnen. Der Streamer holt sein vorbestelltes Spiel 'Avalam' ab und erfüllt damit eine Wette mit dem Chat, die er knapp vor 19:30 Uhr gewinnt. Er bedankt sich bei Holy für die Akkreditierung und die Möglichkeit, den Stream spontan zu realisieren. Für den nächsten Tag kündigt er einen gemütlichen 'Cozy Stream' von zu Hause an, bei dem er Big Brother schauen und persönliche Einblicke geben wird. Zudem gibt er einen Ausblick auf kommende Inhalte: einen Grusel-Stream zu Halloween im Energetikon, den VIP-Stream am Montag, mögliche Besuche der Videodays und der Kings League sowie eine Überraschungsaktion unter der Woche. Er erwähnt auch frühere Erlebnisse, wie den Stream zur Cannabis-Legalisierung am Brandenburger Tor und einen Stream, der wegen eines Vorfalls mit einer Sprachstudio-Teilnehmerin abgebrochen werden musste. Abschließend verweist er auf den VIP-Bereich für gelöschte Streams und ein neues YouTube-Video zur Polaris.