Verschenke Sido-Konzertkarten & cozy quatschen & hab Switch 2 angeschlossen & Rosin-Analyse?

Sido-Konzertkarten zu gewinnen, Holy-Talk & Switch-Action bei skylinetvlive

Verschenke Sido-Konzertkarten & cozy...
SkylineTVlive
- - 04:41:39 - 45.014 - Just Chatting

Bei skylinetvlive werden Sido-Konzertkarten verlost. Diskussionen über Holy-Produkte und eine geplante Analyse von Rosins Restaurants stehen auf dem Programm. Der Streamer hat seine Switch angeschlossen und plant Mario Kart-Runden mit den Zuschauern. Ein IRL-Stream und ein Werwolf-Abend sind ebenfalls in Planung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Planmäßiger Streamstart und Ankündigung Sido-Konzertkarten-Verlosung

00:15:02

Der Stream startet von zu Hause aus, was ohne großen Aufwand möglich ist. Es wird ein kleines Fest am Samstag besucht, anstelle einer langen Fahrt nach Berlin. Im Stream werden Sido-Konzertkarten verlost, da der Streamer selbst Karten bekommen hat und diese gerne teilen möchte. Um die Verlosung zu organisieren, wird vorgeschlagen, eine feste Uhrzeit festzulegen, um ständige Nachfragen zu vermeiden. Ein Countdown wird gestartet, der bis 19 Uhr läuft, um genügend Teilnehmer für die Verlosung zu haben. Das Konzert findet diesen Freitag in Gräfenhainichen statt, in der Nähe von Leipzig, wo auch das Splash-Festival stattfindet. Der Streamer wird ebenfalls vor Ort sein, jedoch im Backstage-Bereich, und plant möglicherweise einen Stream oder Vlog, falls es die Umstände zulassen. Die Verlosung soll im Follower-Modus stattfinden, und es wird eine Umfrage gestartet, um zu entscheiden, ob beide Tickets zusammen oder einzeln verlost werden sollen. Es handelt sich um keine Werbeaktion oder Gewinnspiel, sondern um eine reine Verlosung im Stream, für die der Streamer keinen Cent erhalten hat. Die Originalpreise der Tickets liegen bei 84,99 Euro. Der Gewinner muss in engem Austausch mit dem Streamer stehen, da es sich um physische Karten handelt, die entweder am Freitag übergeben oder per Express verschickt werden müssen.

Weitere Ankündigungen und Diskussion über Holy-Produkte

00:24:26

Es wird angekündigt, dass es bald weitere Ankündigungen geben wird. Der Streamer überlegt, ob er Eva besuchen soll, entscheidet sich aber dagegen, da er bereits dort war. Es wird überlegt, warum andere Influencer, die nichts mit Technik zu tun haben, bevorzugt werden. Der Streamer spricht über verschiedene Holy-Flaschen und Geschmacksrichtungen, darunter Double Shisha Apple, die es möglicherweise nicht mehr gibt. Er erwähnt, dass er auf der Frankfurter Buchmesse sein wird. Es wird eine neue Sorte von Seestern ab Freitag geben. Der Streamer pinnt die Nachricht an und wiederholt die Details zur Ticketverlosung: Follower müssen nur Follower sein, die Verlosung findet um 19 Uhr statt, und das Konzert ist diesen Freitag in Gräfenhainichen. Der Gewinner muss mit dem Streamer in Kontakt treten, um die physischen Karten zu erhalten. Als Neuerung wird für die Zeit bis zum Gewinnspiel ein Subchat eingerichtet. Der Streamer erwähnt, dass er bald Nightbot durch KI ersetzen wird. Er plant, eine Folge von Rosins Restaurants zu analysieren und hat dafür bereits Insider-Informationen und ein passendes Standbild vorbereitet.

Switch-Anschluss und Umfrage zu Mario Kart

00:30:52

Der Streamer berichtet, dass er seine Switch angeschlossen hat, diese aber immer wieder in den Standby-Modus geht. Er hat Mario Kart World etwa 20 Minuten gespielt und fragt, ob Interesse an einer gemeinsamen Runde besteht. Da er weniger Aufträge hat, besonders im Herbst, kann er nun zwischendurch mit den Zuschauern spielen. Er startet eine Umfrage dazu. Es wird gefragt, ob man bei Mario Kart World einfach einen Code in den Chat posten kann, um Mitspieler aus der Community zu finden, wie bei Cripplash. Der Streamer weiß nicht, ob er wieder bei Knossi Big Brother dabei sein wird. Er bedankt sich für die Unterstützung und kündigt eine letzte Umfrage an. Es wird gefragt, ob man bei Super Mario Kart einfach einen Code hat, um 20 Mitspieler aus der Community einzuladen. Der Streamer macht eine Umfrage und kündigt an, dass es in 77 Minuten ein Gewinnspiel geben wird. Er bedankt sich für verschenkte Subs und abgeschlossene Hypetrains. Es wird eine Umfrage gestartet und ein Retro-Beitrag von 1983 über neue Telefone gezeigt. Der Streamer findet die ersten Sekunden grandios und zeigt auch ein unglückliches Thumbnail von Rosin.

Analyse von 'Rosins Restaurants' und Ankündigung IRL-Stream

00:41:56

Es wird angekündigt, dass nun die Analyse von "Rosins Restaurants" beginnt, genauer gesagt die Folge "Deine Fritten sind Scheiße". Der Streamer betont die handwerkliche und psychoanalytische Qualität der Analyse und erwähnt, dass es sich um das Original handelt, das immer wieder imitiert wurde. Er erklärt, dass er in den Dark Mode wechselt und eine Strichliste erstellt, wobei er sich unsicher ist, ob diese immer im Dark Mode war. Es wird über Ragebait und neue Wörter diskutiert. Der Streamer fragt, wer sich das Wort "Goonen" ausgedacht hat und beklagt, dass er jedes Jahr neue Wörter lernen muss, die nach zwei Jahren wieder verschwinden. Er erklärt, dass er den Sprecher blamed, selbst wenn es die Redakteure waren. Es wird erwähnt, dass die Dateien noch rüberkopiert werden müssen und sich auf dem Streaming-Rechner von damals befinden. Der Streamer fragt, wofür die Striche sind und gibt zu, dass er es bis heute nicht ganz verstanden hat. Er startet die Folge und bemerkt, dass die Qualität automatisch auf 240p eingestellt ist. Frank Rosin wird an die Nordseeküste gerufen, und der Streamer spoilert, dass die Folge nicht in dem Dorf des Restaurants spielt. Es wird angekündigt, dass am Samstag ein IRL-Stream ab mittags stattfinden wird. Der Streamer möchte keine genaue Uhrzeit nennen, um Verspätungsalarm zu vermeiden.

Details zur Verlosung der Sido-Konzertkarten

01:09:41

Der Streamer betont, dass nur Teilnehmer mitmachen sollen, die tatsächlich zum Konzert gehen können. Die Karten sind nur am kommenden Freitagabend gültig. Nur Follower können mitmachen, und das Konzert findet in Gräfenhainichen in der Nähe von Leipzig statt. Der Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr, Einlass ab 17 Uhr. Der Gewinner soll die Chance nutzen und nicht weitergeben. Die Karten werden entweder per Express zugeschickt, wenn sie rechtzeitig ankommen, oder am Freitag während der Einlasszeit übergeben. Der Streamer fährt morgen die A66 auf und ab und könnte die Karten auch dort übergeben, wenn der Gewinner in der Nähe wohnt. Es werden zwei Karten an einen Gewinner verlost, und wenn die zweite Karte nicht benötigt wird, wird diese direkt weiterverlost. Der Streamer weiß nicht, ob Ronny und Knirps auch beim Konzert sein werden. Der Sponsor Mobler hatte ihn eingeladen. Express ist nur ein Ausdruck bei der Postfunktion und garantiert keine rechtzeitige Lieferung. Der Streamer hatte die dritte Karte Anja Kuno per Express geschickt, die sie direkt am nächsten Tag erhalten hat. Der Streamer bezweifelt, dass Ronny 10 VIP-Karten verlosen durfte. Er wiederholt die Details zum Konzertort und weist darauf hin, dass es Shuttles gibt. Der Streamer liest einen Kommentar über Topic Island und erwähnt, dass es dort das letzte Mal kalt war. Er betont, dass die Karten nur per Go erreicht werden konnten und dass diese heute 400 Kilometer als Direktlieferung gefahren sind, weil Go das Label vertauscht hat. Der Streamer verneint, dass Ronny am Freitag eine DJI-Drohne umsonst überreicht bekommt. Er legt fest, dass das Keyword für die Teilnahme "Open Air" ist und Spammer nicht belohnt werden. Subscriber erhalten doppeltes Losglück. Die Auslosung findet statt, sobald der aktuelle Track vorbei ist, der noch 2 Minuten und 25 Sekunden dauert. Der Streamer überlegt, ob er ein kleines Holy-Paket mitbringen soll, verwirft die Idee aber, da es Probleme beim Einlass geben könnte. Er fragt, was Go überhaupt ist und erwähnt Holy Food One am Samstag. Der Streamer bietet an, am Sonntag nach Holy Food One noch einmal zu streamen, wenn es Bedarf gibt.

Auslosung der Konzertkarten und anschließende Verwirrung

01:19:44

Der Countdown für die Auslosung der Konzertkarten läuft herunter. Gramox gewinnt die Karten. Der Streamer freut sich, eine bekannte Nase unter den Teilnehmern zu haben, die ihm seit sieben Jahren folgt. Er fragt, ob Gramox auch tatsächlich beim Konzert sein wird, da sonst der Gewinn weitergegeben werden muss. Gramox ist Stufe 2-Abonnent. Es wird spekuliert, dass Gramox möglicherweise nicht teilnehmen kann und deshalb zögert. Der Streamer hat keine Kontaktinformationen von Gramox. Der Chat weist darauf hin, dass Gramox heute noch gar nichts geschrieben hat. Der Streamer ist verwirrt und vermutet einen Betrug durch den Bot. Er überprüft die Giveaway-Optionen und stellt fest, dass alles korrekt eingestellt war. Gramox bestätigt, dass er nicht am Gewinnspiel teilgenommen hat. Der Streamer entschuldigt sich für die unprofessionelle Situation und muss sich überlegen, wie er ein vernünftiges Auslosungssystem bauen kann. Er kündigt an, die Verlosung nicht sofort neu zu starten und sich stattdessen Gedanken über ein neues System zu machen. Gramox verschenkt fünf Subs. Der Streamer bedankt sich und schlägt vor, das neue Keyword für die Verlosung "Gramox" zu nennen.

Giveaway-Tool Probleme und Alternativen

01:28:49

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem aktuellen Giveaway-Tool, was die Frage aufwirft, ob das System überhaupt noch vertrauenswürdig ist. Als Alternative wird Mobot in Betracht gezogen, wobei Bedenken hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit und des Datenschutzes bestehen. Nach einer kurzen Autorisierung und dem Überspringen einer Tour durch die Funktionen von Mobot, wird festgestellt, dass der Bot als Mod hinzugefügt werden muss, um Giveaways durchzuführen. Fosser-Bot wird als weitere Alternative genannt, aber es gibt Probleme mit der Verknüpfung zum Twitch-Kanal. Der Night-Bot wird aufgrund von früheren Problemen als 'Scam-Bot' bezeichnet, aber die Notwendigkeit, keinen Mod hinzufügen zu müssen, macht ihn wieder interessant. Ein Test-Giveaway mit dem Keyword 'Test' wird durchgeführt, wobei es anfängliche Probleme mit der Löschung vorheriger Einträge gibt. Meister Satori gewinnt das Test-Giveaway, wird aber aufgrund vieler Skits disqualifiziert. Ein neues, hoffentlich zuverlässiges Tool wird eingerichtet, und es wird angekündigt, dass in 15 Minuten mit der Rosin-Analyse begonnen wird. Abschließend wird erwähnt, dass die Konzertkarten, um die es im Giveaway geht, für Freitagabend in Gräfenheinichen gelten.

Reaktionsvideos und Heikes Fritten Eck

01:35:01

Es wird kurz über die Bezahlung des Cutters für das Reaktionsvideo gesprochen und gefragt, ob jemand Interesse hat, Reactions für den Zeitkanal zu schneiden. Anschließend geht es um Heikes Fritten Eck, wobei erwähnt wird, dass sie das Geschäft seit 20 Jahren betreibt, aber erst seit einem Jahr an diesem Standort ist. Es wird vermutet, dass sie dachte, sie wäre die Shakira von Husum in Sachen Fritten, aber der wirtschaftliche Erfolg blieb aus. Der Streamer beschreibt, wie Heike für Drohnenaufnahmen posiert und Frank Rosin geholt wurde, um sie wieder in die Spur zu bringen. Währenddessen werden verschiedene Produkte wie Salate, Soßen und Worsties erwähnt, wobei der Streamer betont, dass gefrorene Pommes in einem solchen Laden inakzeptabel sind. Es folgt eine Diskussion über Werbung, YouTube Premium und Spotify-Familienaccounts, wobei der Streamer sich über die steigenden Preise und die Unannehmlichkeiten durch seine Mitnutzer beschwert. Abschließend wird überlegt, dass Frank Rosin den Laden alleine besucht, während Heike Drohnenaufnahmen macht, was zu der Frage führt, warum es keine frischen Pommes gibt.

Analyse von Heikes Fritten und Rosins Konzeptpitch

01:42:27

Die Analyse von Heikes Fritten geht weiter, wobei die Inhaltsstoffe wie Palmöl, modifizierte Stärke und Stabilisatoren kritisiert werden, die für die schnelle Bräunung verantwortlich sind. Der Streamer erinnert sich an seine frühere Mitarbeit bei einem Projekt von Rosins Team, bei dem er aufgrund von Problemen mit dem Stream eingesprungen ist. Er erwähnt eine zufällige Begegnung mit Rosin in Hamburg und ein kurioses Gespräch über seine Teilnahme an einem Dreh. Der Streamer enthüllt, dass er Rosin ein Mini-Konzept gepitcht hat: Eine Koch-Challenge in der Fußgängerzone, bei der zufällig ausgewählte Personen eine kulinarische Reise an ihren Wunschort geschenkt bekommen. In einer Showküche würden Köche und Dekorateure live ein passendes Gericht und Ambiente zubereiten, um die Teilnehmer zu überraschen. Der Streamer schlug vor, dieses Konzept als Format umzusetzen, bei dem er die Leute aufgabelt und Rosin in der Küche steht. Er befürchtet, dass die Idee möglicherweise kopiert wurde, falls er ein ähnliches Konzept in Zukunft sehen sollte. Abschließend wird die umfangreiche Speisekarte von Heikes Fritten Eck mit über 50 Gerichten kritisiert, was für eine Frittenbude ungewöhnlich ist. Frank Rosin erkennt die Fehler bereits, bevor er Heike überhaupt getroffen hat.

Verlosung der Sido-Konzertkarten und Rosins Konfrontation

01:52:44

Es wird angekündigt, dass zwei Sido-Konzertkarten verlost werden, die von Mopla geschenkt wurden. Das Konzert findet am Freitagabend in Greifenheinichen statt, und die Tickets werden persönlich übergeben. Teilnehmer müssen innerhalb von drei Minuten nach Gewinn reagieren. Nach der Verlosung wird die Analyse von Rosins Restaurant fortgesetzt. Rosin kritisiert Heikes Laden und die fehlende Gemütlichkeit. Er bemängelt die Qualität der Fritten und sagt, dass es 'scheiß Fritten' sind. Heike zeigt sich verletzt über die direkte Kritik, da sie sich ein Kennenlernen gewünscht hätte. Rosin legt Wert auf Ehrlichkeit und Geradlinigkeit. Er kündigt ein Testessen an, um Feedback von den Gästen zu erhalten. Ein Raid von Mary LaFish mit 123 Leuten wird begrüßt. Der Streamer erklärt, dass er analytisch an die Rosins Restaurants-Folge herangeht und jeden Winkel betrachtet, um sich ein eigenes Bild zu machen. Er äußert die Hoffnung, dass Heike durch das Feedback der Testesser erkennt, warum ihr Geschäft nicht so läuft wie gewünscht. Der übliche Plot von Rosins Restaurant, bei dem das erste Essen schlecht ist, wird erwähnt.

Frank Rosin Analyse: Gastronomie-Probleme und Lösungsansätze

02:34:36

Die Analyse von Frank Rosin deckt die Probleme eines Gastronomiebetriebs auf: zu hohe Energiekosten, überdimensionierter Gastraum und zu viel Personal. Rosin muss Heike davon überzeugen, dass der Laden verkleinert, das Personal reduziert und das Speisenangebot verbessert werden muss. Ein weiteres Problem ergibt sich durch den Vermieter, der die Solaranlage auf dem Dach abgestellt hat, was zu höheren Stromkosten führt. Ein Buchhaltungstool wird als Lösung für die schleppende Buchführung vorgestellt, die als unternehmerische Katastrophe angesehen wird. Es wird betont, dass eine aktuelle Buchführung für den wirtschaftlichen Erfolg unerlässlich ist. Rosin kritisiert das vielfältige Speisenangebot und fordert mehr Liebe zum Detail, insbesondere dass Speisen heiß serviert werden müssen. Heike gesteht ein, dass sie die Fehler kennt, aber keinen Weg findet, sie zu ändern und sich überfordert fühlt. Rosin schlägt vor, dass sie sich täglich kurz mit der Vergangenheit des Lokals auseinandersetzt, um loslassen zu können. Es wird angedeutet, dass Heike als Einzelunternehmerin möglicherweise keine ausreichende Altersvorsorge getroffen hat.

Vergleich früherer Zeiten mit der Gegenwart: Kommunikation, Freiheit und Schnelllebigkeit

02:45:05

Es wird über die vermeintliche 'gute alte Zeit' diskutiert und infrage gestellt, ob früher wirklich alles besser war. Die fehlende Kommunikationsmöglichkeiten und Interaktionsmöglichkeiten der Vergangenheit werden kritisiert. Es wird die Freiheit und Flexibilität hervorgehoben, die Handys und das Internet gebracht haben. Die Zeit vor dem Internet wird als schwermütig und von Unwissenheit geprägt dargestellt, da der Kontakt zur Außenwelt und der Zugang zu Informationen stark eingeschränkt waren. Es wird argumentiert, dass die heutige Zeit trotz aller Möglichkeiten mehr Menschen traurig und depressiv macht, aber es ihnen ermöglicht, schneller darüber zu reden. Die Schnelllebigkeit und die Reizüberflutung der heutigen Gesellschaft werden angesprochen, ebenso wie die Tendenz, Meinungen ungefiltert zu äußern, ohne Rücksicht auf Fakten. Abschließend wird festgestellt, dass die Räumlichkeiten des Restaurants in ihrer jetzigen Form nicht weiter betrieben werden können und Änderungen erforderlich sind, um eine Schließung zu vermeiden.

Energieeffizienz und neue Pläne für Heikes Gastronomie

02:50:25

Ein Energieberater namens Jonas wird hinzugezogen, um Heike zu zeigen, wo sie Energie sparen kann. Es wird festgestellt, dass der Stromwert im Vergleich zu ähnlichen Gastronomiebetrieben negativ auffällt. Besonders der hohe Stromverbrauch der sieben Fritteusen wird thematisiert, wobei ein Verbrauch von 4800 Kilowattstunden pro Monat pro Fritteuse genannt wird. Durch die Reduzierung einer Fritteuse könnten 150 Euro Stromkosten pro Monat eingespart werden. Heike gelobt Besserung und will darauf achten, die Fritteusen bei Nichtgebrauch herunterzudrehen. Frank Rosin arbeitet an einer neuen Idee für Heike, die er am nächsten Tag präsentieren will. Er deutet an, dass es etwas Neues oder etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun haben könnte. Rosin schlägt Heike einen Foodtruck mit Hähnchenverkauf vor, um an verschiedenen Standorten präsent zu sein. Heike lehnt den Vorschlag jedoch ab, da sie einen festen Platz bevorzugt und keine Veränderung möchte. Rosin ist ratlos und muss mit seinem Team nach einer anderen Lösung suchen. Ausstatter Flo wird hinzugezogen, um den Gastraum umzugestalten und ihn mehr wie einen Imbiss aussehen zu lassen.

Umbau und Neuausrichtung von Heikes Imbiss

03:06:13

Flo versucht, Heike davon zu überzeugen, dass die Atmosphäre und das Essen zwar gut sind, es aber unterm Strich nicht reicht. Er kritisiert die Einrichtung, die nicht wie eine Frittenbude wirkt, und den Fokus auf Alkohol statt auf Essen. Frank Rosin und Flo entwickeln gemeinsam neue Gerichte für Heike, um die Kulinarik zu erneuern. Es wird ein Crunchy Chicken Burger kreiert. Rosin bereitet ein Kochcoaching vor, um mit Flo neue Gerichte zu entwickeln und seine Gedanken zu sortieren. Sie wollen den Gastraum verkleinern und ihn mehr nach Imbiss aussehen lassen. Heike gefiel Rosins Idee eines Hähnchenwagens nicht, daher muss er sie und das Fritteneck jetzt fit machen. Die alten Burger müssen weichen und der neue Crunchy Chicken Burger muss Einzug in Heikes Fritteneck halten. Einige Wochen später kehrt Frank Rosin nach Husum zurück, um den fast abgeschlossenen Umbau zu begutachten. Heike hat in der Zwischenzeit ihre Buchhaltung aufgearbeitet. Das Ziel des Umbaus ist es, den Laden optisch an einen Imbiss anzupassen und den Fokus auf das Speisenangebot zu legen.

Werwolf-Abend am 25. September 2025 mit Niki Stemmler

03:41:12

Es wird einen Werwolf-Abend am 25. September 2025 geben, der von Niki Stemmler moderiert wird. Die Location steht bereits fest und soll ungewöhnlich, aber cool sein, mit der Möglichkeit für Lagerfeuer. Es ist das erste Projekt, bei dem die Planung komplett übernommen wird, im Gegensatz zu vorherigen Projekten mit Werbepartnern wie der Carrera Racing Night mit Knosse. Es werden noch Creator eingeladen, wobei Niki und ich Vorschläge machen werden, um eine gute Mischung zu erreichen. Der Abend soll gemütlich werden, ohne Rekorde zu brechen oder Touren zu übertragen, sondern einfach ein schöner Abend mit den beteiligten Leuten. Die Suche nach der Location und einem passenden Termin war zeitaufwendig, aber die Vorbereitungen laufen.

Weitere Pläne: IRL-Streams, Hot Food Run Stream und Venustream für VIPs

03:44:25

Neben den üblichen IRL-Streams und einem Making-of/Behind-the-Scenes-Stream bei Hot Food Run gibt es noch eine weitere Sache, die noch nicht verraten wird. Der Venustream findet am gleichen Wochenende wie der Werwolf-Abend statt, aber nur für VIPs. Nach dem Abbau des Werwolf-Abends geht es direkt weiter nach Berlin zum Venustream. Im VIP-Bereich werden nach dem Stream Mix Clips gezeigt. Bei der Gamescom hatte ich über 10.000 Zuschauer stundenlang, was mich sehr freut. Auch wenn ein cooler Stream draußen ist, schauen immer ein paar Tausend zu.

Frank Rosin's Currysoße soll Heikes wirtschaftliche Lage verbessern

03:50:31

Frank Rosin versucht, Heike von den Veränderungen in ihrem Imbiss zu überzeugen, indem er unter anderem eine selbstgemachte Currysoße einführt, um kulinarische Sünden wie erwärmten Ketchup zu vermeiden. Es wird überlegt, ob nach dem Stream Heike in Norddeutschland besucht werden soll, möglicherweise Ende des Monats. Es wird diskutiert, wie Heike ihren Laden effizienter gestalten kann, beispielsweise durch den Einsatz mehrerer Fritteusen und die Optimierung des Bestellprozesses, um Stoßzeiten besser bewältigen zu können. Es wird auch über hohe Stromkosten diskutiert, wobei vermutet wird, dass diese möglicherweise nicht korrekt angegeben wurden. Trotz anfänglicher Skepsis und Meinungsverschiedenheiten wird versucht, einen Kompromiss zu finden, um Heike zu helfen.

Frank Rosin und Heike: Schwierigkeiten und Lösungsansätze

04:03:50

Frank Rosin besucht Heike mit einem psychologischen Berater, wird aber unfreundlich empfangen. Es wird deutlich, dass Heike Schwierigkeiten hat, Veränderungen anzunehmen und sich auf das neue Konzept einzulassen. Rosin äußert seine Frustration darüber, dass Heike seine Hilfe ablehnt und sich nicht auf eine Zusammenarbeit einlässt. Es wird vorgeschlagen, dass Heikes Mann den Laden übernimmt und sie assistiert. Rosin versucht, einen Kompromiss zu finden, indem er vorschlägt, die Gäste über das neue Konzept entscheiden zu lassen. Trotz aller Bemühungen gelingt es Rosin nicht, Heike von den Veränderungen zu überzeugen. Der Verpächter hat den Solarstrom abgestellt, was zu einer Erhöhung der Stromkosten führt. Es wird vermutet, dass Heike Schulden hat und der Verpächter deshalb den Strom abgestellt hat. Es wird ein Gespräch mit Heikes Mann geführt, um ihn zu bitten, Heike zu unterstützen und das neue Konzept durchzuziehen.

Das Testessen und die Entscheidung

04:18:34

Trotz aller Bemühungen konnte Frank Rosin Heike bisher nicht von dem neuen Konzept überzeugen. Das heutige Testessen ist der letzte Versuch, Heike zu überzeugen und sie zu motivieren, an den Erfolg der Veränderungen zu glauben. Es werden frische, hausgemachte Gerichte wie Frikadellen und Kartoffelsalat zubereitet. Heike gibt erste positive Signale und zeigt sich zufrieden mit dem Kartoffelsalat. Die Currysoße wird ebenfalls gelobt. Servicekraft Kimo wird von Rosin eingewiesen, wie er die neuen Speisen anpreisen soll. Die Testesser geben positive Rückmeldungen zur neuen Einrichtung und den Speisen. Es wird ein Selbstbedienungssystem eingeführt, das von den Gästen positiv aufgenommen wird. Heike bleibt jedoch skeptisch und kann sich noch nicht überzeugen lassen. Am Ende des Tages findet eine Abstimmung statt, bei der die Gäste über das Essen, die Einrichtung und die Imbissausrichtung abstimmen. Das Ergebnis ist überwältigend positiv. Trotz des positiven Feedbacks der Gäste und Rosins Komplimenten kann sich Heike noch nicht überzeugen lassen.

Technische Probleme und Ankündigungen

04:32:43

Es gab technische Probleme mit der Verbindung, die sich auf den Stream auswirkten. Trotz verschiedener Verbindungen gab es schlechten Empfang und Ruckler. Es wurde vermutet, dass es an Twitch liegt, da auch andere Streamer Probleme hatten. Es gab auch Probleme mit der Konfiguration beim Reconnecten. Trotz der Probleme wurde der Stream fortgesetzt und das Ende schnell erreicht. Es gab Dankesworte für die Zuschauer und Subs. Es wurde angekündigt, dass der VIP-Stream für die Mixclips auf morgen verschoben wird, aufgrund der Verbindungsprobleme. Am Samstag wird es einen Stream mit EA-Elections ab der Mittagszeit geben. Am Freitagabend wird das Sido-Konzert besucht, möglicherweise mit Vlog. Die VIPs werden um Verständnis gebeten, da der Stream aufgrund der Peering-Probleme nicht mehr funktioniert.