Zurück von der Kanu-Tour! Talk + Veganer Markt. BIG HAMBURG CONTENT WEEKEND

Kanu-Tour, Vegan Markt, Pläne: SkylineTVLIVE berichtet vom Wochenende

Zurück von der Kanu-Tour! Talk + Vega...
SkylineTVlive
- - 04:11:20 - 60.702 - IRL

SkylineTVLIVE blickt auf die Kanu-Tour zurück, die mit technischen Problemen verbunden war. Danach stand der Besuch des Vegan Street Food Festivals in St. Pauli im Fokus, mit Gesprächen über Tierschutz, kulinarischen Erkundungen und der Vorstellung neuer Holy Hydration Sorten. Es wurden Pläne für zukünftige Projekte geschmiedet, darunter eine Skyline-Tour mit der Produktion und ein Werwolf-Abend am See. Abschließend Besuch bei Better Burger.

IRL

00:00:00
IRL

Kanu-Tour Nachbereitung und Vorbereitung auf das Vegan Street Food Festival

00:15:12

Nach einer anstrengenden Kanu-Tour, die technisch anspruchsvoller war als vorherige Touren, erfolgte die Unterbringung der Crew in einem Hotel. Die Tour war geprägt von unklaren Abläufen und technischen Herausforderungen, wie z.B. Probleme mit der Funkstrecke und dem Ausfall von Starlink durch eindringendes Wasser. Trotzdem wurde die Tour mit Bravour gemeistert, auch wenn die Creator sich dem Expertenrat widersetzten und in ein Unwetter fuhren. Es wird überlegt, die YouTube-Kata zu bitten, Smalltalk-Passagen zur Kanu-Tour zu überspringen. Der Fokus liegt nun auf dem veganen Street Food Festival in St. Pauli, wo verschiedene kulinarische Optionen erkundet werden sollen. Es gab eine Abstimmung im Chat, die ergeben hat, dass das teuerste Produkt gekauft werden soll.

Begegnungen auf dem Vegan Street Food Festival

00:27:01

Es gab ein Gespräch mit einer Person und ihrem Hund Uwe, einem Deutsch-Kurzhaar-Wiegel-Mix, über lustige Erlebnisse. Uwe ist bereits 14 Jahre alt und trinkt gerne Bier. Anschließend folgte ein Gespräch mit Vertretern der Hamburger Stadttauben, bei dem es um Taubenschutz und Aufklärung ging. Es wurde diskutiert, dass Tauben oft Müll und Kotze fressen, weil sie nicht genügend artgerechtes Futter finden. Der Streamer erhielt eine kleine Portion Körnerfutter für Tauben. Außerdem gab es ein Gespräch mit einer Person, die spontan aus dem Schwimmbad kam und den Stream besuchte. Es wurde über die hohe Besucherzahl im Freibad bei gutem Wetter gesprochen.

Diskussionen und Pläne für zukünftige Projekte

00:37:07

Es wurde über die Möglichkeit diskutiert, mit Schweinen zu kuscheln und eine Skyline-Tour mit der Produktion zu machen. Es wurden mehrere Projekte angesprochen, die in Zukunft angestrebt werden. Eine Umfrage im Chat ergab, dass die Zuschauer das teuerste Produkt auf dem Vegan Street Food Festival probieren möchten. Es gab auch eine Begegnung mit Vertretern von "Land der Tiere", einem Lebensort für gerettete Tiere und ein veganes Tierschutzzentrum, die Workshops für Schulen und Jugendgruppen zum Thema Tiere in der Landwirtschaft anbieten. Der Streamer zeigte Interesse daran, Influencer-Gruppen für Reflexionsprozesse zu buchen.

Kulinarische Erkundungen und Gespräche mit Standbetreibern

00:50:30

Es wurde ein Eisstand mit einer langen Schlange entdeckt, der vermutlich veganes Eis anbietet. Es gab ein Gespräch mit Vertretern von Umami Ferment, bei dem verschiedene fermentierte Produkte probiert wurden, darunter Lisa Zitronen und ein Sauerkraut-ähnliches Produkt. Der Streamer zeigte Interesse an scharfen Soßen und plant, später wiederzukommen. Abschließend wurde ein Stand mit fair hergestellten Klamotten besucht, bevor eine Powerball für 12 Euro bei einem anderen Stand entdeckt wurde. Der Streamer lobte die Vielfalt und den Proteingehalt von Bowls und zeigte Interesse an zuckerfreiem Bananenbrot. Es folgte ein Gespräch mit den Betreibern eines veganen Catering-Services, bei dem eine Mini-Portion probiert und die Möglichkeit von Catering für Partys und Firmenveranstaltungen besprochen wurde. Der Streamer zeigte sich begeistert von der Mischung aus cremig und knusprig und bekundete Interesse an einem Umzug nach Hamburg, um das Catering-Angebot nutzen zu können.

Erkundung des veganen Marktes und kulinarische Entdeckungen

00:58:29

Der Streamer erkundet den veganen Markt und probiert verschiedene Angebote. Zunächst wird ein Essensstand entdeckt, an dem es Speisen für 12 Euro gibt. Es wird überlegt, ob das Konzept angepasst werden muss, falls kostenlose Probiermöglichkeiten gefunden werden. Ein weiterer Stand namens 'Genusswerkstatt' wird vorgestellt, der 100% pflanzliche Cheese Steak Sandwiches anbietet, deren Schalen essbar sind. Auch Kult Seiten Sandwiches für 9 Euro werden erwähnt, bei denen der Fleischanteil durch Seiten kompensiert wird. Der Streamer lobt die ehrenamtliche Organisation des Marktes, der deswegen nur einen Tag stattfindet. Er erwähnt, dass die Standbetreiber wahrscheinlich trotzdem etwas zahlen müssen, damit es nicht zu günstig wird. Es wird überlegt, ob für Kanalpunkte Mod-Zugriffsrechte vergeben werden dürfen.

Vorstellung der neuen Holy Hydration Sorten

01:05:02

Die neuen Sorten der Holy Hydration Reihe werden vorgestellt, darunter Passionsfrucht, Orange und Multivitamin. Diese zuckerfreien Getränke mit Elektrolyten und Mineralstoffen sind seit gestern erhältlich und werden vom Streamer empfohlen. Er betont, dass er froh über die neuen Sorten im Hydration-Sektor ist und lobt die zuckerfreie Zusammensetzung. Es wird spekuliert, ob die Holy Hydration Produkte die Verdauung fördern könnten. Der Streamer scherzt darüber, wie er Holy Hydration Multivitamin als Mittel gegen Rückenschmerzen empfehlen könnte, betont aber, dass Holy keine Heilversprechen macht. Der Rabattcode 'Adam' bietet 10% auf alle Produkte, inklusive der neuen Gadgets zum Sommer-Drop. Die vegane und zuckerfreie Ausrichtung von Holy passt gut zum veganen Festival.

Tischkicker-Match und Wetteinsätze

01:09:26

Es wird ein Tischkicker-Match gespielt, bei dem die Zuschauer mit Kanalpunkten auf den Ausgang wetten können. Es wird bis fünf Punkte mit zwei Punkten Vorsprung gespielt. Der Streamer spielt gegen Annika, wobei die Zuschauer ihre Kanalpunkte einsetzen. Nach einem verlorenen Spiel wird ein Seitenwechsel vereinbart und eine neue Kanalpunkte-Wette gestartet. Aufgrund fehlender 50-Cent-Münzen müssen die Kanalpunkte-Wetten beendet und annulliert werden. Annika wird losgeschickt, um Kleingeld zu wechseln, während der Streamer Content macht. Es wird über ein Projekt mit einer NDA gesprochen, über das keine Details genannt werden dürfen, außer dass es mit zwölf Leuten im westeuropäischen Ausland stattfindet. Es wird überlegt, ob man am Samstag nach Wacken fahren soll.

Vegane Köstlichkeiten und Markt-Erkundung

01:27:03

Der Streamer kommentiert, dass Pringles ab sofort vegan sind, da ein Pringles-Automat entdeckt wurde. Ein veganer Long Island Ice-Tee für 11,50 Euro wird erwähnt. Der Streamer befragt eine Passantin nach ihrer Meinung zu dem Cocktailpreis. Der Streamer stellt fest, dass der Akku des Geräts fast leer ist, aber noch für eine Weile reicht. Es wird überlegt, ob man sich noch auf dem veganen Markt oder schon auf dem Saufmarkt befindet. Der Streamer liest einen Flyer über das St. Pauli-Winzer-Fest vor, das im August an gleicher Stelle stattfindet, sowie über das Winterdeck und Santa Pauli. Es wird überlegt, ob ein Magazin gedruckt werden soll. Im nächsten Monat sind Streams mit zwei weiteren Influencern geplant, jedoch nicht alle zusammen. Der Streamer hat auf der Kanutour Ideen verfestigt, darunter einen Werwolf-Abend am See mit Niki als Moderator und Nebeleffekten.

Reflexionen über die Kanutour und zukünftige Pläne

01:36:37

Der Streamer äußert sich rückblickend zur Kanutour und bedauert, dass er bei einigen Gesprächen, wie z.B. über Jan Böhmermann, nicht dabei war. Er erinnert sich an frühere Telefonate mit Böhmermann, als dieser noch unbekannter war. Es wird diskutiert, inwieweit Hinweise, die zur Ergreifung eines Täters führen, als Doxing zu werten sind. Der Streamer besucht den Stand des Mattenhaus und entdeckt Blumenkohlwings für 10 Euro. Er kritisiert, dass es keine Menüs gibt, bei denen man mit einem Getränk weniger bezahlt als für ein normales Essen. Der Streamer findet den Andrang an den Ständen sehr hoch und fragt sich, warum der Markt nicht länger als einen Tag dauert. Er entdeckt einen Stand mit veganem Sahnehering und einen mit pflanzlichen Lachsbrötchen für 3,50 Euro. Der Streamer wundert sich, warum vegane Sachen nach Fleisch bzw. Lachs aussehen müssen, erklärt aber, dass viele den Geschmack von früher trotzdem mögen.

Vegane Alternativen und moralische Fragen

01:43:10

Der Streamer erklärt, dass viele Menschen vegane Alternativen bevorzugen, weil sie den Geschmack von Fleisch mögen, aber aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen darauf verzichten wollen. Er selbst isst seit über zehn Jahren keine echte Wurst mehr, weil er das Krebsrisiko reduzieren möchte, aber den Geschmack trotzdem genießt. Der Streamer fragt den Chat, ob es in Ordnung wäre, Annika in die lange Warteschlange zu schicken, um etwas zu holen. Er erwähnt, dass es nächste Woche warm wird und sie über das Programm der nächsten Woche sprechen müssen. Der Streamer entdeckt eine vegane Fleischerei, die Currywurst mit Pommes Mayo anbietet. Er ist jedoch von der veganen Curry King Variante nicht überzeugt. Ein Probierpaket für zu Hause mit Bratwurst, Gyro und Salami für 25 Euro wird diskutiert, aber als nicht relevant für die Challenge eingestuft, da es sich nicht um fertiges Essen handelt. Der Streamer findet den Begriff 'Vegane Fleischerei' widersprüchlich und erinnert sich an traditionelle Dorfmetzgereien.

Namensgebung für vegane Produkte und Kanutour-Talk

01:50:24

Der Streamer diskutiert über die Namensgebung für vegane Ersatzprodukte und ob diese ähnlich wie die Originale klingen sollten. Er fragt, ob man wirklich will, dass Bratwurst 'Wartbrust' genannt wird. Der Streamer entdeckt einen Stand mit pflanzlicher Wurst und fragt nach einem Zwischenstand von Annika, die in der Warteschlange steht. Annika berichtet, dass sich die Schlange bisher keinen Zentimeter bewegt hat. Der Streamer fragt, ob noch Fragen zur Kanutour bestehen, da er den Talk-Teil abschließen möchte. Er entdeckt eine Mungo Falafel Bowl und beendet den Textchunk mit dem Hinweis, dass man ihn ansprechen kann, wenn man etwas möchte, ansonsten lässt er die Leute in Ruhe.

Akkus und Stromversorgung während der Kanutour

01:54:26

Es wird über die technischen Herausforderungen und den hohen Akkuverbrauch während der Kanutour gesprochen. Zahlreiche Geräte wie Mikrofonfunkstrecken (doppelt wegen Backup), Mikrofone mit Funkstrecken, Kameras zur Bildübertragung, Modems und ein Rechner für das Streamsignal benötigten eine ständige Stromversorgung. Jede Steckdose im Raum war mit Mehrfachsteckdosen belegt und mit unzähligen Kabeln verbunden. Trotz der Anstrengungen und des Schlafmangels, der durch die späten Ankünfte gegen ein Uhr nachts entstand, war es ein abwechslungsreicher, wenn auch anstrengender Mix an Aufgaben.

Buchvorstellung einer veganen Autorin mit Bauernhof-Hintergrund

01:56:51

Eine Autorin stellt ihr Buch vor, in dem sie ihre Entwicklung zum Veganismus beschreibt, nachdem sie auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. Sie erklärt, dass ihre Erfahrungen mit Tieren der Auslöser dafür waren, keine Tiere mehr essen zu wollen. Das Buch soll zeigen, dass es nicht widersprüchlich ist, vom Bauernhof zu kommen und vegan zu leben. Sie erwähnt, dass sie durch den Kanal 'Veganes Ungesund' von Aljoscha und Borden erfahren hat, dass man keine tierischen Produkte benötigt. Das Buch ist im Handel erhältlich, sowohl online als auch in Buchhandlungen, und es gibt auch eine Hörbuchversion. Es wird überlegt, das Buch im Stream zu verlosen und es von der Autorin signieren zu lassen.

Besuch eines Veganers von der Reeperbahn und Verlosung

02:01:58

Ein Besucher von der Reeperbahn, der eigentlich mit seinen Jungs unterwegs ist, kommt vorbei, weil er Veganer ist und das Angebot interessant findet. Er lobt den Mix aus Vereinen und Essen auf dem Markt. Es wird eine Verlosung mit dem Codewort 'Tierliebe' gestartet. Später wird das Codewort aufgrund eines Follower-Modes zu 'Tierwohl' geändert. Es wird angekündigt, dass es am nächsten Tag ab 11 Uhr einen Stream hinter den Kulissen des Hamburger Doms geben wird, inklusive einer Schwarzlicht-Minigolfrunde. Außerdem wird überlegt, am Samstag einen Stream vom Wacken-Festival zu machen. Rona Malfoy gewinnt das Buch und soll ihren Nickname für die Signierung mitteilen.

Kinderkochbuch und ein zufälliges Treffen mit einem Fan

02:07:40

Ein veganes Kinderkochbuch namens 'Kinder leicht pflanzlich' wird vorgestellt, das speziell für Kinder und Familien mit Kleinkindern entwickelt wurde, um ihnen das Kochen und Backen mit vollwertigen und veganen Zutaten näherzubringen. Die Rezepte sind bebildert und die Mengen können mit mitgelieferten Messbechern leicht abgemessen werden. Ein Fan aus Leer, Friesland, trifft den Streamer zufällig und bittet um ein Foto. Es stellt sich heraus, dass sie extra wegen des Streams nach Hamburg gekommen ist. Der Streamer macht mehrere Fotos, um sicherzustellen, dass sie gute Qualität haben, und bedauert, dass sie so weit gefahren ist. Es wird überlegt, ob der Fan für die Anreisekosten entschädigt werden soll.

Veganes Lachsbrötchen im Test und weitere Pläne

02:22:14

Annika testet ein veganes Lachsbrötchen, nachdem sie lange in der Schlange gestanden hat. Sie beschreibt die Konsistenz als bissfest und nicht so glitschig wie normaler Lachs. Geschmacklich dominiert der Sahnerettich, aber das Brötchen wird insgesamt als gut bewertet. Der Streamer erwähnt, dass Zuschauer von einem anderen Lachsersatz berichten, der wirklich wie Lachs schmeckt. Es wird überlegt, zu einer anderen Location weiterzufahren, die das Programm des Tages abrundet, aber der Ort soll noch nicht verraten werden. Der Streamer gibt versehentlich einen Tipp, was es sein könnte.

Probleme mit der Sprachbox und chinesische Taschentücher

02:29:33

Es wird festgestellt, dass die Sprachbox nach dem Einspieler nicht gestartet wurde, was zu potenziellen Käuferschutzanfragen führt. Jemand wird gesucht, der in Zukunft auf die Box aufpasst und dafür anteilig vergütet wird. Annika hat chinesische Tempo-Taschentücher mitgebracht, was Anlass für eine Diskussion über Taschentücher im Ausland gibt. In China ist es üblich, sich auf den Boden zu rotzen, während es in Japan unhöflich ist, sich in der Öffentlichkeit die Nase zu putzen. Der Streamer berichtet, dass er in China eine Touristenattraktion war und heimlich fotografiert wurde.

Holy Code und vegane Käsealternativen

02:34:18

Der Steuerberater empfiehlt die Nutzung des Codes 'Adam by Holy' für 10% Rabatt. Es wird erwähnt, dass der Markt eigentlich um 19 Uhr schließt, aber einige Stände länger geöffnet haben. Veganes Eis wird als eine der besten Erfindungen bezeichnet. Der Streamer probiert vegane Käsealternativen und findet den Nachgeschmack käsig, aber die Konsistenz eher cremig. Es wird darüber spekuliert, wie es wäre, wenn in Zukunft echter Käse damit beworben würde, wie veganer Käse zu schmecken. Der Streamer betont, dass er keine Metzgerei besuchen und eine Kuh zerlegen wird, sondern im veganen Stil bleibt.

Ausverkauf des Veganen Marktes und Appell an die Stadtverwaltung

02:40:16

Der vegane Markt war kurz nach 17 Uhr ausverkauft, was die hohe Nachfrage und den Erfolg des Festes unterstreicht. Es wird angemerkt, dass ein einziger Tag für eine solche Veranstaltung kaum ausreicht. Ein Appell an die Stadtverwaltung wird formuliert, die Veranstaltung idealerweise auf vier Wochen auszudehnen, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Die lange Dauer würde es mehr Menschen ermöglichen, teilzunehmen und die Vielfalt der Angebote zu genießen. Der Erfolg des Marktes wird auch auf den guten Zweck zurückgeführt, nämlich die Unterstützung der Tiere, wenn auch indirekt. Der Streamer erwähnt beiläufig den Erhalt von kostenlosen Proben, die durch verschenkte Subs finanziert werden konnten.

Erinnerungen an frühere Aktionen mit Danny und Planung zukünftiger Experimente

02:42:43

Es werden Erinnerungen an frühere gemeinsame Aktionen mit Danny ausgetauscht, insbesondere an eine Aktion mit einem Lautsprecher bei den 1916 Awards und ein Rollstuhl-Experiment. Der Verbleib von Danny wird thematisiert. Es wird eine interne Information von Flo weitergegeben, dass Annika gefunden wurde und die Frage aufgeworfen, ob sie abgeholt werden soll. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, das Übertragungsfahrrad von der vorletzten Trimix-Tour, dem Lopi-Fit-Laufband, von Hamburg nach Hessen zu überführen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer erneuten Zusammenarbeit und betont, dass die letzten zwei Jahre aufgrund privater Umstände schwierig waren. Es wird ein Rollstuhl-Experiment Vol. 2 vorgeschlagen, bei dem der Streamer und Danny mit Handbikes von Hamburg nach Hannover fahren. Es wird die Möglichkeit diskutiert, den Baumer im Rollstuhl-Anhänger mitzunehmen, um Ansichten zu filmen.

Kamera-Problematik, DHL-Versand und kuriose Vogelkot-Analyse

02:58:12

Es wird das Thema der Kameraausrüstung angesprochen, insbesondere der Versand über DHL. Der Streamer berichtet, dass er bei DHL jemanden erreicht und Rechnungen mit Seriennummern als Eigentumsnachweis eingereicht hat. Trotzdem wurde das Paket fälschlicherweise an die alte Adresse des Kameradiebs geschickt, obwohl eine Packstation als Ziel angegeben war. Der Streamer plant, das Öffnen des Pakets in einem eigenen Stream zu zeigen. Es folgt eine humorvolle Analyse von Vogelkot auf einem Auto, wobei der Winkel und die Konsistenz des Kots diskutiert werden, um festzustellen, ob er authentisch ist. Der Streamer vermutet, dass der Kot bereits älter ist und nicht von dem Baum stammt, unter dem das Auto geparkt ist.

Begegnung mit einem Mitarbeiter des Tunnel-Clubs und Einladung zur Techno-Veranstaltung

03:05:30

Es kommt zu einer zufälligen Begegnung mit einem Mitarbeiter des Tunnel-Clubs, der von einer bevorstehenden Techno-Veranstaltung im Docks berichtet. Ab 23 Uhr soll es losgehen, inklusive 360-Grad-Stage-Aufbau. Der Streamer wird herzlich eingeladen, vorbeizukommen, und es wird über die lange Tradition des Tunnel-Clubs gesprochen. Der Mitarbeiter erzählt von den Herausforderungen, die mit dem Verscheuchen der feierwütigen Menge am frühen Morgen verbunden sind. Es wird kurz auf die freizügige Atmosphäre in Techno-Clubs eingegangen, wobei der Mitarbeiter betont, dass das Filmen anderer Leute nicht erwünscht ist. Der Mitarbeiter bietet an, bei der Organisation von Techno-Partys zu helfen und den Kontakt zu Event in Partys oder Event in Techno herzustellen. Der Mitarbeiter erzählt, wie er vor sieben Monaten im Techno-Club seine Freundin kennengelernt hat und bald zu ihr nach Rostock ziehen wird.

Besuch auf dem Veganen Markt und Gespräch mit Mitbewerbern

03:22:43

Der Streamer besucht einen veganen Markt und interagiert mit anderen Verkäufern. Es entsteht ein Gespräch über Umsätze und Angebote, wobei der Streamer humorvoll auf die Konkurrenz eingeht. Ein besonderes Highlight ist eine Tombola, bei der der Streamer kurioserweise vier Kondome zieht, während ein anderer Teilnehmer vier Lollis gewinnt. Die Interaktion ist geprägt von Humor und gegenseitigem Erfolgswünschen. Später trifft der Streamer auf HSV Fans und spricht über Urlaubspläne. Zum Abschied gibt es noch ein Foto mit einem kuriosen Gewinn, einem Testurteil von Stiftung Warentest.

Ankündigung des finalen Drehorts und morgigen Programms

03:29:34

Nachdem ein gebuchter Mietwagen nicht genutzt werden konnte, kündigt der Streamer an, die finale Location des Tages zu Fuß zu erreichen und den Stream dort zu beenden, um mit dem Team offline zu Abend zu essen. Er betont, dass es die erste Offline Mahlzeit seit langem sein wird. Zudem wird das Programm für den nächsten Tag angekündigt, das um 10:50 Uhr mit einem Intro beginnt und viele informative Inhalte zusammen mit Schaustellern und Energizer bietet. Es wird auch eine Backstage-Tour geben. Der Streamer plant, am nächsten Tag den Hamburger Dom zu besuchen und möglicherweise auch einen Bunker zu besichtigen, um die Aussicht zu genießen.

Besuch in Saschas veganem Burgerladen 'Better Burger' und Automaten-Hack

03:32:23

Der Streamer besucht Saschas veganen Burgerladen, 'Better Burger', und äußert seinen Respekt für gastronomische Unternehmungen. Er enthüllt, dass er den Automaten im Laden gehackt hat, um seine eigene Webseite zu platzieren, stellt aber alles wieder zurück, um das Personal nicht zu verärgern. Er erzählt von einer ähnlichen Situation in einer Hotelkette, wo er Sicherheitslücken entdeckte, aber aus Faulheit nichts unternahm. Der Streamer lobt Sascha für den Mut, ein komplett veganes Restaurant zu eröffnen. Er und sein Team probieren verschiedene Burger und Snacks und sind begeistert vom Geschmack und der Qualität der veganen Alternativen. Besonders hervorgehoben werden der Oreo-Shake und die Chicken-Nuggets.

Lob für vegane Burger und Ankündigung für den nächsten Tag

03:54:49

Der Streamer und sein Team genießen das Essen bei 'Better Burger' und loben die veganen Burger, Nuggets und Shakes. Er äußert sich begeistert über den Geschmack und die Konsistenz der Produkte und zieht Vergleiche zu fleischhaltigen Alternativen. Er überlegt sogar, eine Franchise in Frankfurt zu eröffnen. Der Streamer kündigt an, dass er und sein Team am nächsten Tag den Hamburger Dom Backstage besuchen und Schwarzlicht-Minigolf mit Paolo Muck spielen werden. Er bedankt sich bei Sascha und seinem Team für das Essen und beendet den Stream, freut sich aber schon auf den nächsten Tag mit dem Team.