Festival! Highfield Festival! Bühnen am See, sehr heiß hier ( nur mit Code ADAM )

Highfield Festival: Ankunft, Hitze-Challenge und Sponsoring durch Fatboy

Festival! Highfield Festival! Bühnen...
SkylineTVlive
- - 05:12:40 - 77.704 - IRL

Nach verspäteter Ankunft am Highfield Festival aufgrund von Parkplatzproblemen startet der Tag mit der 'Such den Schatten'-Challenge, gesponsert von Fatboy. Es folgen technische Probleme mit der Webseite und eine Produktplatzierung für Holi-Getränke. Trotz Sonnencreme-Chaos und gescheiterten Anmoderationen wird das Festivalgelände erkundet und ein Rätselspiel angekündigt.

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft am Highfield Festival und erste Eindrücke

00:14:22

Der Streamer ist mit etwa 10-15 Minuten Verspätung am Highfield Festival angekommen, nachdem die Suche nach dem Presseparkplatz sich verzögert hat. Die Akkreditierung musste in einem Einkaufszentrum außerhalb des Festivalgeländes abgeholt werden, was ungewöhnlich war und einen leicht melancholischen Eindruck hinterließ, da das Einkaufszentrum verlassen wirkte. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bei der Parkplatzsuche, bei der ein großes Schild übersehen wurde, sind die Mitarbeitenden vor Ort als sehr nett empfunden worden. Es wird angekündigt, dass man kurz auf dem Gelände sein wird, um die 'Such den Schatten'-Challenge zu starten, da es sehr heiß ist. Der Stream wird von Fatboy gesponsert, einem Hersteller von Sitzsäcken. Es wird kurz überlegt, den Stream bei einem Imbiss zu starten, aber man entscheidet sich dagegen, um Akku zu sparen. Bevor es richtig losgeht, soll noch die Möglichkeit genutzt werden, sich einzucremen, obwohl Bedenken wegen eines möglichen öligen Aussehens bestehen.

Technische Probleme und Produktplatzierungen

00:21:01

Es gibt kurzfristig technische Probleme mit der Webseite, die der Streamer beheben möchte, aber die Zugangsdaten nicht zur Hand hat. Währenddessen sollen die Zuschauer entscheiden, welche Sorte Holi-Getränk er probieren soll. Es folgt eine Produktplatzierung für die Holi-Getränke, wobei zwischen Passionsfrucht und Mango-Passionsfrucht unterschieden wird. Beide Sorten sind zuckerfrei und vegan, wobei die eine Elektrolyte und die andere Antioxidantien enthält. Es wird erwähnt, dass nächste Woche etwas verlost werden kann. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und freut sich über positive Rückmeldungen zu den Produkten. Es wird versprochen, die Webseite in wenigen Minuten zu reparieren und danach direkt zum Festivalgelände zu gehen. Während der Reparatur sollen Mixclips gezeigt werden.

Sonnencreme-Chaos und Anmoderationsversuche

00:30:40

Es wird festgestellt, dass die Sonnenmilch fast leer ist, aber auf der Toilette findet sich Nachschub. Es wird ein 'Ein-Creme-Service' improvisiert, was zu einigen Schwierigkeiten führt, da alles verklebt. Der Streamer cremt sich notdürftig ein, wobei die Ohren nicht vergessen werden sollen. Es wird erwähnt, dass die ersten Auftritte bald beginnen und das Line-Up noch genauer vorgestellt wird. Trotzdem wird eine Anmoderation mit Sonnencreme gemacht. Es folgen mehrere gescheiterte Versuche einer Anmoderation, darunter eine über Nina Hagen und eine über PHP-Funktionen. Der Streamer stellt fest, dass er sich vertan hat und die Anmoderationen falsch waren. Abschließend werden Nase und Wangen eingecremt, wobei es etwas zu viel Sonnencreme ist. Die Hände sind durch die Creme nicht mehr handyfähig, aber der Streamer fühlt sich durch den Chat geschützt.

Erkundung des Festivalgeländes und Besonderheiten

00:35:59

Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und liest Subs vor. Es wird festgestellt, dass die Leute langsam aufs Feld kommen, da das Festival gerade eröffnet hat. Ein Zuschauer empfiehlt die 257er als Highlight. Der Streamer trifft einen Fan und unterhält sich kurz. Es wird das Angebot einer Bierdusche abgelehnt, aber sich für das Angebot bedankt. Ein Gespräch mit einem VIP-Gast folgt, der die Vorteile des VIP-Bereichs hervorhebt, wie das Zelten neben dem Auto und kostenlose Getränke. Der Streamer darf als Presse nicht in den VIP-Bereich. Es wird kurz überlegt, was als Nächstes auf dem Festivalgelände gemacht werden soll. Es wird festgestellt, dass es für die Presse kein eigenes Catering gibt, aber Wasser ohne Ende vorhanden ist. Ein Gespräch über die Essensstände folgt, wobei der Koriander in einer Bowl bemängelt wird. Es wird ein Rätsel-Spaßspiel angekündigt, bei dem es um eine besondere Eigenschaft des Festivals geht: die Möglichkeit, noch mit Bargeld zu bezahlen, im Gegensatz zu anderen Festivals, bei denen man ein Band aufladen muss.

Ironie auf dem Festivalgelände und Interview mit Handballmannschaft

00:56:22

Es wird die Ironie hervorgehoben, dass es einen Stand für Ohrstöpsel gibt, obwohl die Musik sehr laut ist. Ein Douglas-Stand wird ebenfalls erwähnt. Der Streamer plant, den Campingplatz zu besuchen. Es folgt ein Interview mit einer Handballmannschaft, dem SCDFK Leipzig, die ihre Bekanntheit steigern möchte. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die Spiele live zu verfolgen und dass Handball ein schneller und taktischer Sport ist. Der Streamer lernt etwas Neues über den Verein. Nach dem Interview bedankt er sich für die Subs und erwähnt, dass Kameramann Yakuno noch keine Cola bekommen hat. Es wird ein Getränkestand gesucht. Abschließend wird der Stand vom Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt erwähnt.

Campingplatz-Erkundung und Cola-Pause

01:00:53

Die Festivalbesucher erkunden den Campingplatz und überlegen, wie man sich am besten vor der Hitze schützen kann. Eine Idee ist, sich Schatten zu mieten, was jedoch die Nachbarn stören könnte. Es wird ein Bäckereistand entdeckt, an dem man sich mit Cola und anderen Getränken versorgen kann. Das Bezahlen mit Karte ist möglich, was das Aufladen eines Festivalbändchens überflüssig macht. Um der Hitze zu entgehen, wird ein schattiger Platz gesucht, und es wird überlegt, wie man die Mitarbeiter des Standes vor der Sonne schützen kann. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, sich mit einem Trick Bargeld zu beschaffen, indem man mit Karte bezahlt und sich den Pfand bar auszahlen lässt. Die Festivalbesucher trinken ihre Cola im Schatten und genießen die entspannte Atmosphäre. Sie freuen sich über den Strand in der Nähe und das gelungene Konzept des Festivals. Es wird überlegt, ob es möglich ist, einen Sonnenbrand durch die Abendsonne zu bekommen.

Glücksrad, Riesenrad und Montee-Thematik

01:06:51

Es wird beschlossen, das Glücksrad auszuprobieren und vorher beim Riesenrad nachzufragen, wie warm es darin ist. Es besteht die Sorge, dass die Betreiber die Hitze verharmlosen könnten. Ein Zuschauer fragt, ob sich Adam schon zur Montee-Thematik geäußert hat, da Montee nun auch Reailanbieter werden will. Adam erklärt, dass er derzeit 18 Mitarbeiter hat, die eine Konkurrenzanalyse durchführen. Er stellt fest, dass normale YL-Streams kaum noch gebucht werden und immer etwas Besonderes gefragt ist. Adam bietet an, Aufträge weiterzuleiten. Es wird ein Bäckerstand besucht, und es wird festgestellt, dass es dort sehr kalt ist. Es werden Frühstücksangebote auf dem Campingplatz ab 6 Uhr morgens entdeckt. Die Festivalbesucher stellen fest, dass der Pool auf dem Gelände vermietet wird und bereits besetzt ist. Sie beobachten einen kleinen Pool, der an Disneys Swimmingpool erinnert, und amüsieren sich über die Vorstellung, dass sich dort auch betrunkene Festivalbesucher hineinwagen könnten.

Sparkassenstand, Highfield-Kleidung und Lautstärkepegel

01:11:55

Am Sparkassenstand ist großer Andrang, und das Maskottchen ist wieder da. In der Nähe steht man am Bierpunkt an, was zu Lärm führt. Ein Festivalbesucher mit Highfield-Kleidung wird als "Mr. Highfield" bezeichnet und für sein Outfit gelobt. Es wird über das Logo mit den animierten Lautstärken gesprochen, das den Pegel der Lautstärke anzeigt. Am Fried Chicken Sandwich-Stand gibt es auch vegetarische Optionen, und es wird hausgemachte Pasta mit Parmesan-Rad angeboten. Das Riesenrad wird kurz vergessen, aber der Chat erinnert daran. Es wird überlegt, wann man zum Badesee gehen soll und nach der Fäkaliendichte gefragt. Ein Besuch beim Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt steht an, wo ein Glücksrad gedreht wird. Es wird Werbung für Fachkräfte wie Architekten und Ingenieure gemacht, die für das Land Sachsen-Anhalt bauen wollen. Es wird über die Gemeinsamkeiten zwischen einer Baustelle und einem Festival gesprochen.

Glitzer, Highfield-Outfit und Berlin Burrito Company

01:16:05

Es wird eine Sonnencreme gewonnen, und es wird dazu aufgerufen, sich beim Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt zu bewerben. Ein Glitzer-Stand wird entdeckt, und es wird festgestellt, dass Glitzer gegen alles hilft. Die Kopfhörer müssen gewechselt werden, da der Sound roboterhaft klingt. Es wird überlegt, wo man die gewonnene Handyhülle befestigen kann. Ein Festivalbesucher im Highfield-Outfit wird fälschlicherweise für Mr. Highfield gehalten. Es wird über den Ausblick vom Riesenrad auf das Gelände und den See gesprochen. Die "Berlin Burrito Company" wird entdeckt, und es wird überlegt, ob es sich um eine große Kette handelt. Ein Veggie-Döner-Stand wird entdeckt, und es wird festgestellt, dass die Preise gleich sind wie bei der Bowl zuvor. Ein Tattoo-Künstler wird besucht, und es wird über die Haltbarkeit des Tattoos diskutiert. Eine Pizza wird probiert und bewertet, und es wird über den Preis diskutiert.

Pulled Pork, Kameramann und Candybar-Stand

01:23:48

Pulled Pork wird entdeckt, aber es ist nicht jedermanns Geschmack. Alfred Retzlaff wird für seine Unterstützung gedankt, die es ermöglicht, vor Ort zu sein. Das DDL-Team wird für seine Unterhaltsamkeit und Qualität gelobt. Es wird über den Rucksack des Kameramanns gesprochen, der als "Chernobyl-Style" bezeichnet wird und eine enorme Hitze abstrahlt. Es wird betont, wie anstrengend der Job des Kameramanns bei diesen Temperaturen ist. Der Candybar-Stand wird gefunden, und es wird überlegt, ob man den Süßigkeiten-Deal brechen und sich eine Tüte holen soll. Es wird über die Auswahl der Süßigkeiten diskutiert, insbesondere über grüne Frösche und weiße Mäuse. Es wird überlegt, ob schon mal jemand nur grüne Frösche bestellt hat. Es wird überlegt, ob man den Süßigkeiten-Deal brechen und sich eine Candy-Tüte holen soll.

Festivalbesucher, Riesenrad und Brand im letzten Jahr

01:27:31

Festivalbesucher aus Osttirol werden begrüßt, und es wird über Heidi und ihren Wohnort diskutiert. Es wird über den Namen des Streamers spekuliert und festgestellt, dass er Skyline-TV heißt. Die Besucher kommen aus der Nähe von Gießen und werden mit "Wussig" begrüßt. Es wird über das Elefantenklo in Gießen gesprochen. Die Besucher sind zum ersten Mal auf dem Highfield und loben das Line-Up und die coolen Leute. Es werden prominente Personen im Hintergrund entdeckt. Es wird über frühere Festivalbesuche gesprochen. Die Besucher haben überlegt, mit dem Riesenrad zu fahren, aber es ist ihnen zu teuer. Sie wollen Leute fragen, die rauskommen, wie warm es drin war. Es wird über den Brand im letzten Jahr gesprochen und pragmatisch betrachtet, dass nun umso mehr für die Sicherheit getan wird.

Riesenrad-Testfahrt und Verständigungsprobleme

01:31:42

Es wird versucht herauszufinden, wie warm es im Riesenrad ist, aber die Leute gehen auf der falschen Seite raus. Es wird gefragt, wie warm es im Riesenrad war, und die Antwort ist "ging doch". Es wird beschlossen, selbst ins Riesenrad zu gehen. Mit Scheresteinpapier wird über den Sieg einer Fußballmannschaft entschieden. Es wird gefragt, wie es im Riesenrad war, und die Antwort ist "Scheiße". Ein Festivalbesucher wird gefilmt und gefragt, ob er Bass macht. Es wird über Witze über die FDP gesprochen. Es wird festgestellt, dass es temperaturmäßig normal ist. Es wird über Höhenangst gesprochen. Es wird über die Größe des Sees gesprochen. Es wird gefragt, woher die Festivalbesucher kommen und wie lange sie gefahren sind. Es wird angeboten, die Kamera zu filmen. Es wird über eine schöne, sonnige Riesenradfahrt gesprochen.

Badestrand, Milchbrüder und Pension

01:39:03

Es wird gefragt, ob man sich am Badestrand ausbreiten kann. Es wird festgestellt, dass der Bereich abgesperrt ist. Zwei Festivalbesucher stellen sich als Fabian und Florian vor und fragen, ob sie Milchbrüder sind. Es wird festgestellt, dass sie sich ähnlich sehen. Es wird gefragt, wer wie viele Minuten früher geboren wurde. Es wird über den Heldplatz gesprochen. Es wird erzählt, dass in einer Pension übernachtet wird, die mit Blumenmustern dekoriert ist. Es wird gesagt, dass es in der Pension schlimmer ist als auf dem Campingplatz. Es wird über ein Open Her am 30. August gesprochen. Es wird sich für die Einladung bedankt. Es wird gesagt, dass es keinen Unterschied gemacht hätte, wenn es in der Gondel leiser gewesen wäre. Es wird über die Bands Blond und 257er gesprochen, die bald auftreten werden. Es wird über das Programm am Nachmittag gesprochen. Es wird Deichkind angekündigt.

Comic-Con Besuch und Messe-Planung

01:53:45

Es wurde eine Einladung zu einer Comic-Con erwähnt, wobei unklar ist, ob es sich um die in Freiburg handelt. Ein Comic-Con-Besuch im November ist geplant, die wetterunabhängige Comic-Con in Freiburg wird in Betracht gezogen. Ein Gespräch mit einem Zuschauer ergab, dass dieser im Maschinenbau tätig ist und zufrieden mit seinem Job ist. Der Streamer wurde von einem Zuschauer gefragt, ob er der Kameramann von Monte sei, was zu einer Diskussion über Standardantworten im Chat führte. Es folgte die Frage, welche Messe als nächstes besucht werden soll, wobei Potsdam vorgeschlagen wurde. Es wird spekuliert, dass es sich um eine Messe über Potsdam in Stuttgart handeln könnte, die Drehorte der Stadt zeigt, darunter die Villa aus der Serie 'Jerks'. Währenddessen verirrt sich der Streamer versehentlich auf das Festivalgelände vor der Bühne, was aber als angenehm empfunden wird.

Glitzer-Tutorial und Festival-Stimmung

01:56:57

Es wird über das Auftragen von Glitzer gesprochen, wobei der Tipp gegeben wird, zuerst flüssigen und dann trockenen Glitzer zu verwenden, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Der Streamer geht kurz auf die Quote ein und betont, dass er die Musik nicht zu sehr zeigen möchte, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Die Festivalbesucher werden aufgefordert, sich mehr im Takt zu bewegen. Es wird über das Glücksgefühle-Festival gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer überhaupt Festival-würdig sind. Die aktuelle Performance wird als Zwischenprogramm bezeichnet, das sowohl Top-Songs als auch spaßige Wohlfühl-Elemente beinhaltet. Ein Zuschauer aus der Schweiz äußert sich positiv über das Highfield Festival und freut sich auf Auftritte von Ikimel und Deichkind. Es wird kurz über Dialekte diskutiert, wobei Schweizerdeutsch und insbesondere Baseldeutsch als schwer verständlich genannt werden.

Akkustand-Check und Eis-Experimente

02:04:10

Der Akkustand wird überprüft, und es wird überlegt, ob die Verbindung beendet werden soll. Es wird ein Vergleich zu früheren Streams mit hohen Zuschauerzahlen gezogen, bei denen ein Abbruch reizvoll gewesen wäre. Inzwischen gibt es eine Sicherheitsabfrage, um versehentliches Beenden zu verhindern. Der Streamer verirrt sich beim Versuch, zum Badesee zu gelangen, und überlegt, einen Zwischenstopp in der Preston Lounge einzulegen. Das warme Holy-Getränk wird als fast wie Tee empfunden. Am Eisstand wird versucht, mit Karte zu bezahlen und Trinkgeld zu geben, was aufgrund technischer Limitierungen kompliziert ist. Um mehr Trinkgeld geben zu können, wird geplant, jemanden auf ein Eis einzuladen. Schließlich wird ein Zuschauer gefunden, dem ein Eis ausgegeben wird, um das System mit dem Trinkgeld auszutricksen. Es wird ein Cola-Eis probiert und als gute Wahl aus der Kindheit bezeichnet. Der Streamer überlegt, ob Eis auch als Kühlakku verkauft werden könnte.

Diskussion über das Eisessen und Festival-Erlebnisse

02:13:56

Es wird die Frage aufgeworfen, ab wann es akzeptabel ist, von einem Eis abzubeißen, anstatt daran zu lecken, was zu einer Diskussion mit der Regie und dem Chat führt. Ein Zuschauer macht aus seinem Kalippo-Eis eine Skulptur. Der Streamer kündigt an, dass hinter ihm Polizisten auf Pferden zu sehen sein werden. Er gesteht, dass er wahrscheinlich wieder zuckersüchtig wird und plant, Süßigkeiten an der Tankstelle zu kaufen. Es wird ein neues Geschmackserlebnis entdeckt, indem das Eis mit den Vorderzähnen abgeraspelt wird. Ein Zuschauer bestätigt, dass er auch vom Eis abbeißt und dass das Lutschen keinen Spaß macht. Der Streamer beißt zum ersten Mal in seinem Leben ein großes Stück vom Eis ab und ist begeistert. Er gibt 100% Trinkgeld, weil der Trinkgelddialog so penetrant war. Eine Festivalbesucherin erzählt, dass sie am Strand Sonnencreme verteilen und die Duschwelt aufgebaut haben. Der Streamer möchte zum Badesee gehen und einen Wassertest machen. Er trifft einen Zuschauer, der im St. Pauli-Stadion live gestreamt hat.

Begegnung mit einem Fan und Reflexion über die Streaming-Karriere

02:28:16

Der Streamer wird von einem Fan erkannt, der seine Arbeit sehr schätzt und ihm für seinen Mut dankt, mit dem Streaming angefangen zu haben. Der Fan erzählt, dass er den Streamer schon seit Jahren verfolgt und ihn als Macher sieht, der sich traut, Dinge zu tun, die andere nicht wagen. Er lobt den Streamer dafür, dass er viele Leute aus ihren Kinderzimmern abgeholt hat. Der Fan erwähnt, dass er aus der Region kommt und die Vorbereitungen für das Festival mitbekommen hat. Er und seine Gruppe besuchen das Festival jedes Jahr und gehen an den See. Der Streamer reflektiert über seine Anfänge und die Schwierigkeiten, die er hatte, seine Zuschauerzahl zu erhöhen. Er betont, dass er sich als Erfinder von IAL sieht und sich über die Unterstützung der Leute in dieser Zeit freut. Er schließt mit der Feststellung, dass er jetzt auf einem Festivalgelände steht und Unsinn redet, aber von viel mehr Leuten zugesehen wird.

AOK-Gewinnspiel und Pläne für den Abend

02:37:52

Es wird von einem AOK-Gewinnspiel berichtet, bei dem eine Grillinsel gewonnen wurde. Diese soll am nächsten Morgen auf dem See genutzt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Insel kentern kann, was jedoch verneint wird. Für den Abend ist ein Besuch bei Deichkind geplant. Der Streamer plant, sich inkognito unter das Volk zu mischen, ohne Kamera, um das Festivalleben ungestört zu genießen. Es wird überlegt, ob man sich unter die Fans mischen soll, nachdem die Arbeit erledigt ist. Der Plan ist, unerkannt mit Sonnenbrille und ohne Kamera unter die Leute zu gehen.

Netzqualität und Streaming-Setups

02:39:34

Es wird diskutiert, dass sich Leute lieber ein eigenes Streaming-Setup kaufen, anstatt professionelle Dienstleister wie Adam zu buchen. Es wird hervorgehoben, dass Adams Streams stabil laufen und er im Voraus die Netzqualität an den Locations prüft. Die Netzqualität in Deutschland habe sich verbessert, sodass private Streams oft problemlos mit dem Handy realisiert werden können. Professionelle Anfragen konzentrieren sich nun auf spektakulärere Events mit hohen Zuschauerzahlen, komplexer Technik und mehreren Standorten. Das Recherchieren der Locations und die Prüfung des Netzes sind ein wichtiger Teil der Arbeit. Dank moderner Technik wie Starlink können auch abgelegene Streams stabil realisiert werden.

Zusammenarbeit mit anderen Streamern und Projekte

02:41:55

Es wird erwähnt, dass es seit den letzten Schlagzeilen ruhiger geworden ist in Bezug auf die Zusammenarbeit mit anderen Streamern, obwohl es vorher auch nicht viel Kontakt gab. Es gab jedoch Projekte wie die Mountain Pass Days mit einem großen Team. In der letzten Woche wurde mit Romatrat gestreamt und Jian Yan in der Schweiz besucht. Es wird ein Werwolf-Abend mit Niki und anderen geplant, sowie ein weiteres Projekt am 13. September. Es folgt eine Korrektur des Datums, da der 13. September ein Samstag ist und stattdessen der darauffolgende Freitag, der 17., für einen Twitch-Stream geplant ist. Es wird ein Festivalradio erwähnt, das auf einer bestimmten Frequenz empfangen werden kann und Musik aus den 80ern und 90ern spielt.

Baden im See und Vorbereitung

02:45:50

Es wird überlegt, ob man mit Socken ins Wasser gehen soll und die Problematik diskutiert, dass kein Handtuch eingepackt wurde. Es wird nach einer Lösung gesucht, um die Füße nach dem Bad im See wieder trocken zu bekommen. Verschiedene Optionen wie ein T-Shirt, ein Pulli oder eine alte Decke werden in Betracht gezogen. Es wird kurz ins Wasser gegangen, um die Temperatur zu testen. Es wird ein Problem mit dem Mikrofon erwähnt, falls es kaputt geht. Der nächste Stream ist für Sonntag um 18 Uhr geplant, im Anschluss an die Monte-Holler-Tour. Es wird über die Helligkeit der Hautfarbe gewitzelt und die Frage aufgeworfen, ob man für Stream-Produktionen immer braun sein müsse. Es wird eine Wunde thematisiert, die sich der Streamer in einer Pension zugezogen hat.

Interview im Wasser und Festival-Highlights

02:51:03

Es wird ein Interview mit einer Person geführt, die Sprünge im Wasser macht. Es ist das erste Interview, das der Streamer jemals im Wasser geführt hat. Die Person überlegt, das Springen beruflich zu machen. Es wird über Festival-Springen und die angenehme Wasserqualität gesprochen. Der Streamer bedankt sich bei der Person für ihre Leistung und dafür, dass sie die Mikros nicht kaputt macht. Ein anderer Festivalbesucher stellt sich als Adam vor und erzählt von seinen Twitch-Kanälen. Er bewundert das Kamera-Setup. Als Highlight des Wochenendes werden das Festival und die Headliner genannt. Ein anderer Besucher hat heute die letzte Klausur in Mathe 2 geschrieben und freut sich nun auf das Festival.

Begegnungen am See und Ausrüstungsprobleme

02:56:59

Es werden weitere Festivalbesucher getroffen, darunter jemand mit dem Nickname Galent of a Life. Es wird festgestellt, dass das Mikrofon nicht wasserdicht ist und der Streamer jedes Jahr Equipment durch Wasser schrottet. Es wird überlegt, woher eine schicke Brille stammt, die jemand trägt (H&M, für 1 Euro im Rabatt). Es wird überlegt, ob man alle restlichen Brillen aufkaufen soll. Der Streamer gibt an, dass Sonnenbrillen für ihn Wegwerfartikel sind. Es wird eine missglückte Anmoderation thematisiert und ein neuer Versuch gestartet. Securities bringen Handtücher. Ein Zuschauer spendet. Es wird überlegt, woher die Bubbleblasen kommen, wenn der Streamer ins Wasser eintaucht. Es wird ein Handtuch von Zuschauern angeboten.

Trockenlegung und Socken-Trick

03:03:03

Es wird geplant, das Mikrofon zu verstauen und die Aussicht zu genießen, bevor man sich umzieht. Der Streamer erklärt einen Trick, um die Socken trocken zu halten, während man die Füße säubert. Es wird versucht, die Füße sauber zu bekommen, ohne dass sie wieder nass werden. Es wird überlegt, wie das Problem damals gelöst wurde, als kein Handtuch vorhanden war. Es wird befürchtet, hinzufallen und sich den Hintern mit Sand zu beschmutzen. Es wird eine Mod um Hilfe gebeten, falls man sich verliert.

Retro-Gedanken und Festival-Erlebnisse

03:11:59

Es wird sich gefragt, ab wann eine nasse Badehose zu jucken beginnt. Es werden Retro-Gedanken geäußert über die Zeit ohne Internet und die Schwierigkeit, Kontakt zu Gleichgesinnten herzustellen. Es wird ein Retro-Stream mit Paddy oder ähnlichen Leuten vorgeschlagen. Es wird überlegt, warum die Ersatzsachen nicht auf dem Parkplatz deponiert wurden. Es wird überlegt, ob es sich um einen EBU- oder SMT-TE-Fahrbalken handelt. Es wird eine Spendenbox für Dosen erwähnt. Es wird eine Minute Pause angekündigt, um Akku und Ton zu wechseln. Es wird über die zwischenmenschlichen Beziehungen früher und heute diskutiert. Es wird überlegt, was man einem Freund aus Polen empfehlen würde zu essen (Pierogi). Es wird bedauert, keine Ersatzklamotten eingepackt zu haben. Es werden Festivalbesucher getroffen, die K.I.Z. sehen wollen und aus dem Legoland Deutschland kommen.

Erkältungen im Sommer und Zigarettensponsoring

03:28:13

Es wird über das Phänomen von Erkältungen im Hochsommer gesprochen, wobei die Ursachen in Klimaanlagen und Büroumgebungen vermutet werden. Früher wurde dies als ungewöhnlich angesehen, aber Faktoren wie Flugreisen und Klimaanlagen können schnell zu einer Erkältung führen. Der Begriff 'erkältet' sei veraltet, da er meist nichts mit Kälte zu tun habe, sondern mit Viren. Viren können auch in der Hitze existieren, besonders wenn der Wirt geschwächt ist. Es wird eine Gewissensfrage aufgeworfen: Wäre es akzeptabel, einen besseren Ausblick von einem Stand zu genießen, der von der Zigarettenindustrie gesponsert wird? Die Frage wird aufgeworfen, was passieren würde, wenn man mit den beworbenen Zigaretten den Nichtraucherbereich betritt und die Security damit konfrontiert.

Käse-Döner Kuriosität und Pizza-Schlange

03:30:09

Ein Zuschauer lobt den Streamer und erwähnt, ihn oft bei Hugo zu sehen. Es wird über den Live-Trick gesprochen, mehrere Becher gleichzeitig zu tragen, und die Frage aufgeworfen, was aus Karius und Baktus geworden ist und ob sie mit ihrem Leben als Kinderstars klarkommen. Der Streamer erwähnt, dass der Zuschauer am gleichen oder nächsten Stand eine Cola kaufen kann. Es werden die angenehmen Platzverhältnisse hervorgehoben, aber auch die Schwierigkeit, den Ausgang zu finden. Als kurioseste Sache des Tages wird der Käse-Döner genannt. Es wird eine Riesenschlange vor einem Pizza-Stand entdeckt, die zuvor nicht da war. Der Käse-Döner kann nicht gezeigt werden, da er sich an einem anderen Ort befindet. Es wird ein Parmesanrad entdeckt, an dem Käse geschwenkt wird.

Spontaner Whirlpool-Besuch und Festival-Highlights

03:36:46

Es wird ein spontaner Besuch eines Whirlpools beschrieben, der überraschend frei ist. Es wird überlegt, wie lange man darin bleiben darf und wie warm es ist. Der Streamer äußert Bedenken wegen der nassen Kleidung nach dem Baden im See. Als Highlight des Abends wird die Band 'Von Wegen Lisbeth' genannt, zuvor wurde bereits 'Blond' gesehen, die aus Chemnitz kommen. 'Von Wegen Lisbeth' wird als Indie-Band aus Berlin beschrieben, die in der deutschen Indie-Musikszene eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Es wird überlegt, ob man Nina Chuba hören soll, da man sie von dort aus sehen kann. Der Streamer lobt, dass man die Musik von dort aus genießen kann und erwähnt, dass sie spontan zum Whirlpool gekommen sind, um Trinkwasser aufzufüllen. Die 'geilste Botschafterin des Tages' wird erwähnt, die den Leuten mitteilt, dass man umsonst dazusteigen kann.

Clipfarming-Event und Glamping-Erkundung

03:45:42

Es wird die Idee eines 'Clipfarming-Events' vorgestellt, bei dem Clips inszeniert werden, um zu sehen, ob sie sich als echt verbreiten. Es sollen verschiedene Setups vorbereitet werden, bei denen vermeintlich versehentlich etwas passiert. Der Chat soll dabei aktiv mitwirken und 'Clip Farming' in den Chat spammen, um die Authentizität zu erhöhen. Die Idee wurde zwischenzeitlich verworfen, aber es wird überlegt, sie doch umzusetzen. Es wird überlegt, mit Kollegen einen normalen Stream zu machen, aber nicht mit Familienmitgliedern. Anschließend wird das Campinggelände erkundet und luxuriöse Zelte entdeckt, die mit kleinen Drei-Zimmer-Wohnungen verglichen werden. Es wird überlegt, ob es sich noch um Camping oder schon um Glamping handelt. Ein Paar wird interviewt, das Glamping betreibt und es als luxuriös beschreibt. Sie haben Strom, eine Eislöffelmaschine und eine Kühlbox. Sie schätzen die Zeitersparnis beim Zeltaufbau und die Möglichkeit, die Zeit intensiver zu genießen.

Festival-Eindrücke und Wetterbericht aus dem Erzgebirge

04:17:59

Der Streamer teilt Eindrücke vom Highfield Festival, wo es tagsüber sehr warm war, aber nun ein frischer Wind weht. Ein Anruf von Stanley aus dem Erzgebirge liefert einen Wetterbericht: Dort ist es mit sechs Grad weniger deutlich kühler, was auf die Höhenlage zurückzuführen ist. Im Gespräch wird deutlich, wie stark sich das Wetter lokal unterscheiden kann, selbst wenn Orte nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind. Während es an einem Ort stürmt, scheint am anderen die Sonne. Der Streamer betont die Besonderheit des Wetter-Talks und scherzt über die Notwendigkeit, alles auf Englisch auszusprechen. Er kündigt an, sich Wasser zu holen und sich auf den Weg zum Pressebereich zu machen, um die Stimmung einzufangen und den Stream mit einem coolen Abschluss zu beenden, wobei er humorvoll erwähnt, dass nach der Abmoderation oft noch unerwartete Ereignisse folgen.

Kostenfreies Wasser auf Festivals und Vorbereitung auf den Abend

04:23:02

Es wird die Frage aufgeworfen, ob alle Festivals inzwischen kostenfreies Wasser anbieten, da es ansonsten als unsozial angesehen würde. Der Streamer vermutet, dass es wirtschaftlicher ist, kostenloses Wasser bereitzustellen, anstatt Sanitäter für dehydrierte Besucher einstellen zu müssen. Er erwähnt, dass er ein Kabel liegen gelassen hat, das er für eine Produktion benötigt. Anschließend sucht er nach seinem Eistee und findet die Sorte Mango Passionsfrucht. Ein Mitarbeiter kommt hinzu und probiert den Eistee, der von Holy ist und mit Code Adam rabattiert wird. Der Streamer füllt seinen Becher nach und scherzt mit dem Mitarbeiter. Er erkundet das Gelände und entdeckt Duschen, bevor er sich auf die Suche nach dem legendären Käse-Döner macht. Abschließend trifft er auf zwei Festivalbesucherinnen, Christina und Christine (Tini), mit denen er sich über Partnerlook und Akkulaufzeit unterhält.

Dank an Partner und Suche nach einer Mitmoderatorin

04:30:14

Der Streamer bedankt sich bei Delta und bittet um die Erstellung eines Einspielers mit Untertiteln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Mitmoderatorin gesucht wird. Der Streamer äußert Bedenken, dass es aufgrund der lauten Umgebung schwierig sein könnte, eine Mitmoderatorin zu verstehen. Er kommentiert die langen Schlangen an den Essensständen und wünscht sich mehr Auswahl. Er selbst trägt einen Rucksack, der normalerweise für Besucher nicht erlaubt ist, aber als Pressevertreter eine Ausnahme darstellt. Der Rucksack enthält hauptsächlich eine Holy-Buddel. Der Streamer plant eine Fahrt mit dem Riesenrad, obwohl die Mehrheit im Chat dagegen ist. Er trifft auf entspannte Festivalbesucher und wird von einigen erkannt, die ihn auf seine Videos und seine Verbindung zu Monte ansprechen. Er unterhält sich über die verspätete Lieferung von Hemden und die Maskottchen des Highfield Festivals.

NIO Partnerschaft, Spontaneität und Festival-Impressionen

04:43:36

Die heutige Fahrt zum Festival wurde durch die Partnerschaft mit NIO ermöglicht. Der Streamer lobt die Möglichkeit, bei NIO-Stationen schnell den Akku austauschen zu können und die angenehme, klimatisierte Fahrt mit den autonomen Fahrfunktionen. Er plant, mit demjenigen zu sprechen, der einen Wildunfall mit einem NIO hatte, da er glaubt, dass das Auto durch seine schnelle Reaktion Schlimmeres verhindert hat. Während der Fahrt im Riesenrad genießt er die Aussicht und führt Interviews. Er bemerkt, dass es viel Platz und eine luftige Atmosphäre gibt. Er erwähnt einen früheren Besuch im Wasser und die dort geführten Interviews. Er kommentiert das Bühnenbild von Nina Chuba und freut sich auf ihren Auftritt um 21 Uhr. Er erwähnt kommende Veranstaltungen in Köln und Barcelona mit Knossi.

Technische Details, kommende Events und Festival-Begegnungen

04:52:19

Der Streamer spricht über die Verkehrssituation bei der Anreise und die Lichttechnik auf der Bühne von Nina Chuba. Er bedankt sich für Abonnements und erwähnt einen Zauberstream mit Gigi Magic, der in Bremen stattfinden wird. Es kommt zu einer humorvollen Interaktion mit Zuschauern, die den Namen 'Sichlor' rufen. Der Streamer bedankt sich für weitere Unterstützung durch Abonnements und Bits und kündigt an, einen Mikrofon-Flip zu versuchen. Er freut sich über die Begegnung mit einem Zuschauer, der ihn im Osten besucht hat und lobt sein ausgeklügeltes System. Es wird fälschlicherweise behauptet, dass Knossi ebenfalls auf dem Festival sei. Der Streamer bedankt sich für die Bits und entschuldigt sich dafür, Nina Chuba nicht so zeigen zu können, wie es sich die Zuschauer wünschen.

Lob für das Aussehen, Festival-Atmosphäre und Nina Chuba

05:00:35

Ein Zuschauer lobt das Aussehen des Streamers im realen Leben und erwähnt, dass er auf den Videos weniger attraktiv wirke, woraufhin der Streamer scherzhaft antwortet, er mache sich extra hässlich. Er bedankt sich für das Kompliment und lobt die Garderobe des Zuschauers. Der Streamer beschreibt die Festival-Atmosphäre als gelungen, trotz der Hitze. Er kündigt an, sich im Pressezelt umzuziehen und sich nach den Wünschen des Kameramanns zu richten. Im Outro wird ein Song von Blond angekündigt, der typisch für die Band sei. Es wird erwähnt, dass Nina Chuba in Kürze auftreten soll. Ein Fan unterbricht den Streamer respektvoll, um seine Bewunderung auszudrücken. Der Streamer lehnt ein angebotenes Getränk (Wodka-Soda) ab, da er noch arbeiten muss. Er bedankt sich für die Bits und erklärt, dass er Live-Interpreten nicht zeigen darf. Der Streamer gibt bekannt, dass Nina Chuba in Kürze auftreten wird und entschuldigt sich, wenn es zu Verzögerungen kommt. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Bits und die Unterstützung und lobt die Stimmung auf dem Festival.