20 eigene Scambetrugs-Tüten, 1000 Erinnerungen darin - ich habe einen eigenen Stand auf der Polaris
Polaris Messe: Skylinetvlive präsentiert 'Scam-Betrugstüten' mit Erinnerungen

Skylinetvlive präsentiert auf der Polaris Messe seinen Stand mit 'Scam-Betrugstüten', gefüllt mit Erinnerungen aus vergangenen Streams. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit Kartenzahlung und App-Nutzung läuft der Verkauf. Community-Interaktionen, Geschenke und der Verkauf individueller Tüten stehen im Fokus. Sogar eine 18+-Tüte mit exklusiven Inhalten ist im Angebot. Der Erlös kommt Ehrenmorte und VIPs zugute.
Vorstellung des Standes auf der Polaris und der 'Scam-Betrugstüten'
00:16:20Der Stand B1 Ausgang Nord, gleichzeitig Eingang Nord, ist auf der Polaris Messe eröffnet. Es gibt 'Scam-Betrugstüten' zu kaufen, gefüllt mit Erinnerungsstücken aus vergangenen Streams. Der Stand ist gut gelegen, mit mehr Licht als bei früheren Veranstaltungen und ausreichend Platz. Die Tüten sind nicht verschlossen, was im Chat diskutiert wird. Es wird überlegt, ob man sie zutackern oder zukleben sollte. Es gibt Überlegungen, durchsichtiges Klebeband zu holen, um die Tüten zu verschließen. Mitarbeiter sind anwesend, aber primär für die Beaufsichtigung des Laptops zuständig. Es wird eine neue Kamera benötigt, da die aktuelle nicht optimal ist. Es gibt eine App, die beim Verkauf helfen soll, aber es gibt noch Probleme mit dem Strichcode-Format. Kartenzahlung wird akzeptiert, was als unkompliziert dargestellt wird, im Gegensatz zu manchen Dönerläden. Der erste Kunde wird begrüßt und es wird über den Kauf einer '18-Plus-Tüte' gesprochen.
Probleme und Lösungen beim Kartenzahlungssystem und der App-Nutzung
00:21:57Das Kartenzahlungssystem erfordert die Festlegung eines Standorts und die Angabe von Bargeldbeständen, was zu anfänglichen Schwierigkeiten führt. Es wird festgestellt, dass das System aufgrund von Gesetzesänderungen komplizierter geworden ist. Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert die Kartenzahlung schließlich, einschließlich der Option für Trinkgeld. Ein Problem mit den Entwickleroptionen des Mobilgeräts wird behoben. Es wird demonstriert, wie einfach es ist, Kartenzahlung zu akzeptieren, und Restaurants, die dies ablehnen, werden kritisiert. Bei der Auswahl der richtigen 'Scam-Betrugstüte' für einen Kunden wird die App genutzt, die jedoch aufgrund eines falschen Strichcode-Formats nicht optimal funktioniert. Es wird eine manuelle Eingabe als Notlösung demonstriert. Der Kunde erhält eine Tüte mit verschiedenen Gegenständen, darunter Sandalen von einer Aral-Tankstellenproduktion, ein JBL-Produkt, eine Brosche, ein Spiel und ein Fanartikel des Streamers Ruberts.
Weitere Verkäufe und Interaktionen mit der Community
00:33:04Nach dem ersten Verkauf wird die verkaufte Tüte im System markiert, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die richtige Tüte für den nächsten Kunden zu finden. Eine Zuschauerin bringt ein Geschenk vorbei, das sie am Vortag überreichen wollte. Es wird über ihr Cosplay und ihre Schuhe von Lidl gesprochen. Ein anderes Paar möchte eine große und eine mittlere Tüte kaufen. Es wird eine passende Tüte gesucht und eine Geschichte zu den Artikeln erzählt, darunter ein Goodie-Bag von der Gamescom, eine Creme von der DM-Zukunftswoche, ein Kissen vom Sponsor Predator und ein Kochbuch von Stefano Zarella. Es wird auch über eine Cap von der Gamescom, Kartenhalterungen, Ohrstöpsel von einer Aida-Kreuzfahrt mit Knossi und eine Holzmünze mit SkylineTV-Live-Logo gesprochen. Die Community wird für ihr Verhalten gelobt, da sie sich ohne Aufforderung in eine Schlange gestellt hat.
Individuelle Tütenauswahl und Community-Interaktionen
00:41:15Ein Kunde aus den USA erhält eine Tüte mit einem stereotypischen Artikel, der zu seiner Herkunft passt. Ein anderer Kunde erhält eine Tüte mit einem Holy Set, einem Foto aus dem Europapark mit Digitalwelt TV und einem Quiz. Es wird festgestellt, dass die Größenangaben in der App möglicherweise falsch sind und sich auf die Tütengröße und nicht auf den Inhalt beziehen. Ein Kunde erhält eine Tüte mit einem Ritterschutz vom Mittelaltermarkt Hameln, einem Mauspad, einem 3XL-Shirt vom Holy-Hot-Food-Run, einer Twitch-Con-Tüte, einem Trabant-Modell, einem World of Warcraft Diadem und LED-Stripes. Es wird ein Zwei-für-Eins-Angebot vorgeschlagen, bei dem man zwei Tüten bezahlt, aber nur eine bekommt. Baumer überlegt, ob er einen Xbox-Kühlschrank haben möchte, der beim Wichteln gewonnen wurde.
Verkauf an Teammitglieder und weitere Interaktionen
00:51:12Ein Teammitglied möchte eine Erinnerung von der Messe kaufen und erhält eine Tüte mit Artikeln. Es wird über eine Schutzgebühr für Teammitglieder diskutiert. Es wird Kartenzahlung angeboten und die Einnahmen sind für die Kameramänner bestimmt. Der Kunde erhält eine Tüte mit einem Ritterschutz vom Mittelaltermarkt Hameln, einem Mauspad, einem 3XL-Shirt vom Holy-Hot-Food-Run, einer Twitch-Con-Tüte, einem Trabant-Modell, einem World of Warcraft Diadem und LED-Stripes. Es wird überlegt, die App zu verbessern, um den Verkaufsprozess zu vereinfachen. Baumer überlegt immer noch, ob er den Xbox-Kühlschrank haben möchte.
Geschenke aus der Scambetrugs-Tüte: Persönliche Gegenstände und Kuriositäten
01:01:59Es beginnt mit einem Song vom Pokerabend in NRW, der nun weitergegeben wird. Eine exklusive Happy Slice Cap in Pink mit Produktionsdetails wird vorgestellt, gefolgt von einem dubiosen Objekt aus einem Retourenautomaten, dessen Zweck unklar bleibt. Spekulationen über seine Funktion, von Kopfhörern bis Nackenwärmer, werden angestellt. Ein Twitch-Partner Anstecker-Set und eine Holy-Backform für Kekse werden präsentiert, wobei die Mutter des Zuschauers möglicherweise Holy heißt und ihren Namen backen kann. Ein Papierflieger vom Reichsparteitagsgelände und ein Werk aus Mitleidskäufen, vermutlich Jinx, werden gezeigt. Abschließend gibt es verschiedene Broschen, darunter Pikachu, und die Artikel werden wieder in die Tüte gepackt. Es wird mit einem Happy Meal von McDonalds verglichen, aber mit dem Hinweis, dass es besser schmecken könnte. Es wird gerätselt, um welches Tier es sich bei dem Motiv handelt, bis der Chat Ameisenbär vorschlägt.
Interaktionen mit Zuschauern und Übergabe der Scambetrugs-Tüte
01:07:09Zuschauer werden begrüßt, und es wird sich für die Wartezeit entschuldigt. Der Xbox Kühlschrank wird angesprochen. Ein Zuschauer wird nach Tattoos gefragt, was zu einer Insider-Erinnerung führt. Es wird eine Packungsgröße für die Tüte angeboten, und es wird eine Liste durchgegangen, um etwas Passendes zu finden. Es wird nach Playstation-Vorlieben gefragt, und der Wunsch nach einer Playstation-Tüte wird geäußert. Der Inhalt der Tüte wird enthüllt: ein Playstation 2 Spiel (Star Wars Battlefront), ein Traffic Safety Device (dessen Nutzung in Deutschland nicht erlaubt ist), ein großer Flummiball von der Spielwarenmesse Nürnberg, ein Bluetooth-Speaker von der Internationalen Funkausstellung und ein romantisches Foto. Magnete von der Comic-Con und ein Objekt vom Hero Fest 2022, dessen Funktion unklar ist, werden gezeigt. Schweizer Schokolade und eine 'Scam-Durchsage' über pflanzliche Bratwurst werden präsentiert. Zum Schluss wird ein Playstation 1 Werk versprochen, das sich noch im Auto befindet.
Edding, Autogramme und weitere Inhalte der Scambetrugs-Tüte
01:14:39Es wird nach einem Edding für ein Autogramm gesucht. Magnete von der Comic-Con und ein Objekt vom Hero Fest 2022, dessen Funktion unklar ist, werden gezeigt. Schweizer Schokolade und eine 'Scam-Durchsage' über pflanzliche Bratwurst werden präsentiert. Ein Playstation 1 Werk versprochen, das sich noch im Auto befindet, wird erwähnt. Der Flummi wird ausprobiert, was fast zu einem Unfall führt. Es wird sich bei den Nachbarn entschuldigt und angekündigt, keine Flummis mehr zu werfen. Ein Zuschauer wird nach dem Xbox Kühlschrank gefragt. Es wird über eine Stempelkarte und ein Glücksrad mit lustigen Aktionen diskutiert. Es wird Holy Eistee Lemon Honey Black Tea empfohlen und kurz Werbung dafür gemacht. Es wird überlegt, welche Tüte empfohlen werden soll, und nach dem Alter und Vorlieben gefragt. Am Ende wird eine große Tüte mit einem Spielzeugauto von Carrera, einem Bumerang und einer Krümelmonster Cap ausgewählt.
TwitchCon Pins, Pokemon Karten und ein USA Fundstück
01:31:50Es werden TwitchCon Pins und Pokemon Karten gezeigt. An das Wort Malle soll erinnert werden. Eine Kopfbedeckung aus einem unfreundlichen Restaurant in den USA wird gezeigt. Es gibt Tempo Taschentücher. Es wird ein Zahlungsterminal genutzt. Es wird angekündigt, dass bei der Nachbarin Werbung gemacht wird. Es wird überlegt, was angeboten werden kann. Es wird nach Lego und Musik gefragt. Es wird überlegt, ob jemand musikalisch ist. Es wird nach Among Us gefragt. Es werden Bingo-Karten und ein Gamescom-Ausweis gezeigt. Es wird ein Buch von Herr Anwalt gezeigt. Es wird ein Tamagotchi gezeigt. Es wird ein Schlüsselanhänger von Among Us gezeigt. Es wird nach einem Geburtstagsgeschenk gefragt.
Geburtstagsgeschenke und Hardcore Tüte
01:45:05Es wird überlegt, was als Geburtstagsgeschenk gegeben werden kann. Es wird nach Musik gefragt. Es wird nach Microsoft Flight Simulator gefragt. Es wird eine mittelgroße Tüte ausgewählt. Es handelt sich um die Hardcore Tüte. Es wird Venus Material gezeigt. Es wird ein Masturbator gezeigt. Es wird gefragt, ob der Masturbator für Männer oder Frauen ist. Es wird überlegt, wo der Masturbator verstaut werden kann.
Inhalte der 18+ Tüte: Vorbereitung und erotische Fundstücke
01:49:04Im VIP-Bereich eines Schnittstreams wurden Tage damit verbracht, Material vorzubereiten und Schnittbilder aus altem Material auszuwählen. Eine mysteriöse, teure Karte von der TwitchCon, die für Belustigung sorgte, fand ihren Platz in der 18+ Tüte. Des Weiteren wurden Artikel aus dem Dokumi FSK 18 Bereich hinzugefügt, wobei der genaue Inhalt aus privaten Gründen nicht enthüllt wurde. Ein Bild aus einem früheren Stream wurde ebenfalls in die Tüte gepackt, um das Flair zu ergänzen, obwohl es persönlich schon erotischere Bilder gab. Zusätzlich enthielt die Tüte ein nagelneues Tanktop vom Megapark, das der Streamer nach einem Stream erhalten hatte, sowie einen Duftbaum von Inkasso Ingo. Flummis und Artikel von der Venus Erotikmesse wurden ebenfalls hinzugefügt, um die Vielfalt der Tüte zu gewährleisten. Ein Souvenirset von Microsoft Flight Simulator, das bei einem Stream mit Sana und anderen Creatorn entstanden ist, rundete das Angebot ab.
Weitere Inhalte der 18+ Tüte: Brille, Sammelalbum und Überraschungen
01:51:27Eine unbenutzte Brille aus einem Megapack und ein Sammelalbum wurden ebenfalls in die 18+ Tüte gepackt. Der Streamer betonte, dass die Tüte aufgrund ihres Inhalts zurecht als 18+ eingestuft sei. Ein T-Shirt vom Megapark, das der Streamer dort erhalten hatte, wurde ebenfalls hinzugefügt. Ein Duftbaum von Inkasso Ingo, mit dem der Streamer unterwegs war, fand ebenfalls seinen Platz in der Tüte. Des Weiteren wurden Flummis und ein Artikel von der Venus Erotikmesse hinzugefügt. Ein Souvenirset von Microsoft Flight Simulator, das bei einem Stream mit Sana und anderen Creatorn entstanden ist, rundete das Angebot ab. Der Streamer achtete beim Packen darauf, keine anstößigen Bilder zu zeigen, um den Kanal nicht zu gefährden. Abschließend wurde ein Masturbator als 'Familiengeschenk' in die Tüte gelegt, was für humorvolle Spekulationen sorgte, wer ihn wohl beim Wichteln verschenken würde.
Verlosung und Interaktion mit Zuschauern: Bilderrahmen und Getränke
02:00:38Ein Zuschauer namens Jakuno hatte die Möglichkeit, einen Bilderrahmen von einem Besuch bei Max auszuwählen, der im Original-Stream von Knirsi und dem Streamer entstanden war. Der Stream wurde als wild und erholungsbedürftig beschrieben und ist in der VIP-Mediathek ohne Verpixelung verfügbar. Währenddessen wurden wartende Zuschauer mit Getränken versorgt, darunter Wasser von Antenne. Ein anderer Zuschauer wollte die Tüte mit der Kuh haben, aber der Streamer erklärte, dass er aus logistischen Gründen keine Sachen an Zuschauer verschicken könne. Stattdessen wurde vereinbart, dass der Zuschauer die Tüte selbst mitnehmen und verschicken kann. Es folgte eine Vorstellungsrunde, bei der ein Zuschauer erzählte, dass er seit zwei Jahren die Streams auf YouTube verfolgt und nun den Streamer persönlich trifft.
Verkauf von Tüten: Lego, Wundertüten und Fantasy-Gemälde
02:06:23Ein Zuschauer erhielt eine Tüte mit Lego, das der Streamer einst im Experian in Hamburg gekauft und nie fertiggestellt hatte. Zusätzlich gab es eine Wundertüte aus Aaron Troschkes Kiosk, die seit zwei Jahren ungeöffnet herumlag. Ein anderer Zuschauer erhielt Fantasy-Gemälde vom Hero Fest, für die der Streamer einen höheren zweistelligen Betrag bezahlt hatte. Des Weiteren gab es Textilfarben aus einem Retourenautomaten und das Spiel 'Desinformator' vom Wahl-Stream in Brockmonheim, mit dem man Verschwörungstheorien zusammenspinnen kann. Der Streamer erwähnte, dass der Retourenautomat ein 'Megascam' sei. Ein Zuschauer erhielt ein Foto von JennyAn und dem Streamer aus Basel. Der Streamer bot an, zusammen eine weitere Tüte zu finden, da die Tüte oft den meisten Wert habe.
Vergabe von Tüten: Dune Cap, Bluetooth-Lautsprecher und Vielfliegerkarte
02:14:27Ein Zuschauer, der PC-Spiele spielt, erhielt eine mittelgroße Tüte mit einer original Dune Cap, die im Stream erhalten wurde. Zusätzlich gab es einen Bluetooth-Lautsprecher von der internationalen Funkausstellung und ein Bändchen von einer Krebsstiftung. Der Streamer erinnerte sich an einen Stream beim Gleitschirmfliegen und schenkte dem Zuschauer eine Vielfliegerkarte, die in den USA benutzt wurde, um humorvoll nach Bezahlung zu fragen. Die Karte trug den Aufdruck 'approved by Zuschauerpiloten' und zeigte Mac Bairn vom Livestream aus dem Flugzeug. Ein Zuschauer grüßte Lutti123, die beim Superstream dabei war und ebenfalls eine Tüte wollte. Der Streamer überlegte, ab wann es sich nicht mehr lohne, anzustehen, da noch einige Leute warteten.
Tüten für Familien: Kaktus, Carrera-Anzug und Alge-Glühwein
02:20:24Eine Familie erhielt eine große Tüte mit einem fröhlichen Kaktus von der Messe Kaktus, wo der Streamer zuvor Scan-Betrugstüten losgeworden war. Außerdem gab es den original Carrera Stream Suit, den man beim Carrera-Stream anziehen konnte, sowie Turnier-Poker-Karten vom Poker-Stream mit Knossel. Zusätzlich enthielt die Tüte Aufkleber und eine original Alge-Glühweinflasche, die kühl gelagert wurde. Der Streamer betonte, wie viele verschiedene Streams durch die Inhalte der Tüte Revue passieren. Ein Streamer-Paar erhielt eine Tüte, wobei der Kameramann die Auswahl traf. Eine Streamerin erhielt eine große Tüte, obwohl sie nicht von Stunde eins dabei war, aber nachträglich Follower wurde. Sie erhielt eine Kopfbettdeckung aus einem Jordanien-Stream, eine große Overwatch-Figur und einen Original Ball von der EM. Außerdem waren ein Spiel namens Gap und Boxhandschuhe enthalten, die der Streamer einst für Offline-Footage benutzt hatte.
Raid von Panda Amanda und Logistik-Herausforderungen
02:38:18Panda Amanda reitete mit 300 neuen Leuten in den Stream, die herzlich willkommen geheißen wurden. Der Streamer betonte, dass in jeder Tüte, auch wenn sie etwas schäbig aussehen, viele Emotionen stecken und Ausschnitte aus den jeweiligen Streams enthalten sind. Der Streamer erklärte, dass der Zuschauer, der die Tüte mit der Kuh wollte, diese nicht von ihm, sondern von der Streamerin verschickt haben möchte. Da der Streamer noch ein paar Tage in Norddeutschland unterwegs ist, wird sich der Versand verzögern. Ein Zuschauer erwähnte, dass er VIP auf der Homepage des Streamers sei. Der Streamer wollte von der Streamerin einen Edding scammen, um etwas zu unterschreiben, und schlug vor, zusammen zum Polaris-Stand zu gehen, um dort einen Edding zu holen. Da noch andere Leute warteten, wurde vereinbart, dies später zu tun. Der Streamer fragte sich, wie er die restlichen Tüten in der verbleibenden Zeit loswerden soll.
Tütenverkauf für den guten Zweck und musikalische Andeutungen
02:43:19Es wird betont, dass der Verkauf der Tüten primär dem Ehrenmorte und VIPs wie Pupaganda-Beef zugutekommt. Es wird ein Kunde erwähnt, dem angeboten wird, für die Nutzung einer anderen Tüte bezahlt zu werden, was zu einer Diskussion über den Wert von Subs führt. Der Inhalt einer der Tüten wird angeteasert, wobei es sich um ein Musikinstrument aus vergangener Zeit handelt, was die Neugier der Zuhörer weckt. Eine andere Tüte enthält ein Stofftier von einer Texas-Reise, dessen Preis auf der Rückseite noch erkennbar ist. Es wird versprochen, dass zukünftige Aktionen kostenlos sein werden, während die Einnahmen aus dem aktuellen Verkauf andere Projekte ermöglichen sollen.
Erinnerungen an vergangene Streams und Mystery Bags
02:47:40Es werden Erinnerungen an das Kaufland-Camp mit Knossi und anderen Streamern aus der Adventszeit vorletzten Jahres geteilt. Eine Mystery-Bag vom Hero-Fest wird als „Scam-Betrug“ bezeichnet, da sie hauptsächlich 3D-gedruckte Produkte enthält, die aufgrund ihrer filigranen Beschaffenheit nicht in großen Mengen produziert werden können. Unter den Artikeln befindet sich ein Tyrannosaurus Display. Des Weiteren wird eine Cap gezeigt, die möglicherweise von einem Cosplay von Annika und Mia als Luigi und Mario stammt. Der Streamer äußert Schwierigkeiten, die Herkunft einiger Gegenstände zu identifizieren, und präsentiert Schallplatten, die sich zu einem Luigi-Motiv umklappen lassen.
Anekdoten und Vorbereitungen für den weiteren Verlauf
02:55:11Es werden Anekdoten über die Gemeinde Timmendorf und deren Einwohnerzahlen sowie Urlauberzahlen geteilt. Der Streamer entschuldigt sich für Themenwechsel und erwähnt seinen Autismus. Es wird erwähnt, dass der Rahmen von der PS1 nicht gefunden wurde und nachgeschickt wird. Der Streamer trägt eine Bestrafung in Form eines Outfits aufgrund einer verlorenen Challenge in seiner eigenen Game Show namens Kapsel Games. Es wird die Frage nach der gewünschten Tüten Größe gestellt und der Inhalt einer zufälligen Tüte mit Kopfbedeckungen angeteasert. Diese Tüte enthält Erinnerungsbilder vom Weinfest in Mainz, wo Kopfbedeckungen erworben wurden. Zusätzlich werden neue Kopfhörer von JBL und Werbemittel von einer Messe präsentiert, darunter Lotionen und Flyer.
Begegnungen mit Zuschauern und individuelle Tütenzusammenstellungen
03:18:26Einem Heavy Metal Fan wird eine spezielle Tüte präsentiert, obwohl diese nur zwei Mini-Objekte enthält, die thematisch dazu passen. Es folgt eine Diskussion über Festivalbesuche, wobei Rock am Ring und Sloter als bevorzugte Optionen genannt werden. Die Bezahlung erfolgt in bar, und der Streamer scannt den Betrag mit einer App. Die Tüte enthält eine Tasse von My Hero Academia, ein Partyspiel für alkoholfreie Getränke und Energy-Drinks. Da der Kunde 15 Jahre alt ist, gibt es Bedenken bezüglich des Verkaufs von Energy-Drinks, aber es wird entschieden, sich an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten. Es kommt zu einer Verzögerung, da zusätzliche Energy-Drinks aus dem Auto geholt werden müssen. Der Streamer entschuldigt sich für die Unordnung und betont, dass das Geschenk zu einem 15-Jährigen passt, auch wenn es etwas spät ist. Abschließend wird ein KI-generierter Song mit dem Namen des Zuschauers abgespielt.
Musikalische Darbietung und Merchandise auf der Polaris
03:38:11Es wird überlegt, bis zur nächsten Polaris musikalisch aktiv zu werden, um etwas vorspielen zu können. Ein Mauspad, das auf der Gamescom LAN erworben wurde, wird gezeigt. Die geschenkte Tüte kann wieder eingepackt werden. Ein Besucher wird für seinen Look gelobt und es werden Witze über den Papst gemacht. Persönliche Erfahrungen mit den Zeugen Jehovas werden kurz angeschnitten. Ein Besucher bedankt sich für eine Signierung. Es wird über die Wartezeit in der Schlange gesprochen und ein Multicam-Setup eines Besuchers bestaunt. Die Stimmung wird als wunderbar beschrieben und ein Mindset wird zur besseren Übersicht genutzt. Es wird ein geschlossener Stand mit dem Spruch 'Real Talks for Real geschlossen' angekündigt. Eine Anekdote über Jugendsprache und das Wort 'gespawnt' wird erzählt, wobei die Natürlichkeit im Umgang mit solchen Ausdrücken hervorgehoben wird. Eine Tüte wird verschickt, und die Kundenzufriedenheit wird thematisiert. Es wird überlegt, eine Marktumfrage mit Tablets bei zukünftigen Messebesuchen durchzuführen, inklusive Fragen zu Einkommen und Alterskategorien. Eine Tombola mit Billiglosen wird als Option für die Zukunft in Betracht gezogen.
Vergleiche mit Olli Schulz und Kundenzufriedenheit
03:43:59Es wird darüber gesprochen, wie oft der Streamer mit Olli Schulz verwechselt wird, sowohl im Privatleben als auch im Kundenverkehr. Ein Besucher fragt nach dem Nickname des Streamers. Ein Foto von der Scan-Betrugstüte wird gemacht. Der Chat wird aufgefordert, den Spruch 'Real talk for real' zu wiederholen. Es wird über jahrelanges Sparen gesprochen und dass keine Tüte mehr vorhanden ist. Die Wartezeiten von bis zu zwei Stunden werden thematisiert. Die Idee eines Nummernsystems wie bei der Arbeitsagentur wird diskutiert, um die Wartezeiten zu organisieren. Die Programmierung eines solchen Systems mit Strichcode und Einspielern wird in Erwägung gezogen. Die Idee einer Katze, die mit einem Nummer-Zieh-Ding autonom durch die Hallen fährt und die Leute benachrichtigt, wird vorgestellt. Technische Details wie RFID-Chips, Messe-WLAN und Triangulation werden diskutiert, um die Katze zu steuern. Probleme wie das Aufhalten der Katze oder das Verlassen des Geländes werden angesprochen und Lösungen wie Bild-in-Bild-Übertragung und Sprachansagen werden vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob man solche Katzen auf Tagesmiete bekommen kann und die Community wird um Hilfe gebeten. Die Idee wird als 'Next Level' bezeichnet und Prime Stuff dafür gefordert.
Diskussion über Preise und unerwartete Geschenke
03:51:11Es wird über die hohen Preise der Scam-Tüten auf der Polaris gesprochen, wobei Preise von bis zu 150 Euro für eine Tüte erwähnt werden. Der Inhalt solcher teuren Tüten wird in Frage gestellt, und es wird spekuliert, ob Gold oder detailverliebte Anime-Figuren enthalten sind. Einem Besucher wird angeboten, schnell eine Tüte zu packen. Da nur noch eine Tüte vorhanden ist, muss entschieden werden, wer sie bekommt. Der Besucher mit dem älteren Handy (sechs Jahre alt) erhält die Möglichkeit, die Tüte für 20 Euro zu kaufen. Der Besucher zahlt mit gefundenem Bargeld. Es wird über einen Mann gesprochen, der Toilettendamen um Quittungen bittet und Leute vom Lebensmittelprüfamt verarscht. Es wird diskutiert, dass dieser Mann rechtliche Probleme bekommen hat und bei vielen Leuten nicht mehr glaubwürdig ist. Es wird eine improvisierte Scam-Betrugstüte in einer Plastiktasche übergeben, aber noch zwei Bonbons hinzugefügt. Der Käufer hat sich entschieden, eine improvisierte Scam-Betrugstüte für 20 Euro zu kaufen, obwohl der reguläre Preis 9 Euro beträgt. Unerwartet findet sich in der Tüte ein nagelneues Nubia Neo3 Gaming-Smartphone. Der Wert des Handys wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Der Beschenkte ist sprachlos und dankbar, da sein altes Handy kaputt und ohne 5G war. Das Handy war damals das Chat-Handy, bevor er sich ein neues geholt hatte.
Handy-Geschenk und Community-Interaktion
03:58:07Das Handy ist beim IRL-Stream kaputt gegangen. Der Beschenkte freut sich sehr über das neue Handy. Es wird klargestellt, dass in anderen Scam-Tüten keine Handys enthalten waren. Das Handy wurde vergessen und erst in der Pause geholt. Nubia hat das Ganze möglich gemacht, dass dieses Handy ausprobiert werden kann. Es wird ein YouTube-Video zum IRL-Streaming und Equipment angekündigt. Der Freund des Beschenkten bekommt die Originalverpackung. Es wird betont, dass es keinerlei Neid gibt. Der Freund benutzt immer gebrauchte Handys von einem Kollegen. Es wird Nachschub von Nubia gefordert. Es wird vorgeschlagen, dass sich die Freunde das Handy wochenweise teilen. Ein Zuschauer berichtet, dass sein altes Nubia Rohrreiniger überlebt hat. Es wird eine Umfrage gestartet, ob der Freund neidisch ist. Es wird gefragt, was die Zuschauer noch sehen wollen. Es wird betont, dass keine großen Streamer besucht werden sollen, sondern kleinere Creator. Die entspannte Atmosphäre auf der Polaris wird gelobt. Ein Besucher bedankt sich und wünscht sich, wieder 'gescammt' zu werden.
Besuch des Tiertafel Hamburg Stands
04:30:17Es erfolgt ein Besuch beim Stand der Tiertafel Hamburg, die sich in einer schwierigen Lage befindet. Die Tiertafel verzeichnet seit Corona eine Verdreifachung der betreuten Tiere auf 1200 pro Monat, hauptsächlich aufgrund von Jobverlusten und finanziellen Nöten der Tierbesitzer. Die Organisation benötigt dringend Unterstützung in Form von Geldspenden, Futter und ehrenamtlichen Helfern. Besonders wichtig sind Spenden für Medikamente und Patenschaften, um eine stabile Grundlage für die Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu spenden, darunter PayPal und Betterplace, wo auch Spendenquittungen ausgestellt werden. Streamer werden ermutigt, die Kampagne über Betterplace in ihre Streams einzubinden. Die Tiertafel kümmert sich nicht nur um Tiere, sondern bietet auch Sozial- und psychologische Beratung für Tierbesitzer an, da das Wohlergehen von Mensch und Tier eng miteinander verbunden ist. Es wird betont, dass viele Menschen unverschuldet in Not geraten sind und die Hemmschwelle, Hilfe anzunehmen, oft sehr hoch ist. Die Webseite der Tiertafel ist tiertafelhamburg.de.
Erkundung des Messegeländes und Überlegungen zu Crepe-Belägen
04:39:01Es wird ein seltsamer, kurzer Plastiktunnel auf dem Messegelände entdeckt, dessen Zweck unklar bleibt. Spekulationen reichen von einem Zeuchenschutztunnel bis zu einem Raucherbereich. Der Streamer kündigt kommende Streams an, darunter den Backstage-Podcast am Dienstag und möglicherweise Streams vom Bremer Freimarkt am Wochenende sowie von der Frankfurter Buchmesse am Sonntag. Es wird überlegt, welche ungewöhnlichen Zutaten man auf einen Crepe legen könnte. Zunächst werden deftige Optionen ausgeschlossen. Ideen wie Gummibärchen und Lakritz werden verworfen, da sie in Kombination mit dem Teig als unangenehm empfunden werden. Oreo wird in Betracht gezogen, aber es wird festgestellt, dass es diese bereits auf Crepes gibt. Der Streamer präsentiert eine teure Surprise-Bag für 300 Euro, die sieben Figuren und Gadgets enthält, aber er bemängelt, dass der Inhalt bereits gespoilert wird. Es wird die Idee einer eigenen, glitzernden 500-Euro-Scam-Bedrucktasche für das nächste Jahr entwickelt, die beim Öffnen ein Konfetti-Feuerwerk auslösen soll.
Testen von 'Ugly Cookies' und Partnerschaft mit Aron Bakery
04:53:35Der Streamer entdeckt einen Stand mit 'ugly cookies' und findet die Idee von ungewöhnlich aussehenden, aber dennoch leckeren Keksen ansprechend. Ein 'Matcha White Choco' Keks wird gekauft und probiert. Der Streamer lässt seinen Begleiter den Keks testen, da er selbst nur eine Süßigkeit pro Tag essen möchte. Es stellt sich heraus, dass der Keks sehr trocken ist, aber der Matcha-Geschmack dennoch vorhanden ist. Die Verkäuferin erklärt, dass ihre Bäckerei, Aron Bakery, in den Niederlanden ansässig ist, aber jeden Donnerstag Kekse nach Deutschland versendet und einen Rabattcode für die erste Online-Bestellung anbietet. Der Name Aron bedeutet auf Koreanisch 'hübsch', was einen Kontrast zu den 'ugly cookies' bildet. Der Streamer scherzt über den Regelbruch seiner eigenen Süßigkeiten-Diät. Das Fazit des Tests ist, dass der Keks zwar trocken, aber geschmacklich gut ist.
Community-Abstimmung über den Bart und spontane Crepe-Idee
05:03:00Der Chat wird nach seiner Meinung zum Bart des Streamers gefragt und eine Umfrage mit Kanalpunkten gestartet, um über dessen Verbleib zu entscheiden. Verschiedene Optionen werden angeboten, darunter 'Bart muss ab', was zu Verwirrung führt, da einige Zuschauer fälschlicherweise annehmen, dass dies bedeutet, dass der Bart bleiben soll. Trotz des knappen Ergebnisses, das für das Abrasieren des Bartes spricht, entscheidet sich der Streamer aufgrund der zusammengezählten Stimmen für 'so ist perfekt' und 'noch viel mehr Bart', den Bart vorerst zu behalten. Es wird ein Süßigkeitenstand entdeckt, der eine spontane Idee für einen Crepe-Belag auslöst. Trotz der überwiegend gummiartigen Auswahl wird Popcorn als geeignete Zutat identifiziert und beschlossen, einen Crepe mit Popcorn zu bestellen. Der Streamer tauscht sich kurz mit Ricky to the Mania über die Autromusik aus und erfährt, dass es sich um den Lieblingssong von dessen Mutter handelt.
Tombola-Bude vs. Kreppstand und mögliche Bezahlung mit Raids
05:15:42Es wird die Idee diskutiert, eine Tombola-Bude von Wikimania zu kaufen, obwohl ein Kreppstand lukrativer erscheint. Der hohe Preis der Tombola-Bude wird thematisiert, und es wird überlegt, ob man mit dem Verkäufer einen Tauschhandel eingehen könnte, beispielsweise durch Werbung oder das Anbieten von Surprise-Bags. Eine besonders ausgefallene Idee ist die Bezahlung mit Twitch-Raids, wobei die Mods die Anzahl der Zuschauer in den Raids zählen und in einer Excel-Tabelle festhalten müssten. Es wird auch überlegt, wie man vermeiden kann, dass Streams mit wenig Zuschauern am Ende zu kleineren Raids führen. Abschließend wird noch über ein Songraten-Spiel gesprochen, bei dem der Streamer Songs vorspielt und der Gesprächspartner den Titel erraten muss. Es wird über die Schwierigkeit und das Erkennen von Melodien diskutiert, wobei ein bestimmter Song von Four Non Blancs bzw. What’s Up von der Musikredaktion identifiziert wird.
Vorbereitung für Vlogs und Crepe-Tasting mit ungewöhnlichen Zutaten
05:18:07Es wird über die Vorbereitung für Vlogs gesprochen, wobei einer der Beteiligten als schmückendes Beiwerk gefilmt wird. Es gibt die Idee, ein Tasting mit Bubble Tea durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Monetarisierung der Aufnahmen. Es wird ein Popcorn-Crepe angeboten, was zu einer Diskussion über ungewöhnliche Crepe-Zutaten führt, darunter Nutella, Mozzarella, Tomate, Smarties, Marshmallows und Haribo Goldbären. Der Chat äußert den Wunsch nach Gummibären auf dem Crepe. Es wird ein wildes Crepe-Tasting mit zufällig ausgewählten Teilnehmern vorgeschlagen, bei dem immer extremere Zutaten verwendet werden und wer zuerst aussteigt, verliert. Abschließend bedankt sich jemand für den Crepe und fragt nach dem Preis, woraufhin er geschenkt bekommt.
Vegane Crepes, Standkosten und Break-Even-Point
05:22:49Es wird erwähnt, dass es auch vegane Crepes gibt und dafür drei Stände nebeneinander existieren. Die hohen Umkosten für einen Stand auf der Veranstaltung werden thematisiert, inklusive Hotelkosten. Es wird betont, dass die Preise nicht willkürlich festgelegt werden, sondern dazu dienen, die Kosten zu decken. Die Idee eines App-Programmierers wird aufgegriffen, der eine Art Verkaufsanzeige programmieren könnte, um den Break-Even-Point zu visualisieren, ab dem der Crepe-Verkauf Spaß macht. Es wird ein Crepe mit Popcorn probiert, der jedoch als Störfaktor empfunden wird. Es wird überlegt, ob karamellisierte Popcorn eine bessere Option wären. Annika verabschiedet sich und es wird über den Abtransport eines Panzers diskutiert, der dort steht. Es wird sich gefragt, wie man auf Jugenddeutsch sagt, dass der Crepe mit Popcorn nicht das krasseste Erlebnis ist. Chat schlägt vor, den Crepe als "tot" oder "Red Flag" zu bezeichnen.
Suche nach einem Fake Labubu und Crepe-Bewertung
05:27:11Es wird eine Sidequest gegeben, einen Fake Labubu mit Jujutsu Kaisen-Charakter für maximal 25 Euro zu finden. Der Chat wird um Hilfe gebeten, um den Fake Labubu zu identifizieren. Es wird ein Angebot für 35 Euro gefunden, aber versucht, den Preis herunterzuhandeln oder einen Rabatt zu bekommen. Es wird überlegt, ob man den Preis fälschen soll, um den Eindruck zu erwecken, weniger ausgegeben zu haben. Abschließend wird der Popcorn-Crepe als zu trocken bewertet und angeboten, ihn an andere weiterzugeben. Es wird die Idee von karamellisierten Popcorns erwähnt.
Suche nach Fake Labubu geht weiter und Bewertung der Polaris
05:29:56Es wird nach einem Fake La Bubu Jujutsu Kaisen Edition gefragt, wobei die Auftraggeberin den Begriff "Fake" verwendet hat. Es wird geklärt, dass es sich um eine Kollaboration handelt und der Labubu original ist. Der Chat gibt Tipps zum Kauf und zur Preisgestaltung. Es wird versucht, einen Rabatt oder einen gefälschten Preis auf dem Geschenk anzubringen. Es wird überlegt, ob man sagen soll, dass man einen Promi-Bonus bekommen hat. Ein Zuschauer wird nach seiner Meinung zur Polaris gefragt und bewertet sie mit einer 1 (super klasse). Er bekommt ein Autogramm auf einen Sticker, da er nichts zum Schreiben dabei hat.
Gang-Vorstellung, Holy Sponsoring und Erwartungen an die Polaris
05:36:22Es wird eine "Gang" vorgestellt, die jedoch nicht wie erwartet mitmacht. Es wird ironisch über ein Holy-Sponsoring gesprochen, inklusive eines Rabattcodes. Ein Gast äußert seine Erwartungen an die Polaris, nämlich dass weniger Leute ihn von letztem Jahr kennen. Er findet die Convention größer als erwartet und lobt die Cosplay-Community. Es wird empfohlen, sich die Convention-Welt und Cosplay anzusehen. Der Streamer äußert den Wunsch, ein Labyrinth aus den vorhandenen Materialien zu bauen und Menschen darin nach einem Preis suchen zu lassen. Er plant, einen Clip für das nächste Jahr an das Polaris-Team zu schicken, um die Idee vorzustellen.
Überraschungstüten, Prime-Nutzen und LED-Taschen
05:41:46Es wird festgestellt, dass es auf der Messe sehr viele Surprise-Bags gibt. Eine Nippon-Bag wird erwähnt, und es wird über den Wert und den Inhalt von Überraschungstüten diskutiert. Zuschauer werden ermutigt, ihre Prime-Abos zu nutzen. Eine 29-Euro-Surprise-Bag mit LED-Tasche wird vorgestellt. Es wird festgestellt, dass es sich um China-Schrott handelt. Der Streamer überlässt die Entscheidung über den Kauf der LED-Tasche dem Chat. Es wird sich gegen den Kauf der LED-Tasche entschieden, und die Entscheidung wird gefeiert. Es wird ein Bild gemacht und über den Kauf einer teuren Figur diskutiert, der jedoch verworfen wird.
Cosplay, Diät und Popcorn-Crepe-Bewertung
05:47:00Es wird über Cosplay gesprochen und über den Umfang eines Kostüms. Jemand berichtet von seiner Diät und dem Kampf gegen Süßigkeiten, insbesondere Chipstüten. Es wird über den Popcorn-Crepe gesprochen, der als schlecht bewertet wurde. Es wird geklärt, ob der eine Bissen als "Kleinigkeit" im Rahmen der Diät zählt. Ein Zuschauer outet sich als derjenige, der den Crepe kreiert hat. Es wird über Geschenke von Zuschauern und die Verteilung dieser Geschenke gesprochen. Die Meinung zu Geschenken bei Monte-Events wird diskutiert, wobei selbstgemachte Geschenke bevorzugt werden. Es wird ein TikTok-Clip von Monte erwähnt, der ein selbstgezeichnetes Bild entgegennimmt. Es wird über die Qualität der Geschenke beim Monte-Event im letzten Jahr gesprochen, insbesondere die goldene Scheibe von Kollegah. Der Streamer lobt Kollegah und seine Musik. Es wird auf ein cooles Event gehofft und angekündigt, es im Zimmer zu verfolgen.
Zugverbindungen, Probleme und Verabschiedung
05:57:47Es werden Zugverbindungen und mögliche Probleme bei der Anreise und Abreise besprochen. Der Halt Dammtor entfällt für den Zug des Kameramanns. Es wird über die Schwierigkeiten am Hauptbahnhof und die Reaktion anderer Reisender gesprochen. Es wird sich verabschiedet und für die Unterstützung bedankt. Tafelwasser wird thematisiert und die Idee für eine Dose mit stillem Wasser und lustigen Sprüchen wird entwickelt. Es wird auf den VIP-Bereich auf der Webseite und die nächsten Streams hingewiesen. Abschließend werden die Moderatoren und die Zuschauer für ihre Unterstützung bedankt und sich von ihnen verabschiedet.