Deutsche Wettrutsch-Meisterschaft! Soll ich mitrutschen? !emma
Deutsche Wettrutsch-Meisterschaft: Teilnehmer kämpfen um Bestzeiten
Die Deutsche Wettrutsch-Meisterschaft zieht Wettkämpfer aus dem ganzen Land an, die auf der 145 Meter langen Green Mamba Rutsche um Bestzeiten kämpfen. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30,4 km/h und einem Bahnrekord von 17,174 Sekunden erfordert der Wettkampf höchste Konzentration und eine ausgefeilte Technik. Die Veranstaltung ist professionell organisiert und bietet spannende Duelle in den Kategorien Herren Leichtgewicht, Herren Schwergewicht und Damen.
Vorbereitungen und erste Eindrücke der Wettrutsch-Meisterschaft
00:14:01Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Party People zur Wettrutsch-Meisterschaft. Der Syncode für den heutigen Tag ist 0477. Die Location befindet sich zwischen einem FKK-Strand und der Wettrutsche, was für eine ungewöhnliche Kulisse sorgt. Es wird erwähnt, dass bereits frühere Aufnahmen von diesem Ort auf YouTube zu finden sind. Der Streamer überlegt, ob er mitrutschen soll und stellt ein Donation Goal von fünf Subs dafür auf, was schnell erreicht wird. Die Rutsche, die Green Mamba, ist 145 Meter lang und der Bahnrekord liegt bei 17,174 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von 30,4 km/h. Es wird eine Kameraperspektive aus der Rutsche angekündigt, die während des Rutschens zugeschaltet werden kann. Die Rutsche verfügt über LEDs für ein intensiveres Erlebnis, was jedoch eine Epilepsie-Warnung für den Stream zur Folge hat. Der Streamer erhält die Startnummer 915 für die Qualifikationsphase, in der sich die Top-Rutscher für verschiedene Kategorien wie Herren Leichtgewicht, Herren Schwergewicht und Damen qualifizieren.
Herausforderungen und Logistik vor dem Start
00:21:39Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und des Temperaturunterschieds zwischen draußen (0 Grad) und drinnen (32-33 Grad) beschlägt die Kamera stark, was die Sicht erschwert. Der Streamer muss sich umziehen und plant, dies in der Therme zu tun, um nicht nass in die Kälte zu müssen. Er hat bereits Badehosen unter seiner Kleidung an. Es wird diskutiert, wie mit dem Equipment in der feuchten Umgebung umgegangen werden soll, da ähnliche Bedingungen bei Monte-Events im Schnee das Equipment bisher überlebt haben. Es wird entschieden, dass das Team drinnen bleiben muss, um die Kamera nicht erneut beschlagen zu lassen. Der Streamer bereitet sich mit einem Holy-Getränk vor und erwähnt die bevorstehende Black Week bei Holy, bei der sein Code 'Adam' zusätzliche Rabatte bietet. Er hat 300 Euro für ein Hotel bezahlt, obwohl er nur 15 Minuten zu Fuß entfernt ist, und ist dankbar, später mit seinem Kameramann Domze mitfahren zu können, um den schweren Koffer nicht erneut schleppen zu müssen.
Technische Schwierigkeiten und Einblicke in den Wettkampf
00:32:26Die Kamera hat weiterhin massive Probleme mit der Akklimatisierung und der hohen Luftfeuchtigkeit, was zu einem stark beschlagenen Bild führt. Der Kameramann Patrick erklärt, dass dies normal ist und es etwa fünf Minuten dauern wird, bis sich die Kamera an die Temperatur und Feuchtigkeit angepasst hat. Er erwähnt, dass sie von draußen mit 0 Grad in eine Umgebung von 32-33 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Es wird auch über die Professionalität des Rennrutsch-Wettkampfs gesprochen, der von einem Team organisiert wird, das seit zwölf Jahren ein spezielles Zeitmessprogramm verwendet. Die Teilnehmer werden mit Edding markiert, um die Startnummern zu kennzeichnen. Patrick, selbst ein ehemaliger Sieger von 2019, gibt dem Streamer Tipps für die Rutsche und erklärt die Regeln, wie z.B. das Verbot von Hilfsmitteln wie Ölen oder Vaseline. Er betont, dass die Badehose hochgezogen werden sollte, da Haut weniger bremst als Stoff.
Hintergrundinformationen zum Rennrutschverband und persönliche Ziele
00:47:50Patrick gibt tiefere Einblicke in den Deutschen Rennrutschverband (DRV), der aus etwa 30 engagierten Mitgliedern besteht. Er beschreibt das Event als ein Heimspiel, da sie eine gute Beziehung zur Chefin und dem Team der Therme haben. Patrick rät dem Streamer, mit der Startnummer 915 rechtzeitig zum Startturm zu gehen, wenn die Nummern 78-81 aufgerufen werden, da der Aufstieg anstrengend ist und die Temperatur oben noch höher ist. Er schlägt vor, den Kameramann unten zu lassen, um die Bildschirme mit den verschiedenen Kameraperspektiven der Rutsche zu filmen. Patrick selbst nimmt ebenfalls am Wettkampf teil und war 2019 Sieger. Er erklärt die Schwierigkeit der Rutsche und die Wichtigkeit eines effektiven Starts. Der TÜV hatte die Rutsche ursprünglich mit 28 Sekunden abgenommen, doch Profis schaffen sie in unter 18 Sekunden. Das Hobby ist kostenintensiv, da Patrick für Training und Wettkampf weite Strecken zurücklegt. In diesem Jahr gibt es für die Sieger eine Playstation 5 als Preisgeld. Der Streamer wird wahrscheinlich in der leichten Gewichtsklasse antreten und hofft, die Top 10 zu erreichen, um am Finale teilnehmen zu können, das voraussichtlich um 15 Uhr stattfindet. Er muss den Stream bis 14:45 Uhr beenden, um seinen Zug zu erreichen, erwägt aber, bei Finalteilnahme länger zu bleiben.
Einblicke in die Deutsche Wettrutsch-Meisterschaft und technische Herausforderungen
01:00:03Der Deutschland Cup, eine Eigenorganisation, verteilt über das Jahr in verschiedenen Städten, dient als Qualifikation für ein jährliches Finale. Die Partnerschaft mit der Ostsee Therme besteht seit 2015. Es wird darauf hingewiesen, dass die Therme sich über Besuche auf ihrer Facebook-Seite freuen würde, um gute Zahlen zu erzielen. Zudem werden technische Details des Live-Streams erläutert: Der zweite Vorsitzende des DRV, Robin, steuert die Kameras, die verschiedene Blickwinkel der Rutsche einfangen, darunter eine Kamera am Ende der Rutsche, die mit einer Klappe versehen ist, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein besonderer Wunsch ist es, eine Kamera im „Drop“ der Rutsche zu installieren, da dies der wildeste Moment sei. Es wird auch erwähnt, dass die Läufer frühzeitig den zwölf Meter hohen Turm besteigen, da der Aufstieg die Beine ermüdet.
Persönliche Herausforderungen und Vorbereitung auf den Rutsch
01:03:03Es wird über persönliche Herausforderungen beim Rutschen gesprochen, insbesondere die Gefahr, Wasser in die Nase zu bekommen und die Augen schließen zu müssen, da Kontaktlinsen getragen werden. Dies birgt das Risiko einer Infektion, die eine geplante Augenlaserbehandlung beeinträchtigen könnte. Es wird humorvoll angemerkt, dass noch eine Woche Zeit sei, um die Augen „reparieren“ zu lassen. Zudem wird die Angst vor dem ersten Rutsch thematisiert, da dieser „glitschig“ sein werde und man kämpfen müsse. Es wird auch die Robustheit von Kinderrutschen und Achterbahnen hervorgehoben, die für Erwachsene oft eine größere Herausforderung darstellen als für Kinder. Es wird die Startnummer 915 erwähnt und die Notwendigkeit, sich auf Stand-by zu halten.
Vorstellung der Emma Matratze und aktuelle Angebote
01:05:46Es wird die Lieferung einer Emma Original Pro Matratze vorgestellt, die bequem in einem Karton geliefert wird. Neben der Matratze wurden auch Stützkissen und eine Classic Decke bestellt. Es wird eine aktuelle Aktion von Emma beworben, bei der man beim Kauf einer AirGrid-Matratze ein kostenloses Classic-Stützkissen erhält. Der Code „Skyline TV“ bietet zusätzlich 5% Rabatt auf alle Produkte. Emma wird als Experte für Schlafprodukte in allen Belangen, von Decken über Topper bis zu Matratzen, präsentiert. Es wird betont, dass Emma-Produkte in Zusammenarbeit mit Schlafwissenschaftlern entwickelt wurden, um den Schlaf zu verbessern. Zudem wird auf die 100 Nächte Geld-zurück-Garantie, 10 Jahre Garantie, kostenlose Lieferung und Rückversand sowie eine 0%-Finanzierung für Einkäufe ab 100 Euro hingewiesen. Es wird auch die Erfahrung eines Zuschauers geteilt, der ein Emma Boxspringbett besitzt und die Matratze lobt, aber die gemeinsame Nutzung einer großen Matratze mit einem Partner aufgrund der spürbaren Bewegungen nicht empfiehlt.
Sicherheitsmaßnahmen und erste Rutschversuche
01:13:34Es wird auf die Trennung zwischen Kinderbecken und Filmbereich hingewiesen, wobei im Filmbereich große Schilder auf die Videoaufzeichnung aufmerksam machen, um die Privatsphäre zu schützen. Trotz schlechten Empfangs im Bunkerbereich der Therme wird eine gute SIM-Kartenleistung hervorgehoben. Ein Rekord von 17,8 Sekunden wird gefeiert, und es wird die persönliche Bestzeit von 17 Sekunden als Ziel für das Jahr genannt. Der erste Rutschversuch des Streamers wird beschrieben, der sich als nicht optimal erweist, da der Popo auf dem Boden blieb, was zu einer Zeit von 26 Sekunden führte. Es wird der Rat gegeben, sich am Start leicht hochzuspringen, die Füße über die Bahn gleiten zu lassen und sich mit den Armen in die Rutsche zu ziehen. Trotz des missglückten Starts wird der Wunsch geäußert, die Zeit beim nächsten Mal zu verbessern und die Technik zu perfektionieren. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, im kommenden Jahr in der Gewichtsklasse der leichten Starter anzutreten, um bessere Zeiten zu erzielen.
Begegnungen und Familiengeschichten bei der Meisterschaft
01:34:46Es wird von einer Begegnung mit Frau Wuland berichtet, der ehemaligen Chefin der Ostsee-Therme, die das Event nun als Rentnerin genießt. Sie äußert ihre Freude über die Entwicklung der deutschen Meisterschaften, die damals unter ihrer Leitung entstanden sind. Es wird die generationsübergreifende Teilnahme an der Meisterschaft hervorgehoben, mit Beispielen wie Andreas Kölke, der seit über 50 Jahren dabei ist, und seinem Enkel Lenius, der bereits fast 17 Sekunden rutscht. Die Altersgrenze für die Teilnahme liegt bei 16 Jahren, da eine frühere Kinderwertung den Veranstaltungstag zu sehr in die Länge zog. Auch Dieter Bando, der früher die Moderation übernahm und den Spruch „Jedes Jahr ein kleines Stückchen besser“ prägte, ist anwesend. Es wird die Entwicklung des Livestreamings als großer Fortschritt der letzten Jahre erwähnt.
Bekanntheit und zukünftige Verbesserungen
01:38:53Es wird die Bekanntheit des Streamers unter verschiedenen Namen wie „Skyline TV“ und „Adam“ thematisiert, was manchmal zu Verwechslungen führt. Eine humorvolle Anekdote über eine Verwechslung mit „Pummelfilmen“ wird erzählt, wobei die Gefährlichkeit von Würfelspielen mit Lars (Pummelfilmen) hervorgehoben wird. Es wird auch über die Herausforderungen des Events gesprochen, wie eine ausgefallene Auslaufkamera, die am Morgen vor dem Event gewechselt werden musste. Trotz des ersten, nicht optimalen Laufs wird die Entschlossenheit geäußert, die Zeit zu verbessern, auch wenn die Angst vor einer bestimmten Kurve besteht. Es wird klargestellt, dass das Einreiben mit Olivenöl zur Steigerung der Geschwindigkeit nicht gestattet ist. Es wird die Idee einer FKK-Rutsche für mehr Geschwindigkeit humorvoll diskutiert, wobei die Verletzungsgefahr und die Logistik eines Wäscheschachts für die Bademode erörtert werden.
Hohes Niveau und Zuschauerreaktionen
01:48:00Der Streamer reflektiert über das hohe Niveau des Wettbewerbs, bei dem selbst eine Zeit von 21 Sekunden kaum Applaus hervorruft. Er scherzt, dass er froh sei, nicht ausgebuht worden zu sein, als er selbst aus dem Wasser kam. Es wird deutlich, dass die Erwartungen an die Leistungen der Teilnehmer sehr hoch sind und die Zuschauer nur bei außergewöhnlichen Ergebnissen reagieren. Die Atmosphäre ist ernsthaft, was durch einen ironischen Kommentar über Applaus für „super süß und super sexy“ unterstrichen wird, der fast gelöscht worden wäre. Der Streamer bietet humorvoll ein neues Spiel an: einen garantierten Vorlese-Kommentar gegen einen permanenten Bann, sofern es sich um den primären Account handelt und die Inhalte bestimmte Werte respektieren.
Erinnerungen an frühere Thermen-Streams
01:50:21Es wird eine Vision skizziert, in der ein zukünftiges Event in einer Therme das Streamen erlaubt, was zu einer Situation ähnlich den Backstage-Bereichen bei Polaris führen könnte, wo jeder jeden filmt. Der Streamer erinnert sich an einen früheren Stream aus dem Tropical Island nach 23 Uhr, als kaum noch Gäste da waren. Er beschreibt die gespenstische Ruhe und die eingeschränkten Möglichkeiten, etwas zu kaufen oder zu essen, was seine Vorstellung einer 24/7-Therme enttäuschte. Nur ein Becken war noch geöffnet, und er war allein mit dem Bademeister. Die Idee, mit einer Matratze zu rutschen, wird als nicht erlaubt und ineffektiv abgetan, während er sich als „Thermen-Streamer“ bezeichnet und überlegt, in welchen Thermen er noch streamen könnte, die vielleicht zu Lost Places geworden sind.
Technische Analyse und Wettkampfstrategien
01:53:03Der Streamer leitet zur Kategorie „Wie nah dürfen wir gehen?“ über und fragt sich, wo die Lichtschranke endet und welche Vor- oder Nachteile dies beim Start hat. Er bedankt sich für eine Spende, die er als erste für eine Wasserrutsche erhält. Es wird diskutiert, dass Frauen beim Rutschen oft auf Körperhaltung achten, um Bikini-Verrutschen zu vermeiden und die Geschwindigkeit zu optimieren. Ein aktueller Bahnrekord von 17.499 Sekunden, aufgestellt von einem Norweger, wird erwähnt. Die Videotechnik des Wettbewerbs, die 1500 Euro kostet, ermöglicht eine gute Bildqualität und eine Multi-View-Ansicht, die alle Kameraperspektiven gleichzeitig zeigt. Der Streamer plant, seinen eigenen Lauf zu analysieren, um Fehler zu minimieren.
Wettkampf-Updates und persönliche Vorbereitung
01:55:14Es wird über aktuelle Wettkampfzeiten gesprochen, insbesondere über den neuen Bahnrekord eines Norwegers von 17.499 Sekunden, der ihn zum potenziellen Zweiten machen könnte. Die Brutalität des Finales wird hervorgehoben, wo ein Fehler den Unterschied zwischen Platz 2 und 8 bedeuten kann. Der Streamer plant seinen dritten und finalen Qualifikationslauf und schätzt, dass er in etwa 10 bis 15 Minuten an der Reihe sein wird, da noch etwa 20 Leute vor ihm sind. Er muss sich vorbereiten und übergibt kurzzeitig den Stream an Cedric. Es wird auch über die Möglichkeit eines Preisgeldes in Form einer PS5 gesprochen und die Entscheidung, Kontaktlinsen vor dem Stream feierlich zu entfernen, da es der letzte Tag ist, an dem er sie trägt, was er als Befreiung empfindet.
Diskussion über Rutschtechniken und Rekorde
01:58:45Es wird über die Gerüchte gesprochen, ob sich Männer für höhere Geschwindigkeiten rasieren, was als Unsinn abgetan wird. Ein Kollege rutschte eine Zeit von 13.05, aber es wird vermutet, dass die Zeit aufgrund einer Fehlauslösung der Startsensoren nicht gültig sein sollte. Der Streamer plant, mit dem Kollegen zu sprechen, um die Zeit streichen zu lassen, da sie sonst als aktueller Tagesrekord gelten würde. Die technische Möglichkeit, die Zeit in der Ansicht zu vergrößern und zu verkleinern, wird erwähnt. Es wird auch über die Sponsorenlogos auf den Badehosen der norwegischen Wettkämpfer gesprochen, die in dieser Hinsicht oft fortschrittlicher sind als die deutschen Teilnehmer.
Vorbereitung auf den Qualifikationslauf und Interview
02:02:24Der Streamer plant, sich bei etwa 15 verbleibenden Personen vor seinem Lauf nach oben zu begeben, um etwas Ruhe zu haben. Er übergibt den Stream kurzzeitig an Cedric, um sich auf seinen finalen Qualifikationslauf vorzubereiten. Es wird über die Möglichkeit eines Preisgeldes gesprochen, wobei PS5-Konsolen als Gewinne erwähnt werden. Persönlich bereitet er sich auf eine Augenlaser-OP vor und plant, seine Kontaktlinsen nach dem Stream feierlich zu entfernen. Er reflektiert über seine Vergangenheit als Zeuge Jehovas und seine Abneigung gegen Geburtstagsgratulationen, die ihn auch dazu bringt, anderen nicht zu gratulieren. Er macht sich bereit für seinen Lauf, indem er sich auf Körperspannung und eine schnelle Rutschtechnik konzentriert, trotz des hohen Drucks nach einer weniger guten vorherigen Zeit.
Wettkampffieber und Analyse der Läufe
02:06:09Die Pokale für die Gewinner werden gezeigt, und es wird erwähnt, dass VIPs das Rohmaterial in hoher Qualität erhalten. Der Streamer ist fasziniert davon, wie man live mitfiebern kann, wenn man die Zeiten auf dem Bildschirm verfolgt und Rekorde gebrochen werden. Ein Interview mit einem Teilnehmer, der gerade auf dem zweiten Platz liegt, offenbart dessen Strategie: einen guten Reinsprung, die Dreipunkt-Technik mit überkreuzten Hacken und Händen hinter dem Rücken, und vor allem Spaß zu haben. Der Teilnehmer hat sich beim Training die Hüfte verletzt, ist aber trotzdem wieder angetreten. Er ist zuversichtlich, das Finale zu erreichen, da er bereits auf dem zweiten Platz liegt und eine 16er-Zeit unwahrscheinlich ist.
Professioneller Rutschsport und Trainingsalltag
02:11:13Der interviewte Teilnehmer berichtet von seiner Familie, die ebenfalls im Rutschsport aktiv ist und an vielen Wettkämpfen im Jahr teilnimmt, auch überregional. Er fliegt sogar zur Therme Erding für einen Wettkampf, wofür er von der Schule freigestellt wird, da diese den Sport als sportliche Komponente anerkennt. Er trainiert dreimal pro Woche, davon zweimal Körperspannungsübungen zu Hause und am Wochenende den ganzen Tag in der Rutsche. Um eine Rutsche kennenzulernen, benötigt man 100 bis 200 Durchgänge. Das Training ist körperlich anspruchsvoll, da man viele Treppen steigen und die Körperspannung über lange Zeit halten muss. Obwohl man nicht viel Geld verdienen kann, gibt es Prämien wie PS5-Konsolen, Handtücher oder Caps. Der Sport wird sehr ernst genommen, und es wird viel analysiert, um Top-Zeiten zu erreichen.
Finale und Pausenaktivitäten
02:36:30Nach einer dreiviertelstündigen Pause steht das Finale der Rutschmeisterschaft um 14:30 Uhr an. Es wird betont, wie professionell die Veranstaltung aufgezogen ist, obwohl technische Schwierigkeiten wie beschlagene Kameras durch den Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen auftreten können. Die Wichtigkeit des respektvollen Verhaltens im Chat wird hervorgehoben, da unschöne Kommentare gelöscht wurden. Es wird auch über die Herausforderungen des Rutschens gesprochen, insbesondere über die körperliche Anstrengung, die Stufen hinaufzusteigen, was alle Teilnehmer betrifft. Die Mitarbeiterin der Ostsee-Therme teilt ihre Erfahrungen und die Vorbereitungen für das Event, die bereits in der Vorwoche begannen und am Montag sowie Donnerstag/Freitag mit der Sperrung der Rutschen für die Öffentlichkeit ihren Höhepunkt erreichten. Sie erwähnt auch, dass sie sich für das nächste Jahr besser vorbereiten möchte, um ihre Bestzeit von 22 Sekunden zu verbessern.
Vorbereitung und Training für zukünftige Meisterschaften
02:41:30Die Möglichkeit, dass eine Mitarbeiterin der Ostsee-Therme den ersten Platz in der Damenkategorie der Deutschen Wettrutsch-Meisterschaft belegt, wird als beeindruckend und motivierend für das nächste Jahr angesehen. Die Mitarbeiterin selbst drückt ihre Enttäuschung über das knappe Verpassen der Top Ten aus, sieht dies aber als Ansporn für zukünftiges Training. Es wird diskutiert, wie Mitarbeiter außerhalb ihrer Arbeitszeiten trainieren könnten, da sie während der Schicht nicht rutschen dürfen. Die Streamer scherzen über die Schwierigkeiten, die notwendige Ausrüstung wie Klinkenkabel und Adapter mitzubringen, und die Notwendigkeit, schnell auf technische Probleme zu reagieren. Die Organisation der Veranstaltung wird gelobt, insbesondere die Fähigkeit, den normalen Badebetrieb aufrechtzuerhalten, während die Meisterschaft stattfindet. Alle Mitarbeiter der Therme sind im Einsatz, und es gab eine Urlaubssperre, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Einblicke in die Rutschtechnik und Thermen-Infrastruktur
02:45:22Es wird ein Vergleich zwischen den Rutschstilen von Adam und einem schnelleren Rutscher namens Robin gezogen, wobei die Bedeutung einer flüssigen und präzisen Technik hervorgehoben wird, um Geschwindigkeit zu halten und nicht durch Wasser gebremst zu werden. Die Komplexität der Rutschenführung mit scharfen Kurven und Drops wird erläutert, die selbst erfahrene Rutscher vor Herausforderungen stellt. Es wird erwähnt, dass GoPros im Finale installiert werden, um Rohmaterial für spätere Zusammenschnitte zu sammeln, die dann der Ostsee-Therme und den Lübecker Nachrichten zur Verfügung gestellt werden. Die Notwendigkeit eines schnellen Abbaus nach der Veranstaltung wird betont, da die Rutschen bereits um 18 Uhr wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen. Zudem wird die beeindruckende Infrastruktur von Thermen wie der Ostsee-Therme und der Therme Erding diskutiert, deren hohe Kosten für Wartung und Modernisierung den Badegästen oft verborgen bleiben. Die Therme Erding wird als riesiger Komplex mit 17 Indoor-Rutschen beschrieben, der am 6. Dezember ebenfalls eine Deutsche Meisterschaft im Rennrutschen veranstaltet.
Internationale Wettbewerbe und Vorbereitungen für das Finale
02:58:26Es wird über die Teilnahme norwegischer Wettkämpfer an der Meisterschaft berichtet, für die spezielle Pokale angefertigt wurden. Es wird erwartet, dass Team Norwegen 1 in der Teamwertung den zweiten Platz belegt, da sie bereits im Training beeindruckende Zeiten gezeigt haben. Die Bedeutung von echten Pokalen gegenüber Medaillen wird betont, und es wird erklärt, dass bei Stadtmeisterschaften Profis sich zurückziehen, um Amateuren die Chance auf einen Sieg zu geben und sie zu motivieren. Ein alter Kommentar im Chat, der als beleidigend empfunden wurde, wird erneut thematisiert und die Suche nach dem Verfasser fortgesetzt. Kurz vor dem Finale wird eine kurze Pause eingelegt, um sich aufzuwärmen und technische Vorbereitungen zu treffen, wie das Wechseln des Kameraakkus, der sich im Auto befindet. Es wird auch ein Plan geschmiedet, GoPros in der Röhre zu installieren, um einzigartiges Material vom Finale zu erhalten, wobei die Herausforderungen des Anbringens der Kameras während des Rutschens diskutiert werden.
Kameratechnik und Rutsch-Sicherheit
03:19:35Es wird über die Robustheit von RTL-Kameras diskutiert, die sogar rückwärts fahrend filmten und den extremen Bedingungen einer Rutschpartie standhielten. Die Kosten für solche Broadcasting-Kameras werden als extrem hoch eingeschätzt. Ein wiederkehrendes Thema ist die Verwechslung des Kameramanns Domze mit Baumer. Die Kunst des Abbremsens in der Rutsche wird als eigene Disziplin vorgeschlagen, da dies selbst mit Wasser im Auge schwierig ist. Die Installation von Kameras an Stellen, wo keine Live-Kameras sind, wird als sinnvoll erachtet, um unnötige Risiken zu vermeiden. Es wird kritisiert, dass Befestigungen von Kameras an feuchten, spritzwassergeschützten Oberflächen der Rutsche leicht abfallen können. Die Idee, Rutschen komplett aus Glas oder Plexiglas zu bauen, um von außen filmen zu können, wird als faszinierend, aber unrealistisch bei Minustemperaturen abgetan. Der Trend zu KI-generierten Videos von Menschen, die in Röhrenrutschen stecken bleiben, wird als störend empfunden. Die Fähigkeit, während des Rutschens abzubremsen, wird als beeindruckend hervorgehoben, insbesondere um Kollisionen in öffentlichen Schwimmbädern zu vermeiden. Eine effektive Bremstechnik besteht darin, sich breit zu machen, um den Widerstand zu erhöhen.
Meisterschaftsrutschen und Sicherheitsbedenken
03:23:30Die rote Rutsche wird als ungeeignet für eine Meisterschaft kritisiert, da sie zu gefährlich sei, insbesondere wenn man zu schnell wird und auf trockenen Seitenabschnitten rutscht, was zu Rückenverletzungen führen kann. Die Entscheidung, an der Meisterschaft teilzunehmen, wurde getroffen, weil eine normale Rutsche genutzt wird, was auch Anfängern die Teilnahme ermöglicht. Die Norddeutsche Meisterschaft in San Luis wird erwähnt, wo ein Teilnehmer letztes Jahr beim Training über die Kante einer Doppelröhrenrutsche rutschte und sich schwere Sehnenverletzungen zuzog, was eine sofortige Operation erforderte. Es wird betont, dass solche Verletzungen im Rutschsport vorkommen können, ähnlich wie beim Mountainbiking, wo ein gebrochener Daumen die Teilnahme an Wettbewerben verhindern kann. Die Wichtigkeit von eng anliegender Badekleidung wird hervorgehoben, um Verletzungen zu vermeiden und bessere Rutschzeiten zu erzielen. Die Organisation der Wettbewerbe, bei denen die langsamsten zuerst rutschen, um trockene Rutschbahnen zu vermeiden, wird als wichtige Sicherheitsmaßnahme erklärt. Trockene Rutschbahnen können Verbrennungen verursachen und die Geschwindigkeit stark reduzieren.
Technische Infrastruktur und Wettbewerbsablauf
03:35:00Es werden Installationsrohre für Kabelwege beschrieben, die Netzwerkverbindungen für die Kommunikation mit dem PC-Walli über Discord ermöglichen, um Starts zu koordinieren und Fehlstarts zu erkennen, da das Rot-Grün-System außer Betrieb ist. Diese Kabel versorgen auch die Kameras mit Strom und ermöglichen die Übertragung von oben nach unten, da der alte Turm verrottet ist. Ein Vorrutscher wird eingesetzt, um die Rutsche nach längeren Pausen zu befeuchten und so trockene Bahnen zu verhindern, die zu Verbrennungen und schlechten Zeiten führen könnten. Die Handtuchparade vor dem Start dient dazu, Hände und Startstange zu trocknen, um ein Abrutschen zu verhindern. Das gesamte Turnier wird auf Facebook gestreamt, was den Teilnehmern bei der Anmeldung mitgeteilt wird. Es wird erwähnt, dass bereits Aufnahmen des Gesäßes von Teilnehmern im ZDF, RTL, Sat.1 und der Bild Ruhrgebiet zu sehen waren. Die Konzentration und Professionalität der Teilnehmer wird gelobt, insbesondere die unterschiedlichen Starttechniken und die schnelle Abfolge der Läufe, die durch die Erfahrung der Organisatoren gewährleistet wird. Eine hohe Teilnehmerzahl, wie sie vor Corona mit 195 Personen erreicht wurde, erforderte einen straffen Zeitplan bis in die Abendstunden.
Starttechniken, Verletzungsrisiken und Regelwerke
03:39:05Die Vielfalt der Starttechniken wird hervorgehoben, insbesondere bei den Damen, die aufgrund ihres anderen Schwerpunkts oft sitzend rutschen, um unangenehme Aufpralle auf den Schultern zu vermeiden. Es wird vorgeschlagen, sich für bessere Aufnahmen der Starter ans Gitter zu stellen. Es gibt Rutschen, wie die Steilrutschen in der Therme Erding, bei denen Frauen aufgrund von Verletzungsrisiken, insbesondere bei fehlender Beinkreuzung, nicht rutschen dürfen. Die Rutschenregeln, die das Kreuzen der Beine vorschreiben, sind vom Hersteller vorgegeben, um schwere Verletzungen bei hohen Fallhöhen zu vermeiden. Trotz dieser Regeln gibt es immer wieder Personen, die sich nicht daran halten und im Krankenhaus landen. Die Rutschen werden als Sportgeräte auf eigene Gefahr genutzt. Die Verwendung spezieller Handtücher, wie einem Aldi-Handtuch, zur Verbesserung der Griffigkeit der Hände vor dem Start wird erwähnt, da die Geländer frisch gestrichen wurden und die Hände dadurch trockener werden. Die Wettbewerbszeiten werden immer besser, und es wird erwartet, dass auch junge Talente wie Lenius Zeiten unter 18 Sekunden erreichen. Der dumpfe Knall beim Aufprall in der Rutsche wird als Indikator für die Intensität des Rutschens beschrieben, der bei den schweren Herren noch lauter wird.
Wettkampfverlauf und persönliche Erfahrungen
03:48:39Ein Vorrutscher wird eingesetzt, um die Bahn für die schweren Herren zu befeuchten, da die Kinderwertung und die damit verbundenen längeren Pausen in der Vergangenheit zu trockenen Bahnen und schlechten Zeiten für die ersten Rutscher führten. Die Schwergewichte, darunter der norwegische Meister, starten nun, wobei die Zeiten schlagartig besser werden. Eine Fehlauslösung der Zeitmessung, die einen erneuten Lauf erfordert, wird als ärgerlich, aber systembedingt und somit nicht unfair beschrieben. Der norwegische Meister Christopher, der trotz einer Meniskus-Operation drei Wochen vor dem Wettkampf antrat, wird als Beispiel für die Entschlossenheit der Teilnehmer genannt. Für zukünftige Vorbereitungen wird auf eine fest installierte Zeitmessung in der Rutsche hingewiesen, die eine grobe Schätzung der Zeiten mit einem Aufschlag von 0,2 bis 0,4 Sekunden ermöglicht. Das System zur Zeitmessung ist präzise und erfasst die reinen Rutschzeiten ohne andere Faktoren. Es wird betont, dass die Teilnehmerliste und die Durchläufe automatisch verarbeitet werden, um die Finalisten zu ermitteln. Der Start von Patrick wird mit Spannung erwartet, und seine solide Leistung in der Schwergewichtsklasse wird positiv bewertet. Eine Teilnehmerin berichtet stolz von ihrem ersten Platz bei den Frauen in Lüneburg und betont die Gemeinschaft und den Spaß am Rutschsport, der auch Neueinsteigern schnelle Erfolge ermöglicht.
Herausforderungen und Ausblick
03:59:38Eine Teilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen mit Kontaktlinsen beim Rutschen, die verrutschen können, und erwähnt, dass sie sich nächste Woche einer Laseroperation unterziehen wird. Der Abstieg über die Treppe nach dem Ausscheiden aus dem Wettbewerb wird humorvoll als „Walk of Shame“ bezeichnet, obwohl es den anderen Teilnehmern meist egal ist. Eine Kamera wurde von einem Rutscher beschädigt, wobei das komplette Grundgerüst abgerissen wurde, was die Notwendigkeit einer sofortigen Reparatur oder eines Austauschs nach sich zog. Patrick bedankt sich für die Möglichkeit der Teilnahme und erwähnt, dass der Termin für nächstes Jahr bald feststeht, um die Planung zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit dem Team der Ostsee-Therme wird gelobt, und es wird der Wunsch geäußert, das Transmissionssystem für mobile Übertragungen zu verbessern. Die Kosten für Hotelzimmer werden als hoch empfunden, aber es wird auf bessere Konditionen für langjährige Teilnehmer hingewiesen. Abschließend wird auf den Schnäppchen-Tag bei Holy am nächsten Tag hingewiesen, bei dem mit dem Code ADAM 10% Rabatt auf alle Produkte gewährt werden. Der Stream endet mit Danksagungen an das Team und die Moderatoren.